Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jo Weber

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2009 um 20:37 Uhr durch Reiner Stoppok (Diskussion | Beiträge) (Hsianghualith). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Reiner Stoppok in Abschnitt Hsianghualith
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diskussionen bitte zusammenhalten:
  • falls ich Dir geschrieben habe, antworte bitte auf Deiner Seite (ich beobachte sie);
  • falls Du mir hier schreibst, antworte ich auch auf dieser Seite.

Ich könnt' mich zerkullern

...wir beide bekommen zusammen alles hin! kicher :-)-- Lysippos 19:28, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Starkes Team, stimmt. --Jo 20:36, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sogar In den Schluchten des Balkan. Lysippos 21:13, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die habe ich alle gelesen, lass mal überlegen, so ca. 1972? --Jo 21:25, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Alle hatte ich nicht und später war es möglich, aber das Interesse war dann weg. Nun wird's bei WP über Geothemen nachgeholt.-- Lysippos 22:52, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ist schon spannender in unserem Alter, gell? --Jo 23:16, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Aber nur bis zum Pflegeheim, dann wieder Karl May -- Lysippos 23:32, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Karl wer?--Jo 23:40, 8. Feb. 2009 (CET) Jetzt aber husch ins Körbchen! Gute Nacht!Beantworten
Hmmm, solche Banausen, die es nicht über ein paar Abenteuerwerke hinausgeschafft haben? Im - zugegebenermaßen - teilweise schwerverdaulichen Spätwerk finden sich Sachen für jede Lebenslage. Gruß in die Runde -- X-'Weinzar 03:07, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das Spätwerk lese ich erst im Pflegeheim, wenn alle Abenteuer vorbei sind - oder (hmr)?--Lysippos 16:51, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ist aber auch noch spannend, sei gewarnt!--Jo 17:31, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Rotliegend

Im Artikel Rotliegend hast du das Wort "Rotliegendes" durch Fettdruck dem Lemma Rotliegend gleichgestellt. Das ist aber nicht empfehlenswert, da in der geologischen Fachsprache meines Wissens immer nur der Begriff Rotliegend verwendet wird, auch um internationale Verwirrung um die Bezeichnung hintanzuhalten (Empfehlung der stratigraphischen Kommission). Ich weiß zwar, dass der Begriff häufig dekliniert wird, habe aber auf Anregung in verschiedenen Diskussionen schließlich von Rotliegendes auf Rotliegend verschoben. Der Redirect ist also ein "Verschieberest", den ich für diejenigen, die "Rotliegendes" irgendwo lesen, stehen gelassen habe. Bitte konsultiere deine Bücher, um festzustellen, ob man heute noch den Begriff Rotliegendes dem Begriff Rotliegend gleichwertig oder häufig verwendet. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 23:12, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Solange der redirect besteht, sollte die Fettschrift beiben (s. WP:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel). Kommando zurück: da steht eine Hervorhebung kann dann unterbleiben, wenn der Zusammenhang zwischen beiden Lemmata offensichtlich ist (z.B. bei alternativen Schreibweisen). Fettschrift braucht also hier wohl nicht zu sein.
Aber trotzdem nochmal zur Sache selbst: Rotliegendes ist auf jeden Fall auch gebräuchlich, wenn auch nicht als Fachbegriff (42.000 Googles). Vielleicht sollte man das in der Klammer entsprechend ergänzen, etwa durch den Zusatz umgangssprachlich o.ä. Was meinst Du? --Jo 23:22, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Um eine genauere Charakterisierung wie "umgangssprachlich" habe ich mich bisher gedrückt, weil ich keinen Beleg dafür habe, wie man die Variante "Rotliegendes" bezeichnen sollte. Ich könnte nur auf die Empfehlung der Kommission verweisen und z. B. schreiben: häufig auch "Rotliegendes", diese deklinierbare Variante sollte aber nach den Empfehlungen der Stratigraphischen Kommission nicht verwendet werden, da sie als internationale Bezeichnung in nicht deutschsprachigen Ländern schwerer anwendbar ist. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 23:52, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hast Du gut formuliert. Ich habe das als Anmerkung ergänzt, und Entsprechendes auch zu Rotliegendes geschrieben (liest sich zwar irgendwie steif, aber das kann man ja noch ändern, wenn einen die Muse küsst). Gruß, --Jo 23:58, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, gut! --Regiomontanus (Diskussion) 00:07, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Basaltkegel

