Diskussion:Biermischgetränk
Schnitt
Schnitt(bier)
eine Mischung aus hellem und dunklen Bier; Von der (Wiener) Brauerei Ottakringer sogar in Flaschen abgefüllt.
Hier sollte vielleicht erwähnt/verlinkt werden, daß Schnitt auch eine Biermaßeinheit ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bierma%C3%9Fe
Schnitt: Schnell eingeschenktes (und damit zur Hälfte Bier und zur Hälfte Schaum) 0,3- bis 0,5-Liter-Glas oder -Steinkrug, vgl. Spruz; Bayern, Franken. Wird in Franken, insbesondere "auf dem Keller", oft nur als letztes Bier vor dem Bezahlen ausgeschenkt, nachdem mindestens ein Seidla konsumiert wurde. Dann als "halbes Bier" (0,25 Liter) berechnet, oft aber als 0,3 - 0,4 Liter eingeschenkt. In Südthüringen auch ein normalgezapftes Pils in 0,25 Liter Glas.
Potsdamer
Der Abschnitt Potsdamer basiert auf dem Artikel Potsdamer vom 17. September 2004, die Versionsgeschichte befindet sich hier.
- Imho reicht das aber nicht aus, das einfach auf die Diskussionsseite auszulagern. --guenny (+) 00:01, 25. Feb 2005 (CET)
- Also, ich kann keine Stelle in der GNU-FDL finden, die die Versionsgeschichte direkt im Text verlangt. Halte ich auch langfristig für ausgesprochen unpraktisch. Stell Dir mal vor, wie manche Artikel in 10 oder 20 Jahren aussehen würden. Bei der Verschiebung von Wörterbuchartikeln ins Wiktionary gilt es allgemein als ausreichend eine Kopie der Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite zu stellen. --Zinnmann d 00:44, 25. Feb 2005 (CET)
- Ich bin dabei, die verschiedenen Biermischgetränke zusammenzuführen. Dazu kopiere ich i.d.R. den bestehenden Text des existierenden Artikles hierhin, der Einzelartikel bekommt dann ein redirect. Ist meine Vorgehensweise falsch? --Lyzzy 07:24, 25. Feb 2005 (CET)
- Also, ich kann keine Stelle in der GNU-FDL finden, die die Versionsgeschichte direkt im Text verlangt. Halte ich auch langfristig für ausgesprochen unpraktisch. Stell Dir mal vor, wie manche Artikel in 10 oder 20 Jahren aussehen würden. Bei der Verschiebung von Wörterbuchartikeln ins Wiktionary gilt es allgemein als ausreichend eine Kopie der Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite zu stellen. --Zinnmann d 00:44, 25. Feb 2005 (CET)
Für "Potsdamer" wird unter "Alster" genannt, dass man in Berlin darunter Bier mit Orangenlimonade versteht. Unter "Potsdamer" selbst steht dann, dass rote Fassbrause enthalten ist. Vielleicht kann ja jemand die Sachen mal zusammenbringen.
Lob für die Zusammenführung
Als Gegner von zerstückelten Artikel darf ich hier mal ein Lob für die Einverleibung der Russ und der anderen Artikel aussprechen. Das wird ein richtig guter Übersichtsartikel. Fehlen nur noch ein paar Bilder. --Suricata 09:00, 7. Mär 2005 (CET)
Namensherkunft Diesel
Möglicherweise muss ich beim nächsten Tanken mal ein Bierglas mitnehmen. Bisher zweifle ich daran, dass der Treibstoff farblich dem Colabier ähnelt. Bitte um Aufklärung, sonst werde ich das löschen. --Suricata 09:31, 7. Mär 2005 (CET)
- Es würde ausreichen, dass die Leute glauben Dieseltreibstoff sähe so aus. --WikiMax 22:45, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke, es geht weniger um die Farbe (die ist glaub ich durchsichtig) als den Schaum, der sich ähnlich sieht. -- Markus
Seeebsfürst
Einfach Landfürst und Wasser. Maybe noch ne Brausetablette. Oo
goaßmaß
hab den goaßmaß-absatz etwas erweitert --62.158.174.8 12:11, 7. Mai 2005 (CEST)
- Bist Du Benutzer:GraueEminenz? Dann habe ich Dir schon auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinerlassen. Falls nicht, dann hier noch mal in Kürze. Leider passen die Erweiterungen so nicht ganz zum Artikel. Zum einen, weil es hier nur um die Zusammensetzung der Mischgetränke geht, zum anderen, weil der Stiefel durchaus nicht auf die Goaßnamaß beschränkt ist. Besser wäre eine Auslagerung des betreffenden Abschnitts in einen eigenständigen Artikel. Magst Du das übernehmen oder soll ich mich drum kümmern? --Zinnmann d 12:18, 7. Mai 2005 (CEST)
- bin ich. leider kenn ich mich nicht so gut aus, wär also nett, wenn du das machen könntest :)
- Ok, ich hab's nach Stiefel (Trinkgefäß) ausgelagert. --Zinnmann d 15:24, 7. Mai 2005 (CEST)
seit wann heißt die Goaßmaß eigentlich Goaßnmaß? Das scheint mir inkorrekt zu sein
radler in süddeutschland
ich stimme dem satz dass in süddeutschland vorwiegend radler als bier mit orangenlimonade zu finden ist absolut NICHT zu. zumindest in bayern ist mir dies noch NIE untergekommen und würde von den meisten hier wohl auch als perversion verstanden werden. radler mit orangenlimonade ist mir bisher nur in berlin untergekommen. ruhrpott war ich leider zu selten um darüber eine aussage zu treffen.
- Seltsam, also ich lebe schon immer in Berlin, ich habe bei uns übereinstimmend festgestellt, dass Radler mit Zitronenlimonade und Alster mit Orangenlimonade zubereitet wird. Einige Leute aus Hamburg kannten das genau umgekehrt.--Berlin-Jurist 14:16, 2. Jun 2005 (CEST)
- Radler mit Orangenlimo schaut pervers aus und ist pervers. Und in Bayern habe ich es schon gar nie nicht gesehen (Für Nordler: gar nie nicht ist eine bairische, bekräftigende Standardverneinung). Echtes Radler wurde und wird mit Zitronenlimo hergestellt. --WikiMax 15:50, 31. Okt 2005 (CET)
Der Artikel hier widerspricht sich auch in sich, mal ist Radler mit Orangenlimo zubereitet, mal mit Zitronenlimo. Ich persönlich (Ostwestfalen) kenne auch die Zurordnung Radler-Orange und Alster-Zitrone, aber das sieht wohl jeder anders. Bei ALDI gab es übrigens mal eine 0,5l Dose zu kaufen, auf der vorne "Radler" und hinten "Alsterwasser" zu lesen war, leider nie gekauft. Daher keine Ahnung, was das nun wieder genau war. Das Ganze scheint ja auch nicht "genormt" zu sein, was mich in Deutschland schon fast wundert. Sollte man mal überarbeiten und beide Varianten als "möglich" darstellen. da_baitsnatcha 22:55, 26. Feb 2008 (UTC)
Dunkles Radler
Zumindest in Bayern gibt es sehr häufig auch nach wie vor Dunkles Radler(Dunkles Bier mit Zitronenlimo). Und Radler mit Orangenlimo geht einfach gar ned!
- Stimmt beides --WikiMax 15:50, 31. Okt 2005 (CET)
Hier ist ein großer Fehler gemacht worden. Ich komme nicht aus süddeutschland sondern aus dortmund und bin Kellner; ein Alster(wasser) ist ein (Pils)Bier mit Orangenlimonade und ein Radler ein (Pils)Bier mit Zitronenlimonade. Die geografische eigenart sollte hier weiter diskutiert werden und ich glaube komplett geändert werden. Prost!
