Zum Inhalt springen

Dieckmann-Kondensation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2009 um 10:38 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (Literatür Brückner präzisiert / "zyklisch" durch "cyklisch" ersetzt (Beispiele: Cyclohexan und nicht Zyklohexan / Cycloaddition und nicht Zykloaddition)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einer Dieckmann-Kondensation versteht man in der Chemie eine intramolekulare Claisen-Kondensation von Dicarbonsäureestern zu cyklischen β-Ketoestern. Der Mechanismus ist mit dem der Claisen-Kondensation identisch, jedoch erfolgt ein vollständiger Ablauf der Reaktion nur mit einer stöchiometrischen Menge an Base. Man erhält den cyklischen Ketoester erst nach Aufarbeitung mit wässriger Säure. Die Produkte einer Dieckmann-Kondensation sind fünf- und sechsgliedrige cyklische β-Ketoester. Dieckmann-Kondensation

Literatur

Siehe auch