Halle Jo, deinen Kommentar in der Versionshistorie vertehe ich nicht recht. Was genau meinst du mit Revert ? Womöglich habe ich ausversehen die zweitjüngste Version bearbeitet. Absichtlich revertet habe ich jedenfalls nicht.--Jbo166 Disk. 01:35, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Na, das konnte ich ja nicht wissen. Falls ich Dich irgendwie brüskiert habe, dann entschuldige bitte. Ich habe auch erst auf den 2. Blick gemerkt, dass da die Version vor meinem letzten Edit plötzlich wieder da war, und meinen Edit wieder hergestellt. Ich habe erstmal auf eine Antwort gewartet, weil ich das nicht verstanden habe. Aber so klärt sich das ja, und nix für ungut. Gruß, --Jo 09:09, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Iwo, wenn sich einer entschuldigen muss, dann wohl eher ich für mein Rumgeschludere. Andererseits spinnt Wiki bei mir in letzter Zeit desöfteren. Naja, wer weiß.--Jbo166 Disk. 23:56, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Slowakei

Hallo Jo,

wollte gern bei Weblinks den Link auf Slowakei.com einfügen... Wirtschaft der Slowakei verlinkt schon, aber der Fokus des Portals hat sich zeimlich ins Allgemeine verändert. Passt nicht?

Gruß, Tobias

Das Portal ist ziemlich kommerziell orientiert. Darüber hinaus bietet es keine über den Artikel hinausgehenden, enzyklopädischen Informationen, sonden im Wesentlichen nur Aktuelles und Nachrichten. Das interessiert aber hier nicht, und ich habe den Link deswegen entfernt. Das gilt eigentlich auch für den Wirtschaftsartikel.
Lies Dir bitte mal Wikipedia: Weblinks durch. Das ist sicherlich schwer zu verdauen, aber der Einsatz von Weblinks ist gut zu überlegen. Gruß, --Jo 11:26, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ok, danke. Wir arbeiten eigentlich täglich an dem Portal, vielleicht entspricht es ja in naher Zukunft besser den Richtlinien. Gruss, Tobias.
Nun ja, was Ihr auf Eurer Webseite macht, das geht uns hier eigentlich nichts an. Wenn man denn nun wirklich Wert auf den Einsatz hier auf der Wikipedia legt, sollte man sich mit den Anforderungen vertraut machen, und ggfs. einen speziellen Bereich der Webseite dafür vorsehen. Eine Garantie dafür, dass der Link dann hier drin bleibt, ist trotzdem nicht gegeben, ist eben ein Wiki.--Jo 15:40, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich meinte ein Entsprechen im Sinne von "wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist". Wenn das die Vision für die Seite ist, können wir es ja vielleicht später nochmal versuchen. :) Tobias
Na klar, man sollte sich hohe Ziele stecken. Ein Tipp: wichtig ist auf jeden Fall das Design der Portalseite: man sollte auf den ersten Blick erkennen, wo der Mehrwert der Seite liegt. Viel Erfolg, --Jo 16:03, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kannst Du mir dazu konkret sagen, was Dir als nicht so gut aufgefallen ist?
Ihr seid ein kommerzieller Verein (slowakei.com: Über uns) und das Portal begrüßt einen sofort mit Werbung (die meisten der Einträge auf der ersten Bildschirmseite sind Anzeigen irgendeiner Art), die Informationen sind nicht redaktionell betreut und nicht einfach zugänglich ... aber das ist eigentlich nicht mein Gebiet, tut mir leid, da musst Du jemand anderen fragen. Gruß, --Jo 16:27, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke für das Feedback einstweilen. :)

