Zum Inhalt springen

Das Phantom der Oper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2005 um 04:31 Uhr durch 211.124.94.5 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Phantom der Oper ist ein Roman von Gaston Leroux (französischer Originaltitel Le fantôme de l'opéra), der mehrfach verfilmt wurde und von dem es zwei Bühnenfassungen gibt. Die bekannteste Bearbeitung des Materials stellt das Musical von Sir Andrew Lloyd Webber und Richard Stilgoe dar (englischer Titel: The Phantom of the Opera).

Der Roman

Der Roman stammt aus dem Jahre 1911. Gaston Leroux nimmt die Pariser Oper in den 1880er Jahren zum Vorbild für seinen Handlungsrahmen. So befindet sich tatsächlich ein See im Keller des Opernhauses, das in einem Sumpf gebaut wurde. Auch die im Roman angedeutete Labyrinthhaftigkeit des Gebäudes entspricht den Gegebenheiten.

Hauptfiguren des Romans sind die talentierte und gleichzeitig naive Sängerin Christine Daaé, der sie liebende Raoul Vicomte de Chagny sowie Eric, das "Phantom" der Oper, dessen Liebe zu Christine einer Besessenheit nahekommt. Eric ist eine tragische Gestalt: Von Geburt an entstellt kann er sich nur maskiert unter Menschen begeben. Gleichzeitig ist er ein technisches Genie, und hat in den Kellern des Opernhauses, dessen Architekt er ist, sein eigenes Reich geschaffen. Daneben ist Eric ein begabter Musiker, der Christine heimlich unterrichtet.

Der Roman baut auf dem klassischen Motiv der Liebe zweier Männer zu einer Frau auf, die sich zu beiden Männern hingezogen fühlt. Ergänzt wird dieses Motiv durch Elemente des Schauerromans in der unheimlichen Bedrohung durch das Phantom. Daneben sind viele komische Szenen in Gestalt der Opernmanager, die das Phantom für einen Scherz ihrer Vorgänger halten, in den Roman eingebaut. Die Auflösung des Konflikts folgt dem Märchenmotiv La Belle et la Bête.

Die Filme

Der Roman wurde mehrfach verfilmt. Kritikern betrachten die erste Verfilmung als Stummfilm von United Pictures aus dem Jahre 1925 als am gelungensten. Die Rolle des Phantoms spielte hier Lon Chaney. Das gleiche Studio versuchte im Jahre 1943 mit einem Tonfilm an diesen Erfolg anzuknüpfen. Der Film nutzte zu weiten Teilen die noch vorhandenen Kulissen des Stummfilms. Claude Rains spielte das Phantom.

1960 drehte eine spanische Gesellschaft eine sehr freie Bearbeitung des Themas unter dem Titel El Fantasma de la Operetta. 1962 nahm sich die auf das Horrorgenre ausgerichtete britische Hammer Films Gesellschaft des Themas an. Eine weitere Verfilmung des Stoffes erfolgte 1974 durch 20th Century Fox, die das Geschehen nach New York verlegte, und die Handlung stark veränderte. Dieser Film wurde als The Phantom of the Paradise herausgegeben. Die Version von 1989, bezeichnenderweise mit Freddy Krueger-Darsteller Robert Englund in der Titelrolle, konzentrierte sich auf das Gewaltpotential des Phantoms. Demgegenüber entstand im selben Jahr als deutsch-französisch-italienisch-US-amerikanische Koproduktion ein TV-Zweiteiler, der die melodramatische Liebesgeschichte in den Vordergrund stellte und fernsehgerecht auf Splatter-Effekte verzichtete. Das Phantom verkörperte hier Charles Dance. 1998 nahm sich der berühmte italienische Horrorfilmregisseur Dario Argento mit Julian Sands in der Hauptrolle des Stoffes an, war jedoch nicht sonderlich erfolgreich an der Kinokasse. Im Jahre 2004 schließlich entstand unter der Regie von Joel Schumacher eine Filmversion, die sich das Musical von Andrew Lloyd Webber zum Vorbild nahm. Hierbei spielte Gerard Butler die Rolle des Phantoms.

Filmbesetzung und Synchron (Schumacher's "The Phantom Of The Opera")

Bühnenbearbeitungen

Die erste Bühnenbearbeitung des Stoffs wurde 1975 von der britischen The Actors Company versucht. Der Erfolg war bescheiden, unter anderem aufgrund der Vielzahl der Nebenszenen.

Die darauf folgende Bearbeitung von Andrew Lloyd Webber ist heute nach Cats eines der weltweit bekanntesten und auch beliebtesten Musicals. Es wurde unter anderem in England, den USA, Österreich, Deutschland und den Niederlanden erfolgreich aufgeführt.

Die Liedtexte in englischer Sprache schrieben Charles Hart und Richard Stilgoe sowie ergänzend Mike Batt, die Liedtexte in Deutsch stammen aus der Feder von Michael Kunze.

