Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2005 um 15:03 Uhr durch Wilhans (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag zur Löschpraxis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Einleitung

sorry ich habe diese Diskussion mal wenniger prominent verlinkt, denn Diskutiert wird hier schon lange nicht mehr - nur noch statements abgegeben. Es scheint also der Bedarf derzeit nicht wirklich vorhanden zu sein. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 21:31, 11. Okt 2004 (CEST)

Da leider immer wieder lösch-wütige Leute auftauchen, die meinen, dass sie wissen was reingehört und was nicht, macht diese Unterschriftenliste weiterhin Sinn. Sonst muss man das jedem neuen Löscher von vorne begreiflich machen (und manche begreifen wirklich sehr schwer...)
Grüsse :-) Fantasy 11:07, 14. Okt 2004 (CEST)
Diese Liste ist kein neutrales Meinungsbild. Schon allein die Wortwahl des Einführungstextes ("extreme Löschregeln", "Extrem-löscher", und auch hier wieder "lösch-wütige Leute") empfinde ich als reine Stimmungsmache, von einem neutralen, sachlichen Meinungsbild ist das meilenweit entfernt. Fantasys "Gefühl" in allen Ehren, aber als Grundlage eines Meinungsbildes ist das ohne Belege etwas sehr dünn. @Aineias: Diskutiert wurde hier eigentlich noch nie. Das Ding wurde von Anfang an als reine Akklamationsliste angelegt. Für Gegenstimmen wurde nicht einmal ein Feld vorgesehen. In dieser Form ist das IMHO völlig unbrauchbar --Anathema <°))))>< 12:10, 14. Okt 2004 (CEST)
Ja, es ist schwer, in einem Streit etwas neutral zu formulieren.
Es ist (in meiner Ansicht) eine Unterschriftenliste, wo jemand für etwas ist. Hab zumindest noch nie eine Unterschriftenkampagne einer Partei gesehen, die zugleich Stimmen gegen ihre Petition gesammelt hätten? Deshalb ist das auch nicht so gedacht.
Und da ich denke, dass die meisten Unterschreiber das mit dem "Unterschriftenliste gegen strenge Löschregeln" bzw. Teile der Diskussionen gelesen hatten (und mit ihrem Kommentar auch Stellung dazu nehmen konnten), denke ich, dass die Liste doch einen gewissen "Wert" hat, auch wenn mache "Befürworter der strengen Löschregeln" das sicherlich nie zugeben werden, da die andere Meinungen ja nicht gerne akzeptieren ;-) Fantasy 13:13, 14. Okt 2004 (CEST)
Eine Liste von Leuten, die für etwas sind, ist gleichzeitig immer auch eine Liste von Leuten, die gegen etwas sind. Es hängt von der Grundlage, der Definition ab, und genau die fehlt hier. Was genau sind "extreme Löschregeln"? Solange das nicht einmal andeutungsweise definiert ist, ist jede Unterschrift dafür oder dagegen wertlos. Hilfreicher als Gefühlsäußerungen wären hier auf Tatsachen beruhende Meinungsäußerungen. --Anathema <°))))>< 13:17, 14. Okt 2004 (CEST)


Du willst ein Beispiel? Lies einfach mal Benutzer_Diskussion:Fantasy#Kein_Zeitdruck.3F.21, mich stimmt das jedesmal traurig, wenn man neu dazugekommene trösten muss, weil wiedermal ein lösch-begeisterter überreagiert hat. Wenn für Dich das nichts zählt, dass neue abgeschreckt werden, so kann ich mit Dir nicht weiter diskutieren, die Leute die hier unterschrieben haben jedenfalls sicherlich nicht ohne Grund ihren Namen da hingesetzt. Wenn Du das als "Wertlos" hinstellst, unterstellst Du allen, die unterschrieben haben, dass sie nicht einschätzen können, ob das etwas sinnvolles zu unterschreiben ist. Da Du das aber scheinbar nicht so siehst, muss ich (für mich) jetzt mal diese Diskussion für den Moment beenden, ich möchte nicht wieder so eine schlimme Zeit durchmachen wie damals mit Uli. ich muss meine Gesundheit vor solchen Diskussionen setzen.
Bitte nicht böse sein :-) Fantasy 00:07, 15. Okt 2004 (CEST)
Nein, Fantasy, ich bin nicht böse, nur etwas enttäuscht. Merkst du nicht, dass wir völlig aneinander vorbei reden? Ich könnte dir jetzt lang und breit auseinandersetzen, worum es mir eigentlich geht, aber selbstverständlich respektiere ich deinen Wunsch nach Ruhe. Dass du hier kräftig austeilst, dich dann aber, wenn es ans einstecken geht, zurückziehst, enttäuscht mich schon sehr. Bye. --Anathema <°))))>< 08:57, 15. Okt 2004 (CEST)
OK, ich verstehe Deine entteuschung. Ich würde gerne über das Thema diskutieren. Ich sehe inzwischen auch ein paar Punkte ein, die mir Uli im laufe der Monatelangen Diskussion dargelegt hat. Ich erwarte aber auch, dass die andere Fraktion auch entgegenkommt. Und das hat mir total gefehlt. Wenn es auf eine Diskussion rausläuft, wo Du (oder wer auch immer) auf seinen Standpunkt 100% beruht, sozusagen es von anfang an keine Chance auf einen Kompromiss gibt, dann ist das für mich verlorene Zeit/Nerfen/Gesundheit/...
Wenn DU mit mir Konkret über einen Punkt reden willst, und denkst, es gibt eine Möglichkeit, einen Kompromiss zu finden, dann werde ich versuchen in begrenzten Massen mitzudiskutieren.
Wenn es Dir aber nur darum geht, mich davon zu überzeugen, dass wir alles was nicht 100% Enzyklopädie-konform ist eliminiert werden muss, dem kann ich nicht zu stimmen und so eine Diskussion hätte dann auch keinen Sinn.
Entscheide Du, ob Du mit mir sinnvoll Diskutieren willst, oder nicht.
Ich möchte Dich nicht entteuschen... Fantasy 14:10, 15. Okt 2004 (CEST)

(gleichzeitig mit Fantasy geschreiben - ich stelle es dennoch mal hier rein)

Ich habe mit Fantasys Meinung so meine Probleme, da sie inderekt - mit ihrer Wahl des Worte Fanatiker- allen auf die Füße tritt, die versuchen dass die WP weder ein Telefonbuch, einer Werbeproschüre noch google ähnelt. Ich kann diese Angst auch überhaupt nicht verstehen - in der heutigen Zeit - mindestens 3 von 10 neuen Artikeln sind Tastaturtest, oder anderweilige Schnelllöschkandidaten (manchmal sogar jeder zweite) - dennoch bleiben pro Tag noch über 430 Artikel (im Schnitt) übrig die länger als 12 Stunden stehen Bleiben. Ca. 30-50 Zweifelsfäle kommen täglich auf die Löschkandidatenseite - ca. die hälte bleibt erhalten. Ich verstehe die Angst nicht, denn wir haben doch Zeit, mir sind 300 gute Artikel viel lieber als 500 schlechte. Ich finde die Arbeit von Benutzern die gerade die neuen Artikel überprüfen eine sehr wichtige und sehr anstrengende, z.T. auch frustrierende Arbeit. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 14:14, 15. Okt 2004 (CEST)

Deshalb habe ich mich auch aus dieser Diskussion rausgezogen, da es die Lösch-Arbeit braucht, und ich froh bin, dass es Leute gibt, die das machen.
Ich möchte mich hiermit bei allen entschuldige, die sich durch meine (durch Frust wahrscheinlich falsch) gewählten Worte betroffen fühlen. Eure Arbeit ist wertvoll, mehr Wert als meine wenigen Beiträge.
Es geht mir wirklich nur um jene Leute, die der Meinung sind, dass nur 100% Enzyklopädische Artikel ein Recht haben hier zu sein, und alles was nur 95% oder weniger-Wertig ist, muss gelöscht werden, da wir sonst schlechte Figur machen.
Wenn jemand seinen Heimatort zwei Zeilen darüber schreiben will, dann soll er das doch dürfen, auch wenn dort keiner der 100 wichtigsten Philosofen des letzen Jahrhunderst herkommt.
Mir geht es um die Offenheit von Wikipedia. Offen für neues, für Sachen, die in anderen Enzyklopädien keine Platz finden.
Neue Benutzer, was machen die zu erst? Sie schreiben als erstes mal 2 Zeilen über den Ort, wo sie wohnen/herkommen.
Wenn das dann jetzt als erstes auf der lösch-kandidaten-liste landet, was ist das für ein Signal an neue Benutzer?!
Behandelt neue Benutzer auch mit dem Hintergedanken "der weiss noch nicht, wie er sich verhalten muss", ein Lösch-Verweiss ist doch der denkbar schlechteste Willkommensgrus!
Darum geht es mir, hoffe dass das irgendwie nachvollziehbar ist... Fantasy 14:25, 15. Okt 2004 (CEST)
klar, und danke für die Entschuldigung. allerdings ist die Meßlate naturgemess bei 430 neuen Artikeln etwas höher geworden. Mit zwei richtigen Sätzten zur geographischen Lage und der Einwohnerzahl ist man locker drüber - wenn die geographische Verortung korekt ist. Nur oft steht nur, dass der Ort XY drei Häuser im Landkreis Z sind - dass hilft nicht wirklich weiter. Meistens steht im Eigendlichen Artikel zur Gemeinde viel mehr drin. Was ich damit sagen will, es sollte ein Artikelstart vorliegen der Lust auf ergänzung macht - also dass was unsere Stubdefinition schon lange beinhaltet. Übrigens bin ich grundsätzlich der Meinung dass Landmarken (Dörfer, Bäche...) enzyklopädie würdig sind, ich selber kenne davon viele, nur weis ich nicht mehr dazu zu schreiben als ist ein OT von... weshalb ich dass derzeit lasse. Grüße --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 15:25, 15. Okt 2004 (CEST)


Fantasy, bevor Du hier klugscheißt, wie wir arbeiten sollen, wie wärs, wenn Du mal ein paar Artikel schreiben würdest? Wenn Du daran kein Interesse hast, hör bitte auf, den anderen, die hier an Artikeln arbeiten, kluge Ratschläge zu erteilen, wie sie Ihre Arbeitsumgebung gestalten sollen. Danke vielmals. - Uli 21:01, 17. Okt 2004 (CEST)