Toller Feinschliff

Danke Jo, das war eine richtig gute Review für diesen schwierigen Artikel. beste grüsse -- Lysippos 22:53, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich mir überlege, was Du Dir für eine Mühe gemacht hast... ich hatte selbst schon Mühe, konsequent durchzuarbeiten. Interessanter und sehr ausführlicher Artikel! Gruß, --Jo 23:14, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen, die auch gern an rolf-dresden weitergeben möchte. Er hat mich zu diesem "Ding" dankenswerterweise angestiftet. Mein Schreibtisch und das benachbarte Umfeld liegt voller Papier (Karten, Bücher). So ein Artikel wirkt sich wie eine Katastrophe im Arbeitszimmer aus. Der Text begann vor einigen Tagen. Das schafft man nicht an einem Wochenende. grüsse und gute nacht -- Lysippos 23:47, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das Bild kann ich mir vorstellen! Schlaf gut, und träum' (nicht?) von Kegelbergen.--Jo 23:49, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kapitelreview

Hallo Jo, habe gerade bei Andesit ein neues Kapitel überarbeitet. Kannst Du bitte auch noch einmal drüberschauen. Danke. -- Lysippos 18:29, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hatte ich schon gesehen, konnte mir das vor dem Serverausfall aber nicht mehr genau ansehen. Ich hatte schon die Weiterleitung Andesitlinie auf diesen Abschnitt erstellt. Überarbeitung ist so ok, Ra'ike war ja auch schon tätig. --Jo 21:09, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ok. Über das Bild von Ra'ike habe ich mich gefreut. Danke an beide. Beim redirect war ich wegen dem Serverproblem abgestorben. Du hattest es schneller geklärt. -- Lysippos 21:13, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tauernfenster

Hallo,

Grundsätzlich schöne Bearbeitung bzw. fast erneute Neufassung - so hätte ich sie mir außerdem eh nicht getraut ;) -, wie aber kommt es zu den neuen Ost-West- und Nord-Süd-Ersteckungen? Ich war ja erst erschrocken, ob ich vielleicht über Jahre unbemerkt von den Falschen ausgegangen bin. Letztlich überprüft man ja oft nicht mehr und hat die ursprüngliche Grundlage vergessen. Habe dann aber Kartenmaterial sowie tektonische Schemazeichnungen hervorgewühlt und nachgemessen sowie auch die Ortsangaben im neuen Text überprüft und war erstmal erleichtert :). Von Matrei nach Mittersill (etwa in der Mitte des Fensters) sind es immer noch ca. 30 km und vom Brenner nach Mauterndorf sind es sogar knapp über 160 km Luftlinie. Die alten Angaben sind also korrekt und die Alpen werden rezent doch noch nicht so massiv zusammengeschoben :)

BTW: Vielleicht wäre ein Maßstabsbalken in der schemat. Darstellung diesbezgl. auch hilfreich?

Jedenfalls, wenn dann die Dimensionen wieder stimmen, dann muß im Abschnitt "Lage" auch Südtirol nicht mehr unter den Tisch fallen :). Die Zillertaler Alpen reichen bis ins Ahrntal hinunter - und das ist nicht mehr Österreich - und da dessen südliche Talgehänge z.T. noch von Gesteinen der Oberen Schieferhülle eingenommen werden, sind auch diese teilweise noch Fensterbestandteil. Da müßte man einfach Google-Maps zusätzlich zu den Karten auch noch mit einschlägigen geologisch-tektonischen Layern hinterlegen, dann wär das schneller klar, als bei den schemat. Skizzen, in denen meist nur einzelne Orte verzeichnet sind.

Freue mich aber, daß sich einer des Fensters annimmt und bin ansonsten nach dem ersten Durchlesen ja auch einverstanden únd hochzufrieden - auch wenn beides letztlich nicht relevant ist :D

Also, auf weiteres gutes Gelingen.

