Diskussion:Brandmelder
Literatur
Kennt noch jemand passende Literatur für Brandmelder? Der Artikel soll demnächst für die exzellenten Artikel vorgeschlagen werden. -- Gruß, Tilo 13:53, 1. Jun 2004 (CEST)
Hinweis zur Geschichte: Auf http://news.bbc.co.uk/2/hi/technology/3770559.stm steht, dass der erste Batteriebetriebene Melder 1969 von Smith und House patentiert wurde. Ich kann nicht einschätzen, ob das stimmt, daher überlasse ich es den Fachleuten das einzubauen oder auch nicht. (Im gleichen Artkel steht auch dass der Brandmelder in Grossbritannien zur wichtigste Erfindung gewählt wurde. Könnte man auch einbauen) Unyxos 04:08, 16. Sep 2004 (CEST)
Rauchmelder
Bevor es jetzt zu einem Edit-War kommt: M.E. ist es falsch zu behaupten, dass Brandmelder umgangssprachlich auch "Rauchmelder" genannt werden. Denn der Rauchmelder ist ein besonderer Typ der Brandmelder, jedoch nicht jeder Brandmelder ist automatisch ein Rauchmelder. Master of Desaster 00:59, 19. Sep 2004 (CEST)
- Was du schreibst (in Bezug auf den Rauchmelder) ist vollkommen richtig. Jedoch verwechseln es viele Leute bzw. wissen den Unterschied nicht. Deswegen ist es IMHO richtig zu schreiben, dass er auch umgangssprachlich (und falsch) Rauchmelder genannt wird. --DaB. 02:28, 19. Sep 2004 (CEST)
- Wenn hier jedoch geschrieben wird, dass er umgangssprachlich auch "Rauchmelder" genannt wird, dann lernen die entspr. Leute erst recht nicht, wie das ding wirklich heißt ... Master of Desaster 10:42, 19. Sep 2004 (CEST)
- ich würde schreiben "umgangssprachlich, aber falsch auch Rauchmelder" Dick Tracy 12:57, 19. Sep 2004 (CEST)
- Genauso hab' ich mir das vorgstellt. :-) --DaB. 16:24, 19. Sep 2004 (CEST)
- Ist denn der Begriff "Feuermelder" auch sachlich falsch, wie es der Artikeltext nahe legt (und dabei auf diese Diskussion verweist)? Wenn ja: Warum? -- Florian 23:18, 15. Okt 2004 (CEST)
- Ganz einfach. Jeder Feuermelder ist ein Brandmelder, aber nicht jeder Brandmelder ein Feuermelder. Ein Brandmelder kann ein Feuer auch durch Rauch erkennen, wenn es noch keine síchtbare Flamme gibt. Ganz genau gesehen gibt es gar keine Feuermelder, die heißen nämlich Flamm(en)melder, da sie Flammen detektieren. --DaB. 23:46, 15. Okt 2004 (CEST)
- Das sehe ich nicht so, dann ein Feuermelder ist früher durch die Strassen gelaufen, hat die Uhrzeit verkündet und auch Feuer gemeldet. Später wurde das durch Druckknopfmelder zwar automatisiert, sie heissen umgangssprachlich aber auch Feuermelder.Suga 09:13, 05.Nov 2004
- DaB hat recht. Ich arbeite in einer Firma, die BMAs verkauft und installiert. Flammenmelder reagieren auf die Flamme, Brandmelder ist ein Oberbegriff. Dick Tracy 13:54, 5. Nov 2004 (CET)
- Das sehe ich nicht so, dann ein Feuermelder ist früher durch die Strassen gelaufen, hat die Uhrzeit verkündet und auch Feuer gemeldet. Später wurde das durch Druckknopfmelder zwar automatisiert, sie heissen umgangssprachlich aber auch Feuermelder.Suga 09:13, 05.Nov 2004
- @DaB: nein, "Feuer" ist nicht gleich "Flamme", da ist noch ein Unterschied. Feuer im Sinne einer Verbrennung gibt es auch flammenlos. Ein "Brand" ist jedoch ein ungewolltes Feuer, meist ein Schadenfeuer. Insofern ist "Brandmelder" der Oberbegriff der Rauch- Flammen- und Temperaturmelder, "Feuermelder" jedoch ist eine eher antiqierte, allerdings durchaus umfassende Bezeichnung.--Multicoated 01:15, 16. Dez 2004 (CET)
- Ganz einfach. Jeder Feuermelder ist ein Brandmelder, aber nicht jeder Brandmelder ein Feuermelder. Ein Brandmelder kann ein Feuer auch durch Rauch erkennen, wenn es noch keine síchtbare Flamme gibt. Ganz genau gesehen gibt es gar keine Feuermelder, die heißen nämlich Flamm(en)melder, da sie Flammen detektieren. --DaB. 23:46, 15. Okt 2004 (CEST)
- Ist denn der Begriff "Feuermelder" auch sachlich falsch, wie es der Artikeltext nahe legt (und dabei auf diese Diskussion verweist)? Wenn ja: Warum? -- Florian 23:18, 15. Okt 2004 (CEST)
- Genauso hab' ich mir das vorgstellt. :-) --DaB. 16:24, 19. Sep 2004 (CEST)
- ich würde schreiben "umgangssprachlich, aber falsch auch Rauchmelder" Dick Tracy 12:57, 19. Sep 2004 (CEST)
- Wenn hier jedoch geschrieben wird, dass er umgangssprachlich auch "Rauchmelder" genannt wird, dann lernen die entspr. Leute erst recht nicht, wie das ding wirklich heißt ... Master of Desaster 10:42, 19. Sep 2004 (CEST)
Exzellenz-Kandidatur
Die Abstimmung zur Kandidatur mit Diskussion ist hier archiviert. Ergebnis: 5 mal pro, kein contra, 3 mal Enthaltung. :Bdk: 06:52, 21. Sep 2004 (CEST)
Ionisationsmelder
Die Ionisationsmelder funktionieren nicht, wie vorher im Artikel stand, durch die Ionisation der Rauchgase; es wird im Normalzustand auch Luft ionisiert, im Brandfall sammeln die Rauchpartikel so viel Ionen ein, dass die Leitfähigkeit der Luft deutlich sinkt und der Melder Alarm schlägt. 193.171.121.30 10:22, 23. Dez 2004 (CET)
Tut das weh?
Ist das Glas der Handfeuermelder / Druckknopfmelder eigentlich ganz normales Glas? Schneidet man sich nicht daran die Finger, und verblutet dann? Wie soll man die Dinger aufschlagen? Oder ist das Brösel-Glas? Danke, --Abdull 10:45, 30. Mär 2005 (CEST)
- man kann sich daran nicht schneiden, das Glas ist auch sehr dünn. Bricht bei druck sehr schnell. Einfachste Mögflichkeit Daumen auf das Glas (über den Druckknopf) und leicht drücken. Wer sich das nicht traut, obwohl nichts passieren kann, stösst mit dem Ellenbogen oder seinem Schuh zu. Dick Tracy 12:35, 30. Mär 2005 (CEST)
Widerspruch in Formulierung?
Brandgasmelder Ein Brandgasmelder schlägt Alarm, wenn die Konzentration von Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid oder anderen Verbrennungsgasen in einem Raum einen bestimmten Wert überschreitet und somit die Gefahr einer Rauchvergiftung besteht. Sie sind auch in warmen, staubigen und rauchigen Räumen einsetzbar, in denen Wärmemelder und Rauchmelder versagen.
Wärmemelder Wärmemelder, auch Hitzemelder genannt, schlagen Alarm, wenn die Raumtemperatur einen bestimmten Wert (in der Regel etwa 60° C) überschreitet (Thermomaximalmelder) oder innerhalb einer bestimmten Zeit die Umgebungstemperatur überdurchschnittlich ansteigt (Thermodifferenzialmelder). Daher können sie ebenfalls in rauchigen und staubigen Räumen eingesetzt werden, in denen Rauchmelder versagen (beispielsweise Werkstätten, Küchen).
Zuerst heisst es in "warmen stauben und rauchigen Räumen" versagen die Wärmemelder. Bei den Wäremelder heisst es aber, dass man sie in raucheigen und staubigen Räumen einsezen kann. Vielleicht sollte man nochmal besonder auf das Wörtchen 'warmen' hinweisen?
