Zum Inhalt springen

Walderbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2009 um 03:33 Uhr durch Kantorm c d (Diskussion | Beiträge) (Bildung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Walderbach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Walderbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 11′ N, 12° 23′ OKoordinaten: 49° 11′ N, 12° 23′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Cham
Verwaltungs­gemeinschaft: Walderbach
Höhe: 369 m ü. NHN
Fläche: 27,08 km2
Einwohner: 2078 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 77 Einwohner je km2
Postleitzahl: 93194
Vorwahlen: 0 94 64
Gemeindeschlüssel: 3 72 170 09 3 72 170Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Franz-Xaver-Witt-Str. 4
93194 Walderbach
Website: www.walderbach.de
Bürgermeister: Josef Höcherl (Unabhängige Wähler im Regental)

Walderbach ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Walderbach.

Geografie

Walderbach liegt in der Region Regensburg.

Es existieren folgende Gemarkungen: Dieberg, Haus, Katzenrohrbach, Kirchenrohrbach, Walderbach.


Geschichte

Walderbach gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Wetterfeld des Kurfürstentums Bayern. Das Kloster Walderbach wurde 1143 erstmals urkundlich erwähnt, als das damalige Augustinerchorherrenstift dem Zinsterzienser Orden gestiftet wurde. Es besaß hier eine offene Hofmark. Das Zisterzienserkloster wurde im Zuge der Säkularisierung 1803 aufgelöst.

Die heutige Gemeinde entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818. Durch die Gemeinde-Gebietsreform 1972 wurden die umliegenden Gemeinden Kirchenrohrbach, Haus und Dieberg eingemeindet. Mit der Nachbargemeinde Reichenbach bildet Walderbach eine Verwaltungsgemeinschaft, deren Sitz sich in Walderbach befindet.


Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.557, 1987 dann 1.731 und im Jahr 2000 2.058 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Josef Höcherl (Unabhängige Wähler im Regental).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 789 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 173 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 152 und im Bereich Handel und Verkehr 76 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 764. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 11 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 7 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 86 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.361 ha, davon waren 790 ha Ackerfläche und 568 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):

  • Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 79 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 14 Lehrern und 263 Schülern

Persönlichkeiten

  • Franz Xaver Witt (1834-1888), Kirchenmusiker, Komponist, Reformer, Gründer des allgemeinen deutschen Cäcilienvereines

Literatur

  • Heribert Batzl: Walderbach. Aus der Geschichte eines oberpfälzischen Zisterzienserklosters, Furth im Wald 1988


Commons: Walderbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien