Benutzer Diskussion:Euku
Wenn du hier was schreibst, dann werde ich dir auch hier antworten. Wenn ich dich auf deiner Benutzerseite angeschrieben habe, dann warte ich auch dort auf eine Antwort. Neue Nachricht schreiben |
Dein Bot
Weniger ist mehr und umgekehrt? Mit dieser Archivierung gehen plötzlich 58 Einträge verloren. Ich hab's noch nicht ganz durchschaut, die Zeichenmenge ist ja größer geworden. Vermutlich verschwindet's als vermeintlicher Parameter in irgendeiner Vorlage oder einem Kommentar. Gruß -- @xqt 18:09, 18. Feb. 2009 (CET)
- Die Lösung des Brätzels. Das muss doch auch schon früher auf der Hauptseite aufgefallen sein?! Gruß --Euku:⇄ 18:33, 18. Feb. 2009 (CET)
Ja, so ähnlich hab ich das dort jetzt auch gemacht, einfach ein <nowiki></nowiki> um die Vorlagenaufrufe. Ursache war wohl, daß der Dateibezug aufgrund des Pfad nicht mehr stimmt. Jetzt sind die Abschnitte wieder da. -- @xqt 18:38, 18. Feb. 2009 (CET)War natürlich Quatsch, habe Deinen Edit zu spät bemerkt und die falschen Schlüsse gezogen. Obwohl. hatte ich vorher schon probiert und wäre wohl auch so möglich gewesen. na ja. -- @xqt 18:42, 18. Feb. 2009 (CET)- Doch, das wäre auch eine Lösung gewesen. Die Abschnitte waren ja schon vorher weg, nicht erst seit gestern. -- @xqt 18:46, 18. Feb. 2009 (CET)
Mentor
Lieber Euku,
danke, dass du dich als Mentor bereit erklärt hast. Derzeit schreibe ich an einem Artikel für den Bereich Psychologie und würde dich bitten, meinen Erstentwurf, der in einigen Tagen fertig sein wird, zu überblicken und mir Verbesserungen zu nennen. Einen schönen Sonntag Abend wünsch ich!(nicht signierter Beitrag von Falt3r (Diskussion | Beiträge) 18:28, 22. Feb. 2009 (CET))
- Hallo. Kein Problem, kann ich machen.
- Übrigends: In der Wikipedia ist es üblich auf Diskussionsseiten zu signieren. Dazu schreibst du einfach
--~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel um. --Euku:⇄ 18:30, 22. Feb. 2009 (CET)
für deine blogbox ;)
kollateralschaden im karneval, oder dä bott in dr bütt:
- KB Wikipedia:Mentorenprogramm/Projektorganisation/In Betreuung; 15:11 . . (+88 Bytes) . . SpBot (Diskussion | Beiträge) (Update +Datenverlust) hicks! nich singniehrt von --NB/archiv 01:06, 24. Feb. 2009 (CET)
213.23.47.126
Hi, ja tut mir leid. Nur habe ich schon seit 8 Uhr heute morgen daran geschrieben, alles schön mit Vorschau, als sich dann im letzten Abschnitt ,als ich speichern wollte, mein Explorer verabschiedet hat...da hab ich jetzt ein wenig Respekt davor!:D(nicht signierter Beitrag von 213.23.47.126 (Diskussion | Beiträge) 11:21, 25. Feb. 2009 (CET))
- Tipp: Firefox ;-) Gruß --Euku:⇄ 11:26, 25. Feb. 2009 (CET)
Halbe Sachen mit Huggle.
Das Problem mit Huggle ist zweierlei:
- Es ist auf ein System ohne gesichtete Version zugeschnitten. Damit nicht auf de:WP
- gute Änderungen von IPs oder anderen werden nicht gesichtet. Es wäre sinnvoll, wenn das mit dem ersten Anschauen durch einen von der Vandaltruppe auch gleich erledigt wird.
- Wozu doppelt Anschauen, wenn es beim ersten Anschauen auch gleich gemacht werden könnte.
- das zwingt andere, den offenen Rückstau abzuarbeiten. Wozu das, wenn es beim ersten Mal auch erledigt werden könnte?
- Änderungen in Artikeln, die zumindest durch 2 verschiedene User ohne Sichtungsrechte oder ohne Sichtung durchgeführt werden, werden nicht erfasst, können gar nicht erfasst werden, außer man macht es ganz bewusst. Somit werden Änderungen von bekannten Usern (in dem Fall Du) suggeriert, in der Erwartung, dass er sich das schon bis zur letzten gesicherten Version angeschaut hat. Das ist aber nicht der Fall. Siehe hier, hier, hier und hier. Das ist - wie man sieht, eher kontraproduktiv.
- Sollte es nicht sinnvoll sein, Huggle solange nicht einzusetzen, bis die neue Version mit flagged Revisions da ist?
- Alternative: VF, damit hat man die gesamte Kontrolle, aber es ist halt auch kein KnöpfchendrückundzurückundgleichnocheinHinweiserzeug-Programm. Man verbringt definitiv mehr Zeit am Artikel und hat auch die Möglichkeit, sich alles genauer anzuschauen. Geht bei Huggle auch, aber ich glaube nicht, dass es gemacht wird.