Lustig, dass Du immer mit dem selben Argument kommst. Ich weiss zumindest, dass ich nicht so gut im Artikel schreiben bin, wie viele andere, Ich kenne meine Grenzen. Du solltest auch mal Deine Grenzen kennenlernen, und nicht immer davon ausgehen, dass Du im Recht bist. Aber solange ich Dich kenne, hast Du noch nie einen Milimeter abgerückt von Deiner "Alle, die nicht Deiner Meinung sind, sind hier falsch" Einstellung (was ich für ziemlich überheblich halte).
Für mich haben alle Wikipedianer ein Recht mitzuarbeiten, in welcher Form auch immer. Dass Du das den Wikipedianern nicht zugestehst finde ich echt tief, aber so scheinst Du nunmal zu sein, und Änderungen wird es bei Dir wohl niemal geben...
Die Welt besteht nicht nur aus 100% Richtig, und der rest ist falsch.
Die Welt hat auch Graustufen. Wenn wir das Wissen der Menschheit sammeln, dann müssen auch Graustufen zugelassen werden.
Wikipedia wird übrigens von Menschen geschrieben, und Menschen können auch Fehler machen. Gesteh den Wikipedianern doch endlich mal Fehler zu. Es sind nicht alle so perfekt wie Du.
Und woher willst Du überhaupt wissen, wieviel ich von meiner Freizeit für Wikipedia opfere? Was weisst Du über meinen Einsatz? Ok, Du weisst alles, aber ich bezweifle das. Und wenn Du meinst, dass Wikipedia nur aus dem besteht, was du in den recent changes siehst, dann kennst Du die Auswirkungen von Wikipedia nicht.
Sieh nicht Wikipedia nur ale ein kaltes in Stein gemeiseltes Werk. Wikipedia ist lebendig. Wikipedia lebt, wie alle Wikipedianer auch. Und leben bedeutet, wachsen, schmerzen beim Wachstum, mal geht was daneben, mal geht was gut, es wird aber nie 100% sein.
Wahrscheinlich hast Du mit dieser Unterschriftenliste ein Problem, weil so viele Leute nicht Deiner Meinung sind, das kann ich verstehen.
Bitte akzeptier irgendwann mal, dass Wikipedia nicht nur "eine ernstzunehmende Enzyklopädie" ist. Wikipedia ist das auch. Aber nicht nur. Beschränke Wikipedia bitte nicht auf Dein persönliches Ziel, Wikipedia kann mehr als Du ihr zumutest.
Gute Nacht Fantasy 23:54, 17. Okt 2004 (CEST)
PS: Ich schaue erst in 3 Tagen wieder vorbei, da mich Deine Kommentare so sehr verletzen, dass ich Zeit brauche darüber hinwegzukommen (Du sagts, Du hast eine Dicke Haut, also kannst Du sowas wahrscheinlich nicht nachvollziehen, was es für mich bedeutet, wenn jemand gegen mein Lieblingsprojekt kämpft...)
Mir kommen die Tränen. Nein Fantasy, andere kannst Du mit den Gesülze einlullen. Ich bin Deine große Geste, Deine Tränendrüse und Dein Geschwätz leid. Du weisst sehr gut, wie Du Dich verkaufen musst, dass dich so viele als den großen Wikipedianer sehen - Du hast noch nichts hier beigetragen außer schlauer Worte. Ich beurteile Leuten nach ihren Taten, so siehts aus. Leute, die dermaßen viel leere Worte absondern wie Du, sind mir ein Greuel. - Uli 21:36, 20. Okt 2004 (CEST)
Da Du mit Deiner Benutzer-seite zeigst, dass Du Schwierigkeiten im Umgang mit Menschen hast, die Dir nicht Deiner Meinung sind, können wir vielleicht hiermit das Thema wiedermal abschliessen, und jeder arbeitet auf seine Weise an Wikipedia weiter (ausser Du verbietest mir mitzumachen, so wie es auf Deiner Benutzerseite androhst, finde Bedrohungen von Wikipedianern übrigens echt etwas, das Wikipedia gebraucht hat. Toll...) Fantasy 22:06, 20. Okt 2004 (CEST)

Persönliche Meinung zur Unterschriftensammlung

Die Unterschriftenaktion kommt gerade zur rechten Zeit - ich bin den Kampf gegen die Windmühlen eh langsam leid. In Zukunft werde ich keine Löschanträge mehr stellen, auch wenn der Artikel keinen Sinn macht oder nur eine unvollständige, unverständliche Leiche von zweifelhafter Relevanz im Wikipedia-Keller ist - stattdessen versenke ich die entsprechenden Artikel in den Massengräbern Kategorie:Wikipedia:Stub, Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft oder Kategorie:Wikipedia:Unverständlich. Die derzeit knapp 5000 Artikel in diesen Kategorien sind sicher noch steigerungsfähig - wäre doch gelacht, wenn wir den Anteil der Artikel in diesen Kategorien nicht deutlich über die 10 oder 20%-Marke steigern können.

Ach ja, die Seite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist sollte am besten auch entfernt werden, da sie erfahrungsgemäß nur zu Ärger und Verdruß durch exzessive Löschanträge führt - dadurch wurden sicherlich schon dutzende fleißiger Artikelschreiber vergrault. Viel Spaß wünsche Euch srb 20:27, 17. Okt 2004 (CEST)

Herzlichen Glueckwunsch zu deiner neuen Phase persoenlichen Wachstums! Ist wirklich besser so und hoffe das noch viele zu der einsicht kommen. Man kann auch mal undeutsch sein und auf die totale und radikale Ausrottung Anderdenkender verzichten! Babel und Sodom und Gmorra sind extreme... - Legenden die zur Manipulation benutzt werden, es ist die Liebe die Unschuld und Zusammengehoerigkeit in jedlichem Alter und Arscheinungsform erkenne laesst! Mit meinem ¨Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Wikiwahlsystem und der implementation von persoenlichen Qualitaetsfenstern (threshhold=>thrash-hold:) wird es dem Benutzer moeglich mit Hilfe von Default oder Einstelbare Standarts zu waehlen was er sehen will und was nicht. Wikipedia muss mehr CVS werden Benutzer:Togo 1O:O7, 18. 0kt 2OO4 (CEST)
Könnten wir endlich mal aufhören uns gegenseitig zu zerfleichen. Das hier nennt sich Wikistreß. Könnten wir endlich mal aufhören uns gegenseitig zu zerfleichen - soll heißen die "Autoren Fraktion" wirft der "Löschkandidaten Fraktion" nicht ständig vor, hier potenziel gute Mitarbeiter zu vergraulen, und die Löschkandidaten-Fraktion, sieht im Gegenzug vieles viel gelassener und nicht so verbissen wenn es um die "drohnede Überschwemmung von mini Stub-Artikeln" geht. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 14:10, 18. Okt 2004 (CEST)

ct Test Encarta Brockhaus Wikipedia: kleiner oder schlechter Artikel 1 Punkt, - kein Artikel gefunden 0 Punkte !80.184.130.162 17:18, 20. Okt 2004 (CEST)

Danke für den Hinweis ;-) Fantasy 22:06, 20. Okt 2004 (CEST)

@srb das jemand durch Löschungen gegangen ist, habe ich schon gelesen aber die Dutzenden welche durch zu "lasche" Löschpraxis gegangen sind, von denen habe ich noch nichts konkretes gehört. Auch die Sichtweise die einen schreiben ach so tolle Artikel und die anderen Schreiben gar keine Artikel und meckern nur ist in vielen Fällen falsch. Mein erster Beitrag in der WP war ein Artikel, aber da er auf die Löschliste kam, setze ich mich auch für andere Artikel mit sinnvollem Inhalt ein.--Dirk33 14:45, 22. Okt 2004 (CEST)

Neutralität

ICh hab nirgends gelesen, dass der Wikipedia-Namensraum von dem Neutralitätsgebot ausgenomen sei, aber das wird ja bald Fantasy wortreich zur Hilfe eilen:)--13:39, 31. Okt 2004 (CET) BTW Wikipedia:Hilfe_für_Opfer_von_Lösch-Attacken hat seinen Namen auch geändert:)--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]] 19:14, 1. Nov 2004 (CET)

Was ist denn die Begründung? Ich finde die Seite perfekt im Einklang mit dem NPOV. --19:57, 1. Nov 2004 (CET)
Ooops, das war meine Frage. Beim Twiddeln verzählt. --Pjacobi 00:13, 5. Nov 2004 (CET)

Diese Seite ist Polemik

  • Andere Wikipedianer halten von dieser Unterschriftenaktion nicht viel und halten Formulierungen wie "extreme Löschregeln" für reine Polemik. -- srb 21:29, 1. Nov 2004 (CET)
Wer abstreitet, dass es extreme Löscher gibt (siehe als kleines Beispiel Wikipedia:ELKE), der ignoriert wohl einfach Fakten, und mit solchen Leuten diskutieren ist irgendwie mühselig. Wenn nicht über Fakten, über was willst Du dann reden...? Fantasy 20:32, 4. Nov 2004 (CET)
ich halte den Titel "Lockerung der Löschregeln" für irreführend. Die wenigsten Leute, die auf dieser Seite unterzeichnet haben, kritisieren die Wikipedia:Löschregeln. Es geht um die Löschpraxis. In diesem Sinne hoffe ich, dass die Verschiebung zum neuen Titel zu einer Klärung beiträgt. --Elian Φ 23:27, 6. Nov 2004 (CET)
"Liberale Löschpraxis" geht nach dem Wortsinn aber in beide Richtungen. -- Schnargel 22:03, 11. Nov 2004 (CET)
ack. Stört das? ;-) --Elian Φ 22:53, 11. Nov 2004 (CET)
Nö, aber es könnte ja jemand ohne genauer zu gucken meinen dass hier alle für viel mehr löschen sind ;-) -- Schnargel 23:43, 11. Nov 2004 (CET)

Gelöscht werden sollte nur Artikel und Aussagen, welche nicht wahr sind. In eine Enzyklopädie gehört das ganze aktuelle Weltwissen. Der Maßstab der Wahrheitsfindung ist aber nicht das Internet bzw. der Googel-Test, sondern belegbare Quellen - letztlich sollten möglichst wissenschaftlich gebildete WIKIS - in dem Fach entscheiden. Sehr, sehr viel ist offline... --Der Enzyklopädist 23:04, 4. Nov 2004 (CET)

Vielleicht sollte man die Seite verschieben unter: "Unterschriftenliste für's Recht auf freies Trollen, damit in der Wikipedia Müll endgültig Überhand nimmt"? Darum geht es ja... AN 07:45, 15. Nov 2004 (CET)

Bis Du im Besitz der Weisheit, in jedem Fall Unbrauchbares (wie auch immer das definiert werden kann) von anderem, das sich noch entwickeln kann, zu unterscheiden? Und wie ist das mit Leuten, die noch etwas aus "Müll" machen können? Sollen die keine Chance bekommen? Nix gegen sofortiges Löschen von zufälligen Buchstabenkombinationen, Beleidigungen und ähnlichem. -Hati 08:28, 15. Nov 2004 (CET)
Solche Müll-Sachen wie etwa genaue Beschreibungen etlicher Spiele kann man bestimmt auf zahlreichen Webseiten finden, die extra für die Spiele-Freaks entstanden sind. Auch wenn sowas wächst, wird dort nie etwas wirklich erklärt - es bleibt bloß Müll. AN 17:44, 15. Nov 2004 (CET)


Da macht man sich die Mühe etwas Neues und Informatives einzutragen, wie die Geburt einer neuen Zeitung (die jedoch schon einige Zeit besteht)und wird sofort verdächtigt irgendwie Werbung für eine Extreme Gesinnung zu verbreiten. Obwohl die Herren Löschantragsteller über keinerlei Sach und Hintergrundwissen verfügen, schwadronieren sie in bester stalinistischer Gesinnungsterrorart im vorauseilenden Gehorsam und stellen Löschanträge.

Das ist genau der Ton und die Polemik eines Anonymus, wie sie von einigen zu Recht kirtisiert wird und auf dieser Seite abzulehnen ist. -Hati 09:21, 18. Nov 2004 (CET)
  • Also ich denke das die jetzigen Vorraussetzungen, die ein neuer Artikel zum überleben haben muß viel zu gering angesetzt werden. Da knallt irgendwer lieblos einen Halbsatz hin und schon kommen fleißige Leute und ballern den Artikel mit Bewertungsbausteinen voll (und schauen ihn danach nie wieder an), auf daß er plötzlich die vielfache Größe nur ob der Schilder gewonnen hat. Wenn ihr im Unrat ersticken wollt, dann ist das für diese Enzyklopädie definitiv der Todesstoß... Des weiteren ist diese Seite interessanterweise prominent verlinkt und die Seite für die Leute, die diesen Vorstoß nicht unterstützen ist ziemlich versteckt und praktisch nur über diese Seite hier zu erreichen. Und der Titel ist auch zweideutig. "Liberaler"? "Ach so ich darf viel mehr löschen, vielen Dank". Dickbauch 07:56, 5. Jan 2005 (CET)

Wie wäre es mit einem richtigen Meinungsbild?

Diese Liste führt doch warscheinlich zu wenig. Ich würde eher analog zum Meinungsbild über das Design der Hauptseite "Pro" und "Contra"-Stimmen für die einzelnen Löschregeln (die ja noch gar nicht genau definiert sind) in einem begrenzten Zeitraum sammeln.

