Harald Floss
Harald Floss (* 1960 in Köln) ist ein deutscher Prähistoriker. Seit 1997 arbeitet er an der Eberhard Karls Universität Tübingen, seit 2009 als apl. Professor.
Leben
Floss studierte von 1980 bis 1985 an den Universitäten Köln und Berlin in den Fächern Ur- und Frühgeschichte (Hauptfach), Geologie und Völkerkunde (Nebenfächer). 1985 erlangte er den Abschluss Magister Artium mit seiner Magisterarbeit zum Thema: "Das Magdalénien von Andernach. Rohmaterial und Bearbeitungstechnik der Steinartefakte".
Von 1985 bis 1990 folgte ein Promotionsstudium an der Universität zu Köln mit gleichzeitiger wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem DFG-Schwerpunktprojekt mit Titel "Quartär der Osteifel" sowie der wissenschaftlichen Mitarbeit im Forschungsbereich Altsteinzeit des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM). Seine Promotion schloss er 1990 an der Universität zu Köln mit dem Dissertationsthema "Rohmaterialversorgung im Paläolithikum des Mittelrheingebietes" ab.
Von 1991 bis 1992 genoss er ein einjähriges Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). Zwischen 1993 und 1994 bekam er ein Forschungsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) mit geographischem Schwerpunkt in der Gemeinde Varennes-lès-Mâcon im Département Saône-et-Loire in Burgund zugeschrieben. In den Jahren 1994 bis 1997 arbeitete er mit Hilfe eines Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) weiter. Von 1994 bis 1996 war Floss Lehrbeauftragter am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln.
1997 wurde er zum wissenschaftlichen Angestellten in der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen ernannt, wo er im September 200 zum Akademischen Rat ernannt wurde. Im Juli 2003 erlangte er die Lehrbefugnis (Habilitation) im Fach Ur- und Frühgeschichte an der Geowissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Tübingen und wurde im Juli 2006 zum Akademischen Oberrat erannt.
Im Januar 2009 folgte die Ernennung zum apl. Professor.
Forschung
Grabungen
- 1998 – 2004: Azé (Saône-et-Loire, Burgund, Frankreich)
- 2004 - heute: Grotte de la Verpillière in Germolles (Saône-et-Loire, Burgund, Frankreich)
Forschungsschwerpunkte
- Lithische Rohmaterialressourcen in Südwestdeutschland und in Burgund
- kulturelle Entwicklungen des südwestdeutschen Jungpaläolithikums
- Jungpaläolithische Kunst
Schriften (der letzten 10 Jahre)
Akademische Abschlussarbeiten
- 2003 Varennes-lès-Mâcon und das Endpaläolithikum zwischen Rhône und Rhein. Schriftliche Habilitationsleistungen der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. 3 Bde., Bd. 1 Text 127 S., Bd. 2 254 Abb., Bd. 3 Kumulative Zusammenstellung von Publikationen
Monographien
- 2002 mit T. Terberger Die Steinartefakte des Magdalénien von Andernach. Die Grabungen 1979-1983. Tübinger Arbeiten zur Urgeschichte 1, Verlag Marie Leidorf, Rahden/ Westf., 232 S., 185 Abb., 17 Tab., 14 Taf.
Ausstellungskataloge, Museumsführer und Bücher zur Öffentlichkeitsarbeit
- 2000 mit M. Bolus & N. Conard (Hrsg.) Paläolithische Fundstellen im Achtal, Lonetal und Schmiechtal. Exkursionsführer 42. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit. Tübingen, 25.-29. April 2000, 50 S.
- 2001 mit N. Conard Neue Eiszeit-Kunstwerke von der Schwäbischen Alb. Ausstellung Schlossmuseum Hohentübingen, 16.2. – 1.7.2001, Museumsheft 4, Urgeschichtliches Museum Blaubeuren, 39 S.
- 2004 Anfänge der Kunst in Mitteleuropa. Neanderthal Museum, Reihe Vorträge Neanderthalmuseum, Mettmann, Vortrag vom 6. Mai 2004, 24 S.
- 2006 Solutré, Musée Départemental de Préhistoire, Museumsführer, deutsche Fassung, 55 S., 2. Aufl.
- 2006 mit N. Rouquerol Das Aurignacien und die Anfänge der Kunst in Europa. Höhlen und Steinzeitkunst auf der Schwäbischen Alb und in den französischen Pyrenäen, Transnationale Kooperation Leader +, Heidenheim 2006, 27 S.
Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelwerken (Auswahl)
- 1999 mit N. Conard Ein bemalter Stein vom Hohle Fels bei Schelklingen und die Frage nach paläolithischer Höhlenkunst in Mitteleuropa. Archäologisches Korrespondenzblatt 29, 307-316.
- 2000 Azé, eine komplexe Höhlen- und Freilandfundstelle im Süden Burgunds. Ein Überblick vom Altpaläolithikum bis zum Magdalénien. Archäologisches Korrespondenzblatt 30, 3, 307-326.
- 2000 Die Vogelherd-Figuren und die Anfänge der Kunst in Europa. In: W. Hansch (Hrsg.), Eiszeit. Mammut, Urmensch und wie weiter? Städtische Museen Heilbronn, 20.10.2000 – 18.2.2001, 178-191.
- 2000 mit N. Conard Eine Elfenbeinplastik des Hohle Fels bei Schelklingen und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Jungpaläolithikums in Südwestdeutschland. Archäologisches Korrespondenzblatt 30, 4, 473-480.