--Hubertl 11:35, 25. Feb. 2009 (CET)
- Hi. zu 1. - 4. Das ist nicht sehr klug, siehe en:Wikipedia:Huggle/Feedback. Ich sowie andere haben diesen Wunsch dort schon vor Monaten geäußert. Ich habe gerade keinen Überblick wie weit die en-WPner mit den GSV sind.
- Punkt 5 ist ein grundsätzliches Problem, das aber auch ohne Huggle passiert. Ich hoffe, dass sich die Sichter dann immer noch die zwischen Versionen anschauen.
- Zu Punkt 6: Das denke ich nicht. Das hilft immer noch besser den Rückstau am Anfang abzubauen, weil dann all diese Edits nicht mehr mühevoll im Browser geprüft und revertiert werden müssen. Es wird zwar etwas langweiliger für die Sichter, aber einen großen Teil davon müssen sie (manchmal auch ich) nicht machen. Außerdem filtert Huggle die Beiträge, d.h. es bleibt genug zu tun, weil ich gar nicht alles zu sehen bekomme. Ich denke diese Seite kennst du auch? Mit Huggle können wir einen guten Teil davon abgreifen. Abends reicht damit sogar ein einziger Huggler um alle Vandalen und Spammer zu bedienen. Allerdings sind nicht immer genug Leute da, wie z.B. gestern mittag. Um es zusammenzufassen: Ich denke es verursacht mehr Schaden auf Huggle zu verzichten, als mit den Macken zu leben. VF habe ich noch nie benutzt. --Euku:⇄ 12:30, 25. Feb. 2009 (CET)
- Erster Absatz: wusste ich nicht, dass auf en:WP bereits interveniert wurde, denke allerdings dass eine Implementierung noch dauert. Ist aber auch ein Verständnisproblem damit umzugehen. Gottseidank müssen sie unsere Erfahrung nicht selbst machen und einfach die Scripte von uns einfügen.
- Punkt 5: Das glaube ich eben nicht, dass das passiert, weil man gar nicht sichten kann, wenn man nicht den Diff aufruft zwischen der letzten gesichteten Version und der jüngsten Version. Du solltest einmal darauf achten! Deswegen ist das ein typischer Huggle-Fehler. In nur einem Tag habe ich vier davon bei Dir gesehen, die noch nicht von Dir oder einem anderen nachgesichtet wurden.
- Vielleicht solltest Du Dir wirklcih einmal den VF anschauen, ich halte ihn für sehr kooperativ (keine Doppelarbeit der damit arbeitenden Leute), schnell (nicht ganz so schnell, weil kein Vorladen) weil ihn aktuell noch mehr Leute einsetzen als Huggle. VandalFighter kann das gleiche, ich will aber dafür keine Werbung machen. mir gehts nur darum dass ganz bestimmte Fehler nicht gemacht werden sollen und vor allem auch, dass kein Doppelgemoppel mit dem Sichten passiert. Ist ja wirklich sinnlos, da hat man schon eine Seite offen, stellt fest, sie ist in Ordnung und geht zur nächsten ohne etwas zu tun. Im Normalfall, wenn die Seite offen ist und man es sich zutraut, wird gesichtet, bei Huggle eben nicht. Mit Verlaub, blöder gehts aber nicht. Und wir haben einen Lag von 7.000 nachzusichtenden Seiten, die mindestens zu einem Drittel nicht sein müssten. --Hubertl 16:09, 25. Feb. 2009 (CET)
Revertier bitte den Newsticker un nicht die sinnvolle Einfügung. Im Übrigen: ich habe die Zusammenfassungszeile benutzt. Danke. --77.177.173.160 11:54, 25. Feb. 2009 (CET)
- Tut mir leid, ich weiß nicht wo ich da hingeschaut habe... Ist nun wieder gut. --Euku:⇄ 12:30, 25. Feb. 2009 (CET)
Gemischte Studentenverbindungen
Hallo Euku, Die KStV Pragensis ist weiblich, siehe http://couleurkarten.ooecv.at/Austria/Pragensis-Prag01.jpg --Kohl Wld! 13:35, 25. Feb. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. Mal wieder was gelernt. --Euku:⇄ 13:44, 25. Feb. 2009 (CET)
- Kein Problem --Kohl Wld! 14:41, 25. Feb. 2009 (CET)
einfach mal nachgefragt
Hallo und zunächst einmal herzlichen Dank für die schnelle Rückmeldung und Annahme "meiner" der absoluten Anfängerin was Wikipedia angeht.
Es gibt 3 Gründe, warum ich mich gerade heute angemeldet habe, der 1. ich wollte in der Lage sein, aktiv mit"spielen" zu können, wenn es um Korrekturen und/oder Ergänzungen von Artikeln, Beiträgen etc. geht, der momentan allerdings wichtigere 2. Anlass ist, dass ich auf einer Webseite lernte, dass die Präsenz der eigenen Person und/oder Webseiten, Dienstleistungen etc. von Vorteil wären.
Außerdem hab ich 3. ne Menge Artikel und/oder Beiträge geschrieben, zu den verschiedensten Themen des "menschlichen Miteinanders" größtenteils unter dem Oberbegriff "ganzheitlich" oder auch spirituell und würde die gern einbringen, sofern genehm und ich weiß, wohin posten?
Da ich keineswegs etwas tun möchte, das NICHT OK ist, wäre ich über eine Antwort froh, die mich tun läßt, was OK ist und sein läßt, was es nicht wäre.
Nochmals merci. Herzlich grüßt
Johanna-Merete(nicht signierter Beitrag von Johanna-Merete (Diskussion | Beiträge) 15:25, 25. Feb. 2009 (CET))
- Hallo Johanna-Marete!
- Es freut mich auch, dass du zu uns gestoßen bist, nicht alle wissen so genau Bescheid, was sie hier wollen, deswegen ist es umso erfreulicher. Deine Beträge müsste ich mir einzeln anschauen, um was dazu sagen zu können. Es ist zwar nicht mein Fachgebiet, aber soweit reicht meine Kompetenz, denke ich. :) Generell kann ich dir schon mal sagen, dass Artikel in der Wikipedia sich von denen auf anderen Internetseiten unterscheiden, denn Wikipedia will eine Enzyklopädie sein. Zum Beispiel ist Wikipedia kein Ratgeber und bildet belegtes und bekanntes Wissen ab. Ich will dir damit nichts unterstellen. Bloß dich vorher warnen, bevor du dir irgendwelche Arbeit umsonst machst.
- Du schreibst, dass du bereits Beiträge verfasst hast, wenn diese im Internet schon verfügbar sind, solltest du, wenn du sie 1:1 zum Bearbeiten in die Wikipedia übernehmen willst, mit einer E-Mail eine "Freigabe" bestätigen. Wie das geht inkl. Mustertexte siehst du auf Wikipedia:Textvorlagen. Das ist nötig, weil man sonst nicht weiß, ob nicht irgendwer einfach Texte von fremden Webseiten kopiert.
- Wenn du eigene Artikel verfassen willst, ist es am besten sie erstmal in deinem Benutzernamensraum (d.h. unter Benutzer:Johanna-Merete/Irgendwas...) vorzubereiten und dann erst zu "veröffentlichen". So kann ich auch vorher drüberschauen, und dir bei evtl. Problemen helfen.
- Und noch was: In der Wikipedia ist es üblich auf Diskussionsseiten zu signieren. Dazu schreibst du einfach
--~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel um.
- Somit aufgeht's! --Euku:⇄ 15:58, 25. Feb. 2009 (CET)
Problem mit dem SpBot
Offenbar entfernt dein Bot neuerdings beim automatischen Archivieren das veraltete „Kopfvorlage“-Paramter aus der Vorlage:Autoarchiv-Erledigt. Das scheint allerdings zumindest hier nicht so ganz rund gelaufen zu sein, denn nur der Paramter-Name wurde entfernt; der Wert blieb stehen. Ist das ein Einzelfall oder funktioniert die Funktion unter Umständen nicht richtig? --F30 15:10, 26. Feb. 2009 (CET)
- Er entfernt diesen Parameter schon seit Wochen, somit kann ich davon ausgehen, dass es ein Einzelfall bleibt. Er nahm an, dass der Parameter leer sei. Fehler sollte nun behoben sein. --Euku:⇄ 15:29, 26. Feb. 2009 (CET)
- Es läuft/lief halt immer dann schief, wenn das Parameter auch wirklich benutzt wird, was vermutlich in den wenigsten Fällen wirklich passiert. --F30 15:33, 26. Feb. 2009 (CET)
Wunsch an den BOT
Hi,
sk erstellt regelmässig auf dem Toolserver eine Liste von Artikeln, die gewisse formale Mängel aufweisen, z.B. "Bildunterschrift fehlt" oder "Gallery ohne Bildunterschrift". Diese Liste veröffentlicht er auf Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia. Sie wird manuell abgearbeitet. Könntest Du nun (analog Deiner Behandlung von nicht mehr existierenden Weblinks ) diese beiden Listen mit den fehlenden Bildunterschriften vom Toolserver auslesen und eine entsprechende Meldung auf die Disk.seite der betroffenen Artikel schreiben? Das sollte zunächst eine einmalige Aktion sein (nicht periodisch). - Diskutiert wurde das hier: Wikipedia Diskussion:WikiProject Check Wikipedia#Arbeit auf viele verteilen Gruß --tsor 05:49, 27. Feb. 2009 (CET)
- Antwort dort. --Euku:⇄ 10:06, 27. Feb. 2009 (CET)
Defekte Weblinks
Hi Euku, könnte Dein Bot zwecks besserer Auffindbarkeit der Artikel mit defekten Weblinks diese in die einsortieren. Sinnvoll wäre, die Kat in den Artikel selbst als Hiddencat einzutragen, damit können die Projekte selbst (anhand Catscan) die Artikel mit defekten Links aus ihrem Bereich abarbeiten. Grüße --Septembermorgen 12:46, 27. Feb. 2009 (CET)