Portal:Wirtschaft/Wartung/Wirtschaft
Portal:Wirtschaft/Wartung/Wirtschaft/Kopf
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Unternehmen-QS
Wirtschaft
Gerade beim Sichten ausgefallen. Absolut wichtiges Lemma - Inhalt allerdings für OMA nahezu unverständlich.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 14:21, 20. Okt. 2008 (CEST)
nach einem abenteuerlichen Einleitungsabschnitt, kommt eine Folge von recht beliebigen, teilweise überschneidenden Definitionen nach verschiedenen Disziplinen, in einer Reihenfolge, die sich mir nicht erschliesst. Es wäre schön, wenn sich mal jemand diesen Artikels annehmen könnte. Meiner Meinung ist hier viel Krempel, Geblubber und Falsches drinnnen, der ohne Verlust gestrichen werden kann. --Stauffen 17:57, 27. Okt. 2008 (CET)
Ich schlage die Löschung des zweiten "Risikomanagement"-Absatzes vor, da diese Überschrift 2mal vorkommt und der Begriff in einem separaten Artikel erläutert wird. Außerdem stehen hier hauptsächlich nur Beispiele drin. --Na204 21:40, 2. Dez. 2008 (CET)
Naja, den 1. Satz halte ich für falsch. Risko ist keine Prognose. Der zweite auch bedenklich: Risiko ist keine Wahrscheinlichkeit; und da, wo ich herkomme, betrachtet man das Produkt aus finanziellen Ausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit ggf. als Kosten (Standardrisikokosten eines Kredits). Und dass Sicherheit die Abwesenheit von unzulässigem Risiko sei ...
Allein die Einleitung des Artikels rechtfertigt imho eine Löschung. Das ist schlimmer als nichts. -- Marinebanker 23:39, 2. Dez. 2008 (CET)
Unvollständig - es wird ein Beispiel in Formelform aufgeführt, ohne dass dieses vollständig ist. Kann sich jemand, der mathematische Formeln sauber eingeben kann, des Artikels bitte annehmen? --Stauffen 15:56, 29. Okt. 2008 (CET) PS M.E. ausserdem redundant zu Aufzinsung--Stauffen 16:14, 27. Nov. 2008 (CET)
Der Abschnitt Peter Bofinger#Wirtschaftspolitische Standpunkte und Kritik benötigt eine Überarbeitung. Insbesondere müssen die Standpunkte zeitlich zugeordnet werden da einige Aussagen momentan missverständlich sind und den Leser verwirren können, siehe Diskussion:Peter Bofinger#Lob der amerikanischen Geldpolitik. --AT talk 10:08, 31. Okt. 2008 (CET)
- Das Hauptproblem bei diesem Abschnitt (eigentlich beim gesamten Artikel) ist, dass er völlig unbelegt ist. Deshalb kann nicht nachvollzogen werden, was jetzt eigentlich stimmt. Ist Bofinger nun ein Befürworter einer expansiven Geldpolitik (wie es im Artikel steht), oder ist er ein Gegner einer expansiven Geldpolitik (wie man es aus dem auf der Diskussionsseite verlinkten Interview evt. schließen könnte - es sei denn, Bofinger findet die Finanzkrise positiv). Bleibt als einzige Lösung: den Artikel quellen-basiert völlig neu zu erarbeiten. --Mr. Mustard 01:37, 1. Nov. 2008 (CET)
- Naja, er kann durchaus beides zu untereschiedlichen Zeitpunkten befürwortet haben. Das muss aber gekennzeichnet und belegt sein. Insofern fürchte ich auch, dass man um eine neue Fassung nicht herum kommt. --AT talk 02:19, 1. Nov. 2008 (CET)
- Das Hauptproblem bei der Darstellung der Positionen Bofingers ist, dass Bofinger sich häufig selbst widerspricht. Man kann nicht dem Artikel Widersprüche vorwerfen, die in der Natur des beschriebenen Objekts selbst liegen. So hat Bofinger die völlig überzogene expansive Geldpolitik der USA so lange "über den grünen Klee" gelobt, bis selbst Alan Greenspan eingeräumt hat, dass diese ein großer Fehler war. Danach (2007) hat auch Bofinger plötzlich diese Geldpolitik verurteilt.