Kategorien dafür könnten z.B. sein:

  1. Kurze Artikel/Stubs
  2. Beschreibung von Computerprogrammen (ohne Werbesprache)
  3. Beschreibung von Produkten (ohne Werbesprache)
  4. Wenig bekannte Künstler, Musiker, Wissenschaftler etc. (ohne Werbesprache)
  5. Vertreter von Minderheitenmeinungen (z.B. Wissenschaft)
  6. Wörterbucheinträge
  7. Unverständliche Artikel
  8. Angeblich sinnlose Kategorien und Listen
  9. Schlechter Stil
  10. Satire
  11. Artikel über fiktive Personen

usw.

Auch wenn sicher über jeden Artikel einzeln diskutiert werden sollte, kann man sich so einen "Grundstock" erarbeiten, der dann dazu dient, welche Artikel überhaupt auf der Löschkandidatenseite landen. --Cordobes

Nach meiner unmaßgeblichen Meinung sehe ich das so: Punkte 1-5 behalten, 6 verschieben ins Wiktionary, 7-9 behalten (eventuell kennzeichnen mit Kategorie:Braucht Überarbeitung o.ä.), 10 verschieben nach Satire, 11 verschieben nach Wikipedia:gesammelter Unfug o.ä. --Der Eberswalder 04:50, 26. Dez 2004 (CET)

Sehr gute Idee, Cordobes!
Ich bin absolut für ein solches Meinungsbild und ein abschließendes detailliertes Regelwerk zum Löschen für genau solche Fälle.
Würdest Du Dich dafür einsetzen, dass ein solches Meinungsbild entsteht?
-- Serpens 15:06, 26. Dez 2004 (CET)
ich bin gegen ein meinungsbild im sinne von abstimmung, aber bin bereit meine argumentation offen zu legen. eberswalder einordnung finde ich prinzipiell ok. somit wuerden informationen nicht verloren gehen und neuen wikipedianern und unkundigen unter die arme geholfen. ausserdem finde ich, neue artikel sollten erstmal markiert werden, statt gleich einem loeschantrag unterworfen zu werden. eine QA durch generelles loeschen halte ich fuer kontraproduktiv. da wir erstmalig in der weltgeschichte so enorme kapazitaeten haben (auch wenn WP die allerlangsamste website ist, ist sie immer noch schneller als Brockhaus in 24 Baenden, sowohl blaettern als auch aktualitaet), finde ich es ok, wenn auch unbekannte menschen in der WP stehen. Natuerlich sollte es ein Heraustellungsmerkmal geben, aber das sollte nicht an Popularitaet gemessen werden. Prometoys 13:14, 5. Jan 2005 (CET)

Bewerten statt löschen

Statt Löschen aus Qualiätsgründen (nur diesen Aspekt möchte ich hier ansprechen) sollte man qualitativ minderwertige Artikel entsprechend bewerten. Dazu gibt es bereits einige Bausteine. Eine (noch) feinere Bewertungsmöglichkeit könnte nützlich sein, z. B. Kategorie:Alpha-Qualität (Artikel ist im Enstehen, es gibt Diskussion über das Lemma etc.) und Kategorie:Beta-Qualität (Artikel ist akzeptabel), erst die nächste Stufe wäre dann jene Qualität, die man jetzt mit Überarbeiten klassifizieren würde. Softwaretechnisch könnte man die Alpha- und Beta-Artikel - falls gewünscht - bei der Ausgabe beliebig filtern, farblich kennzeichnen etc. und viele Löschanträge damit vermeiden, ohne bei den "offiziellen" Artikeln irgendetwas an Qualität einzubüssen. Löschen ist prinzipiell Zensur, da man anderen damit die Möglichkeit nimmt, sich selbst eine Meinung zu bilden. --Roland2 15:16, 4. Jan 2005 (CET)

Hallo Roland, das wäre ein geniales System: viele Artikel sind irgendjemand ein Dorn im Auge. Er kann aber nicht sagen: löschen wei mir der Artikel nicht passt sondern sagt hinterlistig: löschen, weil der Artikel Mängel hat. Klar: auch Artikel mit interessantem Thema haben Mängel. Aber eigentlich ist es eine Unverschämtheit einen Artikel löschen zu wollen wegen tatsächlicher oder Vermeintlicher Mängel. Richtig wäre es, Hand anzulegen oder eben - wenn man zu faul dazu ist oder nix drüber weiß - zu bewerten, dass andere sehen: Hoppla, der gehört verbessert. Danke für deinen Vorschlag. --Bertram 09:39, 10. Jan 2005 (CET)

Manchmal habe ich den Eindruck, die Wikipedianer schreiben Artikel nur für sich selbst und für einige Mitstreiter. Ist fast so, wie beim Sport. Dabei sein ist wichtig, reine Selbstdarstellung. Für wen ist nun Wikipedia? Für einen Nutzer, der mal etwas zu einem Thema nachlesen möchte, ohne in die Bibliothek zu gehen? Für die schreibe ich, an die denke ich beim Schreiben, nur an die, ausschließlich! Statt dessen startet ein unsinniges Hick-Hack:

  1. Wer hat den größten Artikel, wer kann schnell noch eigene Weisheiten dazwischenfummeln, wer produziert dazu eine Meinung, wer hat eine Gegenmeinung? Ohne mein Konzept zu kennen, wurden z.B. innerhalb weniger Stunden an O Tannenbaum 20 Änderungen/Ergänzungen vorgenommen. Permanent hatte ich mit Bearbeitungskonflikten zu kämpfen. Aus einem Konzept wurde im nu ein Monster gemacht. Haben die Fummler nichts Besseres zu tun? Wenn man mal einen Blick auf deren Bearbeitungsliste wirft, ist die Antwort schnell klar. Sie verbringen die Zeit damit, in Beiträgen anderer Autoren rumzufummeln, statt selbst mehr Produktives zu leisten. Arme Menschen!
  2. Auf der anderen Seite stehen die Admins, die gierig darauf warten, Hand an den Artikel zu legen. Kaum habe ich die ersten Zeilen geschrieben und abgespeichert, finde ich ein {{stub}}, ein Hinweis, dass ich eingentlich Dämlich bin und vieles falsch gemacht habe, Oberlehrer-Korrekturen mit dem Rotstift oder einen Löschantrag. Auch hier lohnt ein Blick auf deren Bearbeitungslisten. Ist es Langeweile oder Machtgier? Oft nur noch ein Fall für den Therapeuten. Eine sinnvolle Ergänzung habe ich bisher von keinem Admin gesehen, oft aber Hinweise, wie man es eigentlich besser machen könnte. Viel Text, manchmal mit konkreten Vorschlägen, die im Artikel dann doch besser aufgehoben wären. Das scheint aber nicht den Grundsätzen einiger Admins zu entsprechen.
  3. Oft schaue ich in fremdsprachige Wikis herein, nur zur Erholung. da beginne ich dann, mich meiner Nationalität zu schämen.--Mauki 07:35, 6. Jan 2005 (CET)

Arbeitsvorlage und Anregung für eine sachlichere LA-Diskussion

Die meisten Löschungen werden druchgezogen, obwohl wichtige Nichtlöschgründe unbeachtet geblieben sind. Für eine sachlichere und konstruktivere Diskussion schlage ich eine Check- und Arbeitsvolage vor und freu mich über Verbesserungen und Austausch. Ziel ist auch, dass Löschdrängler ihre eigenen Motive genauer hinterfragen. [1] --Herr Andrax 01:23, 27. Feb 2005 (CET)

An alle eifrigen Löscher: was ist schon relevant?

Häufig sollen Artikel wegen Mangel an Relevanz gelöscht werden. Was aber bitte ist relevant? z.B. eine Liste aller xyz in Münster. Für die meisten hätte die Liste keine Bedeutsamkeit (bedeutsamkeit = relevanz) Für alle aus Münster und Münsters Umgebung die sich für xyz interessieren wäre die Liste xyz vielleicht sehr relevant. Ergo: ob ein Eintrag in einer Enzyklopädie relevant ist, entscheidet imm der Leser im Einzelfall. Im Zweifel: Immer an den potentiellen Leser denken und nie, niemals den eigenen Blickwinkel, die eigene Lebenssituation und die eigenen Interessen als Pseudo-Maßstab für Relevanz verwenden. Gruß --Bertram 09:22, 10. Jan 2005 (CET) Und noch etwas: selbst ein Artikel und eine Liste die als Folge liberalerer Löschpraxis weiter bestehen und die tatsächlich nur für ganz wenige Personen relevant sind, würde nicht stören. Aber Artikel und Listen, die durch rigide Löschpraxis getilgt werden, stören den Nutzen der Wikipedia als Nachschlage- und Arbeitsmittel ganz erheblich.

Stubs bearbeiten statt löschen!

Auf Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema#Stubs wurde der Vorschlag gemacht sich an den zur Zeit 4964 registrierten Stubs zu versuchen hier mein Kommentar dazu (neben dem Pro natürlich): Der beste Vorschlag von allen! Es gibt im Moment sage und schreibe 4964 ! Stubs aus dem Zeitraum September 2004 bis Januar 2005. Ausserdem könnte das die Löschfraktion -die allzu gerne kurze Artikel am besten etwa 1 Minute nach Entstehung schnellöscht - dazu bringen mal mitzuarbeiten, diese Stubs zu ordentlichen Artikeln zu machen anstatt selbstverliebt noch einen Artikel mehr zu löschen. Bei fast 5000 Möglichkeiten dürften auch fast alle Interessierten etwas aus ihrem ganz persönlichen Wissensgebiet finden um sich dort einzubringen

Das wäre auf jeden Fall sinnvoller als diese Liste immer weiter zu führen - ohne Ergebnis - Geos 17:41, 21. Feb 2005 (CET)

Meinungsbild nach zwei Monaten 113 zu 13

Nun, zwei Monate nach der Frage von Fantasy steht es 113 zu 13 in Sachen librale Löschpraxis. Wohlgemerkt sagt fast jeder der pro votiert hat explizit noch mal dass die Tastaturtests, URV´s, sinnlosen und beleidigenden Inhalte etc. natürlich gelöscht gehören. Ich schließe mich zudem meinem letzten Vorredner Geos zu 100% an. Es ist richtig, dass Unsinn hier nicht hingehört. Die Liste, was WP nicht ist hat schon seinen Sinn. Aber es macht auch Sinn, hier zu schreiben oder wenigstens Artikel zu verbessern. Wenn sogar Markenbegriffe mit 21.000 Hits bei Google hier gelöscht werden sollen, weil der Text schlecht geschrieben oder wie Werbung zu lesen war (Beispiel gerade: Clienting), dann setze ich mich eben verdammt noch mal hin und schreibe das um! Wir haben hier sogar User, die nix anderes tun, als ihrem Begriff von Qualitätsmanagement auf diese Weise Ausdruck zu verleiehn und praktisch gar keine Beiträge schreiben. Gut, Fantasy redet auch nur - aber immerhin pro sozial - und nicht a-sozial. Was tun wir hier eigentlich? Denkt mal darüber nach, für welche Werte kostenloses Arbeiten steht. Sicher nicht für Blockwartmentalität! Ich finde es echt traurig, dass sich bisher noch nicht mal die Abstimmungsverhältnisse dieses Meinungsbildes niederschlagen. Bo 01:39, 27. Feb 2005 (CET)

Das Verfahren hier ist kein Meinungsbild

Es gibt hier also zwei Listen. Eine für liberalere, eine für strengere Löschregeln. Auf beiden ìst nur eine Stimme für das jeweilige Motto möglich. Wie aber verhalten sich denn diese beiden Pole zueinander. Ist jeder, der für eine liberale Löschpraxis stimmt auch gegen strenge, eng definierte Löschregeln? Und jeder Verfechter strengsten Löschens ist automatisch gegen eine Aufweichung der Löschregeln? Und was ist mit der vermutlich gar nicht mal so kleinen Gruppe, die - bei allen Mängeln - das jetzige Procedere für praxistauglich und nicht überarbeitungsbedürftig halten? Haben die hier überhaupt keine Stimme?
Bedaure, in dieser Form sind die beiden parallel laufenden Stimmenlisten kein Meinungsbild. Macht daraus eine Liste, gerne auch mit mehreren Alternativen. Aber dann muss bei jeder Stimmabgabe klar sein, wofür und wogegen der/diejenige jeweils ist. --Zinnmann d 09:07, 1. Mär 2005 (CET)

Danke, Du hast vollkommen Recht. Das war nicht als MEinungsbild gedacht und wird auch keines werden. Wenn jemand den Einleitungssatz nicht versteht, dann soll er einfach nicht abstimmen.
Grüsse, freu mich schon auf das nächste Treffen ;-) Fantasy 22:19, 2. Mär 2005 (CET)
Fantasy, ich hoffe wir können unser Missverständnis aus einer anderen Diskussion hier raushalten. Die Sache hat sich doch so entwickelt, dass Benutzer Dickbauch ebenfalls eine Unterschriftenliste, und zwar für die derzeitige Löschpraxis, eingerichtet hat. Seit dem existieren hier Unterschriftenlisten für zwei Parteien. Für mich schließt es sich aus sowohl für die derzeitige Praxis als auch für eine liberalere als die derzeitige Praxis zu sein. Und tatsächlich hat niemand (!) hat auf beiden Listen unterschrieben - wie bei einer Wahl üblich. Entweder man findet das heftige Löschen gut oder man ist der Meinung, dass hier übertrieben wird. Jede Parteil hat ihre Anhänger und wer z.B. das jetzige Procedere für praxistauglich und nicht überarbeitungsbedürftig hält, kann auf der entsprechenden Liste abstimmen oder durch Schweigen der derzeitigen Praxis seine Duldung aussprechen. Die anderen können frei auf der ersten Liste ihre Unterschrift leisten. So wie bei einer demokratischen Wahl, sehen sich zwei Parteien gegenüber, jeweils werden nur legitimierte Stimmen gezählt (also keine anonymen). Für mich sind das zwei Seiten, die, gemeinsam betrachtet, ein Bild abgeben. Egal ob man das nun so nennen mag oder nicht. Und ob es mal so gedacht war tut dabei auch nichts zur Sache. Eine Wahl kann sich immer dann ergeben, wenn der Wunsch nach Demokratie hoch kommt, selbst wenn man nur eine Seite abfragen wollte. Das ist hier nicht anders wie in jedem anderen sozialen System. Am Ende werden Wikipedianer die Kreuze auf der einen Liste (einer Partei) gegen die Kreuze auf der anderen Liste (einer anderen Partei) auszählen und sich davon ein Bild machen. Wo ist das Problem? Dass hier jemand darauf besteht, dass es in der WP keine Demokratie gibt? De facto gibt es sie schon lange in mehreren Teilbereichen (siehe Namenskonventionen, Vereinssatzung, Kategorisierungen, Adminregeln...) Bo 02:34, 3. Mär 2005 (CET)
Hallo Bo, auch zwei Unterschriftenlisten machen noch kein Meinungsbild. Nicht zuletzt deswegen, weil viele Wikipedianer keinen Anlaß gesehen haben, sich an solchen unverbindlichen Bekundungen zu beteiligen. --Skriptor 08:57, 3. Mär 2005 (CET)
Das stimmt leider. Abgesehen davon machen Stimmabgaben allerdings immer eine gewisse Tendenz sichtbar. Auch wenn es Ungereimtheiten gibt. Das ist bei vielen Wahlen (siehe USA oder IRAN) auch so und es wird immer Leute geben, die das vom Grundsatz her a) nicht kennen, nicht gefunden haben b) so nicht fragen würden, sondern anders und c) nicht wählen gehen. Letztlich bestimmt die Mehrhiet hier, auch wenn das ganze keine formal demokratische Sache ist, sondern Anarchie mit Konsenzfindung. Bo 15:05, 3. Mär 2005 (CET)

Siehe auch


Handeln, nicht nur unterschreiben

Wikipedia ist keine Demokratie. Niemand muss sich an die Meinung dieser Liste halten! Inzwischen stehen die beiden Lagen weit über 113 zu 13 und eine neue LA-Welle von Mussklprozz und ((o)) rollt über fast alles was einen Weblink hat oder regional/fachlich begrenzt interessant ist. Bitte helft mit, diesn Leuten die Löscharbeit hier so schwer zu machen wie es nur geht und diskutiert die LA bis den Vertretern der rigiden Löschpraxis die Lust am Rundumschlag vergeht. Ich kann das zeitlich nicht länger durchhalten! Bo 01:16, 1. Mär 2005 (CET)

Teert und Federt mich! Ja, ich war böse! Jagt mich nackend mit Fackeln und Mistgabeln aus dem Dorf! (Aber zieht euch bitte dazu schwarzes Leder an...) =;o) ((o)) Bitte?!? 08:28, 1. Mär 2005 (CET)
"Ich kann das zeitlich nicht länger durchhalten!" - Ich hätte Alternativen für Sie: Vernünftige Artikel schreiben oder sich von der Wikipedia fernhalten.
@Admins: Sollte der Herr wirklich absichtlich Ärger machen, sollte man über eine Sperrung nachdenken. AN 08:36, 1. Mär 2005 (CET)
Ich finde nicht, dass man Dickbauch wegen seiner Neigungen ausschließen sollte ;-) --Bertram (für Information satt Konvention) 12:42, 1. Mär 2005 (CET)
Eher Herren, die Müll reinstellen und erwarten, daß irgend jemand etwas daraus macht (Sarcelles ist ja bereits wech - noch nicht mitgekriegt?) AN 13:10, 1. Mär 2005 (CET)
Ist mit Herren, die Müll reinstellen und Vernünftige Artikel schreiben oder sich von der Wikipedia fernhalten etwa meine Arbeit gemeint? Und sollte das auch noch ein Vergleich zwischen meiner Mitarbeit und den Beiträgen eines gewissen Sarcelles, mit dem Wunsch verbunden mich hier rauszuschmeißen sein? Wenn ja: glückwunsch, das erste *plonk*, dass es von mir hier je gab. Bo 16:00, 1. Mär 2005 (CET)
Es stimmt, ich bin für eine kritische, nicht zu permissive Löschpraxis. Und ich war so dreist, mich einem Löschantrag gegen einen Artikel von Bo anzuschließen und nachzubohren. Die Diskussion, die sich daraus ergab, fand ich sehr interessant. - Deinen Vorschlag, Bo, sich an den Löschdiskussionen zu beteiligen, finde ich unterstützenswert. Ich freue mich auf interessante Diskussionen, die dazu beitragen, die Qualität der Wikipedia zu verbessern. --Mussklprozz 13:29, 1. Mär 2005 (CET)

