Zum Inhalt springen

Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2009 um 13:18 Uhr durch JD (Diskussion | Beiträge) (Diskussion ChpfeifferBot). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nachdem der Antrag auf ein Botflag in der deutschsprachigen Wikipedia gestellt wurde, können mindestens sieben Tage lang Fragen oder Einwände von der Community vorgebracht werden. Bei Konsens setzen unsere Bürokraten dann das Bot-Flag. Bei Problemen oder auf Wunsch des Botbetreibers kann dieses Flag auch wieder entzogen werden.

In der Regel sind etwa 30 bis 50 Testedits erwünscht. Da Bearbeitungen von Bots ohne Flag in den letzten Änderungen erscheinen, sollten dabei höchstens fünf Bearbeitungen pro Minute erfolgen.

Wenn dein Antrag abgelehnt wurde, setze deinen Bot nicht im Regelbetrieb ein, er könnte sonst gesperrt werden.

Erledigte Botanfragen werden nach zehn Tagen ins Archiv verschoben.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Abkürzung: WP:BFA, WP:BOT/BFA, WP:BOTFLAG


2009-01-20 – knja_br_l

Antrag gestellt vor 6009 Tagen.

Diskussion knja_br_l

Was genau soll der Bot denn machen? Für einen reinen Lesezugriff braucht man keine Botrechte. Welchen Seiten soll der Bot bearbeiten? Gibt es schon Beispiele? — Raymond Disk. Bew. 16:38, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

es soll externe weblinks auf existenz überprüfen check_extern.py knja 17:55, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hilf mir bitte auf die Sprünge. Ich kenne die Botprogramme nicht. Prüfen bedeutet ja noch nicht, dass der Bot auch Seiten bearbeitet. Was genau macht er? Kannst du bitte ca. 10 Bearbeitungen mit dem Bot machen, damit wir uns ein Bild machen können? Danke. — Raymond Disk. Bew. 18:51, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Pywikipediabot hatte mal ein gleichnamiges Skript, welches aber bereits vor zwei Jahren eingestellt wurde. Im aktuellen Repository existiert ein Skript weblinkchecker.py, welches aber mit dewiki auch nicht mehr korrekt funktioniert (zuviele false positive). Externe Links sollten nun über die API ermittelt werden: mw:API:Query - Properties#extlinks / el -- Merlissimo 11:35, 21. Jan. 2009 (CET)
Danke an alle! Es ging mir tatsächlich um weblinkchecker.py script. Wie gesagt, ich wollte einfach die kapute links ausspüren, aber erst ohne es zu verändern. Und dass zu betreiben brauche ich doch bot status oder? Ich habe auch nicht gewusst, dass es weblinkchecker.py Problemme macht. Und Anfrage über API ist sehr gut gedacht, aber ich will dass es nicht alle externe Links, sondern nur kapute links ausgegeben werden. Und alles will ich in 3 Sprachvarianten machen. Sorry, wenn ich Blödsinn rede, dann sagen's mir Bescheid;)--knja 18:35, 21. Jan. 2009 (CET)
Bot-Status brauchst du ab dem Moment, wo du die defekten Weblinks auf auf der Diskseite auch meldest.
Wir hatten vor einigen Monaten besprochen, wie wir das nun machen (siehe meinen Botantrag oben). JaynFM hatte daraufhin weblinkchecker.py für sich selbst komplett umgeschrieben, da die Erkennung von Weblinks via Regex große Probleme machte (schau dir mal Vorlage:Permalink an). Außerdem wird beim Report nun die Vorlage:Defekter Weblink Bot verwendet, wodurch solche Artikel über eine Kategorie wiedergefunden werden können und, noch wichtiger, jeder Botfehler bequem dem Botbetreiber meldet kann (siehe Vorlage:Defekter Weblink Bot/Wartung). Es zeigt sich dass ca 20% der defekten Weblinks nach 4-6 Wochen wieder erreichbar waren (JaynFM hatte nur 2 Wochen getestet).
Vielleicht sollten wir das auf Wikipedia Diskussion:Defekte Weblinks weiter diskutieren und auch mal dort zentral niederschreiben, was wir damals unter mehreren Botbetreiber erst im IRC und anschließend auf BA diskutiert haben. Für Anregungen/Verbesserungsvorschläge/Mithilfe bin ich gerne zu haben.
Ich habe angefangen das in Java komplett neu zu schreiben. Die DW-Erkennung läuft schon seit Jahresanfang, aber einige wichtige Teile (wie Beitrag auf Disk melden) fehlen noch. Ich hatte auch noch einige weitere Ideen (siehe z.B. im Toolserver-Account-Antrag). Vielleicht können wir ja ein gemeinsames Projekt draus machen (wenn dich das jetzt hoffentlich nicht abgeschreckt hat). -- Merlissimo 19:48, 21. Jan. 2009 (CET)

2009-01-25 – AwOcBot

Antrag gestellt vor 6004 Tagen.

Diskussion AwOcBot

Kann der Bot mit unten stehenden Kategorien, Personendaten, Interwikis, Lesensenswert/Exzellenz-Bapperln, Weblinks (mal sollen sie drüber mal drunter stehen), Koordinarten, Navigationsleisten etc. umgehen? —Wuzur 15:39, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

kategorien, personendaten, weblinks, navileisten sind auf jeden fall drunter. der absatz wir vor das erste auftauchen von "{{NaviBlock", "{{Vorlage:NaviBlock", "{{Navigationsleiste", "{{Vorlage:Navigationsleiste", "{{DEFAULTSORT:", "{{Personendaten", "{{Vorlage:Personendaten" oder "[[Kategorie:" gesetzt. wenn nichts davon da ist wird er ans ende angefügt. wenn nichts davon da ist, aber interwikilinks ist das natürlich doof, kam aber bisher noch nicht vor da praktisch jeder artikel zumindest eine kategorie hat. exzellent und lesenswert füge ich ein. die gesundheits- und rechtshinweise lass ich dadrüber, weil es nicht so schön wäre, wenn sie unter potentiell langen einzelnachweisen verschwinden (wenn keiner tolle argumente dafür hat das anders zu machen natürlich). koordinaten sind auch manchmal am anfang eines artikels, werd ich also auch ignorieren. --AwOc 17:08, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nun wird der abschnitt auf jeden fall nach der letzten überschrift eingefügt. dort vor das erste auftauchen von einem
"{{NaviBlock", "{{Vorlage:NaviBlock", "{{Navigationsleiste", "{{Vorlage:Navigationsleiste",
"{{DEFAULTSORT:", "{{Personendaten", "{{Vorlage:Personendaten", "{{Exzellent", "{{Vorlage:Exzellent", "{{Informativ",
"{{Vorlage:Informativ", "{{Lesenswert", "{{Vorlage:Lesenswert", "{{Gesprochene Version", "{{Vorlage:Gesprochene Version",
"{{Link FA", "{{Vorlage:Link FA", "{{Listenreview", "{{Vorlage:Listenreview", "{{Portalreview", "{{Vorlage:Portalreview",
"{{Link FL", "{{Vorlage:Link FL", "{{Portalschließung", "{{Vorlage:Portalschließung", "{{Review", "{{Vorlage:Review",
oder "[[Kategorie:" (diese kommen dazu, auch bei anderen)
sonst ans ende. so kommt das tatsächlich auch vor, z.b. hier (die weblinks standen hinter den kategorien) --AwOc 00:12, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus gegebenem Anlass: Bitte zusätzlich zu "DEFAULTSORT" auch noch das eingedeutschte "SORTIERUNG" beachten (*seufz*) Guandalug 13:04, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich auch {{Template:, [[Category:. Ach ja, und Namenräume sind Case insensitiv. Also {{vOrLaGe:, {{VoLRagE:, ... - Konnte ich mir gerade nicht verkneifen. ;-) -- Merlissimo 13:39, 5. Feb. 2009 (CET) P.S.: Der ArchivBot wird diesen Abschnitt nicht mögen.
Mir fällt gerade ein, hat Benutzer:Head nicht immer Kategorie:Vorlage:mit Einzelnachweisen abgearbeitet? Ich glaub er hat auch andere Artikel mit Dump-Analyse gemacht. Da müsstet ihr beide euch einigen, wer das nun macht. --- Merlissimo 14:10, 5. Feb. 2009 (CET)
auf SORTIERUNG bin ich schon selbst gestossen. template und category kann ich noch einbauen, case insensitivity auch. aber volrage ist kein gültiger namensraum ;). die Kategorie:Vorlage:mit Einzelnachweisen beachte ich bisher nicht, sondern hole die namen der fehlerhaften seiten aus dem WP:WikiProject Check Wikipedia. dort ist was die references betrifft grade gähnende leere, da nur seiten beachtet werden, die beim letzten dump fehlerhaft waren oder neu erstellt wurden. der neu eingeführte deutliche hinweis auf das fehlende <references /> könnte aber dafür sorgen, dass der fehler nicht mehr so oft auftaucht. wird sich dann wohl beim nächsten dump zeigen, wie viel sinn der bot-einsatz hier überhaupt noch macht. --AwOc 13:38, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit der Kategorie war ja "damals" nur ein Anhaltspunkt um mögliche Artikel ohne references zu finden. In der "neuen" vollständigen Artikelliste sind diese ja eh enthalten. Benutzer Diskussion:Raymond#Wartungskategorie für Artikel mit Einzelnachweis-Fehlern könnte interessant für dich sein. -- Merlissimo 15:39, 6. Feb. 2009 (CET)