- 2001 Le Paléolithique supérieur en Allemagne Méridionale (1996-2000). In: Le Paléolithique Supérieur Européen, Bilan quinquennal 1996-2001, XIVe Congrès de l’U.I.S.P.P., Liège, 2.- 8. 9. 2001, commission VIII, ERAUL 97, 93-101.
- 2001 mit N. Conard Malerei in der Eiszeitkunst des Süddeutsch-Schweizerischen Jura. In: H. Müller-Beck, N. J. Conard u. W. Schürle (Hrsg.), Eiszeitkunst im Süddeutsch-Schweizerischen Jura, Anfänge der Kunst, Alb und Donau Kunst und Kultur 28, Ausstellung Landratsamt Ulm 2001, 75-87.
- 2002 Climate and raw material behavior: A case study from late Pleistocene Hunter-gatherers in the Middle Rhine Area of Germany. In: L. E. Fisher u. B. V. Eriksen (Hrsg.), Lithic raw material economies in late glacial and early postglacial Europe. BAR, I. S. 1093, 79-88.
- 2003 Fenster Europa, Burgund: Auf den Spuren paläolithischer Sammler und Jäger. Archäologie in Deutschland 3/ 2003, 54-56.
- 2003 Faszination Eiszeitschmuck – Vom Blickfang zum Informationsträger. In: St. Kölbl u. N. J. Conard (Hrsg.), Eiszeitschmuck, Status und Schönheit, Ausstellung Urgeschichtliches Museum Blaubeuren 2003, Museumsheft 6, 63-77.
- 2003 Did they meet or not? Observations on Châtelperronian and Aurignacian settlement patterns in Eastern France. In: J. Zilhao u. F. d’Errico (Hrsg.), The chronology of the Aurignacian and of the Transitional Technocomplexes. Dating, Stratigraphies, Cultural Implications, proceedings of symposium 6.1 of the 14th congress of the UISPP, Liège 2001, Trabalhos de Arqueologia 33, 273-287.
- 2003 Quarz, Quarzit und Feuerstein - Rheinablagerungen als Rohmaterialquelle der altsteinzeitlichen Sammler und Jäger. In: W. Schirmer (Hrsg.), Landschaftsgeschichte im europäischen Rheinland. GeoArchaeoRhein 4, Lit-Verlag, Münster, 327-347.
- 2005 mit M. Lingnau, H. Napierala, N. Pasianotto u. Chr. Wissing Prospections systématiques aux alentours des sites paléolithiques de Rizerolles à Azé. In: G.A.M. (Hrsg.), 1954-2004, Résultats des dernières recherches archéologiques en Mâconnais, Mâcon, 16-21.
- 2005 mit Th. Beutelspacher Le site gravettien "Azé – Camping de Rizerolles". In: G.A.M. (Hrsg.), 1954-2004, Résultats des dernières recherches archéologiques en Mâconnais, Mâcon, 10-15.
- 2005 mit W. Burkert Lithic exploitation areas in the Upper Palaeolithic of West and Southwest Germany – a comparative study. In: Stone Age – Mining Age, Der Anschnitt, Beiheft 19, 2005, 35-49.
- 2005 mit J. Weiner Eine Schwefelkiesknolle aus dem Aurignacien vom Vogelherd, Baden-Württemberg – Zu den Anfängen der Feuererzeugung im europäischen Paläolithikum. Archäologische Informationen 21,1, 1-20.
- 2006 Als der Mensch schuf, schuf er richtig – Europas kreativer Urknall vor 35.000 Jahren. In: G. Uelsberg u. S. Loetters (Hrsg.), Roots, Wurzeln der Menschheit. Rheinisches Landesmuseum Bonn, 209-226.
- 2006 Phalliformer Retuscheur aus dem Gravettien des Hohle Fels, Baden-Württemberg (Deutschland). In: G. Uelsberg u. S. Loetters (Hrsg.), Roots, Wurzeln der Menschheit. Rheinisches Landesmuseum Bonn, 345.
- 2006 Daddy, it was me! Schufen pubertierende Halbstarke die Eiszeitkunst? Ein Kommentar zu R. Dale Guthrie, The nature of paleolithic art. Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte 14, 97-112.
- 2006 H.-W. Poenicke Jungpaläolithische Oberflächenfunde aus Königsbach-Stein (Enzkreis) – oder: Was macht ein Aurignacien zum Aurignacien? Quartär 53/54, 115-146.
- 2007 Halb Mensch, halb Tier – Tier-Mensch-Wesen der Altsteinzeit. In: S. Gaudzinski-Windheuser, R. Höfer u. O. Jöris (Hrsg.), Ganz alt, wie bunt war die Vergangenheit wirklich? Die Archäologie des Eiszeitalters, umgesetzt von Otmar Alt, Verlag des RGZM, Mainz, 82-85.
- in Dr. mit M. Digan, M. Rué, Le Gravettien entre Loire et Saône: Bilan et apports récents. In : J.-Ph. Rigaud (Dir.), Entités régionales d’une Paléo-culture européenne : Le Gravettien, Juli 2004, Table ronde, Les Eyzies-de-Tayac, PALEO.
- in Vorb. mit Chr. Hoyer, C. Miller u. Chr. Wissing Sedimentology, archaeological distribution patterns and post-depositional processes at the upper paleolithic open air site of Azé (Saône-et-Loire, France). Geoarchaeology.
- in Vorb. mit C. Bressy Trace element characterization of southwestern german cherts. A comparison of geological and archaeological samples. Archaeometry.
Weblinks
Fußnoten
Personendaten | |
---|---|
NAME | Floss, Harald |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Prähistoriker |
GEBURTSDATUM | 1960 |
GEBURTSORT | Köln |