Wer von "Löscharbeit" schreibt (und erst dann anfängt, zu weinen, wenn es um "eigene" Artikel geht), hat irgendetwas nicht richtig mitbekommen. Natürlich geht es um die Verbesserung von Artikeln - traurig nur, dass die Löschdiskussion halt das Maß der Dinge sein muss. Aber man kann es immer wieder ausprobieren - wenn nicht die große Löschkeule geschwungen wird, tut sich an den Artikeln gar nichts, rien - niente. Traurig, aber wahr... --Reinhard 14:32, 3. Mär 2005 (CET)

Das ist viel Wahres dran. Dumm ist halt immer bei der Sache, dass mit Löschungen das Kind mit dem Bade ausgeschüttet wird und die, die sich beschweren gleichzeitig auch nicht daran verbessrn. Da finde ich Kennzeichnungsbausteine und den Review-Prozess schon viel besser. Bo 15:12, 3. Mär 2005 (CET)

Andere Wikipedianer halten von dieser Unterschriftenaktion nicht viel und halten Formulierungen wie "extreme Löschregeln" für reine Polemik. -- srb 21:29, 1. Nov 2004 (CET) - (wieder eingefügt - Diskussion bitte auf der Diskussionsseite -- srb 09:30, 15. Nov 2004 (CET))


Projekte mit anderer Policy: Wikinfo --Roland2 17:36, 9. Jan 2005 (CET) __----- Statt neue Artikel zu loeschen, sollte verbessert werden.(Absolut neu fuer Deutschland war "Ellagsaeure/Ellagic Acid")--Benutzer:Imo7.27pm mex.21.Jan.2005

Dann gehen Sie doch zum Wikinfo hin - und Tschööööö.... AN 12:34, 1. Mär 2005 (CET)
Nun ja, man kann dazu ja stehen wie man will - aber "Verbesserung" kann in vielen Fällen nur heissen: Neu schreiben - und dann ist der Unterschied zum Löschen eigentlich nur kosmetischer Natur, nur dass es dann nicht so sehr an die große Glocke gehängt wird und diejenigen, die den Ursprungsartikel verteidigen würden, es gar nicht mitbekommen ... Das Unselige an der Löschdiskussion ist halt, dass sie derart politisiert wird. Die wahren Verschlimmbesserungen (und Löschungen) finden eher im Verborgenen statt und betreffen halt nicht ganze Artikel, sondern "nur" Teile davon ... --Reinhard 14:32, 3. Mär 2005 (CET)
In vielen Fällen wird der, der neu schreiben will auch Fehler machen. So ist das Zusammenarbeiten kaum möglich. Ganz verhunzt sind niht so viele Artikel, viel dagegen, da gebe ich Dir wiederum Recht, werden, ich nenne es mal subatomisiert indem Inkonsistenzen eingefügt werden, die Gliederung durchbrochen wird oder Teilaspekte sachfremd herein oder herausgenommen werden. Plötzlich ist der Zusammenhang raus, weil sich ein Aspekt als eigenen Lemma angeblich besser macht, etc. Das ist richtig Arbeit hier - ja, das ist es! Und sie ist nicht mal geschützt :-))Bo 15:12, 3. Mär 2005 (CET)

Meinungsbild

Habe für die Unterstützer dieser Position Wikipedia:Unterschriftenliste gegen eine liberale Löschpraxis eingerichtet. In Verbindung mit der Liste auf dieser Seite hier kann so ein Meinungsbild entstehen. Vielleicht sollte man das Ganze mal bis Ende März 2005 (3 Monate) laufen lassen.

Bitte immer mit ~~~~ unterschreiben!

Was bisher so gesagt wurde

Nach einiger Zeit und mehreren Dutzend Stimmabgaben hier lässt sich einleitend über die bereits abgegebenen Stimmen zusammenfassen:

Es geht hier nicht darum gegen die strenge Löschung von Tastaturtests, URV oder Beleidigungen zu voten. Es geht viel mehr darum seinem Unmut darüber Ausdruck zu verleihen, dass einige Administratoren gerade neue und unerfahrene Autoren damit vergraulen, dass sie kurze, wenig enzyklokädische oder schlicht grottenschlechte Texte lieber weghauen als sie selbst zu verbessern bzw. entsprechend gelassen zu kennzeichnen und der Welt zur Überarbeitung zu überlassen. Es geht hier auch nicht darum gegen den neutralen Standpunkt zu wettern, bzw. einzelne Administratoren anzuprangern, die sich vehement gegen Diskrimierung oder Polemik einsetzen. Das Ziel ist eher zu motiviern, dass schlechte oder einseitig verfasste Artikel in Zukunft verbessert werden, anstatt sie zu vernichten. Bo 14:35, 27. Dez 2004 (CET)


dem stimme ich zu; voll und ganz; "meine rede"!!! --MANUkey 14:04, 3. Mär 2005 (CET)
ack auch hier :) --mGla 15:36, 16. Mär 2005 (CET)

Vorschlag zur Löschpraxis

Hallo allerseits, Ich habe hier einen Vorschlag zur Löschpraxis abgegeben. Könntet Ihr Euch das einmal ansehen? Gruß --Wilhans Komm herein! 15:03, 20. Apr 2005 (CEST)