Zum Inhalt springen

Regolith

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2004 um 11:13 Uhr durch Herbye (Diskussion | Beiträge) (links verbessert von mars auf mars(planet)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Regolith ist eine mehr oder weniger stark verfestigte Mischung aus zermahlenem und zerbrochenem Gestein und erstarrten Gesteinsschmelzen auf der Oberfläche von Himmelskörpern. Ein Beispiel ist der Mondstaub.

Regolith ist eine Impaktbrekzie. Die obere Kruste von Mond und Merkur, in geringerem Umfang von Mars und Venus (Planet), sowie vielen kleineren Körpern im Sonnensystem besteht zu größeren Teilen aus diesem Gestein. Ähnliche Gesteine treten auch in und an Impaktstrukturen (Meteoritenkrater) auf der Erde auf. Im Nördlinger Ries stellen Bunte Trümmermassen, Bunte Brekzie und Suevit einen irdischen 'Regolith' dar.

Auf dem Marsmond Phobos ist der Regolith sehr feinkörnig und bedeckt fast die gesamte Oberfläche des Himmelskörpers. Neben dem Mahlstrom der über Jahrmillionen hinweg eingeschlagenen Meteoriten könnten dort auch Staubpartikel vom Mutterplaneten Mars eine Rolle bei der Entstehung des Regoliths spielen.