Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schwijker

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2009 um 20:50 Uhr durch Schwijker (Diskussion | Beiträge) (Edits Julius Adolph Stöckhardt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Schwijker in Abschnitt Edits Julius Adolph Stöckhardt

Guten Tag, ich freue mich über jede Diskussion, die zu Ergebnissen führt.

Milchschokolade

Hallo Schwijker, kannst du für die erste Milchschokolade eine Quelle angeben? Ohne Angabe eines Belegs kann eine solche Behauptung nicht im Artikel bleiben. Wie das geht, steht auf Wikipedia:Belege (am schönsten wäre da ein Einzelnachweis). Gruß --lyzzy 19:45, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Lyzzy,

reicht einer von denen hier als Nachweis:

???

Gruss --Schwijker 14:12, 27. Nov. 2008 (CET) 14:54, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich nehme mir mal heraus, zu antworten. Das stimmt vermutlich gar nicht. Siehe hier. --MoToR 20:25, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia-Tag Dresden

Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo Schwijker,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 12:24, 17. Nov. 2008 (CET).Beantworten

Klub der Intelligenz

Wiederhergestellt. -- Markus Mueller 14:20, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke! --Schwijker 14:58, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sichter

Hallo Schwijker, ich habe dir die Sichter-Rechte gegeben, falls du das nicht möchtest, gib mir einfach Bescheid. Grüße --Zollernalb 00:54, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Titanic

Moin! Bist du sicher, dass die Redakteure der Titanic allesamt relevant im Sinne unserer Kriterien sind? Wenn nicht, kann man sich die pauschalen Links besser sparen. --Scherben 19:51, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also bei Gärtner und Tietze bin ich mir ziemlich sicher. Sie sind auch Autoren:
Gärtner: "Man schreibt deutsh": Hausputz für genervte Leser. Rowohlt, (ISBN 349962155X)
Tietze: "Vom Fachmann für Kenner. Lebenshilfe von Titanic", Rowohlt, (ISBN 3499620332)
Und Hintner ist immerhin Gene­ral­sekre­tär einer bundesweiten Partei.
Ich moechte gern mit Gärtner und Tietze anfangen. Brauche allerdings noch etwas Zeit.
Gruss, -- Schwijker 09:45, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Okay, mach mal! Grüße --Scherben 13:12, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Heinrich von Stephan

[1] Wieso soll denn der Link irreführend sein??? --Ulmer Spatz 15:54, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich auf den Link gehen, möchte ich etwas über den Verlag erfahren, nicht über den Gründer. Hast Du genügend Informationen, eine Seite über den Verlag anzulegen? (darin dann mit einem Link auf den Gründer!) Gruss, -- Schwijker 15:59, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Geschichte des Verlages steht in den Artikeln zu seinen jeweiligen Inhabern im Laufe der Zeit (Georg Jacob Decker, Georg Jacob Decker der Jüngere und Rudolf Ludwig Decker). Der Link in Heinrich von Stephan betrifft die Verlagsgeschichte unter Rudolf Ludwig Decker. In seinem Artikel steht selbstverständlich nicht nur biografisches, sondern auch das wichtige über diese Verlagsphase. Also ist der Link durchaus zielführend. Im Artikel zu Heinrich von Stephan dagegen fehlt sogar der Hinweis, dass Stephan Initiator des Zusammenschlusses der "Königlich Geheimen Oberhofbuchdruckerei (R. v. Decker)"[!] mit der Königlich-preußischen Staatsdruckerei zur Deutschen Reichsdruckerei war. --Ulmer Spatz 19:55, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin der Meinung, das es wichtig wäre, die Verlagsgeschichte in einem Artikel zusammen zu fassen. Gruss, -- Schwijker 21:06, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

René Herms

Hallo Schwijker,

die Bestzeit (31:14 Minuten) beim 10 km Straßenlauf (Citylauf Dresden) am 18. März 2006 stimmt nicht, da es nur 33:14 Minuten waren. Somit scheinen wohl die 31:18 Min. von 2005 (http://www.eliterunning.de/citycup01.html) zu stimmen.