- Die Stärke des Artikels ist es gerade, dass auf diese Widersprüche hingewiesen wird, sehr dezent übrigens. Der Artikel sollte unbedingt bleiben! --25. Feb. 2009 (CET)
Bitte mal drüber lesen. Kaum Belege, viel Theoriefindung, teils sachlich falsch und essayhaft. IMHO wichtiger Artikel, sollte dringend überarbeitet werden. --Mr. Mustard 18:13, 14. Nov. 2008 (CET)
Den Quellen-Baustein bitte dahin verschieben, wo er wirklich notwendig ist - globale Bausteine sind m.E. ein Ärgernis Cholo Aleman 11:14, 22. Dez. 2008 (CET)
- Wirklich in Teilen gruseliger Artikel. Das Ding wird eine größere Aufgabe. Wir könnten einiges an Infos aus anderen Artikeln die momentan deutschlandlastig sind hierher verfrachten, z.B. Staatsverschuldung und Exportweltmeister. --AT talk 16:26, 22. Dez. 2008 (CET)
Ähnlich wie Diskontierungssatz - m.E. redundant zu Barwert; dort auch besser erklärt, könnte daher gelöscht werden --Stauffen 15:42, 27. Nov. 2008 (CET)
- zur Redundanz zum Thema Barwert
- Der Barwert ist m.E. der Begriff der durch Abzinsung ermittelt wird. Womit ich keinesfalls sagen will, dass man diese Artikel nicht irgendwie zusammenfassen kann. Ich fände es nur schade, wenn
- 1. der Begriff als Suchbegriff ganz verschwinden würde,
- da mir im Moment der Begriff Barwert nicht so eingefallen wäre - habe zwar vor langer Zeit in einer Bank gelernt, habe aber den Kopf etwas zu voll - manchmal kommt man von Hinz zu Kunz (wollte für die Steuererklärung meiner Mutter den Begriff Emmissionsrendite und Marktrendite klären - bin bei der Suche zur Nullkuponanleihe gekommen - wobei in der Diskussion auf eine Fehlerhafte Formel hingewiesen wurde - aber nicht dabei stand, ob dieser Fehler nun behoben sei (auf die schnelle fand ich keine Formel in meinen alten Büchern - und hatte weder Zeit noch Lust - in Mathe bin ich nicht so gut - diese Formel selbst zu entwickeln oder abzuleiten) - so suchte ich nach "abgezinst"
- --> vielleicht könnte jemand, der den Artikel löscht, wenigstens auf die Erhaltung des Suchbegriffes achten.
- 2. ist m.E. Abzinsung eine Berechnungsart den Barwert zu ermitteln
- so gibt es den Begriff der abgezinsten Wertpapiere - der Ausgabepreis ist niedriger als der Nennwert der am Ende der Laufzeit zurückbezahlt wird. Um nun einen Vergleich der erzielten prozentualen Gewinne mit anderen (aufgezinsten Wertpapieren) vorzunehmen deren Ausgabepreis dem Nennwert entspricht und auf die man einen bestimmten Prozentsatz Zinsen jährlich erhält. errechnet man eine Rendite - durchschnittliche jährliche Verzinsung - inkl. Zinseszinseffekt, bezogen auf den anfänglichen Kapitaleinsatz als 100 %.
- Bei aufgezinsten Papieren entspricht die Rendite dem jährlichen Zinssatz zuzüglich Zinseszinseffekt (weil Du ja die Zinsen auch bei jährlicher Auszahlung wieder anlegen könntest - es bleibt natürlich, daß man bei Wiederanlage meist nicht den selben Zinssatz erzielt den ein langlaufendes Wertpapier bietet).
- Bei abgezinsten Papieren benötigt man für diese Berechnung die Abzinsungsmethode um den Barwert zu ermitteln. (siehe "Verzinsliches Wertpapier" der Begriff abgezinst fällt dort auch nicht - scheinbar auf Grund dessen, daß zu heutigen Zeiten sehr unterschiedliche Konditionen für Wertpapierte gelten - immer wieder neue - und nicht wie zu Zeiten meiner Ausbildung, als man die aufgezinsten Papiere von den abgezinsten begrifflich deutlich unterschied, denkt man heute an während der Laufzeit steigenden Zinsen - eine aus steuerlichen Betrachtungen interessante Version sind die Nullkuponanleihen))
- Für den Fall, daß sich jemand über die verschiedenen Konditionen für festverzinsliche Wertpapiere - Verzinsung während der Laufzeit - abgezinst - wundert - das hat u.A. steuerliche Gründe, der Ertrag gilt als steuerlich zugeflossen(sprich in dem jeweiligen Jahr steuerpflichtig), wenn der Ertrag realisiert wird, also bei Verkauf oder Endfälligkeit eines abgezinsten Papieres. So kann eine steuerpflicht in ein Jahr verschoben werden, in dem man weniger Steuern zahlen muß, weil man weniger andere Einkünfte haben wird - z.B. in das Rentenalter.
- 3. Ich persönlich finde die Definition von Abzinsung im 1. Abschnitt
- ---Zitat:---
- Die Abzinsung (auch Diskontierung, engl. discounting; oft fälschlich auch Abdiskontierung genannt) ist die Berechnung der Höhe eines Betrags zum Zeitpunkt X (Anfangskapital, Gegenwartswert) aus der Höhe dieses Betrags zu einem späteren Zeitpunkt Y (Endkapital, Zukunftswert), wenn zwischen den beiden Zeitpunkten auf den Betrag Zinsen gezahlt werden.
