Benutzer:Nina/Liste sequenzierter Organismen
Unter sequenzierten Organismen versteht man Lebewesen, deren Genom (nahezu) vollständig bekannt (kartiert) ist.
Mit Hilfe von modernen Techniken der Genomforschung wie dem Hochdurchsatzverfahren und anderer Methoden geben immer mehr Organismen die Gesamtheit ihrer Gene preis. Seit 1995 wurden bereits mehr als 150 Genome entschlüsselt und beinah wöchentlich kommen neue hinzu.
Besonders aufsehenerregend war die Entschlüsselung des menschlichen Genoms im Rahmen des Human-Genomprojektes, deren Vollendung im Oktober 2003, nur wenige Monate nach dem 50-jährigen Jubiläum der Strukturaufklärung der DNA durch James Watson und Francis Crick verkündet wurde. Weniger spektakulär, doch keineswegs von weniger Bedeutung war allerdings auch die Sequenzierung anderer Genome, etwa dem des Reis, der Maus oder des Schimpansen. Das erste vollständig aufgeklärte Genom stammte von dem Erkältungserreger Haemphilus influenzae.
Den Großteil der sequenzierten Organismen machen Mikroorganismen aus, also Archaebakterien, Bakterien und Cyanobakterien (Blaualgen). Die Eukaryonten sind in dieser Liste nur rar gesät und Mehrzeller entsprechend noch seltener. Der Grund dafür liegt vor allem in der Bedeutung der Mikroorganismen für die Medizin und die Technik.
Verschiedenste Projekte widmen sich weiterhin der Entschlüsselung des genetischen Codes verschiedener Lebewesen. Diese Projekte laufen unter verschiedenen Fragestellungen, die sich häufig auch im Namen widerspiegeln, etwa die Nutrigenomik, die Proteomik (zur Aufklärung von Eiweißsequenzen), die Pharmakogenomik und die ökologische Genomik. Finanziert werden die Projekte international teilweise öffentlich, meistens jedoch durch die Wirtschaft.
Liste der sequenzierten Organismen
In der folgenden Liste sind die bisher weitgehend vollständig sequenzierten Organismen aufgeführt.
- Archaebakterien
- Aeropyrum pernix - Archaea aus japanischen Thermalquellen
- Archaeoglobus fulgidus - Schwefel-Archaea
- Halobacterium spec. - Archaea aus Salseen
- Methanobacterium thermoautotrophicum - Methanproduzierender Archaea
- Methanococcoides burtonii - kältetolerante und aerobe Archaea aus dem Ace Lake, Antarktis
- Methanococcus jannaschii - Tiefseearchaea an Black Smokern
- Methanogenium frigidum - kältetolerante und aerobe Archaea aus dem Ace Lake, Antarktis
- Methanopyrus kandleri - Tiefseearchaea an Black Smokern
- Methanosarcina acetivorans - Archaea aus Ölquellen, Kuhmägen u.a.
- Methanosarcina mazei - Archaea mit der Fähigkeit Acetat u.a. abzubauen
- Nanoarcheum equitans - Archaea an heißen Quellen, Parasit anderer Mikroorganismen
- Pyrobaculum aerophilum - Archaea aus heißen Quellen
- Pyrococcus abyssi - Tiefseearchaea an Black Smokern
- Pyrococcus furiosus - Tiefseearchaea an Black Smokern
- Pyrococcus horikoshii - Tiefseearchaea an Black Smokern
- Pyrolobus fumarii - Tiefseearchaea an Black Smokern
- Sulfolobus solfataricus - Archaea aus heißen Schwefelquellen
- Sulfolobus tokodaii - Archaea aus heißen Schwefelquellen
- Thermoplasma acidophilum - sehr säureliebender Archaea, reinigt Bergwerkshalden u.a.