Gruß Holli64

Danke fuer die Korrektur!!. Gruss, -- Schwijker 15:06, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ehrenbürgerkategorien

Danke für Deine Unterstütung beim Strukturieren der Kategorie. Ein kleiner Hinweis sei erlaubt: wegen der Vielzahl der Ehrenbürgerschaften bei Otto von Bismarck und Paul von Hindenburg haben wir bei den beiden Personen einen kleinen Kunstgriff angewendet. Die Ehrenbürgerschaftenkategorien für die beiden finden sich in Otto von Bismarck (Ehrenbürger) und Paul von Hindenburg (Ehrenbürger), weil sonst die Hauptartikel überfrachtet werden. -- Triebtäter 20:48, 12. Jan. 2009 (CET)

Otto von Bismarck (Ehrenbürger) wurde gerade geloescht. Und nun? Gruss, -- Schwijker 13:30, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Grenze zwischen Äußerer Neustadt und Leipziger Vorstadt

Hallo, Du hast bei Puppenmuseum Dresden den Stadtteil geändert. Welche Quellen sagen denn, dass die Grenze definitiv entlang der „Königsbrücker“ verläuft und nicht an der parallelen Bahnstrecke etwas weiter westlich? Die Wikipedia-Artikel widersprechen sich nämlich in diesem Punkt. Viele Grüße! --MoToR 16:27, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mh, Du hast recht, ist ziemlich verwirrend. dresden.de sagt: ([2]). Ich bin immer von der Königsbrücker als Grenze ausgegangen. Aber das stimmt wohl nicht. Gruss, -- Schwijker 16:42, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aus der von Dir verlinkten Seite geht zwar nichts über die angebliche Zugehörigkeit des Hechtviertels zur Äußeren Neustadt hervor, aber Du hast Recht: Es gehört definitiv nicht dazu. Interessant ist hier mal wieder das Problem mit den Stadtteilen und statistischen Stadtteilen. Die Grenze zwischen dem statistischen Stadtteil Leipziger Vorstadt und der Äußeren Neustadt liegt tatsächlich an der Bahnstrecke bzw. dem Dammweg, nur hat das noch nicht viel zu bedeuten. Mit den Stadtteilgrenzen stimmen eigentlich die Gemarkungsgrenzen überein, doch auch das hilft hier nicht weiter, weil beide Stadtteile in der Gemarkung Neustadt liegen. Bin diesmal wirklich ratlos. --MoToR 16:57, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde gut, dass Du den Artikel über die Äußere Neustadt auszubauen versuchst. Aber noch besser wäre, Du würdest die von Dir als „Siehe auch“ angehängten Informationen in den Fließtext einbauen, zum Beispiel in einen Absatz „Persönlichkeiten“. Orientieren könntest Du Dich in Punkto anzulegende Textabschnitte auch hieran. Viele Grüße! --MoToR 17:48, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja ich weiss :-| Waren auch erstmal mehr als Platzhalter gedacht. Viele Grüsse, -- Schwijker 19:09, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Beginn der industrielle Revolution in Chemnitz/Deutschland

Hallo Schwijker,

ich habe gesehen, dass Ihr meinen Beitrag zu Chemnitz und zum Beginn der industriellen Revolution in Sachsen geändert habt. Ich muss jedoch leider kritisch anmerken, dass Eure Änderungen geschichtlich nicht korrekt sind. Nicht Johann Esche aus Limbach hat die industrielle Revolution in Chemnitz und Sachsen ausgelöst. Es waren vorallem Menschen wie Richard Hartmann und vorallem Herr Johann von Zimmermann. Man muss aus meiner Sicht ganz klar zwischen Manufaktur- und Industiearbeit unterscheiden. Der Grundstein der industielle Fertigung von Stoffen wurde geschichtlich belegt mit der Spinnmühle durch C. F. Bernhardt im Jahre 1798 in Chemnitz-Harthau gelegt. Mich würde nun interessieren, woher Ihr den geschichtliche Beweis habt, dass dieser Grundstein von Johann Esche gelegt wurde? Ich will nicht bestreiten, dass die Familie Esche eine nicht unbedeutende Rolle als Industrielle in Chemnitz und Umgebung gespielt haben. Sie waren Europas größte Textilhersteller. Doch in Chemnitz gab es auch noch viele andere Firmen die für Ihren Standard und Größe führend in Deutschland, Europa oder sogar auf der Welt waren. Doch diese haben ebenfalls nicht den Grundstein der industriellen Revolution gelegt.