- ---Ende Zitat---
- sehr schön, viel weniger theoretisch wie bei Barwert im ersten Absatz "... zukünftiger Zahlungsströme ..." - sicher wenn ich den Begriff kenne - weiß ich was damit gemeint ist - bei abgezinsten Wertpapieren, der Rückzahlungsbetrag den ich am Laufzeitende erhalte. Aber sollte nicht auch jemand, dessen Bankberater ihm etwas von abgezinsten Wertpapieren erzählt nachschlagen können?
- Vorschlag: laßt die Definition - macht vielleicht noch einen Verweiß bzgl. "abgezinster Wertpapiere" - müßte mich diesbzgl. mal erkundigen, was es da am Markt überhaupt noch gibt, und verweist bezüglich der Berechnung auf den Artikel "Barwert" - bin neu und weiß nicht wie man einen Verweis auf die schnell hinbekommt.
- PS: ich sage hiermit nur meine Meinung - lese aber nicht regelmäßig hier - sprich ich möchte keine Diskussion eröffnen, die meine Antwort erfordert - sondern nur darum bitten, meine Argumente zu bedenken.
- Irgendwie denke ich, sollte wer jemandens Arbeit zum löschen vorschlägt auch selbst für die Zusammenführung der Artikel sorgen und nicht nur eine Verbesserung anmahnen. Sicher geht Löschen immer schneller, als die Arbeit verbessern, nur bin ich z.B. für das Vorhandensein dieses Artikels dankbar - lieber als daß er gelöscht wird, sähe ich daß der Artikel erhalten bleibt, auch wenn nicht ganz perfekt, bis jemand die Zeit findet, das ganze sauber zusammenzuführen - oder ist dies ein automatisch hinzugefügter Kommentar?
- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Idealist100 (Diskussion • Beiträge) 18:19, 25. Dez. 2008 (CET))
Leider ist die Definition in Abzinsung unbrauchbar: "Die Berechnung der gesuchten Höhe eines Betrages ... zur gegebenen Höhe dieses Betrages ...": Wenn die Höhe gegeben ist, dann brauche ich sie nicht zu suchen. Außerdem ist egal, ob dazwischen Zisnen bezahlt werden.
Ich beabsichtige, in der nächsten Zeit die Artikel zusammenzulegen. Die Definition von Barwert kann man etwas weniger technisch machen. -- Marinebanker 19:21, 13. Jan. 2009 (CET)
Hat QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 23:49, 26. Nov. 2008 (CET)
Inhaltlich ungefair okay, aber form und quellen sind stark unpassend. --79.213.181.37 09:25, 1. Dez. 2008 (CET)
Die Quellen wurden schon in anderen Artikeln als passend angesehen und es gab da bisher noch nie Probleme. Die Kritik an der Form kann ich nur bis zu einem bestimmten Grad nachvollziehen. Der Artikel beschreibt die Vorgänge die bei der Bestimmung der Budgehöhe der Kommunikationmaßnahmen durchzuführen sind. Darum sieht der Artikel etwas nach Howto aus. Aber inhaltlich ist der Artikel absolut korrekt weshalb mich die Aussagen "aufgrund inhaltlicher Mängel" (in der QS-Signatur) und "Inhaltlich ungefair okay", in der Aussage der IP vor mir, stört. Inhaltlich würde ich an dem Artikel nichts ändern nur das an der Form des Artikel noch etwas gepfeilt werden könnte kann ich nachvollziehen. MfG Seader 18:53, 1. Dez. 2008 (CET)
- Die QS-Signatur ist eine standartisierte Floskel von WP selber, man sollte sie daher nicht überinterpretieren. --Takome 19:11, 1. Dez. 2008 (CET)
In der großen QS wurde dem Artikel "Unbelegte Basisdefinition, die im Kern der "klassischen Definition" widerspricht." attestiert. Habt ihr da mehr Ahnung von als ich und könntet da vielleicht mal drüber schauen? Gruß--Ticketautomat 16:22, 3. Dez. 2008 (CET)
kontextfrei, 1970 ist stand der wiwi (wenns hochkommt), beispiel versteht oma ganz sicher nicht und neuerdings kennt die mikorökonomik keine externen effekte mehr (hab ich rausgenommen). bleibt so lange hier in der fach-qs bis (mindestens) herberterwin und mio ne basissanierung vorgenommen haben. qs-baustein, damit wir das nich vergessen, gruß und dank --Jan eissfeldt 15:02, 5. Dez. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die edits - wurde langsam Zeit, dass hier was passiert! Wäre schön, wenn hier jemand mal schreiben könnte, dass der ganze Krempel (AWT, Gebrauchswert, etc) nicht Begriffe sind, die in moderner VWL eine Rolle spielen... --Stauffen 15:20, 5. Dez. 2008 (CET)
- @Stauffen: Vielleicht liest du mal den ersten Satz in dem Artikel. --Alex1011 15:22, 5. Dez. 2008 (CET)