Weißwange 16:59, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die beiden Hinweise. Die falschen Angaben für Länge und Breite kamen daher, dass ich die Geologisch-Tektonische Karte von Österreich 1:1.000.000, an der ich die Angaben abgemessen habe, anhand des falschen Massstabes georeferenziert habe, nämlich dem des Profils und nicht nach dem der Karte. Jetzt stimmt's wieder, das Fenster berührt Südtirol und ist streng genommen sogar größer als Du angibst.
Ich habe vor, den Artikel noch weiter auszubauen, so richtig mit Geologie, Schieferhüllen und Gneisen, will aber dabei versuchen, ein gewisses Gleichgewicht zu halten zwischen Allgemeinverständlichkeit und fachlicher Richtigkeit. Ich fände es gut, wenn Du aufschreist, falls ich als Mann vom Fach zu sehr ins Unverständliche abdrifte. Du hast ja nach der Versionsgeschichte zu urteilen, schon den Versuch unternommen, die Verständlichkeit zu wahren. Die Überarbeitung kann allerdings noch was dauern, aber Du wirst das ja auf Deiner Beobachtungsliste sehen. Gruß, --Jo 18:28, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich fürchte, da kann ich Dir dann nicht helfen, falls Du als Mann vom Fach zu sehr ins Unverständliche abdriftest ;) - ich behalte es aber gerne mit im Auge Weißwange 19:03, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Na klar. Einfach sagen: verstehe ich nicht... und so Fragen stellen wie eben in der QS Geowissenschaften ;) --Jo 19:06, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Na, wie sollte ein Blnder demm Anderen helfen - abgesehen davon, daß ich durchaus auch selbst unverständlich fomulieren kann :)) Weißwange 19:54, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo nochmal, wie kommt es denn zu der Aussage: Wichtige Arbeiten erschienen in den 1960ern von Eberhard Clar und vor allem in der Form der Ostalpensynthese von Alexander Tollmann, die die Natur des Tauernfensters im Wesentlichen klärten.? Wo ist Clar so wichtig - vor allem in den 1960ern - und warum wird Tollmann so speziell betont? Ich hab's mal gelesen, aber so prägnant war das meiner Erinnerung nach nicht - er hat in der Ostalpensynthese halt zusammengefaßt und sicher wirkungsvoll in Lehrbuchform veröffentlicht - aber "mehr" nicht - oder?! D.h. "geklärt hat er selbst nicht!? Weißwange 18:29, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die beiden werden von Schönenberg und Neugebauer in ihrer Geologie Europas im Kontext mit Termier genannt:
„1903 formulierte Termier die kühne These, dass die penninischen Gesteine der Westalpen nach ihrem Abtauchen unter die Ostalpen in den Tauern als „Fenster“ wieder zum Vorschein kommen, und löste damit einen sechs Jahrzehnte währenden Streit aus. Heute ist allgemein anerkannt, dass das Ostalpin als großartiger Deckenkomplex auf fremden penninischen Untergrund ruht (Clar 1965, Tollmann 1963 und 1977).“
Ich kann Dir wirklich nicht sagen, ob die beiden das endgültig geklärt haben, aber sie haben sicher nicht unwesentlich zur Erforschung des ostalpinen Deckenbaus beigetragen. Du kannst ja den Halbsatz mit der Klärung löschen. Die Arbeit der beiden war aber sicher nicht unwichtig: es sind die einzigen, die von S&N in diesem Kontext namentlich genannt werden.--Jo 18:43, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ergänzend zur netten Emaildiskussion von gerade: Tollman 1977 ist sicher keine eigene Referenz mehr. Die späteren Bücher von ihm kochen meistens hauptsächlich Tollmann 1963 auf und dieses ist wiederum hauptsächlich Synthese - wenn auch eine wichtige. Auch bei Clar denke ich, daß das Wesentliche bereits 1939 und vielleicht noch 1953 veröffentlicht wurde und dann eben noch in einigen "Varianten" erschien. M.E. nach sind beide in diesem Zusammenhang so zumindest leicht überbewertet, ggf. eben auch schon bei Schönenberg und Neugebauer. Ich prüfe das aber gelegentlich mal nach. Bis dahin dürfen Letztere auch gerne Recht haben :-) Weißwange 20:46, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, mach das. Ist ja oft so, dass ein paar Jahre aktive Forschung einen lebenslangen, manchmal übergroßen Ruf erzeugen. Ich bin nicht der Alpenspezialist - allerdings sehr am Thema interessiert -, und Du hast da sicher bessere Quellen, um das mal zu überprüfen. Insgesamt finde ich die Geologie der Alpen hier nur wenig präsent für ein solch schon fast übererforschtes Gebiet, und je weiter nach Westen, desto magerer. Ich werde sicher noch den einen oder anderen Satz im ANR darüber verlieren :).
In diesem Zusammenhang möchte ich Dich - falls Du die Arbeit nicht schon kennst - noch mal ausdrücklich auf das Paper von S.M. Schmid et al. 2004 hinweisen, das ich auch im Tauernfenster verlinkt habe. Das ist zwar auch Sekundärliteratur, aber mit einer recht erfrischenden Herangehensweise, die das aktuelle Verständnis der Alpen ganz gut zusammenfasst, und eine recht interessante Karte der Alpen beinhaltet.--Jo 21:18, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Steine VS Dinos