nun. google findet seiten, die die neue fehlermeldung enthalten. manche davon kann der bot reparieren. --AwOc 00:05, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

 Ok Botflag granted --APPER\☺☹ 01:52, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Anfrage ist abgeschlossen und kann archiviert werden. --APPER\☺☹ 01:52, 18. Feb. 2009 (CET)

2009-02-04 – CyBaBot

Antrag gestellt vor 5994 Tagen.

Diskussion CyBaBot

  • Unter dem Account Benutzer:CyruzdaViruz lief dieser Bot heute in hohem Tempo (fast 600 Bearbeitungen in einer Stunde) ungeflaggt und offensichtlich unkontrolliert; dabei hat er einige Fehler produziert (u.a. Neuanlage von leeren Artikel zB Fußballer des Jahres (Ägypten) und weitere). Der Bot konnte lediglich durch eine temporäre Sperre angehalten werden [1], der Betreiber hat anscheinend die Bearbeitungen nicht kontrolliert und hatte auch keinen direkten Zugriff auf den Rechner während des "Testlaufs". Vor diesem Hintergrund habe ich erhebliche Bedenken bezüglich der notwendigen Sorgfalt auf Betreiberseite. --jergen ? 17:12, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die „Testedits“ belegen auch, dass der Benutzer Hilfe:DEFAULTSORT anscheinend gar nicht gelesen hat
  1. Deutsche Variante sollte bei automatisierten Einsetzungen benutzt werde: {{SORTIERUNG:Sortierbegriff}}
  2. Dieser diff widerspricht 2. Regel: Großbuchstaben im Wortinneren
  3. Gleicher Diff: Sonderzeichen (Bindestrich) nicht weggelassen (Regel 4)
  4. Dieser Diff widerspricht 10. Regel: Klammer-Lemmata
  5. usw.
Von einem Botbetreiber sollte man erwarten können, dass er sich vorher selbstständig die Hilfeseiten, die seine Änderungen betreffen, umfassend erschließt. -- Merlissimo 17:35, 4. Feb. 2009 (CET)
Zudem hat er auch die Grundregeln für Bots noch nicht mal gelesen, wie seine Edit-Frequenz zur Hauptzeit zeigt, die mit 12-15 deutlich größer als die erlaubten 5 liegt. -- Merlissimo 17:37, 4. Feb. 2009 (CET)
dann halt nicht. danke für eure "tolle" und überaus freundliche unterstützung --91.0.74.82 15:32, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
(Falls du Cy sein solltest): Falls du Hilfe brauchst gibt es sowohl den irc-Channel #wikipedia-de-bots und jede Menge Diskussionsseiten, wo ich und andere Botbetreiber auf Fragen antworten und Hilfen geben. Und wie du an anderen Beiträgen auf dieser Seite sehen kannst versuche ich immer Tipps und Hinweise zu geben um Bots zu optimieren. Kein Bot ist von Anfang an perfekt. Jedem können Fehler passieren. Aber genau deshalb ist es wichtig, das kein Botbetreiber einfach massenhaft drauf los ändert und dabei alle Grundregel über den Haufen wirft. Ich habe hier dein Verhalten kritisiert, nicht die Botaufgabe an sich. -- Merlissimo 15:49, 5. Feb. 2009 (CET)
Zumindest sollte man sich mit Regeln und Gepflogenheiten auseinandersetzen, wenn man ein Recht (einen Bot laufen zu lassen) erhalten möchte. Vieles ist über die Jahre entstanden und sehr ausgefeilt, jetzt alles über Bord zu werfen ist die falsche Lösung. —Wuzur 16:00, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

2009-02-09 – Rubinbot

Bot flag requested 5989 days ago.

Discussion Rubinbot

 Ok bot flag granted. --lyzzy 21:08, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Anfrage ist abgeschlossen und kann archiviert werden. --lyzzy 21:08, 16. Feb. 2009 (CET)

2009-02-11 – ChpfeifferBot

Antrag gestellt vor 5987 Tagen.

Diskussion ChpfeifferBot

Ich hätte folgende Anmerkungen:

  1. Die Druchführung würde die laufende Diskussion Wikipedia Diskussion:Weblinks#Alternative zu "Weblinks" durch Tatsachenschaffung abwürgen
  2. Ich empfinde es als kosmetische Änderung. Können Botbetreiber auch im Rahmen anderer Arbeiten mit und mit durchführen.

Ansonsten: Ein Botaccount zur dauerhaften Benutzung gedacht. Ansonsten gibt es WP:BA. -- Merlissimo 00:32, 12. Feb. 2009 (CET)

  1. die diskkusion läuft seit 2005 - wenn wirklich (kann ich mir nicht vorstellen) - der name jemals geändert werden sollte - dann müßten zirka 500.000 artikel editiert werden. ich denke dann wären die gut 300 zusätzlichen edits auch vernachläßigbar. desweitern steht in den aktuellen richtlinien drin das man weblinks verwenden muss - warum sollte man es also nicht anpassen?
  2. ein einheitliches erscheinungsbild ist einer der wesentlichen punkte für professionalität. Ich denke die änderungen wären (in der nacht bei niedriger serverbelastung) in zirka 30minuten erledigt. (bei der aktuell zugelassenen edit-geschwindigkeit - ggf etwas kürzer - falls belastung sehr gering) durch die makierung mit einem bot-flag können zusätzlich auftretende nachteile (makierungen für viele user) vermieden werden.
  3. wie im antrag erwähnt muss/soll es ja nicht dabei bleiben. das war halt das erste projekt das erfolgreich getestet wurde. desweitern kommen laufend neue artikel hinzu. vorallem beim import von artikeln aus der englischen wikipedia übersetzt man sehr schnell external links zu externe links. (ist mir selber passiert - dadurch wurde ich auf das problem aufmerksam) Chpfeiffer 17:30, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, dass grad noch unklar ist, was genau du ersetzen willst. Du meinst "== Externe Links ==" durch "== Weblinks =="? --APPER\☺☹ 17:49, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

genau - vgl: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hymenium&diff=prev&oldid=56549013 (mit meinem acc weil sonst wären die edits ungesichtet) Chpfeiffer 17:52, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist noch etwas wenig gefüttert. Diese einzelne Aufgabe kann doch recht gut durch einen schon existenten Bot (mit)erledigt werden. Bitte frag bei WP:BA nach. --lyzzy 10:53, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das empfinde ich als durchaus als ungerechte Behandlung. Laut den Statistiken gibt es über 50 Bots die weniger Edits gemacht haben. Warum sind diese 20% besser wie ich? Chpfeiffer 01:09, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht die Anzahl der Edits sondern die Art der Aufgabe. Eine einfache Text-Ersetzung kann von einem anderen Bot miterledigt werden. Es wird nicht deutlich, was du über die 300 Artikel hinaus mit dem Bot erledigen möchtest, die einzelnen Fälle der "Nicht-Übersetzung" sind nicht so dramatisch, als dass sie per Bot erledigt werden müssten. --lyzzy 10:27, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