russ
ich kam auf die seite über das stichwort "russ". Russ sind aber auch Norwegische Schüler, die vor (!) ihrer Abiprüfung mit Bussen durchs Land ziehen und ein paar Wochen ziemlich geile Party machen... Vielleicht sollte darüber auch irgendwo nen Artikel geben?? http://www.einslive.de/daswort/derlauschangriff/reportage/thema_050516.phtml http://jetzt.sueddeutsche.de/jetzt/dranbleiben/extra/norwegen/?jetzt_session=i8pl811j7llf2onsa8wqa5gsfnih4r9b http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/berufstudium/artikel/800/33767/print.html http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/gesellschaft/89536 (Woher die die Bezeichung "rüssen" nehmen ist mir unklar) "Die Abiturienten (norw.: russ cornua depositurus sich die Hörner abstoßen) beginnen ihre Feier bereits am 1. Mai, sind aber bei den Maifeierlichkeiten mit ihren roten und blauen Anzügen eine farbenfrohe Einlage."
- Hallo Unbekannter, das ist ein typischer Fall für eine Begriffsklärung. Du editierst den Artikel Russ_(Begriffsklärung) indem Du dich oben unter weitergeleitet wieder zurückklickst. Und dann schreibst Du dort beide Erklärungen rein, wie beispielsweise bei bei ABC. Kannst auch noch aufnehmen, dass der Russ früher als Synonym für den Feind aus dem Osten stand [1]. Und leg Dir am besten einen Benutzenamen zu. Da bist Du immer noch anonym, man kann dich aber leichter ansprechen. --Suricata 11:28, 25. Mai 2005 (CEST)
Die weiterverlinkung
...besteht nur, weil man beim eingeben von "russ" hier auf diesem artikel landet.
Vollbier
"in Norddeutschland wird Pils anstelle von hellem Vollbier verwendet ("Vollbier" gibt es nur in Süddeutschland)" ist meiner Meinung nach nicht richtig. Als Vollbier wird doch nach BierStG Bier mit einem Stammwürzegehalt von 11-16% bezeichnet. Das ist das meiste Pils auch.
Bananenweizen
Bananenweizen wird hier (Hessen) meist Halb/Halb gemischt, und nicht nur mit einem Schuss Banane serviert...
Panaché im Saarland
Es stimmt nicht, dass im Saarland das Radler Panaché genannt wird. Zumindest ist mir hier noch keins untergekommen.
- Bestell doch einfach mal Panasch (erste Silbe betont) und du bekommst etwas das ausschaut und schmeckt wie Radler. Gruß --Visu 17:54, 4. Mai 2006 (CEST)
Bier mit Sekt
Gibt's eine Bezeichnung hierfür? Matt1971 ♫ 21:23, 7. Sep 2005 (CEST)
Meines wissens stammt das Radler aus Deisenhofen, ist aber gleich un der Nachbarschaft von Haching. Jo-SR
Etymologie von Russ
Die folgende Herleitung halte ich ohne Belege für unglaubwürdig: "Die Bezeichnung soll ursprünglich „Riesen Maß“ geheissen haben (durch das Aufschäumen des Bier mit der Limonade), wurde jedoch in der Zeit des Nationalsozialismus zu „Russen Maß“ herabsetzend verändert." Es ershceint unlogisch, dass ein zuvor eher positiver Begriff "Riesenmass" ohne ersichtlichen Grund im 3. Reich durch den damals sicher negativ besetzten Begriff "Russ(e)" abgewertet worden sein soll. Davon abgesehen wird auch im Bairischen "Ries(e)n" mit stimmhaftem s, "Russ(e)" dagegen mit stimmlosen s gesprochen. Auch das lässt diese Bedeutungsverschiebung unwahrscheinlich erscheinen. Sollten sich dafür keine Blege finden lassen, schlage ich vor, den Absatz zu entfernen. --Zinnmann d 12:12, 10. Okt 2005 (CEST)
Vielleicht bin ich nur unwissend, aber ich bezeifele die erste Herleitung mit den russischen Zwangsarbeitern während des Ersten Weltkriegs. Meine Bildldungslücke oder Unfug?
