Generalisierung
Erscheinungsbild
Die Generalisierung ist ein Begriff aus den Kartografie, der auch für andere Geowissenschaften (z.B. Geologie, Geodäsie) - und heute verstärkt für Informationssysteme - von Wichtigkeit ist.
Generalisierung bedeutet die vereinfachte Darstellung eines kartografischen Objektes, wenn der Maßstab des Plans oder der Karte für Details des Objekts nicht mehr ausreicht. Sie ist einer der häufigsten Verarbeitungsschritte, um aus primären Daten Sekundärdaten zu erzeugen.
Beispiele:
- Weglassen von ein- und ausspringenden kleinen Gebäudeteilen - besonders häufig bei den Pfeilern von Kirchen oder älteren Gebäuden
- Zusammenfassung einzelner Häuser im Ortszentrum zu Häusergruppen (schleifender Übergang zur Aggregation)
- Verdrängung von Straße oder Bahn, wenn in engen Tälern ein für den Kartenmaßstab zu geringer Abstand zum Gewässer auftritt
- Vermessung von mittleren Positionen, wenn z.B. einige Mauern uneben oder schief aneinander stoßen
Siehe auch: Aggregation, Klassifizierung; GIS, LIS, Informationssystem, Kartografie, Kartometrie, Kataster, Statistik, Tachymetrie ... ...
Dies ist ein Artikelanfang. Bitte sei mutig, erweitere ihn und mach ihn zu einem guten Artikel.