Marliese Echner-Klingmann
Marliese Echner-Klingmann (* 26. Januar 1937 in Heidelberg, eigentlich Marie-Elisabeth Echner-Klingmann) ist eine deutsche Mundartdichterin und Drehbuchautorin.
Leben und Werk
Marliese Echner-Klingmann wuchs im Schreinerdorf Eschelbronn auf, wo sie bis heute lebt. Nach ihrer Schullaufbahn absolvierte sie eine Ausbildung als Bürokauffrau. Als sie 1959 heiratete, gab sie ihren Beruf auf. 1961 kam ihr Sohn Michael und 1964 ihre Tochter Christiane zur Welt; ihr Mann starb im Sommer 2008 an Krebs.
Marliese Echner-Klingmann begann Gedichte, Geschichten und Glossen in der Eschelbronner Mundart zu verfassen. 1981 gewann sie für die Satire „Volkstrauertag“ den 2. Preis beim Mundartwettstreit in Bockenheim an der Weinstraße. Im Laufe der Jahre erhielt sie weitere Preise und Auszeichnungen für Gedichte, Geschichten und Theaterstücke.
1988 gründete sie aus Anlass der Eschelbronner 1200-Jahr-Feier die Theatergruppe „Sellemols“. Ihr erstes Theaterstück heißt „Sellemols - Vom Leineweber- zum Schreinerdorf“, das im Spätjahr 1989 von den „Sellemols Theaterleit Eschelbronn“ uraufgeführt wurde. Alle ihre Theaterstücke beruhen auf wahren Begebenheiten. Sie erzählen Geschehnisse, die sich in den 1940er und 1950er Jahren in Eschelbronn zugetragen haben.
Sie veröffentlichte zusammen mit Ilse Rohnacher drei Mundart-Gedichtbände und 2000 den „Kraichgauer Wortschatz“, in dem Wörter und Wendungen des östlichen Kraichgaus nachzuschlagen sind. 1996 erhielt Echner-Klingmann beim bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb „Landespreis für Volkstheater“ den Förderpreis des Landes für ihr Theaterstück „Aus der Lisbeth ihrm Tagebuch - E Dorf em Kraichgau vun 1939 bis 1945“, das vom SWR-Fernsehen aufgezeichnet und im dritten Fernsehprogramm ausgestrahlt wurde. Von Zeit zu Zeit hält sie Lesungen an Schulen, Bibliotheken oder Messen.
Werke
Gedichtbände
- mit Ilse Rohnacher: Stoppelfelder streichle. Mundartgedichte. Pfälzische Verlagsanstalt, Landau 1984
- mit Ilse Rohnacher: Du un ich. Mundartgedichte. Heidelberger Verlagsanstalt, Heidelberg 1988
- mit Ilse Rohnacher: Blädderraschle. Mundartgedichte. C. Winter, Heidelberg 1996
Geschichten
- Dorfgeschichten in Mundart und Schriftdeutsch. Info-Verlag, Karlsruhe 2004
Lexikon
- Kraichgauer Wortschatz. Wörter und Wendungen aus dem östlichen Kraichgau. Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau Eppingen, Druckerei Odenwälder, Buchen 2001
Theaterstücke
- Sellemols. Vom Leineweber- zum Schreinerdorf. (1989)
- Veronika Seyfert. (1993)
- Aus der Lisbeth ihrm Tagebuch. E Dorf em Kraichgau vun 1939 bis 1945. (1996)
- S Leewe geht weiter - E Dorf em Kraichgau vun 1945 bis 1954. (2002)
- Dorfleewe. (2008)
Weblinks
- Vorlage:PND
- Kurzbiographie auf der Seite der Stadtbücherei Heidelberg
- Homepage Marliese Echner-Klingmann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Echner-Klingmann, Marliese |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Mundartdichterin und Drehbuchautorin |
GEBURTSDATUM | 26. Januar 1937 |
GEBURTSORT | Heidelberg |