Zum Inhalt springen

Der Hund von Baskerville

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2009 um 12:02 Uhr durch 92.73.255.218 (Diskussion) (Inhalt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sherlock Holmes (rechts) und Dr. Watson, Illustration von Sidney Paget aus früheren Jahren

Der Hund der Baskervilles (Originaltitel: The Hound of the Baskervilles) ist eine der bekanntesten Detektivgeschichten um Sherlock Holmes von Arthur Conan Doyle. Deutsche Übersetzungen benutzen oft den missverständlichen Titel Der Hund von Baskerville, der suggeriert, dass Baskerville eine Ortschaft sei. Tatsächlich handelt es sich jedoch um einen Familiennamen. Sir Arthur Conan Doyle schrieb diese Geschichte während eines Aufenthaltes im „Duchy Hotel“ zu Princetown. Hier ist heute die Nationalparkverwaltung untergebracht.

Der Roman erschien von August 1901 bis April 1902 als Fortsetzungsroman im Strand Magazine und wurde von Sidney Paget illustriert. Der Verlag brachte die Buchausgabe bereits im März des Jahres 1902 heraus, damit sich neugierige Leser, welche den letzten Monat nicht mehr warten wollten, das Buch kauften.

Inhalt

Der Roman spielt im England des späten 19. Jahrhunderts in der Region Dartmoor. Auf der adeligen Familie Baskerville lastet ein dämonischer Fluch, seit Sir Hugo im Jahre 1742 betrunken ein Mädchen jagte, das ihm nicht zu Willen sein wollte und dabei von einem geheimnisvollen Hund angefallen und getötet wurde. Seitdem treibt sich der Sage nach ein monströser, heulender Hund in den Mooren herum, die den Sitz der Familie umgeben.

Das wirkliche Dartmoor

Als der alte Sir Charles Baskerville in der Allee vor seinem Landsitz tot aufgefunden wird und Sir Henry, der aus Kanada eingetroffene vermeintlich letzte Überlebende des Clans und Erbe des Familienbesitzes, um seine Weiterexistenz fürchtet, schaltet Dr. Mortimer, der Testamentsvollstrecker von Charles Baskerville, den Meisterdetektiv Sherlock Holmes ein.

Holmes erfährt von Dr. Mortimer, dass er am Tatort die Fußspuren eines riesigen Hundes gefunden hatte. Es stellt sich auch heraus, dass Charles Baskerville dort auf jemand gewartet hatte. Noch in London erhält Sir Henry einen anonymen Brief, der ihn vor dem Moor warnt. Als ihm im Hotel ein Stiefel gestohlen wird, ist für Holmes bereits klar, dass ein Hund im Spiel sein muss, der auf Sir Henry angesetzt wurde.

Holmes schickt seinen Freund Dr. Watson nach Baskerville Hall, wo Sir Henry sein Erbe angetreten hat. Watson findet heraus, dass sich im Moor nicht nur ein entlaufener Sträfling herumtreibt, sondern auch ein zwielichtiger Naturforscher namens Stapleton. Sir Henry verliebt sich in dessen vorgebliche Schwester Beryl, die aber in Wirklichkeit Stapletons Frau ist und als sein „Lockvogel“ dient.

Unterdessen erweist sich, dass der Sträfling auf dem Moor der Bruder der Frau von Sir Henrys Butler Barrymore ist. Barrymore und seine Frau haben ihn heimlich verköstigt. Dem Sträfling wird schließlich zum Verhängnis, dass Barrymore ihm die alten Kleider von Sir Henry überlassen hat. Er fällt in Sir Henrys Kleidern dem mysteriösen schwarzen Hund zum Opfer, danach spitzt sich die Lage zu.

Watson trifft im Moor unerwartet auf Holmes, der bereits länger hier anwesend war. Holmes vermutet Stapleton, der in Wirklichkeit ein Baskerville ist, als Drahtzieher der Anschläge. Stapleton hatte schon eine finanziell abhängige Frau namens Laura Lyons veranlasst, an den alten Sir Charles einen Brief mit der Bitte um ein Treffen zu schreiben. Zum vereinbarten Termin vor Baskervilles Haus war dann aber nicht sie gekommen, sondern der Hund, der Sir Charles zu Tode hetzte.

Um Stapleton zu überführen, muss Holmes ihm eine Falle stellen. So schickt er Sir Henry zu Stapleton und befiehlt ihm, nach dem Ende seines Besuches nachts über das Moor nach Hause zu gehen. Als ein grauenhafter Hund Sir Henry im Moor anspringt, ist Sherlock Holmes als Retter in letzter Sekunde zur Stelle und erschießt den Hund.

Sidney Paget's Illustration aus dem Strand Magazine vom April des Jahres 1902.

Der Hund, eine Kreuzung aus Bluthund und Dogge, war wild und halb verhungert. Ein Phosphorpräparat gab ihm zudem ein furchterregendes Aussehen. In diesem Zustand wird das Tier auf Baskerville gehetzt. Stapletons Frau wird gefesselt und misshandelt gefunden, denn sie hatte zuletzt gegen ihren Mann aufbegehrt. Sie war es auch, die Sir Henry bei dessen Ankunft in London den anonymen Brief geschrieben hatte. Stapleton selbst flüchtet ins Moor und kommt dabei um. bla bla bla :P

Entstehung

Um 1900 erkrankte Conan Doyle an Typhus und machte eine Reise nach Norfolk. Dort traf er auf Fletcher Robinson, der aus Devonshire kam, und auf Dartmoor aufgewachsen war. Er erzählte seinem neuen Freund Doyle alte Legenden über seine Heimat, darunter einige Gruselgeschichten um einen Geisterhund. Das beflügelte Doyles Fantasie, und er wollte schließlich einen Roman schreiben, in dem ein Geisterhund eine Familie bedroht. Doyle schrieb an das The Strand Magazine, welches sich einverstanden erklärte, diesen Roman zu veröffentlichen. Doyle reiste nach Dartmoor, um ein wenig der realen Atmosphäre mit in das Buch aufnehmen zu können. Zeitgleich machte Robinson ebenfalls eine Reise dorthin. Sein Kutscher hieß Harry Baskerville, was Doyle schon einmal den Namen einer Hauptperson einbrachte. Der Titel The Hound of the Baskervilles stand zu jenem Zeitpunkt bereits fest. Im weiteren Verlauf wurde Doyle klar, dass er einen Helden in der Form eines Detektivs brauchte, der die mysteriösen Vorgänge untersuchte. Er entschloss sich den zu nehmen, der ihm an meisten Ruhm eingebracht hatte: Sherlock Holmes. Er entließ Robinson als Mitautoren und verlangte beim Strand sofort das doppelte Honorar, sollte es tatsächlich ein Sherlock-Holmes-Roman werden. Der Strand willigte ohne Einwände ein.

Sonstige Informationen

Ausgaben

Filme

Nr. Jahr Titel Land Regie Holmes Watson
01 1914 Der Hund von Baskerville, 1. Teil D Rudolf Meinert Alwin Neuß x
02 1914 Das einsame Haus D Rudolf Meinert Alwin Neuß x
03 1914 Das unheimliche Zimmer D Richard Oswald Alwin Neuß x
04 1915 Der Hund von Baskerville, 4. Teil D Richard Oswald Alwin Neuß x
05 1920 Das dunkle Schloß D Willy Zeyn senior Eugen Burg x
06 1920 Das Haus ohne Fenster D Willy Zeyn senior Erich Kaiser-Titz x
07 1920 Dr. MacDonalds Sanatorium D Willy Zeyn senior Erich Kaiser-Titz x
08 1920 The Hound of the Baskervilles UK Maurice Elvey Eille Norwood Hubert Willis
09 1929 Der Hund von Baskerville D Richard Oswald Carlyle Blackwell George Seroff
10 1932 The Hound of the Baskervilles UK Gareth Gundrey Robert Rendel Frederick Lloyd
11 1936 Der Hund von Baskerville D Carl Lamac Bruno Güttner Fritz Odemar
12 1939 The Hound of the Baskervilles USA Sidney Lanfield Basil Rathbone Nigel Bruce
13 1955 Der Hund von Baskerville BRD Fritz Umgelter Wolf Ackva Arnulf Schröder
14 1959 The Hound of the Baskervilles UK Terence Fisher Peter Cushing André Morell
15 1968 The Hound of the Baskervilles UK Graham Evans Peter Cushing Nigel Stock
16 1972 The Hound of the Baskervilles USA Barry Crane Stewart Granger Bernard Fox
17 1978 The Hound of the Baskervilles UK Paul Morrissey Peter Cook Dudley Moore
18 1981 Sobaka Baskerviley SU Igor Maslennikov Vasilij Livanov Vitali Solomin
19 1982 The Hound of the Baskervilles UK Peter Duguid Tom Baker Terence Rigby
20 1983 The Hound of the Baskervilles UK Douglas Hickox Ian Richardson Donald Churchill
21 1983 Sherlock Holmes and the Baskerville Curse AUS Eddy Graham Peter O'Toole unbekannt
22 1988 The Hound of the Baskervilles UK Brian Mills Jeremy Brett Edward Hardwicke
23 2000 The Hound of the Baskervilles CDA Rodney Gibbons Matt Frewer Kenneth Welsh
24 2002 The Hound of the Baskervilles UK David Attwood Richard Roxburgh Ian Hart

Hörspielfassungen

Musik

  • Der Hund von Baskerville von Cindy und Bert, eine deutschsprachige Neueinspielung des Songs Paranoid von Black Sabbath, Musik: Terence Butler, Frank Iommi, John Osbourne, William Ward, deutscher Text: Bert Berger
  • The Hound Of The Baskervilles von Clive Nolan & Oliver Wakeman, Progressive Rock Musical, Verglas Music 2002
Wikisource: The Hound of the Baskervilles – Quellen und Volltexte (englisch)