Hallo Jo Du kleiner Steinbeißer. Ich dachte Du wärest Geologe und kein Biologe oder wie heissen diese Jungs die die Dinos wiederleben wollen?? Du krabbelst aber auch überall rum was?? Glückauf--Pittimann besuch mich 14:11, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Und was macht ein Bergwerk-Elektrofuzzi bei den Dinos? Du hast ja einige Artikel mit allgemeiner Literatur versehen... Ich hatte den Dingsbumssaurus auf meiner Beo, und nachgeschaut, und mich dann sofort geärgert, dass da irgendwelche Autoren zitiert wurden, ohne dass die Arbeiten irgendwo genannt wurden. Habbichse also gesucht und eingetragen, da brauch ich kein Paläontologe nich für zu sein. Und dass ich überall rumkrabbel, weißt Du ja, und außerdem tun Geologen das eben ;) Gruß, --Jo 16:49, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nix nix allgemeine Literatur, Dinoliteratur. Ich habe da schon reingeguckt ob das alles drinsteht was auch im Artikel steht. Das sind ja teilweise etwas bessere Stubs. Du hast ja wenigstens das ganze verbessert, das finde ich auch echt OK aber einige andere meinen ein Revert löst alle Probleme. Aber was soll ich mich da mit den Fossilienhütern streiten. Sollen se ihren Kram selber machen, ich setz jetzt solche Bapperl {{Belege fehlen}}, vielleicht werden sie ja dann WP:Belege mal auch in ihrer Kategorie einführen. Gruß --Pittimann besuch mich 18:11, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, allgemeine Dinoliteratur eben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die speziellen Infos auch in Deinen Büchern stehen, sondern eher die allgemeineren. Ist ja auch nicht falsch - zumindest als Ergänzung -, aber bei den Dinos haben die Autoren eigene Vorstellungen davon, wie das mit der Literatur zu sein hat. Da musst Du schon die Eignung der von Dir hinzugefügten Quellen nachweisen, und bei solch speziellen Themen ist das nicht unbedingt einfach. Ansonsten hat TomCatX auf seiner Disk das mit der Literatur eigentlich ganz gut dargestellt, finde ich. Ich sehe Deine Literatur-Aktionen ja auch mit einem weinenden und einem lachenden Auge, wie Du ja weißt.
Ein ganz allgemeiner Tipp zum Hinfügen von Literatur: schreib die Seite dazu, wo Du die den Artikel betreffenden Infos gefunden hast. Dann ist es leichter nachzuvollziehen, dass in dem Buch tatsächlich was bezüglich des Themas drinsteht. --Jo 18:25, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Aber es hat geklappt, das Meiste habt ihr nachgearbeitet und ein kleiner Teil konnte von mir bearbeitet werden. Die Dinotologen sollen ihre Dinos selber katalogisieren, ich halte mich von jetzt an da raus. Die 5 Bücher bringe ich morgen zur Bibo zurück. Ich habe dem Kollegen TomCatX meine