z. B. richtig in den Artikeln ersetzen. Leider ist dies in etwa 25% der Fälle falsch geschrieben. [ohne (geschütztes) Leerzeichen] Natürlich könnte jede Ersetzung auch ein anderer Bot machen - der Logik nach dürfte es aber nur einen geben. ;) Ich glaube es gibt dauerhaft genug Ersetzungaufgaben. Selbst wenn man nur alle 13 Artikel einen solchen Fehler vermutet wird es Jahre dauern bis die alle behoben sind. Ich denke da kann ein Bot mehr nie schaden. Natürlich wird es auch wieder Hinweise geben "das ist nur Spielerei" - aber wer würde sich nicht beschweren wenn er sich ein Lexikon oder Sachbuch kauft und es sind hunderte solcher Fehler drin? Ich denke jede halbwegs gebildete Person hat sich schon über solche Bücher geärgert. (Gut die haben auch meistens um die 50€ gekostet...) Das des recht gut funktioniert hab ich mal mit meinem Acc in der Nacht gezeigt. Habe noch 3 txt Files mit jeweils 1000 Artikeln die die Änderung brauchen vorbereitet. Für mehr fehlte mir der Glaube der "Leute" an Regeln und Richtlinien...Chpfeiffer 09:58, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Tipp des Tages für die die keinen Duden im Schrank haben ;) Chpfeiffer 10:03, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Und ich empfinde Deine geplante Änderung als schlicht falsch.

„Auch die einzelnen Seiten eines Wikis sind mit Hyperlinks, den so genannten WikiLinks, miteinander verbunden.“

Artikel Hyperlink
Dies zeigt: Alle Verlinkungen sind Hyperlinks bzw. Weblinks. Natürlich sind externe Links Weblinks, aber auch wikipediainterne Links sind Weblinks. Der Begriff "externer Link" dagegen grenzt die Verlinkungen deutlich von wikipediainternen Links ab. Die Überschrift "Weblinks" hat sich in der Wikipedia zwar etabliert und eine Änderung aller (wie Du sagst) 500.000 Links wäre realitätsfremd und würde die Gemüter aufkochen lassen. Doch eine Änderung von "externe Links" auf "Weblinks" halte ich für nicht vertretbar, da "externe Links" an dieser Stelle der sinnvollere Begriff ist. -- Yellowcard 14:24, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Was soll an den Änderungen falsch sein? Es gibt seit den Anfängen der deutschen Wikipedia diese Regeln - diese sind in >99,9% aller Artikel umgesetzt - warum sollte es bei den fehlenden gut 300 falsch sein? Ich habe mehrere per Hand editiert und keiner hatte damit ein Problem. (ca 40 Artikel) Jetzt habe ich mal testweise 4 anonym editiert damit sie nicht gesichtet sind. Alle Änderungen wurden von verschiedenen Sichtern als okay makiert. (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/88.64.91.116) Für was gibt es Regeln zur Formatierung von Texten wenn jeder sein eigenes Richtig/Falsch definiert? Chpfeiffer 20:39, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

bin gerade über diese diskussion hier gestolpert und bitte dringend darum, dass keine botflags vergeben werden, wenn derartige verständnisschwierigkeiten über vollkommen unnötige edits bestehen. ich finde es auch ziemlich lächerlich, dass mal eben als "testlauf" um 500 solcher änderungen unter dem normalen account schon vorgenommen wurden. und dabei hat der account bis heute seit vier jahren insgesamt erst etwas über 1000 artikeledits vorgenommen. wie gesagt: von mir ein deutliches nein. --JD {æ} 12:18, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

2009-02-15 – LSG1-Bot

Antrag gestellt vor 5983 Tagen.

Diskussion LSG1-Bot

Hmm, ich weiß nicht, ob dieser Edit so sinnvoll ist. Bisher wurde tote Links immer nur auf der Diskussionsseite gemeldet und wie oft checkt dein Bot das? Also nur weil einmal eine 404 kommt, sollte man nicht gleich den Link entfernen. Am "schlimmsten" ist das aber bei der Referenz, die der Bot einfach so entfernt hat. Da will vielleicht jemand lieber die Referenz umbauen und erläutern, was da die Quelle war, als sie einfach zu entfernen... --APPER\☺☹ 13:59, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay, dann belasse ich es bei der Standardeinstellung (Check in einer Woche erneut, dann auf Diskussionseite melden) --LSG1-Bot 14:06, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte Wikipedia:Defekte Weblinks beachten. Der Meldemechanismus wurde u.a nach längerer Disk. geändert. Zudem beachte, dass du das aktuelle weblinkchecker.py nicht so übernehmen kannst, da es nicht mehr korrekt funktioniert. Check eine Woche ist definitiv zu kurz. Meine Untersuchungen mit JaynFM haben gezeigt, dass es mind. 2 Wochen sein müssen, da Serverumzüge (vor allem bei Vereinen) anscheindend solange brauchen. -- Merlissimo 18:33, 15. Feb. 2009 (CET)
Danke für deinen Hinweis, ich bearbeite in dem Fall den Mechanismus für die Weblinks! --LSG1 16:31, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob der Bot-Betreiber genug Erfahrung hat, er ist erst seit wenigen Wochen angemeldet und hat erst ein paar Dutzend edits. --Drahreg·01RM 20:26, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