Die englischsprachige Erstaufführung des Musicals fand am 9. Oktober 1986 am Her Majesty's Theatre in London statt. Die deutschsprachige Erstaufführung wurde in Österreich im Theater an der Wien, in Wien am 20. Dezember 1988 gezeigt. In Deutschland wurde das Stück zum ersten Mal am 29. Juni 1990 im eigens dafür erbauten Theater Neue Flora in Hamburg-St. Pauli aufgeführt. In der Schweiz lief es am Musical Theater Messe, Basel am 12. Oktober 1995 zum ersten Mal.

Einige der bekanntesten Musiktitel daraus sind

  • Das Phantom der Oper (The Labyrinth Underground, deutsch auch Duett auf dem See)
  • Könntest du doch wieder bei mir sein (Wishing You Were Somehow Here Again)
  • Denk an mich (Think of Me)
  • Engel der Lieder (Angel of Music; in der Hamburger Fassung lautet der Titel Engel der Muse)
  • Die Musik der Dunkelheit (The Music of the Night; in der Hamburger Fassung Musik der Nacht)
  • Der letzte Schritt (The Point of no Return; in der Hamburger Fassung Von nun an gibt es kein zurück)

Das Musical wurde auch in Niederländisch (Het spook van de opera) von Seth Gaaikema aufgeführt.

Handlung des Musicals

Das Musical beginnt im Jahre 1905, als in der Pariser Oper eine Auktion stattfindet, bei der Requisiten aus vergangenen Tagen versteigert werden. Einer der Bietenden ist Raoul Vicomte de Chagny, der sich an seine große Liebe Christine Daaé erinnert, aber auch an die mysteriösen Zwischenfälle, welche die Liebe der beiden auf eine harte Probe gestellt haben.

Einer Illumination folgend wird der Kronleuchter hinauf zur Decke gezogen, und mit einem Rückblick auf die Geschehnisse im Opernhaus im Jahre 1871 beginnt die eigentliche Handlung.

Das Ballettmädchen Christine Daaé bekommt die Chance ihres Lebens, als die Hauptdarstellerin der Oper Hannibal bei den Proben beinahe durch herabfallende Requisiten erschlagen wird. Ihr Auftritt in der Hauptrolle wird zu einem riesigen Erfolg. Nach der Vorstellung besucht Raoul Christine in ihrer Garderobe und beglückwünscht sie zu ihrem Erfolg. Sie wissen aber nicht, dass sie dabei vom Phantom beobachtet werden, welches sich in Christine und ihre Stimme verliebt hat.

Nachdem Christine wieder alleine ist, erscheint ihr das Phantom. Christine hält es für den von ihrem toten Vater gesandten Engel der Muse und folgt ihm in die Kellergewölbe des Opernhauses. Das Phantom gesteht Christine seine Gefühle, wonach sie ihm die Maske entfernt. Das Phantom kennt die Reaktion seiner Mitmenschen auf seine Entstellung, und will Christine zuerst nicht mehr gehen lassen, ändert dann jedoch seine Meinung und lässt sie laufen.

Von den Direktoren des Opernhauses verlangt das Phantom, Christine weiterhin die Hauptrollen singen zu lassen. Sie bekommt allerdings nur eine stumme Nebenrolle. Das behagt dem Phantom überhaupt nicht und es ereignen sich in der Folge mysteriöse Vorfälle. Die Stimme der Diva entwickelt sich beim Singen zu einem kläglichen Quaken und ein Bühnenmeister wird tot aufgefunden. Raoul rettet Christine und flüchtet mit ihr gemeinsam auf das Dach des Opernhauses, wo die beiden einander ihre Liebe gestehen. Diesen Verrat kann das Phantom nicht so ohne weiteres hinnehmen und lässt darum bei der nächsten Vorstellung genau vor Christine den riesigen Kronleuchter von der Decke fallen.

Der zweite Akt beginnt mit einem Maskenball, auf dem das Phantom in der Verkleidung des Todes mit einer von ihm komponierten Oper erscheint. Es verlangt eine Aufführung mit Christine in der Hauptrolle. Diese Oper wird aufgeführt, um das Phantom zu fangen, wenn es der Vorstellung beiwohnt.

Während der Aufführung des ersten Akts ermordet das Phantom allerdings einen Darsteller und übernimmt dessen Rolle, ohne dass es jemandem auffällt. Als der Tote entdeckt wird kommt es zu einem Chaos. Diese Gelegenheit nutzt das Phantom und entführt Christine erneut in die Tiefen des Hauses. Raoul folgt den beiden und wird dabei vom Phantom gefangen genommen. In seinem düsteren Reich stellt das Phantom Christine vor die Wahl: Entweder sie bleibt für immer bei ihm und rettet so dem wehrlosen Raoul das Leben, oder aber Raoul muss sterben.

Hauptrollen im Musical

Das Phantom der Oper im Stuttgarter Palladium Theater, 2003

Essen (2005)

Das erfolgreiche Musical wird ab Herbst 2005 im Colosseum Theater Essen aufgeführt.

Offizielle Internetseite]