- Thermoplasma volcanium - wärmeliebender Archaea
- Bakterien
- Agrobacterium tumefaciens - Pflanzenpathogenes Bakterium, tumorbildend
- Aquifex aeolicus - Hyperthermophiles Meeresbakterium
- Bacillus anthracis - Anthrax-Erreger
- Bacillus cereus - Erreger einer Lebensmittelvergiftung
- Bacillus halodurans - Enzymproduzierendes Bakterium (Industriell genutzt)
- Bacillus subtilis - Enzymproduzierendes Bakterium (Industriell genutzt)
- Bacteroides thetaiotaomicron - Darmbakterium
- Bifidobacterium longum - Darmbakterium
- Blochmannia floridanus - Bakterium in Symbiose mit Ernteameisen
- Bordetella bronchiseptica - Erreger chronischer Infektionen der Atemwege
- Bordetella parapertussis - Erreger von mildem Keuchhusten
- Bordetella pertussis - Erreger von Keuchhusten
- Borrelia burgdorferi - Borreliose-Erreger
- Bradyrhizobium japonicum - Knöllchenbakterium der Sojabohne
- Brucella melitensis - Erreger des Maltafiebers
- Brucella suis - potentielle Biowaffe der USA, wirkt abtreibend
- Buchnera aphidicola - Bakterium in Symbiose mit Blattläusen
- Campylobacter jejuni - Erreger einer Lebensmittelvergiftung
- Caulobacter crescentus - Süßwasserbakterium
- Chlamydia muridarum - Atemwegsinfektionen bei Maus und Meerschweinchen
- Chlamydophila caviae - Augenentzündungen bei Meerschweinchen
- Chlamydia trachomatis - Erreger der Harnröhrenentzündung
- Chlamydophila pneumoniae - Erreger einer Bronchitis
- Chlorobium tepidum - Grünes Schwefelbakterium
- Chromobacterium violaceum - humanpathogenes Bakterium (Diarrhoe und andere Erkrankungen)
- Clostridium acetobutylicum - Aceton- und Butanol-produzierendes Bakterium
- Clostridium perfringens - Erreger Diarrhoe etc.
- Clostridium tetani - Tetanus-Erreger
- Corynebacterium diphteriae - Erreger der Diphterie
- Corynebacterium efficiens - Bakterium zur Produktion von Aminosäuren u.a.
- Coxiella burnetti - Erreger des Q-Fieber
- Deinococcus radiodurans - extrem strahlungstolerantes Bakterium
- Enterococcus faecalis - Darmbakterium, Modellorganismus
- Escherichia coli - Darmbakterium, Modellorganismus
- Fusobacterium nucleatum - Verbreitetes Bakterium im Zahnbelag
- Haemophilus ducreyi - Erreger des Schanker
- Haemophilus influenzae - Erreger einer Erkältung
- Helicobacter hepaticus - Erreger chronischer Hepatis und von Lebergeschwüren bei Mäusen.
- Helicobacter pylori - Erreger von Magengeschwüren
- Lactobacillus plantarum - Milchsäurebakterium
- Lactococcus lactis - Käsebakterium
- Leptospira interrogans - Erreger der Leptospirosis
- Listeria innocua - nicht pathogene Listeria-Art
- Listeria monocytogenes - Erreger einer Lebensmittelvergiftung
- Mesorhizobium loti - Knöllchenbakterium bei Lotus-Arten
- Mycobacterium leprae - Erreger der Lepra
- Mycobacterium bovis - Erreger der Rindertuberkulose
- Mycobacterium paratuberculosis - Erreger der Rinderkrankheit Johne´s Desease
- Mycobacterium tuberculosis - Erreger der Tuberkulose
- Mycoplasma gallisepticum - Erreger einer chronischen Atemwegserkrankung bei Geflügel
- Mycoplasma genitalium - Erreger von Infektionen des Genitaltraktes
- Mycoplasma penetrans - Erreger von Entzündungen des Harn- und Genitaltraktes sowie der Atemwege, evtl. assoziiert mit dem HIV-Virus (AIDS)
- Mycoplasma pneumoniae - Erreger einer Bronchitis
- Mycoplasma pulmonis - Erreger von Infektionen des Harn- und Genitaltraktes sowie der Atemwege bei Mäusen
- Neisseria meningitidis - Erreger der Meningitis (Hirnhautentzündung)
- Nitrisomonas europaea - Nitratbakterium
- Oceanobacillus iheyensis - Tiefseebakterium
- Pasteurella multocida - Erreger von Vogelcholera, [[Hämorrhagisches Fieber|Hämorrhagischem Fieber] bei Weidevieh und Arthritis bei Schweinen und Menschen
- Photorabdus luminescens - Bakterium in Symbiose mit insektenpathogenen Fadenwürmern
- Porphyromonas gingivalis - Erreger von Parodontose
- Prochlorococcus marinus - Meeresbakterium
- Pseudomonas aeruginosa - als Opportunist bei geschwächtem Immunsystem pathogen
- Pseudomonas putida - Bodenbakterium zum Abbau von Verseuchungen
- Pseudomonas syringae - Pflanzenpathogenes Bakterium, u.a. Tomatenschädling
- Ralstonia solanacearum - Pflanzenpathogenes Bakterium, Welke bei Hunderten verschiedener Pflanzenarten
- Rhodopirellula baltica - Rotes Meeresbakterium
- Rhodopseudomonas palustris - Purpurbakterium
- Rickettsia conorii - Erreger des Mittelmeer-Fleckfieber
- Rickettsia prowazekii - Erreger des Typhus
- Rickettsia sibirica - Erreger von Zeckenfieber in Nordasien
- Salmonella typhi - Erreger des Typhusfieber
- Salmonella typhimurium - Erreger des Typhusfieber bei der Maus
- Shewanella oneidensis - Metallabbauendes Bodenbakterium
- Shigella flexneria - evtl. Ursache von Plötzlichem Kindstod
- Sinorhizobium meliloti - Knöllchenbakterium des Alfalfa
- Staphylococcus aureus - Erreger von Scharlachfieber und Toxinschocks
- Staphylococcus epidermidis - Hautbakterium, pathogen bei Wunden
- Streptococcus agalactiae - Erreger von schweren Neugeboreneninfektionen, Meningitis u.a.
- Streptococcus mutans - Erreger von Karies
- Streptococcus pneumoniae - Erreger von Lungenentzündungen, Menigitis und Blutvergiftungen
- Streptococcus pyogenes - Erreger von Rheumatischem Fieber, Toxinschocks u.a.
- Streptomyces avermitilis - Antibiotikaproduzierendes Bakterium (industriell genutzt)
- Streptomyces coelicolor - Antibiotikaproduzierendes Bakterium (industriell genutzt)
- Thermoanaerobacter tengcongensis - Bakterium aus heißen Quellen in China
- Thermotoga maritima - sehr säureliebendes Bakterium, reinigt Bergwerkshalden u.a.
- Treponema pallidum - Erreger der Syphillis
- Tropheryma whippley - Erreger der Whipple-Krankheit
- Ureaplasma urealyticum - Erreger von Infektionen des Harn- und Genitaltraktes
- Vibrio cholerae - Erreger der Cholera
- Vibrio parahaemolyticus - Erreger schwerer Magen-Darm-Enzündungen
- Vibrio vulnificus - Meeresbakterium, kann zu Erkrankungen durch Verzehr von rohen Meeresorganismen führen.
- Wigglesworthia glossinidia - Erreger der Schlafkrankheit
- Wolinella succinogenes - Bakterium im Kuhmagen
- Xanthomonas axonopodis - Pflanzenpathogenes Bakterium, erzeugt Zitronenkrebs bei Zitrusfrüchten
- Xanthomonas campestris - Pflanzenpathogenes Bakterium, erzeugt Schwarzfäule bei Kreuzblütern
- Xylella fastidiosa - Pflanzenpathogenes Bakterium, schwerer Schädling in Obst-, Nuß- und Kaffeeplantagen in Nord- und Südamerika
- Yersinia pestis - Erreger der Pest
- Cyanobakterien
- Anabaena spec. - Fadenblaualge
- Gloebacter violaceus - primitive Blaualge
- Synechococcus spec. - Meeres-Blaualge
- Synechocystis spec. - Meeres-Blaualge
- Thermosynechococcus elongatus - Thermophile Blaualge
- Eukaryonten
- Anopheles gambiae - Malariamücke
- Arabidopsis thaliana - Ackerschmalwand, Modellorganismus
- Caenorhabditis briggsae - Fadenwurm
- Caenorhabditis elegans - Fadenwurm, Modellorganismus
- Ciona intestinalis - Seescheide
- Drosophila melanogaster - Taufliege, Modellorganismus
- Encephalitozoon cuniculi - Einzeller, Erreger einer schweren Diarrhoe
- Fugu rubripes - Kugelfisch
- Guillardia theta - Grünalge
- Homo sapiens - Mensch
- Magnaporthe grisea - Reisbrandpilz
- Mus musculus - Hausmaus, Modellorganismus
- Neurospora crassa - Orangefarbener Brotschimmel, Modellorganismus
- Oryza sativa - Reis
- Pan troglodytes - Gemeiner Schimpanse
- Plasmodium falciparum - Einzeller, Erreger der Malaria
- Plasmodium yoelii yoelii - Einzeller, Erreger der Malaria bei Nagetieren
- Saccharomyces cerevisiae - Bäckerhefe
- Schizosaccharomyces pombe - Spaltenhefe