Diskussion:Sinn des Lebens
Verbesserungsvorschlag
Hallo,
der Artikel lässt sich noch vielfach verbessern. Für Ideen und Erweiterungen kann man sich die englische Varinate angucken. Also alle, die fit in Englisch und im Übersetzen sind: Es wäre super, wenn ihr einige Passagen aus dem englischen in den deutschen Artikel übertragen könnt!
Zunächst habe ich folgendes verändert:
1. Löschungen
- a) Einstein-Zitat
Das überlange Zitat von Einstein passt zwar zum Thema, aber es ist viel zu lang und außerdem ist Wikipedia keine Zitaten-Sammlung. Wer mag kann das Zitat mit eigenen Worten zusammenfassen und damit Einsteins Ansicht im Artikel unterbringen.
Zitatanfang:
Nach dem Sinn oder Zweck des eigenen Daseins sowie des Daseins der Geschöpfe überhaupt zu fragen, ist mir von einem objektiven Standpunkt aus stets sinnlos erschienen. Und doch hat andererseits jeder Mensch gewisse Ideale, die ihm richtunggebend sind für das Streben und für das Urteilen. In diesem Sinn ist mir Behagen und Glück nie als Selbstzweck erschienen (ich nenne diese ethische Basis auch Ideal der Schweineherde). Meine Ideale, die mir voranleuchteten und mich mit frohem Lebensmut immer wieder erfuellten, waren Güte, Schönheit und Wahrheit. Ohne das Gefühl von Übereinstimmung mit Gleichgesinnten, ohne die Beschäftigung mit dem Objektiven, dem ewig Unerreichbaren auf dem Gebiet der Kunst und des wissenschaftlichen Forschens wäre mir das Leben leer erschienen. Die banalen Ziele menschlichen Strebens: Besitz, äusserer Erfolg, Luxus, erschienen mir seit jungen Jahren verächtlich. (...) Welches ist der Sinn unseres Lebens, welches ist der Sinn des Lebens aller Lebewesen überhaupt? Eine Antwort auf diese Frage wissen, heißt religiös sein. Du fragst: Hat es denn überhaupt einen Sinn, diese Frage zu stellen? Ich antworte: Wer sein eigenes Leben und das seiner Mitmenschen als sinnlos empfindet, der ist nicht nur unglücklich, sondern auch kaum lebensfähig. (aus: Albert Einstein: Mein Weltbild)
Zitatende
- b) Gedankengang
Diese Überlegung ist fehl am Platz, da wir hier eine Enzykloädie aufbauen und nicht als Ort zum veröffentlichen irgendwelcher Gedanken von einem Mr. X herhalten.
Die lange Passage wurde von 217.184.43.89 um 01:08, 12. Mär 2004 hinzugefügt. Wer diese lesen will, kann sich die Fassung des Artikels unter Versionen an tun.
2. Veränderungen/Erweiterungen
- a) Verbesserung der Formulierung im Text ganz zu Anfang
- b) Einführung des Inhaltsverzeichnis, zur Schaffung von mehr Übersichtlichkeit; damit einhergeht:
- c) Einteilung der Meinungen über den Sinn des Lebens in verschiedene, wertfreie Kategorien. Dabei habe ich keine Meinung gelöscht. Das heißt, es sollte noch jemand die Meinugen kritisch durchleuchten, ob etwas redundant ist.
