Deutsche Verkehrsfliegerschule
Die Deutsche Verkehrsfliegerschule (DVS) war eine Flugschule im Deutschen Reich zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Die DVS wurde am 1. April 1925 in Berlin-Staaken gegründet und 1929 nach Braunschweig-Broitzem verlegt.[1]
Am Anfang des NS-Regimes war die Deutsche Verkehrsfliegerschule eine von der NSDAP geleitete Tarnorganisation der wieder im Aufbau befindlichen deutschen Luftwaffe.[2] Frauen waren an der Deutschen Verkehrsfliegerschule nicht zugelassen.[3]
Mit dem Gesetz Nr. 5 der amerikanischen Militärregierung vom 31. Mai 1945 wurde die NSDAP mit allen ihren Einrichtungen und Organisationen aufgelöst und damit auch die Deutsche Verkehrsfliegschule.
Die jetzigen „Deutsche Verkehrsfliegerschule“ genannten Flugschulen wurden in der Nachkriegszeit neugegründet.
Einzelnachweise
- ↑ Dirk Richhardt, Auswahl und Ausbildung junger Offiziere 1930–1945
- ↑ Ernst Sagebiel 1892-1970
- ↑ Marga von Etzdorf