Zum Inhalt springen

Kampfwertsteigerung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2005 um 01:26 Uhr durch Danielbaumann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kampfwertsteigerung ist eine Verbesserung der Eigenschaften eines militärischen Fahrzeugs, Flugzeugs oder Schiffes. Dies kann die Beweglichkeit, die Steigerung der Geschwindigkeit, die Feuerkraft als auch den Panzerschutz betreffen.

Typischerweise sind Panzer, Flugzeuge und Schiffe auf einen längeren Lebenszyklus (bis zu 35 Jahren) ausgelegt. Innerhalb dieser Zeitspanne ändern sich die technischen Möglichkeiten, die gegnerischen Waffensysteme, und die strategischen Konzepte, unter denen diese Waffensysteme eingesetzt werden sollen und machen so eine Kampfwertsteigerung notwendig.

In der Schweizer Armee werden kampfwertgesteigerte Gerätschaften oft mit dem Suffix 'kawest' bezeichnet.