- ich weiß zwar nicht was ihr mit "Krempel" meint oder am ersten satz zu meckern habt, aber mir gehts um die rezeption, die nich da is, die unzulässige und unnötige verwendung von massenweise primärlit., n verständliches beispiel macht oma auch glücklicher und n bissl kontext. is ja nich vom himmel gefallen die idee. seit beide gern bei den aufräumarbeiten gesehen. ich steck mit herberterwin gerade mögliche termine ab, gruß --Jan eissfeldt 15:33, 5. Dez. 2008 (CET)
- Primärliteratur ist natürlich als Beleg notwendig, jedenfalls dann, wenn Aussagen bezweifelt werden. Es hat ja schließlich eine längere kontroverse Diskussion (und schon verschiedene QS) zu dem Artikel gegeben, die so nach und nach in den Artikel eingeflossen ist. Rezeption kann man von mir aus bringen, ersetzt aber nicht die eigentliche Darstellung anhand der Originale. So weit... --Alex1011 15:51, 5. Dez. 2008 (CET)
- ich weiß zwar nicht was ihr mit "Krempel" meint oder am ersten satz zu meckern habt, aber mir gehts um die rezeption, die nich da is, die unzulässige und unnötige verwendung von massenweise primärlit., n verständliches beispiel macht oma auch glücklicher und n bissl kontext. is ja nich vom himmel gefallen die idee. seit beide gern bei den aufräumarbeiten gesehen. ich steck mit herberterwin gerade mögliche termine ab, gruß --Jan eissfeldt 15:33, 5. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel ist in seiner jetzigen Form nicht lexikalisch. Der Artikel soll eigentlich die Thematik darstellen, dieser Artikel dagegen beginnt gleich mit einer "Kritik" in Begrifflichkeiten und unter Annahmen die nichts mit der hinter dem Lemma stehenden Theorie zu tun haben. Man erfährt hier erstmal nichts über die AWT, außer dass sich bei ihr der Wert durch die zur Produktion notwendige Arbeitszeit ergibt, was streng genommen nicht ganz richtig ist, es ist nämlich die zu einem bestimmten Zeitpunkt notwendige Arbeitszeit zur Produktion einer Ware für den Markt, die gesellschaftlich durchschnittlich notwendige Arbeitszeit wie Marx formuliert. Das ist auch schon bei Ricardo ähnlich. Eigentlich werden hier nur irgendwelche aus einem anderen theoretischen Zusammenhang gerissene Aussagen getätigt, die das Thema AWT gerade mal ab und zu oberflächlich streifen. Bis man sich dort mal durchgekämpft hat, haben eh schon 90% das Lesen abgebrochen... Udn auch die Einleitung ist nicht gerade vom feinsten, historische Preisbildungstheorie - die Arbeistwerttheorie ist natürlich etwas mehr als eine Preisbildungstheorie, und inwiefern die Theorie historisch ist, was ja nichts anderes bedeuten soll als wissenschaftlich veraltet, wage ich zweitens auch zu bezweifeln, vielleicht in der VWL, aber die ist nicht die ganze Welt der Wissenschaft. --Tets 02:14, 8. Dez. 2008 (CET)
- Tets, ich hoffe mal du mailst mir, weil ich mit HerbertErwin, der momentan im Urlaub ist und dann zurückkommt wenn ich meinen beginne, ob der koordinationsprobleme mail nutzen werde um diese und andere Mängel zu beheben. ich hätte dich gern an Bord bei der Korrespondenz und sehe auch kein Problem darin zu schreiben warum mancher Politologe und einige Soziologen das Modell nach wie vor für vergleichsweise leistungsfähig halten, gruß und dank --Jan eissfeldt 04:21, 8. Dez. 2008 (CET)
Eher ein Beraterleitfaden als ein Artikel.Karsten11 15:41, 12. Dez. 2008 (CET)
Hat ein Diplomand sich verewigt. Inhaltlich durchaus annehmbar aber unvollständig, redaktionell und von der Quellenlage eine Kastastrophe. grap 14:35, 14. Dez. 2008 (CET)
Hier gibt es noch Ärger mit der Begrifflichkeit. Langes englisches Zitat, artet später zur Stichwortliste aus, Begriffliche Einordnung passt noch nicht (vgl.: Geschäftsprozessoptimierung) grap 14:41, 14. Dez. 2008 (CET)
URV liegt nach meiner Überprüfung wohl nicht vor, aber der Artikel hat dringenden Überarbeitungsbedarf. --Philipp Wetzlar 14:48, 15. Dez. 2008 (CET)
- Habe die schlimmsten Anpreisungen und Geschwurbel entfernt und ein paar Links gesetzt. Mehr Substanz (Geschichte, Rezeption) könne natürlich nicht schaden...-- Coatilex 15:26, 30. Jan. 2009 (CET)
Hatte sich in die QS-Informatik verirrt. Ich hoffe ihr könnt damit mehr anfangen. -- Merlissimo 18:11, 16. Dez. 2008 (CET)