So, und vor dem nächsten Probelauf bitte entweder Sichterstatus beantragen oder selbst sofort nachsichten. Ich habe das nämlich gerade gemacht und kam mir doof vor. --Gnom 22:58, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab dem Account mal das Sichter-Flag gegeben - vandalieren wird er ja wohl nicht und die Nachsichtungen nerven wirklich... --Reinhard Kraasch 23:07, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für euer Engagement! --LSG1 11:27, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe leute, ich hatte LSG1 wegen einem zusätzlichen Leerzeichen in Bramme mal auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Wie seht ihr das? Sind solche kleinen Änderungen durch einen Bot sinnvoll? --Nati aus Sythen Diskussion 12:29, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: *klick* -> Masseinheitenverbesserung gesperrt --LSG1-Bot 12:43, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Bot Policy verbietet solche alleinigen Edits. Sie dürfen nur im Rahmen wichtigerer Änderungen (Interwikis, Link-, Syntaxkorrektur, ..) mitgemacht werden. Ein paar Testedits sicher ok.
@LSG1: Bitte vertraue nicht darauf, dass die pywikipedia-Skripte korrekt funktionieren und du einfach so auch alle in der deWP benutzen kannst. Viele Skripte benutzen noch nicht die API und produzieren deshalb Fehler, die unnötig sind (z.B. wenn du weblinkchecker.py auf SILC los läßt, usw.). Zudem werden die Einstellungen auf enWP ausgelegt, wo deutsche Rechtschreibregeln nicht berücksichtigt werden. -- Merlissimo 12:53, 17. Feb. 2009 (CET)
In Ordnung, ich werde vorher noch prüfen lassen ob ein Edit relevant ist. (-> Mindestanzahl von Änderungen im Script) --LSG1-Bot 13:00, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre es möglich den Bot direkt zum "bestätigten Benutzer" zu machen? (Seiten verschieben) --LSG1-Bot 17:20, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bisschen Offtopic: Wäre es nicht möglich, dass der Bot von selbst nachschaut, ob ein Link evtl. im Internet Archive vorhanden ist? Gruß, --Revolus Echo der Stille 23:45, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich arbeite noch an einen neuen Script für die Linkerfassung, werde versuchen dies mit einzubauen. --LSG1 07:39, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

2009-02-21 – Homobot

Bot flag requested 5977 days ago.

Discussion Homobot

Note: User is called Homo at his homewiki and Žmogus on dewiki and enwiki. -- Merlissimo 11:17, 21. Feb. 2009 (CET)

2009-02-21 – Verwendungsreview-Bot

Antrag gestellt vor 5977 Tagen.

Diskussion Verwendungsreview-Bot

Kann ich nur befürworten ;) [[ Forrester ]] 14:13, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach den abgeschlossenen Tests sehe ich keinen Grund, warum der Bot kein Flag bekommen sollte. Gerade das Sichten sollte er auch können. [[ Forrester ]] 18:02, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Erstsichren sollen Bots nicht, aber Sichtungen aufrecht erhalten. Im allgemeinen wird min. 7 Tage "dikutiert", ob ein Bot das Flag bekommen sollte. --Revolus Echo der Stille 05:49, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Da sein anderer Bot mit gleichem Framework bereits ein Flag besitzt, die Tests erfolgreich verlaufen sind und wohl auch niemand an dem Sinn zweifeln wird, sehe ich keinen Grund das Verfahren nicht zu beschleunigen. —Wuzur 12:43, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@Revo: Das meinte ich natürlich. [[ Forrester ]] 13:39, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]