Zum Inhalt springen

Murat Coşkun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2009 um 10:46 Uhr durch 87.176.177.229 (Diskussion) (Ensemble). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Murat Coşkun (* 1972) ist ein deutscher Perkussionist. Der türkischstämmige Coşkun ist Dozent internationaler Rahmentrommel-Meisterklassen. Als Mitglied von Ensemble FisFüz erhielt er 1998 den SWR-Weltmusik-Preis. Der Berufsmusiker und Orientalist ist auch an Neuentwicklungen von Perkussionsinstrumenten beteiligt.

Leben und Wirken

Nach einem abgeschlossenen Studium der Orientalistik und Musikethnologie ist Murat Coşkun hauptberuflich als Perkussionist tätig. Weltmusik, Alte Musik, Jazz und experimentelle Perkussion sind dabei seine bevorzugten Felder. Der Schüler von Hakim Ludin ist Kenner der Folklore, Klassik sowie der religiösen Musik Vorderasiens und Osteuropas, die er teils vor Ort studierte.

Als Musiker wirkte der Studiomusiker auch an zahlreichen Rundfunk- und Theaterproduktionen mit. Insbesondere mit dem Alte-Musik-Ensemble Freiburger Spielleyt, das national und international jährlich um die 40 Konzerte gibt, war er für den Einsatz von historischen Schlaginstrumenten in zahlreichen Hörfunk- & TV-Sendungen u.a. in ARD, ZDF, SWR, MDR und Radio Bremen verantwortlich.

Neben seinen festen Arbeiten in Ensembles wie FisFüz, Freiburger Spielleyt, aber auch im Kölner Trompetenquartett, bei El Houssaine Kili oder in der Schäl Sick Brass Band tritt er auch als Solist auf. Sein Solo-Programm Fingerdance stellte er u.a. auf dem Schlagzeugfestival in der Mongolei 2003 vor. Coşkun ist durch zahlreiche Auftritte in der Schweiz, Österreich, Frankreich, der Türkei, Slowenien, Luxemburg, den USA, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Bosnien und Herzegowina, Marokko und Algerien einem internationalen Konzert- und Festivalpublikum bekannt. Dabei wirkte er an so unterschiedlichen Veranstaltungen mit, wie der Popkomm oder dem Sofia Jazz-Festival.

Seit 1994 unterrichtet Coşkun, der auch kompositorisch tätig ist, Schlaginstrumente im In- und Ausland. Eine Gastdozentur für orientalische Perkussion hat er an der Musikhochschule Freiburg.

Als Entwickler neuer Instrumente zeichnet er für die zusammen mit einer Firma aus dem Bereich Instrumentenbau entwickelte Rahmentrommelart Kandjiriqq verantwortlich.

Zu dem von Coşkun seit einigen Jahren veranstalteten Rahmentrommelfestival Tamburi Mundi gab der Musiker 2006 auch eine Doppel-CD heraus, welche blue rhythm, das Fachmagazin für World Music, als das lebendige Protokoll eines einmaligen Events[1] lobte. Inzwischen hat Murat Coskun weitere 2 CDs von Tamburi Mundi herausgebracht. Das jährlich stattfindende Festival Tamburi Mundi gehört mittlerweile weltweit zum wichtigsten Rahmentrommel-Event und wird neben Freiburg, dem "Zenrum für Rahmentrommeln", auch inzwischen in anderen Ländern wie Iran und Italien veranstaltet [1].

Diskografie (Auswahl)

Ensemble

  • ensemble FisFüz: Golden Horn Impressions, Peregrina Music 2009
  • ensemble FisFüz: YAKAMOZ, EIGENVERTRIEB, 2008
  • ensemble FisFüz: SimSimm, Peregrina Music 2000
  • ensemble FisFüz: Oriental Jazz, Eigenverlag 1998
  • Döner Four One (2000)[VERGRIFFEN]

Solist

  • Crossing borders, Pläne 2006
  • Spektren, Bauer-Studios 2004
  • Duo Tzschoppe-Coskun: Z(w)eitläufe, Eigenverlag 2003

Herausgeber

  • Various Artists: Tamburi Mundi, Tamburi Mundi 2006

Quellen

  1. Rezension „blue rhythm“, Homepage des Magazins; Stand: Juni 2007