Meinung dazu gesagt, aber wenn ihm das "Belege fehlen Bapperl" lieber ist als sogenennte Populärwissenschaftliche Literatur dann kann ich ihm nicht helfen. Andere machen es sich da leichter wie Du weisst, die patschen einfach so ein Bapperl dran und tschüss und die Artikel bleiben dann so tw. jahrelang mit diesem "Orden" versehen. Ob das im Sinne von WP ist und einen guten Eindruck beim Leser macht wage ich ernst zu bezweifeln. Was die Seitenzahl angeht damit hätte ich ja auch kein Problem aber der Kollege lehnt die Bücher ja generell ab und da lasse ich das eben sein. Es gibt für mich fast nix schlimmeres als wenn jemand die Mühen die ich mir damit gemacht habe (Bücher suchen und nach Hause schleppen, Seiten raussuchen und durchlesen und dann alles im Artikel einpflegen) mit einem Knopfdruck zu nichte macht. Hätte mich dieser Adminkollege nicht angesprochen ich hätte weiter gearbeitet und hätte erst später bemerkt was hinter meinem Rücken passiert und das ist kein feiner Stil. Aber was solls sooo wichtig sind die ollen Dinos nicht das ich mir nen Kopf drum mache. Die Kollegen im Technikbereich wissen meine Arbeit mehr zu schätzen. Es heisst ja auch Schuster bleib bei deinen Leisten und so werde ichs eben halten. Glückauf --Pittimann besuch mich 09:14, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde, Du reagierst hier sehr ruhig und besonnen, alle Achtung. Und einen Anstoß haste gegeben. Viel Erfolg beim weiteren Schustern... ;) --Jo 12:12, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke fürs Lob, was soll ich mich auch streiten wenns keinen Erfolg bringt. Nicht jeder reagiert so wie Du und sieht ein das ich nur am Projekt mithelfen will. Du hast das damals erkannt, deshalb verstehen wir uns ja auch. Ich habe schon mit vielen Kollegen diskutiert, die es ähnlich wie ich sehen was das Einfügen von Lit betrifft. Man muss nicht immer alles wie in Stein gemeißelt sehn, also nur wissenschaftlich hochdotierte Werke, dann kommt man nicht sehr weit was das einfügen von Lit betrifft. Ich hatte da mal bei den Fahrradartikeln editiert und wurde von einem Kollegen angesprochen und der wollte erst nicht glauben das ich die bücher alle vor mir liegen hatte. Er wollte auch Anfangs das ich die Seitenzahlen mit angebe und als er dann gesehen hatte das ich nicht nur im Inhaltsverzeichnis blättere somndern mir echt Mühe gemacht hatte war er zufrieden. Aber wemm erzähle ich das Du weisst ja sowieso alles von mir. So mein kleiner Steinbeisser, machs erst mal gut und buddel nicht zuviel in den Steinen rum nicht das die Erde zerfällt oder Du Godzilla wieder erweckst. Glückauf--Pittimann besuch mich 13:09, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ganggestein

Hallo Jo, danke für Deinen Segen. Freue mich. grüsse-- Lysippos 23:21, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Keine Ursache.--Jo 23:23, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Yoho

Was gibt es Neues? --Reiner Stoppok 15:45, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Große Frage des Jahresanfangs: Wo ist RS? Jezt in Russland tätig... erzähl! Gruß, und schön, das Du wieder da bist, --Jo 18:47, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die China-Mitarbeiter haben mich ja verlassen ... --Reiner Stoppok 18:54, 23. Feb. 2009 (CET) PS: Ich stamme doch aus Bibliosibirsk ...Beantworten
Heul... da steht noch eine dicke Liste in meinem BNS. Was soll ich mit der machen, ô Meister? --Jo 18:58, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wo, wo, wo? --Reiner Stoppok 19:01, 23. Feb. 2009 (CET) PS: Oder meinst Du etwa die Hsianghualith-Liste?Beantworten
Ja, so kenne ich Dich... hier die --20:14, 23. Feb. 2009 (CET)
Ach so, die Unvollendbare ... --Reiner Stoppok 20:59, 23. Feb. 2009 (CET) PS: Warum nur hat Marco Polo sie nicht erwähnt?Beantworten
Wir erinnern uns: es hat sie nie gegeben.--Jo 21:02, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hatte ich mich bei der Warteliste im Portal unscharf ausgedrückt? - Was habt ihr da die ganze Zeit über gemacht? --Reiner Stoppok 00:31, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nicht so ungeduldig, Reiner, wir sind Geologen und rechnen in Äonen. Wir hatten viel zu tun... --Jo 09:26, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das ist wie bei den Handwerkern. Der Schlosser misst in Mikrometer, der Elektriker in Millimeter, der Schreiner in Zentimeter und der Maurer muss nur aufpassen das er auf dem Grundstück bleibt. Gruß Euch ihr Steinbeisser --Pittimann besuch mich 09:35, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Für 2008 war bei den GSSPs ja viel vorgesehen ... --Reiner Stoppok 18:09, 28. Feb. 2009 (CET) PS: Jetzt erst verstehe ich!Beantworten
Was?--Jo 20:07, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Daß sich die 2008er Definition aller Stufen des Äons Phanerozoikums durch GSSPs noch nicht bis zur Wikipedia rumgesprochen hat ... --Reiner Stoppok 22:27, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das sind noch einige offen, laut Quelle. Aber danke für den Hinweis, 3 GSSPs sind dazugekommen, oder weißt Du mehr?--Jo 23:06, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Frage gehört wohl eher ins Portal. --Reiner Stoppok 23:16, 28. Feb. 2009 (CET) PS: Vielleicht sollte auch mal ein Geo-Portals-Vertreter im Portal:Lebewesen auf die rechte GSSP-Listen-Spalte aufmerksam machen, da fehlt noch einiges.Beantworten
Du meinst die Rotlinks? Sorry, wenn ich ein bisschen begriffstutzig bin.--Jo 23:24, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, und einige nicht extra eingeklammerte. --Reiner Stoppok 23:54, 28. Feb. 2009 (CET) PS: Im Artikel des Nichtchinaverweigeres Jurassic-Pohl ("Kaili-Formation" 凯里组) steht was von "Wuliu-Zengjiayan-Profil der Kaili-Formation". Meine Frage: Bezieht sich das "Wuliu-Zengjiayan" 乌溜-曾家岩 in der GSSP-Liste also nicht eher auf das Profil, d.h. ist es kein Ortsname? - Hier jedenfalls ist ein Balang 八郎 in Taijiang 台江 angegeben. Richtig müsste es aber wohl eher das Dorf Balang 八郎村 der Großgemeinde Gedong 革东镇 im Kreis Jianhe 剑河县 (vgl. hier) lauten. Ein "Balang" (八郎) ist unter "Kreis Taijiang" nicht zu finden. - Hm, irgendetwas ist da faul. (Habe ich mich jetzt klar ausgedückt ;-) ?)Beantworten
Jupp, Danke. Zu der speziellen Frage Wuliu-Zengjiayan muss ich mich aber erstmal einlesen. --Jo 00:04, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Des Rätsels Lösung: Nach Baidu Baike ("2003年2月20日,贵州省人民政府批准变更台江县革东镇隶属关系,将其划归剑河县管辖") wurde die Großgemeinde Gedong (worin Balang 八郎 liegt) von der Provinz Guizhou am 20. Februar 2003 dem Kreis Jianhe zugeordnet (statt Kreis Taijiang)! --Reiner Stoppok 00:06, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Uff, gelber Mann ein großer Trapper! ;) --Jo 00:13, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
"Da sprach der alte Häuptling der Indianer: Wild ist der Westen, schwer ist der Beruf!" --Reiner Stoppok 00:23, 1. Mär. 2009 (CET) PS: Das "Dorf Balang" im Abschnitt "Etymologie und Typlokalität" des Artikels Kaili-Formation (zur Erinnerung: diese Formation wurde nach der Stadt "Kaili" benannt) liegt also im Kreis Jianhe, und nicht, wie bis 2003, im Kreis Taijiang (auch in meiner Lieblingsquelle zu den Ortsstubs).Beantworten
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass Kaili ein Dialektkontinuum ist ;).--Jo 00:45, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Und ich davon, dass es eine Seife ist. ;-) --Reiner Stoppok 00:48, 1. Mär. 2009 (CET) Gibt es ähnlich hübsche Bilder zu den GSSPs wie hier zum Meishan-Profil (煤山剖面) bzw. Meishan Profil D (煤山D剖面)? Wenn man oben die Seitenzahlen austauscht, kann man noch ein paar mehr sehen.Beantworten

