Zum Inhalt springen

Gasmaske

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2005 um 22:02 Uhr durch Ellywa (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:nl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Captain Solbert, US-Army, trägt eine Gasmaske und eine Handgranate, neben ihm steht ein unbekannter Soldat ebenfalls mit Gasmaske, 1917 (DN-0068600, Chicago Daily News negatives collection, Chicago Historical Society)

Unter einer Gasmaske versteht man eine maskenförmige Schutzbedeckung der Atemwege und Augen aus Kunststoff und früher auch Leder, um ihren Träger mittels ihrer Dichtheit und eines Atemschutzfilters gegen giftige und tödliche Kampfstoffe zu schützen. Im militärischen Bereich (z.B. Bundeswehr, österreichischen Bundesheer) werden Masken verwendet, die außer vor Gasen auch vor staubförmigen ABC-Kampfmitteln schützen; diese werden als "ABC-Schutzmasken" (engl. NBC-respirator) bezeichnet. Der Name impliziert eine Schutzwirkung bei atomaren, biologischen und chemischen Angriffen.

Sie wurde im Zuge der Entwicklung von chemischen Kampfstoffen zur Bekämpfung von Bodentruppen (Blaukreuz, Senfgas) im Ersten Weltkrieg von allen kriegsführenden Parteien eingeführt.

Es gibt auch spezielle Gasmasken für Kinder, denen die großen Gasmasken für Erwachsene nicht passen würden. Außerdem wurden spezielle Masken für Pferde entwickelt, da diese z.B. im 1. Weltkrieg noch eine wichtige Rolle spielten.

Siehe auch: Atemschutz, Atemschutzgerät, Atemschutzmaske, Atemgifte, Atemschutzfilter