Mischphasenoxidpigment
Mischphasenoxidpigmente bezeichnet eine Gruppe von extrem beständigen, anorganischen Pigmenten. Bei Mischphasenpigmenten handelt es sich nicht, wie der Name vermuten lassen könnte, um Pigmentmischungen, sondern um feste Lösungen von Metallen in Metalloxidverbindungen.
Einteilung und Aufbau
Mischphasenoxidpigmente werden ihrem chemischen Aufbau entsprechend in Gruppen eingeteilt. Dabei besitzen Spinell und Rutil als Basiskristalle die größte Bedeutung.
Rutilpigmente
Die wichtigste Untergruppe sind die Rutilpigmente, die auf dem Weißpigment Titandioxid beruhen. Die beiden wichtigsten Vertreter sind Nickelantimontitanat, C.I. Pigment Yellow 53 (umgangssprachlich: Nickeltitangelb) und Chromantimontitanat, C.I. Pigment Brown 24 (umgangssprachlich Chromtitangelb). Während Nickelantimontitanat ein grünstichiges Gelbpigment ist, weist Chromantimontitanat einen rotstichigen Farbton auf. Nickelantimontitanat wird hauptsächlich eingesetzt, wenn das deckendere und farbstärkere Bismutvanadat nicht stabil genug ist, was z. B. im stark basischen Milieu der Fall ist. Chromantimontitanat hat demgegenüber einen Farbton, der mit anderen hochechten Pigmenten nur schwer erreicht werden kann, so dass es relativ häufig eingesetzt wird.[1][2]
Spinellpigmente
Cobaltaluminat (CoAl2O4), umgangssprachlich Kobaltblau, wird im Colour Index unter C.I. Pigment Blue 28 (rotstichig) und C.I. Pigment Blue 36 (grünstichig, Al wird teilweise durch Cr ersetzt) geführt. Es handelt sich um relativ reine Pigmente, die immer dort eingesetzt werden, wo das Echtheitsniveau von Kupferphthalocyanin nicht ausreicht. Daneben sind mehrere Pigmente erhält, die unter dem Namen Spinellschwarz bekannt sind, aber im Colour Index je nach Nebenbestandteil unter verschiedenen Bezeichnungen geführt werden. Beispielhaft seien hier C.I. Pigment Black 30 (Ni, Cr) und C.I. Pigment Black 33 (Mn) genannt. Alle basieren auf Eisenoxidschwarz (Fe3O4), wobei Fe teilweise ersetzt wird. Sie werden dann eingesetzt, wenn Ruß problematisch ist.[1][2]
Der einzige bedeutende Vertreter mit inversen Spinellstruktur ist C.I. Pigment Green 50, umgangssprachlich Kobaltgrün, ein reines Grünpigment. Dieses kommt dann zum Einsatz, wenn Phthalocyaningrün die Anforderungen nicht erfüllt, aber Chromoxidgrün einen zu trüben Farbton erzeugt.[1][2]
Eigenschaften
Bezeichnend für diese Gruppe von Pigmenten ist das ähnliche Eigenschaftsprofil. Die meisten der Pigmente weisen eine excellentes Echtheitsniveau auf, sowohl was die Wetterbeständigkeit angeht, als auch die Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit. Gleichzeitig zeigen die Pigmente nur eine geringe Farbstärke auf. Da es sich meist um sehr feine Partikel mit niedriger Porosität handelt, kann dieser Nachteil durch eine höhere Pigmentierung zum Teil ausgeglichen werden. Mischphasenoxidpigmente weisen einen, verglichen mit anderen anorganischen Pigmenten wie Eisenoxidpigmenten oder Chromoxidgrün, reinen Farbton auf. Nachteilig ist der häufig hohe Preis. Einige der Mischphasenoxidpigmente, z. B. Spinellschwarz wirken als IR-Reflektor.[1]
Verwendung
Diese Pigmentgruppe wird nahezu ausschließlich in Anwendungsgebieten eingesetzt, wo der Einsatz organischer Pigmente nicht möglich ist und einen Einstellung des gewünschten Farbtons bei ausschließlichem Einsatz anderer anorganischer Pigmente nicht möglich ist. Zu den Anwendungen zählen folglich hochwertige Fassadenfarben, Lacke für die Außenanwendung und Email. Da die weiter oben genannten, vorrangig eingesetzten Pigmente allesamt ebenfalls zu den hochechten Pigmenten zählen, ist der Einsatzbereich von Mischphasenoxidpigmenten limitiert. Eine relativ neue Anwendung sind Pigmente für Lacksysteme (Low Absorption), die eine geringe IR-Reflektion aufweisen und zur Regulierung des Wärmehaushalts von Gebäuden beitragen sollen.[1][3]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e G. Buxbaum, G. Pfaff; Industrial Inorganic Pigments; 3. Auflage; Wiley-VCH; Weinheim; 2005; ISBN 3527303634
- ↑ a b c The Society of Dyers and Chemists; Colour Index; Third Edition; Second Revision; Charlesworth & Co.; Huddersfield; 1982
- ↑ Kurzinformation über Arctic-Pigmente von Shepherd Color