Ethik
Die Ethik als Anleitung zum richtigen Handeln ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Grundlagen menschlicher Werte und Normen, des Sittlichen und der allgemeinen Moral befasst. Zentrale Probleme der Ethik betreffen die Motive, die Methoden und die Folgen menschlichen Handelns. Es ergeben sich sehr unterschiedliche Ethiken, je nachdem, wie die Gewichte zwischen diesen drei Themen gelegt werden.
Inhalte der Ethik können u. a. Fragen nach dem Guten, nach der Glückseligkeit und nach Gerechtigkeit sein.
Allgemeine Ethiksysteme
Dies wird noch ausgefüllt. Redundanzen zu "spezielle Ethiksysteme" werden dabei noch entfernt. Auch die Überschrift ist noch nicht sauber.
- Christentum ("Zehn Gebote")
- Aristoteles ("Nikomachische Ethik")
- Kant ("kategorischer Imperativ")
Spezielle Ethikthemen und Ethiksysteme
- Die "Analytische Ethik" mit der Frage, warum einfache "moralische Forderungen" allgemein anerkanntes Gedankengut sind.
- Hans Küng und sein Projekt Weltethos
- Hans Jonas - das "Prinzip Verantwortung"
- Albert Schweitzer und seine Urwaldklinik
- Peter Singer mit umstrittenen Thesen zur praktischen Ethik
- Immanuel Kant und sein kategorischer Imperativ
- Friedrich Nietzsche mit Herrenmoral und Sklavenmoral
- Max Weber mit Gesinnungsethik und Verantwortungsethik
- Beiträge der Gestaltpsychologie bzw. der Gestalttheorie zur Ethik: Max Wertheimer, Karl Duncker
- Umweltethik
Siehe auch: Armut, NLP-Öko-Check
Andere Wissenschaften und Fachgebiete, die sich mit Ethik befassen
- die Rechtswissenschaften (Sanktionierung der Verletzung ethischer Normen)
- die Theologie (Ethik im Verhältnis zu Gott)
- die Verhaltensforschung ("moralanaloges Verhalten")
- die Soziologie (soziale Bestimmung der Moral)
- die Psychologie
In vielen anderen Fachgebieten wird über angewandte ethische Fragen diskutiert, so z. B.:
- Ethik der Tierhaltung und der Tierversuche
- Ethik in der Medizin
- Ethik in der Psychotherapie
- Ethik in den Medien
- Biologie ("Bioethik")
- Unternehmensführung (Management- und Führungslehre)
Siehe auch: Portal Philosophie
Literatur
- Aristoteles: Nikomachische Ethik
- Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
- Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. (Suhrkamp Taschenbuch Nr.1085)
- Dietmar Gebauer, Dietmar Kres & Joachim Moisel: Philosophische Ethik ISBN 3-89449-394-1
- Svend Andersen: Einführung in die Ethik ISBN 3-11-015073-5
- Niklas Luhmann (1989): Ethik als Reflexionstheorie der Moral. In Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik 3 ISBN 3-518-28693-5 (Suhrkamp, stw-Ausgabe)
- Friedo Ricken (1998): Allgemeine Ethik ISBN 3-17-015098-7 (Urban-Taschenbuch; Grundkurs Philosophie)
Weblinks
- http://www.izew.uni-tuebingen.de/ - Ethik in den Wissenschaften
- http://www.philtalk.de/boards/ethik.htm - Ethikforum