DT23
- Finde ich gar nicht unklar. Der erste Teil bezieht sich doch auf Brandgasmedelder und deren Vorzüge.--Multicoated 14:53, 26. Apr 2005 (CEST)
Ich habe den Abschnitt Wärmemelder überarbeitet, vielleicht wird es so noch etwas klarer. --TDLacoste 15:28, 26. Apr 2005 (CEST)
- Finde ich so um einiges besser :). DT23
- Das mit der "niedrigeren Empfindlichkeit" ist IMHO so nicht zutreffend, da ja andere Parameter überwacht werden als bei Rauch- oder Gasmeldern. Insofern kann man da wohl überhaupt nur schwer von einer vergleichbaren Empfindlichkeit sprechen.--Multicoated 15:48, 26. Apr 2005 (CEST)
Hallo Multicoated, du hast prinzipiell recht. Was ich aber damit sagen will, ist folgendes: Bei einem normalen Feuer, das Rauch und Wärme erzeugt, wird ein Rauchmelder schneller einen Alarm anzeigen als Wärmemelder (der im gleichen Abstand zum Brandherd angebracht ist). Anschaulich beschrieben ist der Rauchmelder also empfindlicher. Ähnliches gilt für den Brandgasmelder, da das Brandgas schneller diffundiert als sich die Wärme ausbreitet. Für bessere (und kurze) Formulierungen, die den gleichen Sachverhalt beschreiben, wäre ich dankbar. --TDLacoste 16:53, 26. Apr 2005 (CEST)
- Schreib das doch so in der Art, das ist doch gut - zwar vielleicht etwwas ausführlich, dafür aber eindeutig! :) --Multicoated 22:22, 26. Apr 2005 (CEST)
Ich habe das von weniger empfindlich in träger geändert. Das ist kurz und knapp und trifft die Sachlage besser. --TDLacoste 20:01, 28. Apr 2005 (CEST)
Literatur ausmisten
Ich würde demnächst gerne einige der Literaturstellen entfernen, bei denen es sich um zum Teil alte und überholte Spezialartikel handelt, die für den Laien fast nicht zu beschaffen sind (Diplomarbeiten, Projektberichte, Zeitschriften mit geringer Verbreitung, to be published, etc.). Alternativ oder zusätzlich könnte ich noch viele andere mit der gleichen (geringen allgemeinen) Relevanz aufführen. Die aktuellen Artikel wurden hier genannt, um im Rahmen der Exzellenz-Kandidatur etwas vorweisen zu können, hier wurde allerdings etwas übertrieben. Löschen würde ich gerne die folgenden:
- O. Linden: "Branderkennung durch Detektion brandspezifischer Gase - Untersuchungen zum Ansprechverhalten von Gassensorsystemen"; Diplomarbeit; Bergische Universität GH Wuppertal; Wuppertal 1998
- W. Ridder, C. Kubon, O. Linden, H. Hölemann: "Grenzen und Möglichkeiten des Einsatzes von Gassensoren in der Brandmeldetechnik"; Projektbericht; Bergische Universität GH Wuppertal; Wuppertal 1999
- C. Fischer, O. Linden, C. Kubon, H. Hölemann: "Internationale Normen zur Prüfung von Gefahrenmeldern mit Gassensoren - Eine Übersicht über Anforderungen und Prüfmethoden"; Projektbericht; Bergische Universität GH Wuppertal; Wuppertal 2000
- J. Großer, C. Kubon, O. Linden, H. Hölemann: "Sensorarray für die Untersuchung von Signalen aus Bränden und Umwelteinflüssen - Aufbau einer Messapparatur"; Projektbericht; Bergische Universität GH Wuppertal; Wuppertal 2000
- B. Ostrick. et al.: "Investigations of the reaction mechanisms in work function type sensors at room temperature by studies of the cross-sensitivity to oxygen and water - the carbonate-carbon dioxide system"; To be published: Sensors and Actuators B, 2000
- A. Hensel: "Multigassensoren auf optoelektronischer Basis und deren Einsatz für die Branderkennung"; s+s report 3/99; VdS Schadenverhütung, Köln, 1999
- J. Kelleter: "Gas-Sensor-Melder für Schwelbrände"; s+s report 3/95; VdS Schadenverhütung, Köln, 1995
- F. Derbel, M. Horn, H.-R. Tränkler: "System identification techniques for simulating fire detector signals"; IMTC 99; IEEE Multiconference, Venice, Italy; May 1999
Die verbleibenden sind wenigstens über die ISBN-Nummer zu finden. Nochmal, mein Hauptkritikpunkt ist die zu hohe Spezialisierung und die mangelnde Beschaffbarkeit für den interessierten Laien. In den nächsten Tagen werde ich nach ein paar Alternativen suchen. Einwände gegen diese Vorgehensweise sollen bitte hier vorgebracht werden.--TDLacoste 09:00, 29. Apr 2005 (CEST)
- So, ich habe die Drohung wahrgemacht. Allerdings ist keiner der alten Artikel geblieben, die die waren alle zu speziell oder nicht beschaffbar. Die neuen Literaturstellen sind zumindest prinzipiell für den Laien beschaffbar und zum Teil sogar per freiem Download erhältlich. Da ist zu allen Themen was dabei. Über die AUBE'04 kann man streiten, die ist sehr aktuell, aber nicht verfügbar. --TDLacoste 13:56, 2. Mai 2005 (CEST)