--Die Spinne 16:24, 17. Aug 2006 (CEST)
Diesel
Abgesehe davon, dass ich es schade um das Bier finde, wenn man ekliges Cola dazu schüttet. In Alt-Bayern wird i.A. kein Pils für irgendwelche Mischungen benutzt, da Pils hier auch keine originale Heimat hat. (Zugereiste, Schickimickis und die Kiddies trinken es schon) Also lasse man bitte Helles und Weißbier als Alternativen drin stehen. Ob man den Begriff "Neger" für Cola-Bier aus political correctness herauslassen sollte, stelle ich mal zur Diskussion! Ich kenne den Begriff seit über 25 Jahren und mag den Begriff genauso wenig, wie mein Bier mit Cola zu verschandeln. Aber beides IST.--WikiMax 16:33, 28. Okt 2005 (CEST)
"Zusammenhangsloses Zeug"?
Warum wurde "Tango" gelöscht?
- wohl weil dies unter anderem dem Nutzer "Suricata" nicht gefallen hat --WikiMax 15:42, 31. Okt 2005 (CET)
Krefelder
Die Bezeichnung "Krefelder" kenne ich nur für ein Gemisch aus Altbier und Cola (etwa im Verhältnis 60:40). Wird auch in der Düsseldorfer Gastronomie als solches angeboten.
Ergaenzt, um mal klar zu stellen, das ein Krefelder ( = Altbier + Malzbier !!! ) KEIN Akco/Akku/Akko ( = Altbier + Cola) ist. Das Problem im Rheinland/Ruhrgebiet/Westfalen (und anderen Altbier trinkenden Regionen), ist tatsaechlich so, das wenn man ein Krefelder bestellt, häufig/immer ein Akco erhält. Ein 'echtes' Krefelder ist, wenn es mit einem 'unsüßen' Malzbier gemischt ist, immer noch deutlich herb, außerdem ist die Farbe eine geringfuegig andere. Es hilft enorm, vor der Bestellung zu fragen! Ich verweise in diesem Zusammenhang besonders gerne auf die 'alt'eingessenen Brauhäuser in D-Dorf.
Bière amère
Was genau ist eigentlich das aus dem französischen Raum bekannte Bière amère? --Mhp1255 17:39, 16. Feb 2006 (CET)
Revert auf Version "Hoch auf einem Baum"
nimms mir nicht übel, aber wenn deine Änderungen nur Satzfragmente übrig lassen ... Das erklär mir mal bitte. Meiner Auffassung nach lassen meine Änderungen genau die Sätze stehen, die so auch in einen enzyklopädischen Artikel gehören. --serial2k 16:58, 24. Feb 2006 (CET)
Weiterleitung Moorwasser
Ich finde die Weiterleitung von Moorwasser auf Biermischgetränk nicht sinnvoll, da Moorwasser eher eine Form des Wassers eines Moorsees bedeutet.--ErhardRainer 00:01, 30. Jun 2006 (CEST)
Hamburg zu klein?
Aus dem Hamburger Raum kenne ich dafür auch die Bezeichnungen Spül- bzw. Elbwasser, wollte das bloß nochmal geschrieben haben.
Ich vermisse noch folgendes:
U-Boot:
Bier mit 1 Schuß Schnaps
Fliegender Hirsch
Also ich kenne das als denglischen ausdruck Flying Hirsch (sprich Flying Härsch) komme aus der nahe von Karlsruhe und bei uns ist das eine Msichung aus Jägermeister und BigPump (Red Bull)
Dem kann ich nur zu stimmen. Bei uns (Region Münster-Osanbrück) ist Flying Hirsch auch eine Mischung aus Engery und Jägermeister. Auch in Südtirol beim Apres-Ski wurde es so serviert, allerdings wurde dort eine Mini-Flasche Jäger im gefüllten Energy-Glas versenkt. Diese musste dann beim Trinken mit den Zähnen aufgefangen werden. Auch auf der Internetseite von Jägermeister wird "Fliegender Hirsch" so angegeben. 4cl Jägermeister Alle Zutaten auf Eiswürfeln ins Glas geben. 4cl Wodka ca. 4cl Sekt (je nach Belieben) den Rest mit Red Bull auffüllen Von Bier also keine Spur.
Österreich: DER Radler, nicht das Radler
es sollte unbedingt im Artikel erwähnt werden, dass man in der Schweiz und in Österreich nicht das Radler, sondern der Radler sagt! In Österreich bestellt man nicht ein Radler, sondern einEN Radler! (nicht signierter Beitrag von 83.181.47.68 (Diskussion) )
- Hast du dazu auch einen Beleg - so etwas wie eine Duden-Referenz? Für dich mag der andere Genus klar sein - sofern es stimmt-, aber für mich klingt das so ganz ohne alles eher lustig (ohne jemanden beleidigen zu wollen, aber das Bild vom Radfahrer, der vom Kellner zum Gast getragen wird, drängt sich einfach nur auf). Viele Grüße, --Schmiddtchen 说 21:31, 26. Feb. 2007 (CET)
- Für Österreich kann ich die Beaobachtungen der IP bestätigen. Als Quelle könntie ich den Beitrag [2] aus http://oewb.retti.info nennen.--Harald Mühlböck 15:15, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Beleg dafür wäre das österreichische Wörterbuch sowie Radio- und TV Werbungen von Brauereien die selbst mit "der Radler" werben. Oder auch folgender Wiki Eintrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Austriazismen#Geschlecht_.28Genus.29
- also langsam aber sicher könnte das schon einmal jemand im Artikel ausbessern....
- puh, DAS Radler klingt ja für einen österreicher echt wie ein tritt in die leistengegend! der und die joghurt sind ja schon schlimm genug, aber damit sind wir aus dem deutschen fernsehen vertraut, aber das radler kann echt nix! der link zum österreichischen wörterbuch sollte eigentlich beleg genug sein! lg .--Strahli82 02:25, 4. jan. 2007 (CET)
- Hab' mir jetzt endlich erlaubt unter den Varianten des Radlers, den Österreich Teil auszuweiten. Statt "in Österreich wird es auch mit Kräuterlimonade zubereitet", lautet es jetzt "in Österreich wird es "der Radler" genannt und auch mit Kräuterlimonade zubereitet." Ich hoffe diese Änderung tritt niemandem zu nahe. MfG --Strahli82 14:31, 23. Ikt. 2008 (CEST)
Diesel im Rheinland
Bestellt man im Rheinland ein Diesel, bekommt man eine Cola - Fanta - Mischung!
Drecksack im Rheinland
Es sind im Artikel zwei unterschiedliche, einander ausschließende Bedeutungen aufgeführt, kommentiert oder diskutiert wird das jedoch nicht.
>Drecksack (Mischung aus Bier und Kölsch im Rheinland),
>Drecksack
siehe Diesel oder Krefelder. Im Rheinland eine Mischung aus Cola und Kölsch.
Vielleicht kann das ja ein Rheinländer mal richtigstellen.
Löls
Wo ist das Löls ? Pils mit einem Erdbeerlolli drin... ist im Osten der Niederlande und langsam auch im Bereich Aachen sehr beliebt, schmeckt ähnlich wie Bier mit Fruchtsaft.
- => Sollte hinzugefügt werden, weil zumindest Regional sehr bekannt.
- rührend, wie sich die admins um den post kümmern O.o
CAB
Was hat denn das CAB bei "Weißbiermischungen" zu suchen? CAB besteht doch aus Pils und Cola (und "Dragonfruit") und ist außerdem ein Markenname der Krombacher Brauerei. --89.186.150.85 01:19, 22. Mai 2007 (CEST)
Snake Bite muss hier auh rein: englisches mischgetränk: 1 teil lager 1 teil cider und sirup
Gespritztes
Hallo, bin 40 Jahre in der Berliner Gastronomie unterwegs, überwiegend in dem damaligen Westberlin. Dort hies und heißt Gespritztes meines Wissens nach, Fassbrause mit Bier, jeweils aus dem Hahn. Hier mal noch ein Tipp auf eine Webseite. www.Gespritztes.de
Auszug:
Gespritztes
Neben "Alster" und Radler der dritte im Bunde der klassischen Bier-Limo-Mixe. Mehr oder weniger begrenzt auf den Raum Berlin und Umgebung wird jedoch oft als Zutat die in dieser Region "heimische" Fassbrause verwendet.
Gruß NoBart
Hallo!
Ich komme aus dem Saarland und bei uns bestellt man - ÜBERALL - ein Colabier. Gespritztes ist ein bei uns eher für Radler verwendeter Begriff, wenn ich das richtig im Kopf habe, FÜR COLABIER BENUTZT MAN ES NICHT!
Erfindung des Radlers
Wie ich in der Beilage München erleben der SZ gelesen habe, hat sich die Geschichte, dass Franz Xaver Kugler das Radler erfunden hat, als falsch herausgestellt. Dies wird aus einer Aussage aus dem Buch "Erinnerungen einer Überflüssigen" (1912) von Lena Christ geschlossen, wobei von "Radlermaßen" gesprochen wird, was sich, wie aus dem Zusammenhang erkennbar ist, eindeutig auf ein Getränk bezieht.
Ich werde den den betroffenen Absatz demnächst dementsprechend ändern und wollte nur sicher gehen, dass niemand meint, es handele sich um Vandalismus oder eine nicht belegbare Aussage.--MiRo88 17:55, 28. Jun. 2007 (CEST)
- sehr gut, habe ich auch gelesen, hier zusätzlich ein artikel im münchner merkur: http://www.merkur-online.de/regionen/msued/art8862,813500.html --91.64.97.234 16:04, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die zusätzliche Quelle. Meine Änderungen sind jetzt abgeschlossen. --MiRo88 15:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Obwohl der Artikel Radler die Geschichte um Franz Xaver Kugler zur Legende erklärt, findet sich unter dem Artikel Biermischgetränk noch ein Link (http://www.bierundwir.de/sorten/radler.htm) zu einer Seite, die F. X. Kugler den Erfinder des Radlers nennt. Ist das sinnvoll? Lowenthusio 13:11, 11. Mai 2008 (CEST)
Radler: Keine Weiterleitung zu Biermischgetränk
Meiner Meinung nach ist Radler das häufigste und populärste "Biermischgetränk", daher halte ich eine direkter Weiterleitung dazu für falsch. Ein eigener Artikel müssts schon wert sein und es sollte nicht unter irgendwelchen Exoten-Mischungen oder Modeerscheinungen wie "Nuclear Sunrise" (besteht zu gleichen Teilen aus Tequila, Orangensaft, Grenadine und Bier) oder "Schwuchtel" (Pils oder Kölsch gemischt mit Apfelsaft oder -schorle) untergehen. --91.64.97.234 21:53, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist eine gute Idee, ich denke das wäre gerechtfertigt.--MiRo88 17:59, 10. Jul. 2007 (CEST)
- miro kannst du das bitte weiterverfolgen? danke --Kaeptnblaubaer123 19:57, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe jetzt eine eigene Seite für das Radler angelegt. Den Abschnitt im Artikel Biermischgetränk werde ich demnächst dementsprechend kürzen.--MiRo88 15:42, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, was und wie viel über das Radler noch in diesem Artikel stehen soll, jetzt da es einen eigenen Artikel hat.
Was meint ihr dazu? --MiRo88 17:50, 3. Sep. 2007 (CEST)
Definitionsfrage: Ist ein Bier mit Aromastoff ein Biermischgetränk? Bzw. wenn es kein Aroma sondern wirklich (in dem Fall) Tequila wäre?-- منشMan77龍 00:11, 2. Aug. 2007 (CEST)
Desperados enthält KEINEN Tequila sondern lediglich einen künstlichen Aromastoff und Desperados ist ebenfalls ein Biermischgetränk da es nicht dem Reinheitsgebot entspricht.
Bumbamooß
Dieser Begriff wird in Franken ab und zu antatt von "Gaaßmooß" (Goaßmaß) verwendet. Besonders in den traditionellen Kerwasliedern (Kirchweihliedern) ist dies der Fall. Wenn die Moderatoren dies in die Auflistung aufnehmen könnten, wäre des sehr freundlich.
Dreggisches
So nennt man in Frankfurt/Main und Umgebung ein Colabier (Cola gemischt mit Pils oder Export) - Gypsy
Bockbierbowle
Für das Biermischgetränk Bockbierbowle findet man bei der Websuche auf Anhieb einige verschiedene Rezepte. Für den Artikel würde ich die folgende Seite gerne bei den Links angeben, da sie ein ausgefeiltes Rezept einerseits und mit dem Zelebrieren der Zubereitung ein Stück Trinkkultur andererseits anregt:
http://www.angelfire.com/space/yooee/bobibo/bockbierbowle.htm
(Weiß leider noch nicht, wie es geht einen Link direkt in den Artikel einzuarbeiten - vielleicht kann mir da jemand helfen. (nicht signierter Beitrag von Yooee (Diskussion | Beiträge) )
- Tut mir leid: Dieser Link erfüllt nicht nicht annähernd die Anforderungen, die an Weblinks gestellt werden. Vgl. WP:WEB. --Zinnmann d 22:46, 14. Okt. 2008 (CEST)
Neger
Man kann doch nicht Cola Bier als Neger beschreiben. Wer sagt den heute schon gib mir mal den Neger. Das muss entfernt werden
- Der Begriff ist belegt, und hier ist eine Enzyklopädie, kein Platz für Sprachzensur. Daß der Begriff negativ konontiert ist, wird im Hauptartikel ausführlich behandelt.Oliver S.Y. 19:42, 22. Feb. 2009 (CET)
- Sorry, der Argumentation mit dem Hauptartikel kann ich nicht folgen, weil auf diesen und auf die negative Wortbedeutung HIER im Artikel nicht verwiesen wird. Zudem ist das auch unerträglich, dass Neger hier gleich neben Dreckiges Bier steht. Wo und von wem ist der Begriff belegt? (nur weil vielleicht ein paar "Dorfjacken" ihn benutzen - und vielleicht denken, sie sind witzig?!) Da gibt es bestimmt auch noch andere in der Republik, die sich vermeintlich "lustige" Ausdrücke sich für Getränke ausdenken...--Zarbi 20:16, 22. Feb. 2009 (CET)
- Schön, wenn Gute Menschen für eine Gruppe kämpfen, aber gleichzeitig eine andere als "Dorfjacken" beschimpfen. Das mit der Bedeutung kann man ja einfügen, auch wenn ichs nicht für nötig erachte, hier Noten zu verteilen. Willst du wirklich eine Referenzierung, daß der Name historisch belegt für dieses Biermischung verwendet wurde? Unerträglich ist es vieleicht eher, Inhalte einer Enzyklopädie an den Zeitgeist anpassen zu wollen. Oliver S.Y. 20:33, 22. Feb. 2009 (CET)
- Sorry, ich glaube nicht, dass bei Wikipedia die absolute und göttliche Wahrheit steht, sondern eher ein Spiegel des aktuellen Wissenstandes und Zeitgeistes. Ich zumindest habe den Ausdruck noch nie für ein Mischgetränk gehört - da ist doch die Frage berechtigt. Ich kenne mich aber auch nicht in den Tiefen Bayerns aus...(?) Doch wer den Ausdruck heutzutage vorbehaltlos verwendet, dem kann man schon eine gewisse Naivität und Weltfremdheit unterstellen, die u.U. bei Menschen anzutreffen ist, die in entlegenen, kleinen Ortschaften leben. Ist der Begriff also nur historisch? Ist er nur ein ironisches Synonym oder die Standardvariante in Bayern? Je nach dem wäre ein Zusatz wie (historisch) / (abwertend)oder (diskriminierend) angebracht.--Zarbi 22:32, 22. Feb. 2009 (CET)