Die Einteilung dient auch dazu, zu verhindern, dass immer neue Meinugen genannt werde, die schon (grob) erfasst sind. Gut wäre es vielleicht diese Auflistung in eine auführliche Behandlung der verschiedenen Kategorien/Ansätz einzugliedern. Dies wird im englischen Artikel praktiziert, nämlich so (Stand: 9.April 2004):
-Religious views on the meaning of life
-Science views on the meaning of life
-Other views on the meaning of life
Gruß, --Thomas Fernstein 19:37, 9. Apr 2004 (CEST)
Schön, jetzt weiß ich den Sinn des Lebens. Aber was ist eigentlich der Sinn dieses Artikels? -- Maclemo 01:42, 17. Feb 2004 (CET)
Der Artikel soll darüber informieren was unter dem Sinn des Lebens zu verstehen ist. Also er will keine endgültige Antwort(en) liefern, sondern u.a. verschiedene Ansichten über den Sinn des Lebens geben. Vielleicht kann auch die Veränderung des Sinn des Lebens in der Entwicklung der Menschheit angegeben werden. Dazu ein Beispiel: Im Mittelalter, war der Sinn für jeden Christen in Europa klar, weil er von Gott der Gesellschaft bzw. der Kirche vorgegen wurde. Heute dagegen gibt es diese alleinige Bestimmung durch Religion (welche auch immer) und Gesellschaft (welche auch immer) nicht mehr in dem Ausmaße. --Thomas Fernstein 19:37, 9. Apr 2004 (CEST)
Der Sinn des Lebens ist es viel Spaß zu haben. Und sich mit Freunden zu besaufen
- meinte schon Monty Python - und rechtr hams.
Ich möchte nochmal den merkwürdig anmutenden Artikelnamen der engl. Wkipedia [The Meaning of Liff] begründen. Hier geht's nicht um wörtliche Übersetzung, sondern um den Bezug zum Inhalt des anderssprachigen Artikels. Und der ist gegeben in beiden Fällen: "The Meaning of Liff is a humorous dictionary written by Douglas Adams and John Lloyd. " und "Der Sinn des Lebens ist auch der Titel eines Films der britischen Komikertruppe Monty Python." --anon 23. März 2003
Zitate ?????????
Außer das Jesus "Christus" (?) Zitat ist nicht ein einziges belegt!! Den bekannten oder sogar unbekannten Namen hinter einen Satz zu schreiben, bedeutet nichts. Ohne Quelle, d. h. Buchtitel, Texttitel und Kapitelangabe ist das Ganze ein Sammelsurium von Sätzen. Was soll das?? --Cornischong 10:40, 27. Aug 2004 (CEST)
unbelegte Zitate hierher gerettet
Das kann sicher noch nützlich sein. Wer macht sich die Arbeit und belegt sie? --MilesTeg 01:33, 7. Nov 2004 (CET)
siehe auch: http://de.wikiquote.org/w/wiki.phtml?title=Sinn_des_Lebens
- Well, it's nothing very special. Uh, try and be nice to people, avoid eating fat, read a good book every now and then, get some walking in, and try and live together in peace and harmony with people of all creeds and nations. (Nun, es wirklich nicht so besonderes. Versuch einfach nett zu den Leuten zu sein, vermeide fettes Essen, lese ab und zu ein gutes Buch, lass dich mal besuchen, und versuch mit allen Rassen und Nationen in Frieden und Harmonie zu leben.) (Monty Python)
- Meines Wissens aus "Der Sinn des Lebens" (Inhalt des Interludiums in der Mitte). Müßte aber noch jemand bestätigen.--MilesTeg 01:34, 7. Nov 2004 (CET)
- Die Welt aber im Ich zu gestalten, ist der Sinn des Lebens. Nur durch die Gestaltung der Welt wird das Ich zur Persönlichkeit. (Theodor W. Adorno: Abituraufsatz 1921)
- Das Meisterstück eines Menschen, auf das er besonders stolz sein kann, ist, sinnvoll zu leben: Alles Übrige - wie regieren, Schätze sammeln, Bauten errichten - sind Nebensachen. (Michel de Montaigne)
- Der Sinn unseres Daseins lässt sich nicht benennen. Wahrscheinlich laufen wir auf ihn zu. (Heinrich Nüsse)
- Ein Leben, bei dem nicht von Zeit zu Zeit alles auf dem Spiel steht, ist nichts wert. (Luise Rinser)
- Vielleicht stammt die Zerfahrenheit des heutigen Menschen aus seinem Unvermögen, Sinn und Zweck zu unterscheiden. Seine schale Skepsis, sein verdrossenes Auf-den-Nutzen-Starren, all das, was sein Bild so trostlos verzerrt. (Karl Heinrich Waggerl)
- Das Leben hat keinen Sinn außer dem, den wir ihm geben. (Thornton Wilder)
- Der Mensch sucht vergeblich nach dem Sinn des Lebens. Auch der genauesten Waage bleibt ihr eigenes Gewicht verborgen. (Werner Mitsch)
- Sinn ist eine raffinierte evolutionäre Errungenschaft. (Niklas Luhmann)
- Die Welt bekommt Sinn durch die Umwege der Kultur in ihr. Oder, etwas pietätvoller ausgedrückt: Die Welt bekommt ihren Sinn bestätigt, genauso wie die vielen, dass sie nicht nur wenige sind oder gar nur einer. (Hans Blumenberg)
- Den Sinn erhält das Leben einzig durch die Liebe. Das heißt: Je mehr wir zu lieben und uns hinzugeben fähig sind, desto sinnvoller wird unser Leben. (Hermann Hesse (1877-1962), deutsch-schweizer Dichter, 1946 Nobelpreis für Literatur)
- Es wäre vermessen zu glauben, der Mensch könnte im Weltall irgendwas bewirken. Es gibt also keinen besonderen Zweck, weshalb wir Menschen leben. Wir existieren zufällig. Wenn wir jedoch schon mal leben, sollten wir versuchen möglichst in Frieden miteinander auszukommen, niemanden zu erniedrigen oder zu schädigen, gesund das Ende zu erreichen und bis dahin ein schönes Leben zu leben. (Jannis Kafkoulas)
- Die Tragik des modernen Menschen ist nicht, dass er immer weniger über den Sinn des eigenen Lebens weiss, sondern dass ihn das immer weniger stört. (Václav Havel)
Hi Thomas, den englischen Artikel habe ich noch nicht gelesen. Aber ein klein wenig ist dieser hier von mir bereinigt worden. Wenn Wikipedia keine Zitatensammlung sein soll, dann erst recht keine doppelte - einmal im Artikel selbst und noch einmal auf der Diskussionsseite. Aber mir sagt der Artikel noch immer nicht zu. Er sollte, sage ich, Neugierigen und Sinnsuchern gleichermaßen nützlich sein.--Yuren 21:43, 21. Nov 2004 (CET)
Es geht auch ohne Sinnvorgabe
Den Regen gibt es, damit wir den Regenschirm nicht vergessen. Könnte es sein, dass wir die Frage nach dem Sinn des Lebens mit einem ähnlichen Ansatz angehen?
Ein paar Gedanken zum Leben:
- (1) Die aktuelle Redundanz eines Systems ist seine maximale Entropie abzüglich seiner aktuellen Entropie. Redundanz ist der Abstand zum Tod.
- (2) Lebewesen sind Systeme, die ihre Redundanz aktiv steigern oder zumindestens erhalten. Tun sie das nicht, dann sterben sie.
- (3) Die Steuergröße für die Redundanzpflege ist Leid. (Ich weiß nicht, wie es Buddha und Schopenhauer gelang, das bei mir abzuschreiben.) Wegen der Richtung der Entropiesteigerung ist die Beziehung von Leid und Zufriedenheit asymmetrisch.
- (4) Solcherart definierte Lebewesen können nur in einer Umgebung entstehen, in die sie Entropie exportieren können und die umgekehrt keine zerstörende Entropie in sie einbringt.
- (5) Das Vorhandensein einer entsprechenden Umgebung macht die Entstehung solcher Lebewesen wahrscheinlich.
- (6) Vermehrung ist nicht ein Sinn des Lebens, sondern Folge von Umweltbedingungen, die den Prozess der Vermehrung begünstigen.
- (7) Die Erzeugung von Lebewesen durch Lebewesen ist eine Form der Redundanzsteigerung einer Spezies. Diese Vermehrung erhöht die Fähigkeit einer Spezies, Entropie zu exportieren. (Es entsteht mehr zum Export notwendige Speziesoberfläche pro Speziesmasse). In Umwelten, in denen evolutionäre Entwicklung entropieexportierender Systeme möglich ist, entwickeln sich eben auch die notwendigen Mechanismen zum Entropieexport. Einer dieser Mechanismen ist die Vermehrung.
- (8) Das Leben hat keinen Sinn, aber Ursachen.
- (9) In der Sinnlosigkeit machen wir Sinn.
- (10) Wir kämpfen zwanghaft um die Freiheit, unseren Zwängen folgen zu dürfen. Diese sind, was uns treibt. Darum gibt es uns.
Sinnlosigkeit im Sinn einer fehlenden Sinnvorgabe ist kein Problem. Wir können Sinn machen. Das machten wir doch ohnehin schon so. Es ginge aber auch bewußter. Ich meine, dass eine Sinnvorgabe nicht nötig sei, wir uns aber bewusst Sinn machen können. Die bewusste Sinngebung ist allerdings nicht ungefährlich. Sie bestimmt unser Verhalten - was einer der Hauptgründe für die Sinnsuche überhaupt ist.
Link: Wertedebatte
--Götz 12:22, 13. Feb 2005 (CET)
Artikel passt nicht in Enzyklopädie
Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist sicherlich wichtig, wie auch die Frage, was uns die Frage nach dem Sinn des Lebens bedeutet. Die Antwort zur letzten Frage führt - so vermute ich - auch ziemlich schnell zu einer Antwort auf die erste Frage.
Die Frage nach dem Sinn des Lebens wird gerne "humorvoll" beantwortet, über den Dingen stehend. Es mag aber respektiert werden, dass das Thema nicht immer lustig ist. Es ist auch nicht "zu groß", darüber zu sprechen, das das Thema Alle betrifft. Es gibt ja auch Antworten, die dazu führen, dass Menschen sich mit Sprengstoff bepacken und den sich zusammen mit vielen anderen in den Tod reißen.
Meiner Ansicht nach liegen die Schwierigkeiten der Frage nach dem Sinn des Lebens aber nicht im Thema, sondern in unserem Denken begründet. So wie uns in uns eingebautes Formensehen um dunklen Wald ganz gewöhnliches Geäst zu irgendwelchen bedrohlichen Wesen werden lässt, so übertragen wir Prozesse der Zielsetzung, auf deren Handhabung sich das Denken sozialer Wesen eingerichtet hat, vom geführten Gruppenverband auf das ganze Leben schlechthin, das nun auch irgend einer Führung in Form einer Sinnvorgabe zu folgen hat.
So, wie unser Denken eingerichtet ist, entstehen dann auch Artikel in der Wikipedia. Das ist speziell bei der Sinnfrage keine ideale Voraussetzung für Neutralität.
Was ein Artikel leisten könnte, wäre eine neutrale Zusammenfassung der hinsichtlich Zeit und Ort verschiedenen Richtungen, bei der Beantwortung der Frage nach dem Sinn des lebens eingeschlagen werden.
Übrigens: Wenn Zitate, dann ist möglicherweise "Das letzte Einhorn" nicht unbedingt die erste Wahl als Quelle für einen Zitateneintrag.
--Götz 16:49, 13. Feb 2005 (CET)
bestimmter Sinn
(Aus Benutzer-Diskussion hierher verlagert --Götz 14:42, 4. Mär 2005 (CET)) Du fragst grad in Sinn des Lebens "durch wen oder was bestimmt?". Aber "einen bestimmten Sinn" kann ja auch "einen speziellen Sinn", "einen bestimmbaren Sinn" heissen. Während ein "vorgegebener Sinn", wie du es vorher geschrieben hast, meines Erachtens jemanden (oder meinetwegen etwas) braucht, das ihn vorgibt.
Oder? --Eike sauer 00:11, 4. Mär 2005 (CET)
- Ist was dran. Aber dann haben wir eine neue Frage zu klären. Was ist der spezielle Sinn und was ist der nicht-spezielle Sinn? Oder ist ein Sinn aus einer Menge von vielen Sinnen gemeint? Auch dann stellen sich neue Fragen.
--Götz 14:42, 4. Mär 2005 (CET)
- Der Artikel hat noch viele Fragen (und ein paar Antworten) verdient. Eigentlich gehört er neu geschrieben, aber das traue ich mir bei dem Thema nicht zu.
- Unter einem speziellen Sinn könnte ich mir Wohlstand vorstellen, unter einem viel weniger speziellen "gottgefälliges Leben" oder sowas.
- --Eike sauer 18:34, 4. Mär 2005 (CET)
- MANUkey ist mit euch...
Was ist der spezielle Sinn und was ist der nicht-spezielle Sinn? ...um bei der Ursache zu bleiben; es ist der Alte Kampf von Böse gegen Gut... Benutzer:Eike sauer und Götz, könntet ihr euch vorstellen mit mir einen Gemeinschaftsartikel über den Sinn zu verfassen?
Grüße und Wünsche --MANUkey 13:47, 7. Mär 2005 (CET)
- Ehrlich gesagt nein. Weil du Die Eine Antwort zu haben glaubst, wo es mindestens viele, vielleicht aber auch eher gar keine gibt. --Eike sauer 21:37, 7. Mär 2005 (CET)
- In der Wikipedia kann jeder Artikel recht schnell zum Gemeinschaftsartikel werden. --Götz 22:06, 7. Mär 2005 (CET)
@MANUkey: Vor dem Nachdenken über "Sinn" muss das Nachdenken selbst geschärft werden. Darum dieser Lesetip:
- Kwame Anthony Appiah: Thinking it Through - An Introduction to Contemporary Philosophy, 2003, ISBN 0195134583
Das ist beinharte analytische Philosophie. Muss aber sein. --Götz 22:20, 7. Mär 2005 (CET)
stimmt eike; es sind viele und vieleicht auch gar keine... die wahrheit erstreckt sich über die unentlichkeit, es ist eine allumfassende, weitgefächerte und von innen heraus am stärksten strahlende wahrheit. wie bei der sonne; in der mitte ist sie am hellsten, nach außen wird sie immer dunkler... so auch bei der wahrheit; es gibt nur einen weg und viele kleine pfade die zum großen führen... heute in der zeit der mittelmäßigkeit haben die menschen nur sehr wenig vertrauen in sich selbst und in die überzeugung, dass sie etwas besonderes leisten können. wenn du jedoch keine andere wahl hast, als dies zu sehen... der sinn ist unentlich; die wahrheit ein wiederspruch in sich selbst, mit bestand.
"gemeinschaftsartikel", wenn er denn nicht gleich wieder gelöscht wird...
beste grüße und wünsche --MANUkey 09:32, 8. Mär 2005 (CET)
Seitensperrung
um den Nutzer der IP der in letzter Zeit einige Veränderungen vorgenommen hat zum Reden zu zwingen ist die Seite gesperrt; bitte hier unterschiedliche Meinungen diskutieren und eine gemeinsame Lösung finden. Danke ...Sicherlich Post 20:34, 18. Apr 2005 (CEST)
Lieber anonymer Benutzer, der versucht hat, über den Sinn des Lebens zu schreiben: Ich halte deine Änderungen nicht für sinnvoll und habe schon einige davon zurückgenommen.
- In einem neutralen Artikel über den Sinn des Lebens kann man nicht schreiben, dass man durch irgendetwas "die Wahrheit" finden könne.
- Der Artikel sollte in Prosa umgeschrieben werden, statt die Listen zu erweitern. Ein guter Lexikon-Artikel besteht auch nicht aus Listen.
- Übrigens ist es falsch, mehrere Ausrufezeichen hintereinander zu verwenden oder vor Ausrufezeichen (oder anderen Satzzeichen) Leerzeichen zu setzen.
Bitte sieh dir die diversen Informationsseiten für Anfänger an!
--Eike sauer 21:29, 18. Apr 2005 (CEST)
- ich habe die Seitensperrung wieder aufgehoben, nachdem Thomas Fernstein hatte mich darum gebeten hat. Da ich von dem thema nichts verstehe habe ich die seite nicht auf meiner beobachtungsliste. Daher ggf. eine Info wenn eine erneute sperre nötig sit (ich hoffe aber nicht) ...Sicherlich Post 06:37, 9. Mai 2005 (CEST)
Was anderes
Ich bin etwas unglücklich über die Einträge "Sinn des Lebens" von Monty Python und "Der tiefere Sinn de Labenz". Dabe bin ich über Monty Python weniger unglücklich, obwohl der Titel "The meaning of Life" ist, was man nicht übersetzen sollte (und auch nur im Original sehen sollte). Douglas Adams und John Lloyd haben zusammen ein Buch mit dem Titel "The meaning of Liff" geschrieben, was zwei Kollisionen zur Folge hatte. Nämlich erstens, das der zur gleichen Zeit produzierte Monty Python Film "The meaning of Life" ziemlich ähnlichen Titel hat, zumal im Vorspann bei dem E vom LIFE der untere Strich durch einen einschlagenden Blitz entfernt wird. Zum zweiten hat ein älterer Engländer ärger wegen Ideenklau geltend gemacht. Ein Lehrer von Douglas oder Loydd hatte wahrscheinlich seine Idee aus einem Buch von einem anderen Autor. Dann folgte von den beiden (Adamds und Lloyd) eine erweiterung "The deeper Meaning of Liff". Jetzt kommt so ein deutscher Schnösel (und ein Deutscher Verlag), nehmen "The deeper Meaning of Liff", schreiben eine Sammlung deutscher Ortschaften dazu, und nennen das Ganze dann "Der tiefere Sinn des Labenz". Eine widerlichere Form des auf den Zug aufspringen kann ich mir kaum vorstellen. --Arbol01 21:13, 18. Apr 2005 (CEST)
- Ich kann über Plagiate nichts sagen - aber ich habe selten eine U-Bahn so durch Lachen unterhalten wie bei der Lektüre von "Der tiefere Sinn des Labenz". --Eike sauer 21:26, 18. Apr 2005 (CEST)
- Nein, nicht falsch verstehen. Das ist kein Plagiat. Ich gehe davon aus, das die deutschen die deutschen Verwertungsrechte haben. Was mich wurmt ist, das so getan wird, als hätte sich der Deutsche mit Adams und Lloyd zusammengesetzt, und das Buch erstellt. Nein, in Wirklichkeit ist der englische Teil immer noch "The deeper meaning of Liff" (steht übrigens in meinem Bücherschrank) an den man den deutschen Teil hinten drangepappt hat. Wenn es ein eigenständiges Werk gewesen wäre, wäre es etwas anderes. Aber ohne die Namen Adams (HHGTG) und John Lloyd (BBC) wäre die Publicity nicht da. --Arbol01 21:33, 18. Apr 2005 (CEST)
- Klar hat er von den grossen Namen profitiert. Ich vermute abr schon, dass er sich noch eine Heidenarbeit gemacht hat. Wie er selbst so schön schreibt: Wo gibt's eine Liste der Orte sortiert nach dem letzten Bestandteil? ;o) Aber das gehört wohl alles nicht so hierher... --Eike sauer 21:51, 18. Apr 2005 (CEST)