Zum Inhalt springen

Afrikaans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2004 um 03:54 Uhr durch Aglarech (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Afrikaans, früher auch Kapholländisch, die Sprache der Buren in Südafrika, gehört zum Westgermanischen Zweig der Indoeuropäischen Sprachen. Afrikaans ist auch für viele Farbige und schwarzafrikanische Menschen Muttersprache oder Verkehrssprache.

Der Language Code ist af bzw. afr (nach ISO 639).


Geschichte

Afrikaans ist durch eine seit dem 17. Jahrhundert bestehende Isolierung vom Ursprungsgebiet entstandene eigenständige Ausbausprache, die sich aus dem Niederländischen entwickelt hat. Sie zeichnet sich sowohl durch antiquierte Sprachformen und als auch durch vielfältige Neuerungen aus - wie z.B. den Verlust des grammatikalischen Geschlechts, eine radikale Vereinfachung des Verbsystems und zahlreiche Entlehnungen (u.a. aus dem Deutschen, Französischen, Malaiischen, Portugiesischen und einheimischen Bantusprachen). 1925 wurde Afrikaans neben dem Englischen Amtssprache in der Südafrikanischen Union. Heute ist Afrikaans eine regionale Verkehrssprache in der Republik Südafrika und Namibia.




Siehe auch: Sprache