Zum Inhalt springen

Landkreis Altena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2004 um 15:31 Uhr durch 62.104.210.101 (Diskussion) (Lüdenscheid bis 1907). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen des Kreises Altena Kreiskarte Altena
Basisdaten
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Fläche:?km²
Einwohner:?
Bevölkerungsdichte:? Einwohner/km²
Höhe:bis 664 m ü. NN
Geografische Lage:51° 18' n. Br. (Altena)
7° 40' ö. L.
KFZ-Kennzeichen:AL, LÜD, LS,MK
Gliederung des Kreisgebiets:7 Städte, 10 Gemeinden

Der Kreis Altena ist ein ehemaliger Kreis in Nordrhein-Westfalen, der 1968 aufgelöst wurde. Heute ist das Kreisgebiet Teil des Märkischen Kreises.

Wappen

Das Wappen des Kreis Altena geht zurück auf die Grafen von Altena-Mark und stellt den schwarzen, Bergischen Löwen auf gelbem Grund über dem märkischen Balken dar.

Kreisangehörige Städte und Gemeinden

Die Städte und Gemeinden waren alle - bis auf Altena, Herscheid, Nachrodt-Wiblingwerde und Werdohl - Amtsangehörig:

  • Amt Halver
    • Stadt Halver
    • Gemeinde Schalksmühle
  • Amt Kierspe
    • Stadt Kierspe
    • Gemeide Rönsahl
  • Amt Lüdenscheid
    • Gemeinde Hülscheid
    • Gemeinde Lüdenscheid-Land
      • (Besonderheit !) Der Sitz des Amtes Lüdenscheid und der Gemeinde Lüdenscheid-Land lagen bei der Stadt Lüdenscheid (und damit außerhalb des Kreises!!!)
  • Amt Meinerzhagen
    • Stadt Meinerzhagen
    • Gemeinde Valbert
  • Amt Neuenrade
    • Gemeinde Dahle
    • Stadt Neuenrade
  • Amt Plettenberg
    • Gemeinde Ohle (Plettenberg-Land)
    • Stadt Plettenberg

Geschichte

Der Kreis Altena wurde 1968 aufgelöst und mit der bis dato kreisfreien Stadt Lüdenscheid und den Gemeinden Evingsen (aus dem Amt Hemer, Kreis Iserlohn) und Küntrop (aus dem Amt Balve, Kreis Arnsberg) zum Kreis Altena-Lüdenscheid zusammen geschlossen. 1975 wurde der Kreis Altena-Lüdenscheid mit dem Kreis Iserlohn zum Märkischen Kreis vereinigt.