Zum Inhalt springen

Die Mumie (1999)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2009 um 02:16 Uhr durch 84.112.168.102 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Die Mumie
Originaltitel The Mummy
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1999
Länge 125 Minuten
Stab
Regie Stephen Sommers
Drehbuch Stephen Sommers
Lloyd Fonvielle
Kevin Jarre
Produktion Megan Moran
Kevin Jarre
James Jacks
Sean Daniel
Musik Jerry Goldsmith
Kamera Adrian Biddle
Schnitt Bob Ducsay
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Die Mumie ist ein Abenteuerfilm des US-amerikanischen Regisseurs Stephen Sommers aus dem Jahr 1999. Der Film ist ein Remake des Horrorfilm-Klassikers Die Mumie aus dem Jahr 1932.

Handlung

1290 vor Christus in Theben

Der Hohepriester Imhotep und Anck-Su-Namun, die Geliebte des Pharaos, haben seit einiger Zeit eine heimliche Beziehung. Als Pharao Sethos I. dies eines Nachts entdeckt, wird er von Anck-Su-Namun ermordet. Während Imhotep mit seiner Garde in die Wüste flieht, begeht seine Geliebte vor der Leibwache des Pharaos Selbstmord. Um Anck-Su-Namun wieder ins Leben zu rufen, brechen Imhotep und seine Priester in ihre Gruft ein und stehlen ihren Körper. Sie begeben sich in die Wüste und bringen ihren Leichnam in die Stadt der Toten, Hamunaptra. Dort dringt Imhotep tief in die Stadt ein und stiehlt das schwarze Buch der Toten. Mit diesem Buch will er seine Geliebte wieder zum Leben erwecken. Während des verbotenen Rituals taucht jedoch die Leibwache des Pharaos auf und hindert ihn daran, das Ritual erfolgreich zu beenden.

Imhoteps Priester werden zur Strafe bei lebendigem Leibe mumifiziert. Er selbst wird in Mumienbinden gewickelt und zusammen mit lebenden Skarabäen in einem Sarkophag eingeschlossen und zudem mit dem schlimmsten aller Flüche belegt, dem Hom-Dai.

1923 in der Wüste Ägyptens

Der Amerikaner Rick O'Connell kämpft für die französische Fremdenlegion in der Wüste Ägyptens in einer Schlacht gegen ein Beduinenvolk. Als seine Truppe überrannt wird, bleibt ihm keine andere Wahl, als zu fliehen. Doch das gelingt ihm nicht, da sein (eigentlicher) „Freund“ Beni Gabor vor ihm die Tür zu einem sicheren Versteck schließt. Von den Kriegern verfolgt, flieht er in den hinteren Teil der Ruinen von Hamunaptra, was ihn rettet. Er ist der einzige Überlebende seiner Legion und hat keine andere Wahl als die Wüste zu Fuß zu durchqueren.

Drei Jahre später in Kairo

Der Missionar Jonathan Carnahan stiehlt Rick O'Connell ein achteckiges Artefakt. Seine Schwester, die Bibliothekarin Evelyn, entdeckt bei genauerer Untersuchung eine Karte zur geheimnisvollen Stadt Hamunaptra. Als die Karte vom Leiter des Altertumsmuseums (absichtlich) verbrannt wird, machen sich die beiden auf die Suche nach Mr. O'Connell, um ihn zu befragen, woher er die Karte hat, bzw. ob er sie nach Hamunaptra bringen könne. Sie finden O'Connell in einem Gefängnis, wo er zum Tode verurteilt wurde. Evelyn verhandelt mit dem Besitzer des Gefängnisses, Gad Hassan, über die Freilassung O'Connells, der ihn, unter der Bedingung Anteile an den Schätzen aus Hamunaptra zu erhalten freilässt. Evelyn, Jonathan, Gad und Rick treten ihre Reise nach Hamunaptra an.

Auf ihrer Fahrt auf dem Nil machen sie Bekanntschaft mit einer Gruppe von Amerikanern (Mr. Burns, Mr. Daniels, Mr. Henderson und dem Ägypthologen Dr. Allen Chamberlain), die ebenfalls auf dem Weg nach Hamunaptra sind. Sie werden von einem Mann geführt, der vor einiger Zeit auch dort gewesen war: Ricks Ex–Waffenbruder Beni Gabor. Kurze Zeit später wird das Schiff von schwarz gekleideten Männern eingenommen: Die Medjai sind die Nachkommen der heiligen Leibwache des Pharaos und wachen seit über 3000 Jahren über Imhotep. Als das Schiff in Flammen gerät, springen alle, darunter Rick, Jonathan und Evelyn, von Bord. Es beginnt ein mehrwöchiger Wettlauf zur Totenstadt, welches die Carnahan-Gruppe gewinnt – knapp vor Benis Amerikanern.

In Hamunaptra machen beide Teams interessante Entdeckungen. Die Carnahan-Gruppe findet die Mumie von Imhotep und die Amerikaner finden eine verfluchte Truhe, in der sich das sagenumwobene Buch der Toten und vier wertvolle Kanopen befinden, die die Organe von Ankhsunamun enthalten. In der Nacht stiehlt Evelyn das Buch der Toten und liest daraus laut vor, wodurch sie unwissentlich die Mumie Imhotep zum Leben erweckt, die sogleich das vor mehreren Tausend Jahren unterbrochene Ritual vollenden will.

Die von Beni geführten Amerikaner ziehen Imhoteps grauenhaften Fluch auf sich, als sie die Truhe mit Anck-Su-Namuns Organen öffnen. Um zu neuer Stärke zu gelangen, saugt er nach und nach sämtliche Mitglieder des amerikanischen Teams aus, so dass nur ihre ausgetrockneten und mumifizierten Körper zurück bleiben. Bei einer dieser Gelegenheiten begegnet er Evelyn, welche er (wohl aufgrund der schlechten Augen eines der missbrauchten Amerikaner) für die Reinkarnation seiner Geliebten hält. Während die Mumie einige der zehn Plagen über das Land bringt, nach und nach seinen für die Amerikaner tödlichen Fluch vollzieht und schließlich Jagd auf Evelyn macht, weil sie sein Menschenopfer für Anck-Su-Namun sein soll, suchen O'Connell und Evelyn verzweifelt eine Möglichkeit, um den Hohepriester und seinen verräterischen Assistenten Beni, der inzwischen die Seiten gewechselt hat und Imhoteps Diener ist, zu besiegen. Dabei kommen sich das Rauhbein und die britische Büchereifachfrau näher.

Im Kampf gegen den untoten Imhotep und seine Priester stehen ihnen der Anführer der Medjai, Ardeth Bey, und der Museumsdirektor zur Seite. Sie erfahren, dass das berühmte goldene Buch (das Buch der Lebenden) die lebende Mumie töten kann und machen sich auf, um in Hamunaptra die mittlerweile entführte Evelyn aus den Klauen Imhoteps zu befreien. Dieser hat inzwischen erneut mit dem Ritual zur Wiedererweckung seiner Geliebten begonnen, kann im letzten Moment aber durch Rick an der Vollendung gehindert werden. Während dieser gegen Imhoteps untote Priesterhorde ankämpft, können Evelyn und Jonathan den Hohepriester mit Hilfe eines Spruches aus dem Buch der Lebenden besiegen: Sie machen ihn sterblich, wodurch O'Connell ihn töten kann. Imhotep verschwindet mit den Worten „Der Tod ist erst der Anfang!“ auf den Lippen.

Rick, Evelyn und Jonathan gelingt die Flucht aus Hamunaptra, das sich selbst zerstört und in den Wüstensand versinkt – und dabei gleich Beni mit sich reißt. Es stellt sich heraus, dass Ardeth Bey ebenfalls überlebt hat. Rick und Evelyn haben sich gefunden und wollen ein ruhiges Lebens beginnen – mit einem Teil des geretteten Goldes aus der Totenstadt.

Kritik

  • John J. Puccio (DVDTown.com): „Der Film Die Mumie ist wie der dicke, dumme Hund, den du als Kind hattest; du kannst nicht anders und magst ihn einfach."
  • Maitland McDonagh (TV Guide's Movie Guide): „Die Mumie ist der typische Sommerhit: laut, spektakulär und entbehrlich."

Trivia

  • Der Film entstand in Marokko sowie in den Shepperton-Studios in Großbritannien.
  • Sommers’ Film war der Überraschungshit des Kinosommers 1999. Er spielte in den USA mehr als 155 Millionen Dollar ein. Weltweit spielte der Film 416 Millionen Dollar ein und belegt damit Platz 97 (Stand: Oktober 2008) in der Rangliste der IMDb.
  • Hauptdarsteller Brendan Fraser fiel bei der Hinrichtungsszene im Gefängnis in Ohnmacht, weil der Strick am Hals zu eng war.
  • Als Regisseure waren unter anderem Joe Dante, Clive Barker und George A. Romero im Gespräch.
  • Patricia Velasquez’ Kostüm bestand zu einem Großteil aus Bodypainting, dessen Bearbeitung 14 Stunden in Anspruch nahm.
  • Oded Fehr trägt in diesem Film den gleichen Namen, den Boris Karloff im Film von 1932 nennt – „Ardeth Bey“ –, obschon er im Film selbst keine Verwendung findet. Eigentlich sollte Ardeth Bey am Ende des Films sterben, was jedoch vom Regisseur geändert wurde.
  • Der Hohepriester Imhotep hat tatsächlich gelebt und war vermutlich der Erfinder und Baumeister der großen Pyramiden. Der historische Imhotep war allerdings ein enger und guter Freund des Königs und hatte nie eine Affäre mit der Geliebten des Pharaos.

Fortsetzungen

2001 folgte die ebenso erfolgreiche Fortsetzung Die Mumie kehrt zurück mit dem alten Cast von Brendan Fraser über Rachel Weisz und John Hannah bis hin zu Oded Fehr und Arnold Vosloo als Imhotep.
Die im zweiten Teil auftauchende Rolle des Skorpionkönigs - gespielt vom ehemaligen Wrestler Dwayne 'The Rock' Johnson - wurde ein Jahr später zum Titelhelden von The Scorpion King, einem Spin-Off von Die Mumie kehrt zurück, welches jedoch nicht an dessen kommerziellen Erfolg, bzw. an den von Die Mumie, anknüpfen konnte. Am 19. August 2008 wurde das Prequel The Scorpion King 2: Aufstieg eines Kriegers in den USA, neun Tage später in Deutschland, als Direct-to-DVD-Produktion veröffentlicht.
Seit dem 7. August 2008 ist der dritte Teil Die Mumie: Das Grabmal des Drachenkaisers im Kino zu sehen. Außer Brendan Fraser und John Hannah ist der Film mit einem komplett neuen Cast besetzt und spielt diesmal in China.

Auszeichnungen

  • Der Film wurde für einen Oscar in der Kategorie Bester Ton nominiert
  • Er bekam den Saturn Award für das Beste Make-up und wurde acht weitere Male für diesen Filmpreis nominiert (Darsteller (Brendan Fraser), Darstellerin (Rachel Weisz), Regie und Drehbuch (beide Stephen Sommers), Bester Fantasyfilm, Beste Kostüme, Musik und Spezialeffekte)
  • Außerdem wurde Jerry Goldsmith mit dem BMI Film Music Award geehrt.
  • In Deutschland fand der Film auch viel Zuspruch und erhielt 1999 die Goldene Leinwand für mehr als 3 Millionen Besucher und den Bogey Award in Gold für mehr als 3 Millionen Besucher innerhalb der ersten 28 Tage.
  • Der Film bekam noch 10 weitere Nominierungen bei unterschiedlichen Filmpreisen.

Vorlage:Link FA