Mit neugier erwarte ich Deine Antwort - vorallem des geschichtlichen Beleges. Weiterhin bitte ich um Sicherung meiner ursprünglichen Darstellung des Sachverhaltes. Viele Grüße, Schliedi

Hallo, eine Antwort findet sich auf meiner Diskussionsseite. --Wiegels „…“ 01:26, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Technische Universität Chemnitz (Persönlichkeiten)

1838 erhielt Stöckhardt eine Stelle als Lehrer für Naturwissenschaften an der Königlichen Gewerbeschule in Chemnitz.... Mit Beginn des Jahres 1841 übernahm Hülße als Professor die Leitung der Gewerbe- und Baugewerkenschule zu Chemnitz und war deren Erster Lehrer. Hülße reformierte den Lehrplan. Er führte den Unterricht in Geographie und Geschichte ein, verstärkte den Deutschunterricht, schuf eine Vorbereitungsklasse und holte Julius Adolph Stöckhardt als Lehrer für Landwirtschaft an die Schule. ...

Wie kann denn Prof. Hülße 1838 Hn. Stöckhardt nach Chemnitz holen, wenn er erst ab 1841 dort tätig wird? Grüße --89.246.212.161 16:51, 25. Feb. 2009 (CET) PS: Ich würde die Persönlichkeiten nicht nach dem Nachnamen sondern zeitlich nach dem Beginn Ihrer Tätigkeit ordnen. Erhöht m.E. die Übersichtlichkeit (zeitlicher Abriß).Beantworten

Gute Frage :-) Habe das aus den entsprechenden Artikeln übernommen. Muss mal nachforschen. Die Reihenfolge kannst Du auch gern ändern. Gruss, -- Schwijker 17:40, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Edits Julius Adolph Stöckhardt

Hallo, ich hätte zu den beiden letzten Edits je eine Frage: (1) Kategorie Hochschullehrer Chemnitz. War die Königl. Gewerbeschule schon damals im Rang einer Hochschule? Der Titel Professor wäre nicht hinreichend, waren auch Gymnasialdirektoren. (2) Löschung Link Stammtafel. Nur zur Begründung, da von mir eingestellt: J.A.S. hat eng mit Ernst Theodor Stöckhardt zusammengearbeitet, der auch sein Nachfolger in Chemnitz wurde. In der Literatur wird seit Generationen von Vettern gesprochen, ohne dass allgemein bekannt gewesen zu sein schien, wie weitläufig (4. Grades). Deswegen und wegen der Hinweise auf je einen bedeutenden Sohn und Bruder von J.A.S. hatte ich den Link eingestellt, den übrigens sogar der Agrarwissenschaftler Prof. Böhm Wolf von Sigmondy hatte stehen lassen. Gruß --Ghosttexter 11:44, 26. Feb. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ghosttexter, zu (1): ich weiss, das das nicht ganz korrekt ist. Aber in diese Kategorie fallen meiner Meinung nach auch alle, die Lehrer an den Vorgaengereinrichtungen waren. zu (2): Ich finde den Hinweis zu Ernst Theodor Stöckhardt sehr wichtig. Er sollte unbedingt mit in den Text rein!!! (Und dann mit einer ref auf Deine Seite als Einzelnachweis!) Aber in so einem web-Link geht er total unter. Viele Gruesse, -- Schwijker 12:12, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Schwijker, kontrolliere bitte mal meinen Edit, den ich anschließend mache. Die Verweise auf Ernst Theodor sind deswegen so schwierig, weil sie sehr vielfältig aber nirgends dominant sind. Und die Logik eines von vielen Wikipedianern sorgfältig geschriebenen Artikels möchte ich nun wirklich nicht stören. Übrigens war schon mal ein Verweis zum "Vetter" Stöckhardt drin, der aus den gerade genannten Gründen schon vor meiner Wiki-Zeit eliminiert wurde. Viele Gruesse, -- Ghosttexter 18:11, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hab noch ne Kleinigkeit verändert. Dadurch wird hoffentlich klar, warum dort der Link steht. Oder? Gruss, -- Schwijker 19:50, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten