Zum Inhalt springen

Schowkwa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2009 um 22:51 Uhr durch Gamma9 (Diskussion | Beiträge) (Persönlichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schowkwa
Жовква
Wappen von Schowkwa
Schowkwa (Ukraine)
Schowkwa (Ukraine)
Schowkwa
Basisdaten
Staat: Ukraine Ukraine
Oblast: Oblast Lwiw
Rajon: Rajon Schowkwa
Höhe: keine Angabe
Fläche: 7,64 km²
Einwohner: 13.316 (2004)
Bevölkerungsdichte: 1.743 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 80304
Vorwahl: +380 3252
Geographische Lage: 49° 52′ N, 23° 20′ OKoordinaten: 49° 52′ 0″ N, 23° 20′ 0″ O
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt
Verwaltung
Bürgermeister: Jewhen Januschewytsch
Adresse: пл. Вічева 1
80300 м. Жовква
Statistische Informationen
Schowkwa (Oblast Lwiw)
Schowkwa (Oblast Lwiw)
Schowkwa
i1

Schowkwa (ukrainisch Жовква, von 1951-1992 Нестеров/Nesterow; polnisch Żółkiew) ist eine ukrainische Stadt mit 13.000 Einwohnern. Sie liegt in der Oblast Lwiw (Lemberg) und befindet sich nördlich der Bezirkshauptstadt Lemberg.

Geschichte

Im 17. Jahrhundert war die Stadt eine Residenz des polnischen Königs Jan Sobieski III.

In der Sowjetzeit wurde die Stadt nach Pjotr Nikolajewitsch Nesterow benannt, einem Kunst- und Kampfflieger aus dem Ersten Weltkrieg, der nahe der Stadt bei dem vermutlich ersten Rammmanöver der Luftkriegsgeschichte ums Leben kam. Erst 1992 kehrte man zum alten Namen Schowkwa zurück, der von einem Großgrundbesitzer aus dem 17. Jahrhundert stammt. Dieser polnische Adlige, "Stanisław Żółkiewski", baute 1594 in einer bereits seit dem 14. Jahrhundert bestehenden Siedlung eine Befestigungsanlage und ein Schloss. Der Ort wurde in nur wenigen Jahren vergrößert und umgestaltet.

Schowkwa ist seit Jahrhunderten als Stadt des Handwerkes und des Kunstgewerbes bekannt. Töpfer, Glasbläser, Goldschmiede und Handweber waren hier ansässig. Dadurch gab es einen gewissen Wohlstand, der sich auch jetzt noch an den vielen schönen Gebäuden ablesen lässt. Die Stadt besitzt eine Vielzahl von historischen Bauten. Am Marktplatz finden sich zweistöckige Häuser aus dem 17. Jahrhundert mit breiten Arkaden, wie sie für Handelsstädte in Galizien üblich waren.

Persönlichkeiten

Schowkwa

Bedeutende Persönlichkeiten werden mit der Stadt in Verbindung gebracht, so soll Bohdan Chmelnyzkyj hier geboren und aufgewachsen sein. Sicher ist, dass sich Zar Peter I. über Monate in der Stadt aufhielt, denn hier befand sich 1706/07 zeitweilig das Oberkommando der russischen Armee. 1734 starb hier der polnische Kronprinz Jakob Louis Heinrich Sobieski. In Schowkwa geboren wurden die bedeutende jiddischsprachige Schriftstellerin Salcia Landmann (1911-2002), der kommunistische Politiker Karl Volk (1896-1961) sowie der Richter und Völkerrechtler Hersch Lauterpacht (1897-1960).

Sehenswürdigkeiten

  • Der große Marktplatz wird umrahmt vom Renaissance-Schloss und der Laurentiakathedrale.
  • Das eindrucksvolle Gotteshaus wurde 1606 errichtet. Die toskanischen Reliefsäulen lenken den Blick nach oben zu dem dekorativen Fries. Bemerkenswert ist auch das Westportal mit den Bildnissen der vier Evangelisten und vier Heiligen. Das Innere des Kreuzkuppelbaus wird von der mit Kassetten und Rosetten verzierten Kuppel dominiert, unterhalb der Kuppel sind auf vier großen Medaillonreliefs noch einmal die Evangelisten zu sehen.
  • Das Rathaus, welches sich in der Nähe befindet, wurde 1926 auf den Grundmauern älterer Gebäude errichtet und steht unmittelbar an der Befestigungsmauer des Schlosses. Der quadratische Turm mit zwei Balkonen erhebt sich über einen Eingangsbereich mit an Fässer erinnernden Säulen.
Commons: Schowkwa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien