Ole Rømer

Olaf Christensen Römer (* 25. September 1644 in Århus; † 19. September 1710 in Kopenhagen), auch Ole oder Olaus mit Vor-, sowie Roemer bzw. Rømer mit Nachnamen, war ein dänischer Astronom. Bekannt wurde er durch die erstmalige Messung der Lichtgeschwindigkeit.
Römer studierte von 1662 bis 1671 Astronomie bei Erasmus Bartholin in Kopenhagen und arbeitete ab 1672 bei G. D. Cassini an der Pariser Sternwarte. Mit der Beobachtung der Jupitermonde war er am Längengradprojekt beteiligt. Er entwickelte ein Mikrometer für Fernrohre und baute mechanische Modelle für Planetenumläufe (Jovilabium, Saturnarium, Lunarium). Im Jahr 1681 wurde er königlicher Astronom und Professor an der Universität Kopenhagen. 1682 heiratete er die Tochter Bartholins. Um 1700 entwickelte er ein genaues Messinstrument für Sternörter, den Meridiankreis. Mit ihm wollte er durch Messung von Sternparallaxen des Sirius den schlüssigen Beweis für das Modell des Sonnensystems von Kopernikus erbringen. Doch das gelang erst 1837 F. W. Bessel. Um 1700 führte Dänemark auf Römers Vorschlag hin den gregorianischen Kalender ein. 1702 baute er das erste Thermometer mit zwei Fixpunkten, das Fahrenheit nach einem Besuch bei ihm weiterentwickelte (Rømer-Skala). 1705 wurde er Bürgermeister in Kopenhagen. Seine Geräte wurden bei dem großen Brand 1728 zerstört.
Auf die Vermutung, dass die Lichtgeschwindigkeit nicht unendlich groß ist, kam er 1676 durch Unregelmäßigkeiten bei den vier Jupitermonden, die Galilei 1610 entdeckt hatte. Wenn sich die Erde auf ihrer Jahresbahn um die Sonne dem Jupiter näherte, traten die Verfinsterungen der Monde 1000 bis 1400 Sekunden früher ein, als wenn sie sich entfernte. Römer berechnete daraus die Lichtgeschwindigkeit zu 214.000 - 300.000 km/s (berechnet mit 1.000 bzw. mit 1.400 s verfrühte Verfinsterung des Mondes). Diese Aussage ist in vielen Physikbüchern zu lesen, aber sie ist falsch: Römer hat in seiner Arbeit im Journal des Scavans (S.233-236, 1676) nur die Laufzeit des Lichtes mit 22 min. für den Erdbahndurchmesser angegeben. Für ihn war es wichtig zu zeigen, dass sich das Licht nicht augenblicklich, sondern mit endlicher Geschwindigkeit ausbreitet. Als Mitarbeiter von Cassini hätte er einen ersten Wert für diese Strecke angeben können. Aber er tat es nicht (siehe Literatur).
Die Lichtgeschwindigkeit wurde erstmals 1678 von Christiaan Huygens zu etwa 214 000 km/s berechnet,indem er die Laufzeitangabe von Römer und den Erdbahndurchmesser von Cassini verwendete (erschienen in Abhandlung vom Licht, 1790). Trotzdem werden in modernen Physikbüchern Roemer auch noch sehr unterschiedliche Lichtgeschwindigkeiten zugeschrieben.
Literatur
- C. B. Boyer (1941): Early estimates of the velocity of light ,Isis,33.S.24-40
- A. v. Helden (1983): Artikel in Journal History of Astronomy 14., p. 137-141
- A. Wroblewski (1985): de Mora Luminis., Am.J.Phys. 53,S.620-630,
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Römer, Olaf Christensen |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Astronom |
GEBURTSDATUM | 25. September 1644 |
GEBURTSORT | Åhus |
STERBEDATUM | 19. September 1710 |
STERBEORT | Kopenhagen |