Mal wieder eun "Unverständlich"-Kandidat, mit folgender Begründung:
Kann man den entschwurbeln? Guandalug 09:48, 16. Dez. 2008 (CET)
POV vom Feinsten. Der Inhalt ist eigenlich schnellöschfähig. Das Lemma ist aber klar relevant und verdient einen sinnvollen Inhalt.Neutralseife 21:02, 18. Dez. 2008 (CET)
Aus der allg. QS: „Ist kein neuer Artikel, muss aber dringend verbessert werden.“ Gruß --Фантом 05:07, 24. Dez. 2008 (CET)
Habe Text und Inhaltsverzeichnis um den sinnlosen Link "Handelsmarketingautomatisierung" bereinigt und das Stichwort weiter präzisiert. -- Hanno 11:50, 31. Jan. 2009 (CET)
Von Redundanz kann keine Rede sein. Nicht nur ist Handelsmarketing längst an mehreren Hochschulen als Fach etabliert, sondern es existieren auch bereits rd. 40 deutschsprachige Lehrbücher und Monographien mit "Handelsmarketing" im Titel. Entgegen dem ersten Anschein ist Handelsmarketing inhaltlich kein Teilgebiet des Marketing, sondern ein Teilgebiet der Handelsbetriebslehre mit eigenständigen Inhalten. Marketing vermittelt z.B. Techniken, wie ein Produkt in den Handel gedrückt oder gezogen wird (push and pull); Handelsmarketing vermittelt ganz andere Techniken, z.B. ob und wann ein Artikel ins Sortiment aufgenommen werden oder ob und wann er aus dem Sortiment entfernt werden sollte. Allein die breitere und spezifische Orientierung des Handelsmarketings an Sortimenten mit zahlreichen Artikeln und an vier Märkten (Absatzmarkt, Beschaffungsmarkt, Konkurenzmarkt, interner Markt) gibt ihm ein besonderes Gepräge, die auch ein separates Stichwort rechtfertigt. --Hanno 13:19, 18. Jan. 2009 (CET)
Sieht hier in diesem Artikel jemand etwas, dass nicht redundant zu Marketing ist und dem nicht lediglich der Begriff Handel vorangestellt wurde? Ich sehe hier momentan keine wirkliche Abgrenzung und würde eher löschen. --AT talk 16:28, 26. Dez. 2008 (CET)
- Marketing nach Branche (Handelsmarketing, Bankmarketing, Automarketing) klingt in der Tat nach Redundanz. Wenn es aber eine Branche gibt, in der es eine Chance gibt, eigenständige Inhalte darzustellen dann imho bei Handelsmarketing. Allein von den verlinkten Artikeln auszugehen, passen die Links auf Sortimentspolitik, Handelsmarken, Absatzfinanzierung und Handelsmarketingautomatisierung nur nach Handelsmarketing und nicht in den allgemeinen Artikel Marketing. Hier ist imho das radikale Abspecken von allgemeinen Marketingthemen im Spezialartikel die bessere Wahl. Bonusfrage: Was ist mit der Kategorie:Marketing nach Branche?Karsten11 19:14, 26. Dez. 2008 (CET)
- Bevor wir uns missverstehen: Ich halte das Lemma durchaus für relevant, nur dann sollte auch das Spezielle am jeweiligen Branchenmarketing dargestellt werden. Inwiefern wird beispielsweise das Handelsmarketing vom Konsumgüter- oder Investitionsgütermarketing abgegrenzt? Danke übrigens für die Links. Auf Handelsmarketingautomatisierung stelle ich LA wegen Begriffsfindung. Grüße --AT talk 19:34, 26. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel ist (bis auf fehlende kats) eigentlich ok. Der geschilderte Sachverhalt ist aber sicher nicht spezifisch für die Energiewirtschaft. Was ist den das allgemeinere Lemma?Karsten11 22:10, 26. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel soll lt. Disk. inhaltlich falsch sein. Bitte kontrollieren und gegebenfalls ändern und erweitern. --brigantes 10:45, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ist Dir aufgefallen, dass ich bereits im Rahmen der großen QS eine neue Definition eingestellt hatte und der Kommentar auf der Artikeldisk damit seine Ereldigung gefunden hat?Karsten11 11:08, 28. Dez. 2008 (CET)
- Schade, das Du dies auf der Diskussionsseite des Artikels nicht vermerkt hast. Somit greift dann immernoch Dein Kommentar von der allg. QS, dass der Artikel eventuell noch erweitert werden kann. Somit ist er wahrsscheinlich bzw. zumindest noch Lückenhaft. Aber ein Artikel mit Lückenhaftbaustein erhält nicht soviel Aufmerksamkeit, wie ein QS-Artikel. Gruß von brigantes 19:08, 28. Dez. 2008 (CET)
- Der Artikel ist in der Tat mutmaßlich noch lückenhaft. Von daher ist er hier richtig. Bitte meine Antwort nicht als Schmähkritik zu werten.Karsten11 21:31, 28. Dez. 2008 (CET)
- Kritik zeigt mir was ich besser machen kann. Ich sehe das nicht als Schähkritik, sondern als Hinweis worauf ich achten muss. Gruß --brigantes 21:56, 28. Dez. 2008 (CET)
Keine genaue Darstellung der Relevanz, Theoriefindung/Begriffsfindung?, Belege fehlen und nicht wikifiziert. Schnelle Verbesserung unbedingt notwendig, ansonsten löschen --Philipp Wetzlar 16:14, 20. Jan. 2009 (CET)
Dem Artikel möchte ich mehr Aufmerksamkeit zuführen! Da wird in der Vergangenheit viel hin- und hergeändert. Das sollte genauer angeschaut werden, was dort wirklich reingehört oder nicht. Die eigentliche Diskussion fruchtet anscheinend nicht, die ist schon so lang, dass sie zwischendurch archiviert wurde. --Crazy1880 07:00, 21. Jan. 2009 (CET)
Aus der allgemeinen QS, wo nur Bahnhof verstanden wird. Bitte kümmert euch drum. Euer Bapperl habe ich gesetzt. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 14:01, 22. Jan. 2009 (CET)
Erstmal wikifiziert. -- SVL ☺ 19:23, 30. Jan. 2009 (CET)
Nicht gerade OMA-tauglich und in Stichpunkten.-- Coatilex 15:51, 22. Jan. 2009 (CET)
Hallo derzeitige oder künftige Steuerberater. Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS und der Einsteller schreibt dort unter anderem:Um da aber einen sinnvollen Artikel draus zu machen, braucht man die Quellen, wann eingeführt, durch wen, jetzt berichtigt und langsam abgeschafft, wegen und warum.. Vielleicht seid ihr ja in der Lage dazu. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 12:58, 29. Jan. 2009 (CET)
Versauert nun schon seit 13. Januar in der Haupt-QS, deswegen Verschiebung in die Fach-QS. Vielleicht kann hier jemand helfen. In der Haupt-QS eingestellt mit der Begründung: Bitte wikifizieren und eventuell Inhalt überprüfen. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 15:16, 29. Jan. 2009 (CET)
- Das Lemma sollte allerdings verschoben werden, da der Begriff mehrdeutig ist. Mal von Feng-Shui-Pilates-Yoga-Begrifflichkeiten abgesehen, wird jener Begriff auch in der Telekommunikationsbranche verwendet, was zuweilen zu Problemen führen könnte, da der Begriff bereits jetzt mehrdeutig ist (siehe Rechtswissenschaft/Wirtschaftswissenschaft). -- DEV107 15:40, 29. Jan. 2009 (CET)
Kaum verständlich, Praxisbezug wäre sinnvoll, um Relevanz darzustellen. --jergen ? 09:28, 3. Feb. 2009 (CET)
Seit QS von 2006 nicht groß verändert, müsste dringend überarbeitet werden. Gruß--Daniel73480 00:58, 5. Feb. 2009 (CET)
deutlich POV- und werbelastig. --Eva K. ist böse 01:42, 7. Feb. 2009 (CET)
War Löschantrag, den ich aber nach Nachlieferung von Quellen zurückgezogen habe. Sollte besser in Managementtheorie eingebettet werden. Ist dies ein relevanter Ansatz, wo ist Rezeption, was sind konkurrierende Thesen. Entspricht der Weblink WP:WEB? --Minderbinder 07:59, 9. Feb. 2009 (CET)
Ich kenne mich ein wenig aus im Umfeld von Systemtheorie und Managementkybernetik. Der Artikel ist aus meiner Sicht prägnant und reduziert auf das Wesentliche, halt enzyklopädisch. Zur enzyklopädischen Relevanz des Themas ...: verglichen mit den 2 Seiten Scroll-Bildschirm für einen russischen Eisenbahnwaggon außer Betrieb, der im Autorenportal als excellenter Artikel zur Wahl steht ... könnte man dem Artikel Managementkybernetik durchaus 200 Meter Scroll-Bildschirm zuerkennen. - Aber ist das enzyklopädisch? --195.14.205.57 16:02, 26. Feb. 2009 (CET)
Textwüste, nicht OMA-tauglich, teilweise inhaltliche Ungenauigkeiten -- Achates Boom-De-Yada! 21:48, 10. Feb. 2009 (CET)
Abgesehen davon, dass es zu dem Thema sicher noch mehr zu sagen gibt, stellt sich mir die Frage nach einem geeigneten Aufbau der Artikel zum Themenkreis. Imho ist der Unterschied zwischen Aktives Empfehlungsmarketing und Passives Empfehlungsmarketing nicht so groß, dass wir zwei Artikel brauchen. Einer unter Empfehlungsmarketing, der beides darstellt wäre besser. Empfehlungsmarketing ist aber ein redirect auf Netzwerk-Marketing. Das ist etwas anderes. Also wäre wohl eine BKL 2 die beste Lösung.Karsten11 21:32, 13. Feb. 2009 (CET)
Bitte mal überlesen, nich ganz verständlich --Crazy1880 18:41, 14. Feb. 2009 (CET)
Das meiste zum Thema fehlt. Dafür besteht 50 % der Artikels aus Kritik der Marke "Freiwirtschaft für Verschwörungstheoretiker"Karsten11 16:28, 15. Feb. 2009 (CET)
- Und das ganze ist teilweise Redundant zu Wertsicherungsklausel und Preisgleitklausel--Karsten11 16:29, 15. Feb. 2009 (CET)
Was hier in den Abschnitten "Bürgschaft" bis "Wertpapiergeschäft" steht und im Eingangsabschnitt steht, sind Beispiele von "Deckungen", die sonderbar zusammengewürfelt und zu einem Gutteil falsch und POV sind.Karsten11 17:07, 15. Feb. 2009 (CET)
Hallo Spezialisten. Das kommt aus der allgemeinen QS und ist, denke ich ein Wirtschaftsthema. Bitte kümmert euch mal drum (besteht üüüüüberhaupt Relevanz?) etc. Vielen Dank im Voraus. -- nfu-peng Diskuss 14:50, 19. Feb. 2009 (CET)
- Zunächst ist das Plurallemma natürlich falsch. Zahlungsanspruch wäre richtig. Zahlungsansprüche gibt es nun in einer Vielzahl von Sachverhalten. Nennt man Forderungen. Hier ist eine spezielle Forderung gemeint: Der GAP-Zahlungsanspruch. Das ist besser in Gemeinsame Agrarpolitik oder Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union untergebracht. Ich bin für einen LA.Karsten11 21:03, 19. Feb. 2009 (CET)
Der Artikel haut zwei unterschiedliche Anlageformen - Managed Futures Accounts und die Hedgefondsklasse Managed Futures - wild und nahezu unentwirrbar durcheinander.
Eigentlich müsste man zwei Artikel draus machen - mit einer Disambiguation Page meinetwegen, allerdings könnte man Managed Futures Accounts auch mit Commodity Trading Advisor fusionieren.
Hirsch.im.wald 05:35, 20. Feb. 2009 (CET)
Aus der LD. Relevant aber ergänzungsbedürftig.Karsten11 11:09, 20. Feb. 2009 (CET)
Könnt ihr da mal draufschauen? Habe LA gestellt. Einordnung nach Staat für alle Zweigniederlassungen - wie hier vorgenommen - ist m.E. ein Fass ohne Boden und widerspricht der bisherigen Kategorisierungspraxis für Unternehmen. Andererseits bringt das Ganze bei Einordnung nur nach Konzernsitz keinen praktischen Nutzen; daher LA. --PM3 19:22, 20. Feb. 2009 (CET)
- Unabhängig von der LD: Die Kat entspricht der Logik der Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig (Deutschland) (wo sie auch einsortiert werden sollte). Im Vergleich zu vielen anderen Kats hat Kategorie:Unternehmen (Deutschland) eine saubere Definition (ob sie hilfreich ist, ist ein anderes Thema). Auch Kategorie:Unternehmen nach Staat hebt auf den Firmensitz ab. Wenn ich also argumentiere: Die kategorisierung nach Firmensitz ist nicht sinnvoll, muss ich LA gegen Kategorie:Unternehmen nach Staat stellen.Karsten11 21:46, 20. Feb. 2009 (CET)
- Letzteres würde ich fast behaupten. Was bringt bspw. eine Einordung Nestles in die Kat Unternehmen Kanton Waadt, wenn bei Nestle der Ort des Unternehmenssitzes vllt. das einzig wirklich schweizerische an dem Unternehmen noch ist. Umsatz und Produktion werden größtenteils im Ausland erzielt. --Reissdorf 22:29, 20. Feb. 2009 (CET)
Gibt es sicher. Genauso wie tausend andere Dienste. Für mich stellt sich die Relevanzfrage. Karsten11 09:16, 21. Feb. 2009 (CET)
M. E. neuere Begriffsbildung, die noch keine feste Bedeutung hat. Das suggeriert aber der Artikel. Pauschalaussagen, die zumindest zweifelhaft sind (warum bitte sind Geldmarktfonds kaum reguliert?). Dazu absolut lächerliche Quellenlage (und etabliertes Lehrbuchwissen ist das wohl kaum. -- Marinebanker 19:01, 25. Feb. 2009 (CET)
Aus der großen QS. Seit dem wiwiwiki-Projekt besteht der Artikel zu 95 % aus Glaubwürdigkeit (Spieltheorie). Imho sollte man das in ein gesondertes Lemma auslagern und den Artikel selbst zur BKL (mit Glaubwürdigkeit (Recht), Glaubwürdigkeit (Sprachwissenschaft) machen.Karsten11 12:40, 26. Feb. 2009 (CET)
Zur Info: ich hab die 3 mal bei den Redundanzen eingetragen. Näheres und Diskussion dort. --Schweißer 03:05, 28. Feb. 2009 (CET)
Leitet unsinnigerweise lediglich weiter auf die BKL Gelegenheitsgesellschaft, wird von den dort verlinkten Begriffen aber überhaupt nicht umfasst (ein Subumternehmen ist weder eine Arge noch ein Konsortium). Eigentlich müsste gerade umgekehrt von der BKL auf einen Artikel zum Lemma Subunternehmen geleitet werden, doch der fehlt schlicht. --Schweißer 03:31, 28. Feb. 2009 (CET)
Catseye hat jetzt zwei mal vergeblich versucht, den Artikel hier wieder einzutragen. Deswegen übernehme ich das jetzt.
An sich scheint es sich um einen seriösen und engagierten Benutzer zu handeln. Beim diesem Artikel sind ihm - trotz einiger sehr guter Edits auch hier - allen Anschein nach inzwischen die Sicherungen durchgebrannt. Siehe die dortige Diskussion. Weder mit Kompromisvorschlägen noch mit Hinweisen auf die Realität komme ich zu ihm durch. Deswegen sind da zusätzliche Meinungen angebracht.
Das Lemma zum Buch aus 1997 „Die heimlichen Gewinner“ war mal Gegenstand eines LA - dessen Diskussionsverlauf ich nicht mehr finde. Im Ergebnis wurden die Inhalte in Hidden Champions zusammengeführt. Wir hatten auch HIER bereits eine intensive Diskussion hier im Portal (des Portals kann man ja nicht sagen) über den Umgang mit dem (nicht über das - das war wohl unstrittig) Lemma.
Strittig im Moment sind wohl - das ist meine Wahrnehmung -, dass nach den Vorstellungen von Catseye Hidden Champions
- nicht aufhören dürfen auch HCs zu sein,
- erst recht nicht insolvent werden dürfen,
- auch nicht daraus „herauswachsen“ dürfen,
- sie im Eigentum von Familien sein müssen, zumindest aber nicht im Eigentum von Konzernen oder Finanzinvestoren sein dürfen
- ein einzelner Autor einen solchen Begriff nicht in die Welt zu setzen hat und wenn dann darf man das zumindest nicht laut sagen, weil das ja Werbung ist
- der Begriff dann im Laufe seiner Rezeption in der Öffentlichkeit nicht zu einem englischen werden darf und
- unterschwellig: HCs eigentlich ganz normale Mittelständler sind und deswegen das Lemma überflüssig ist.
Das alles findet sich nicht in der Definition Simons zu Hidden Champions, der sie vorlegte, das wurde von Catseye auch nicht aus anderen Quellen belegt. Mir sind auch keine bekannt, insoweit ist das also Catseyes Privatmeinung, gemeinhin POV genannt. Ich finde mich da inzwischen in einer Ecke (und in einer Diskussionsintensität) wieder, wo ich nicht hin will. Aber schaut selber.
--grap 13:33, 28. Feb. 2009 (CET)
Die gesamte Seite ist mit persönlicher Meinung gefärbt, strotzt vor inhaltlichen Fehlern und bringt permanent die Definitionen durcheinander Marketinginstrument z.B. ist ein feststehender Ausdruck. Außerdem könnten viele Begriffe auch innerhalb von Wiki verlinkt werden. Benutzer: Adverpert 16:20, 11. Feb. 2009 (CET)
Sagt wer und warum zweimal. Der Artikel ist formal ok. Inhaltlich ist woanders abzuklären. Veilleicht Portal:Wirtschaft PG 16:37, 11. Feb. 2009 (CET)
Hinzu kommt, dass die genannten Beispiel nicht mehr wirklich neu und repräsentativ sind. Es gibt inzwischen neue interessante Formen des viralen Marketings- insbesondere hier das Social Marketing (simyopaten), Crowdsourcing (Starbucks), virale Kampagne á la Matthias Reim. Gerade das Social Marketing boomt in den USA und schwappt auch immer nach Deutschland rüber. (nicht signierter Beitrag von 87.234.194.118 (Diskussion) 18:44, 11. Feb. 2009 (CET))
- Mal aus der allg. QS hierherverschoben, vllt. könnt ihr helfen --Crazy1880 13:25, 28. Feb. 2009 (CET)}}