Zum Inhalt springen

Benutzer:Nina/Liste sequenzierter Organismen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2004 um 06:29 Uhr durch Aglarech (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter sequenzierten Organismen versteht man Lebewesen, deren Genom (nahezu) vollständig bekannt (kartiert) ist.

Mit Hilfe von modernen Techniken der Genomforschung wie dem Hochdurchsatzverfahren und anderer Methoden geben immer mehr Organismen die Gesamtheit ihrer Gene preis. Seit 1995 wurden bereits mehr als 150 Genome entschlüsselt und beinah wöchentlich kommen neue hinzu.

Besonders aufsehenerregend war die Entschlüsselung des menschlichen Genoms im Rahmen des Human-Genomprojektes, deren Vollendung im Oktober 2003, nur wenige Monate nach dem 50-jährigen Jubiläum der Strukturaufklärung der DNA durch James Watson und Francis Crick verkündet wurde. Weniger spektakulär, doch keineswegs von weniger Bedeutung war allerdings auch die Sequenzierung anderer Genome, etwa dem des Reis, der Maus oder des Schimpansen. Das erste vollständig aufgeklärte Genom stammte von dem Erkältungserreger Haemphilus influenzae.

Den Großteil der sequenzierten Organismen machen Mikroorganismen aus, also Archaebakterien, Bakterien und Cyanobakterien (Blaualgen). Die Eukaryonten sind in dieser Liste nur rar gesät und Mehrzeller entsprechend noch seltener. Der Grund dafür liegt vor allem in der Bedeutung der Mikroorganismen für die Medizin und die Technik.

Verschiedenste Projekte widmen sich weiterhin der Entschlüsselung des genetischen Codes verschiedener Lebewesen. Diese Projekte laufen unter verschiedenen Fragestellungen, die sich häufig auch im Namen widerspiegeln, etwa die Nutrigenomik, die Proteomik (zur Aufklärung von Eiweißsequenzen), die Pharmakogenomik und die ökologische Genomik. Finanziert werden die Projekte international teilweise öffentlich, meistens jedoch durch die Wirtschaft.

Liste der sequenzierten Organismen

In der folgenden Liste sind die bisher weitgehend vollständig sequenzierten Organismen aufgeführt.

  • Archaebakterien
    • Aeropyrum pernix - Archaea aus japanischen Thermalquellen
    • Archaeoglobus fulgidus - Schwefel-Archaea
    • Halobacterium spec. - Archaea aus Salseen
    • Methanobacterium thermoautotrophicum - Methanproduzierender Archaea
    • Methanococcoides burtonii - kältetolerante und aerobe Archaea aus dem Ace Lake, Antarktis
    • Methanococcus jannaschii - Tiefseearchaea an Black Smokern
    • Methanogenium frigidum - kältetolerante und aerobe Archaea aus dem Ace Lake, Antarktis
    • Methanopyrus kandleri - Tiefseearchaea an Black Smokern
    • Methanosarcina acetivorans - Archaea aus Ölquellen, Kuhmägen u.a.
    • Methanosarcina mazei - Archaea mit der Fähigkeit Acetat u.a. abzubauen
    • Nanoarcheum equitans - Archaea an heißen Quellen, Parasit anderer Mikroorganismen
    • Pyrobaculum aerophilum - Archaea aus heißen Quellen
    • Pyrococcus abyssi - Tiefseearchaea an Black Smokern
    • Pyrococcus furiosus - Tiefseearchaea an Black Smokern
    • Pyrococcus horikoshii - Tiefseearchaea an Black Smokern
    • Pyrolobus fumarii - Tiefseearchaea an Black Smokern
    • Sulfolobus solfataricus - Archaea aus heißen Schwefelquellen
    • Sulfolobus tokodaii - Archaea aus heißen Schwefelquellen
    • Thermoplasma acidophilum - sehr säureliebender Archaea, reinigt Bergwerkshalden u.a.
    • Thermoplasma volcanium - wärmeliebender Archaea
  • Cyanobakterien
    • Anabaena spec. - Fadenblaualge
    • Gloebacter violaceus - primitive Blaualge
    • Synechococcus spec. - Meeres-Blaualge
    • Synechocystis spec. - Meeres-Blaualge
    • Thermosynechococcus elongatus - Thermophile Blaualge