- Willkommen in der Welt von Essen und Trinken bei WP. Hier wird teilweise auf den Kranitz von 1820 oder Davidis von 1845 zurückgegriffen, und Umgangssprache nicht so strickt von Dialekt oder Regioslang unterschieden. Und auch wenn sich manche Leute ziemlich viel Mühe geben, bekommt man es nicht aus dem "Volkstum" heraus. Ich erinner an die Diskussion zum Mohrenkopf, es gibt ihn, mit oder ohne schlechtem Gewissen. Und es geht hier nicht um Tiefen Bayerns, sondern die normale Verbreitung in der Gastronomie, der Begriff hat eine statistische Verbreitung, also gehört er in die Enzyklopädie, kenne übrigens kaum andere Begriffe, die so verbreitet sind. Gegen "Russe" wendest dich nicht, warum? Weils für dich in Ordnung ist, für andere ist Neger halt ein Alltagsbegriff, kein Schimpfwort.Oliver S.Y. 23:23, 22. Feb. 2009 (CET)
- Kann leider Deiner Argumentation nicht wirklich folgen: Russe erscheint mir als relativ wertfreier Ausdruck und könnte auch einen Einwohner Russlands bezeichnen. Anders verhält es sich hier, wo Neger, Dreckiges, Schmutziges und wie hier in der Diskussion auch Gypsy in einem Zusammenhang genannt werden. --Zarbi 01:34, 23. Feb. 2009 (CET)
- Siehste, daß ist das Problem mit solch "gutem Gewissen", man nimmt immer sein eigenes Empfinden als Maßstab. Warum sollte es richtig sein, ein alkoholisches Getränk nach einer Personengruppe zu benennen, aber andere für "wertfrei" zu halten. Allein die beiden Namensableitungen für "Russe" sind verunglimpfend, denn entweder bezeichnete man damit Zwangsarbeiter jedweder Nationalität als Russen, wenn sie aus der Sowjetunion deportiert wurden, oder überträgt das Schimpfwort Russe für Sozialisten/Kommunisten auf ein Getränk. Sicher nicht "wertfrei", auch wenn ich dies genauso wie beim Neger für alltäglich halte, und WP hat darüber nur zu berichten, nicht zu richten.Oliver S.Y. 00:28, 26. Feb. 2009 (CET)
- Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole, ich kann in Russ und den im Artikel geschilderten möglichen Herleitungen nicht annähernd ein solche Verunglimpfung sehen wie bei Neger oder ggf. Gypsy. Ob WP darüber nur wertfrei darüber zu berichten hat, ist ein anderer Punkt und selbst den halte ich dennoch für diskutabel. Ich finde nicht, dass WP z.B. ein Platform dafür wäre, um wertfrei nationalsozialistische Rassentheorien darzustellen. Wertfreiheit halte ich auch bei den meisten Artikeln nicht gegeben, denn durch durch Auswahl einzelner Fakten und Schreibstil der einzelnen Autoren ist eine gewisse Wertung oder Einschätzung vorgegeben. Alles andere wäre Augenwischerei. Ich denke, dass "Neutralität" oder Konsensfähigkeit" eher Prämissen wären, die anzustreben sind.--Zarbi 12:48, 26. Feb. 2009 (CET)
- Man kann's aber wirklich auch übertreiben. Der Begriff ist in Bayern absolut gängig und keineswegs negativ konnotiert. Was sagst Du eigentlich, wenn sich jemand ein Zigeunerschnitzel bestellt? --Zinnmann d 13:32, 26. Feb. 2009 (CET)
- Steht der Begriff denn so in Bayern auf der Speisekarte oder in der Getränkeliste?
- Das Schnitzel wird nicht wie hier das Mischgetränk mit dreckig oder braun assoziert oder wie hier auch einem Atemzug genannt.--Zarbi 14:26, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ja, der Begriff steht in Bayern auch auf Getränkekarten, Biergartenschildern etc. Dass jemand ein Biermischgetränk mit Dreck assoziiert scheint darüber hinaus eher ein Problem in NRW zu sein. Kann es sein, dass Du selbst hier Verbindungen herstellst, die sionst niemand zieht? --Zinnmann d 14:32, 26. Feb. 2009 (CET)