Minerva 93 Berlin
SC Minerva 93
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Sport-Club Minerva 1893 Berlin e.V. | ||
Gründung | 11. Mai 1893 | ||
Farben | Gelb-Blau | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Spielstätte | Poststadion | ||
Plätze | ca. 5.000 | ||
Liga | Kreisliga B Berlin | ||
2007/08 | 15. Platz | ||
|
Der SC Minerva 93 ist ein Fußballverein aus dem Berliner Stadtteil Moabit. Der Verein, der insbesondere für seine hervorragende Jugendarbeit bekannt war und auch noch ist, umfasst zurzeit (2007/08) vier Herren- und Seniorenmannschaften, acht Jugendmannschaften sowie eine Damenmannschaft. Alle Mannschaften spielen heute in unteren Klassen. Zuletzt gehörte die C-Jugendmannschaft in der Saison 2001/02 der höchsten Berliner Spielklasse an.
Geschichte
Gegründet wurde der SC Minerva Berlin am 11. Mai 18893 mit eienr Feier in der Quitzowstraße. Erster Vorsitzender des Vereins wurde Emil Röpke. Am 1. 1899 wurde durch Max Faese zudem eine Jugendabteilung des Vereins ins Leben gerufen. Ein Jahr später, am 29. September 1900 wurde der Sport-Club Minerva Mitglied im Verband Deutscher Ballspielvereine.
Seinen ersten großen Erfolg feierte Minerva als Berliner Vizemeister 1918. Unter anderem stand dabei der spätere Ehrenpräsident des Berliner Fußball-Verbandes Richard Genthe als Torwart auf dem Platz. 1932 wurde Minerva brandenburgischer Vizemeister nach einem 2:4 und einem 2:2 gegen Tennis Borussia Berlin im Endspiel. Durch diese Vizemeisterschaft qualifizierte man sich für die Endrunde um die Deutsche Fußballmeisterschaft 1932. Dort scheiterte Minerva jedoch in der ersten Runde nach zweimaliger Führung mit 2:4 beim späteren Meister FC Bayern München. 1935 erreichte die Mannschaft im Tschammerpokal das Viertelfinale.
Der erste nennenswerte Erfolg nach dem Zweiten Weltkrieg war die Berliner Meisterschaft durch die A-Junioren-Mannschaft 1953. An diesen Erfolg konnten die Junioren auch 1957 als Berliner Pokalsieger und Vizemeister beinahe nochmals anknüpfen. Die erste Mannschaft Minervas erreichte 1954 und 1956 zweimal die Berliner Vizemeisterschaft. 1960 wurde der Juniorenspieler Bernd Patzke erstmals in die Auswahlmannschaft des DFB berufen. Später sollte Patzke in der Fußball-Bundesliga für Hertha BSC und den TSV 1860 München aktiv sein und 24mal für die Deutsche Nationalmannschaft zum Einsatz kommen. 1987 wurde die Jugendabteilung des SC Minerva mit dem Sepp-Herberger-Preis für besonders vorbildliche Jugendarbeit ausgezeichnet.
Bekannte Spieler
Minerva 93 hat einige bekannte, auch Bundesliga- und Nationalspieler hervorgebracht, unter anderem
- Bernd Patzke, später Deutscher Meister mit 1860 München sowie Nationalspieler
- Ümit Karan, türkischer Nationalspieler
- Paul Oßwald, als Trainer Deutscher Meister mit Eintracht Frankfurt
- Sejad Salihovic, bosnischer Nationalspieler sowie in der Bundesliga bei der TSG 1899 Hoffenheim aktiv
- Willi Worpitzky, Nationalspieler und zweimaliger Deutscher Meister mit Viktoria 89 Berlin.