Datei:TAS-Diagramm.svg

Hallo Jo, in diesem Bild ist auf der x-Achse eine 63, wo eigentlich eine 53 sein müßte. Ich kenn mich mit dem Editieren leider nicht aus und halse dir die Arbeit auf :-) Vielleicht kann ich mich ja mal revanchieren. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 11:24, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Arbeit war's keine (2 min), nur Glück, dass ich das Diagramm auch hier im Büro dabei habe... Gruß, --Jo 11:36, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Oh super, das ging ja echt flott. Danke und Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 11:41, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Benitoit

Hey Jo, gaaanz herzlichen Dank für all die Verbesserungen, die Du auf meiner Benitoit-Seite gemacht hast! Ich bin beeindruckt! F.N. Berg 22:04, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nu, bei so viel Enthusiasmus von Deiner Seite! Dem Artikel fehlte einfach noch der letzte Wiki-Schliff, das war alles. Gruß, --Jo 22:32, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hsianghualith

Da haben wir doch gleich jemanden fürs Hsianghualith?! ;-) --Reiner Stoppok 23:18, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Versuch's einfach :)--Jo 23:19, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall ist mit "Chenznuo" schon einmal Chenzhou gemeint! ;-) --Reiner Stoppok 01:48, 1. Mär. 2009 PS: Xianghualing Mine (CET)
香花石 ("W.-H. HUANG et al. 1958 nach dem chinesischen Wort für duftende Blume"
Klar, 1957 von einer Frau (Huang Yunhui 黄蕴慧) entdeckt ...
Der noch zum Abarbeiten ...
Statt "Chende", lies: Chengde (zum Mineral Joweberit), darin liegt nämlich der Kreis Luanping 滦平县 ...
香花石 ist der chinesische Name des Hsianghualiths?--Jo 12:02, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
香花 (xiānghuā) = duftende Blume; 石 (shí) = Stein; 香花石 (xiānghuāshí) = Hsianghualith. --Reiner Stoppok 18:02, 1. Mär. 2009 (CET) PS: In der Wade-Giles-Transkription ist xiang = hsiang; konsequenter wäre wohl Xianghualit. Im Baidu Baike-Artikel "Hsianghualite" taucht allerdings als namensgebender Fundort ein Gebirgsname "Xianghualing in der Provinz Hunan" auf (Hunan Sheng Xianghua Ling "湖南省香花岭"). Tja, da wachsen bestimmt auch viele "duftende Blumen" ... Und eine Xianghualing Mine gibt es dort auch ...Beantworten
"Die an Skarne gebundene Zinnlagerstätte „Xianghualing“ bei Linwu, Prov. Hunan, ist Typlokalität für das seltene Ca-Li-Be-Silikat Hsianghualith"
Super, ich sehe gerade den Artikel! - Ich hatte immer gedacht, in der Geologie wird die Entdeckung eines neuen Minerals so gefeiert wie die eines neuen Elementes in der Chemie ... (die Lücken in Yu Zuxiang - Hongshiit, Daomanit und Lisiguangit - hattest Du gesehen?)
Ja, jetzt habe ich sie gesehen. Du Pöser hast wieder auf andere Wikis verlinkt! Wie groß muss Deine Qual sein! --Jo 19:04, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollte daes blau tarnen, damit Dich die Aussicht auf zu viel Arbeit nicht lähmt und Du gleich mit dem Lisiguangit anfängst ... --Reiner Stoppok 19:37, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten