Goldene Ära der Arcade-Spiele
Die Goldene Ära der Arcade Spiele war der Höhepunkt der Popularität der Arcade Games und der Innovationen. Einige Meinungen plazieren den Beginn dieser Periode in die spät 1979er oder 1980 als die ersten Arcade Spiele in Farbe sich ausbreiteten und das Ende dieser Periode in die Mitte der 1980er Jahre. Mehr großzügigere Definitionen plazieren den Start nach 1978 als Space Invaders erschien und das Ende in die Mitte der 1990er als die Spielkonsolen erschienen die stärker als die typische Arcade-Hardware waren.
Überblick
Während des Anfangs der 1980er Jahre war die Arcadespiel-Technologie weit genug entwickelt worden, um gute qualitative Grafiken und Sounds anzubieten, aber das war noch ziemlich grundlegend (realistische Bilder und full motion videos waren noch nicht verfügbar und nur wenige Spiele nutzen Sprachausgabe) und so hing der Erfolg eines Spiels von seinem einfachen und spassigen Gameplay ab. Diese Betonnung auf das Gameplay ist der Grund warum viele dieser Spiele auch noch heute Spaß machen trotz der gewaltigen Aufholung der modernen Computer-Technologie. Die Killer List of Videogames (KLOV) Webseite hat eine Liste der "Top 100 (Arcade) Video Games." kompiliert." Fünfzig von ihnen (einschließlich aller Spiele aus der Top 10 Liste) wurden während der Periode von 1979 bis 1984 eingeführt.
Business
Diese goldene Ära war die Zeit grosser technischer und kreativer Designs in den Arcade Spielen. Die Spiele wurden für vielfältige Genres entwickelt, während die Entwickler innerhalb von strengen Grenzen der Prozessor-Kapazität und der Speicher arbeiten mussten. Es gab in dieser Ära auch eine schnelle Ausbreitung der Spielhallen durch Nordamerika und Japan
In dieser Zeit fingen Arcadespiele an, in Supermärkten, Wein-und Spirituosengeschäften, Tankstellen und viele anderen Einzelerrichtungen zu erscheinen, die nach Nebeneinkommen suchen. Populäre Spiele verursachten gelegentlich einen Ansturm von Teenagern, die eifrig versuchten die letzten freien Plätze um diese zu ergattern.
Wahrscheinlich waren die erfolgreichsten Arcadespiel-Firmen dieser Ära Namco (besonders in Japan) und Atari Games (besonders in den Vereinigten Staaten). Andere angesehene waren Nintendo (dessen Maskottchen, Mario, das 1981 in Donkey Kong) erschien, Midway (das sich später mit Bally zusammentat), Capcom, Cinematronics, Konami, Sega, Taito, Williams, und SNK.
Technologie
Der Arkade Aufschwung begann, gegen Ende der 1970er Jahre mit Spielen wie Space Invaders (1978) und Asteroids (1979) und verbreitete sich 1980 mit Pac-Man, Centipede, Defender, und anderen. Die discrete circuitry und Central Processing Unit in diesen Spielen waren für mehr Komplexität ausgelegt als wie in früheren analog Spielen wie Atari's Pong (1972).
In der Golden Ära experimentierten die Entwickler mit neuer Hardware, um Spiele zu kreieren die klare Linien in vector displays benutzten, im Vergleich zu den raster displays. Einige dieser Spiele wurden große Erfolge, wie 1980 Battlezone und Tempest und 1983 Star Wars, alle kamen von Atari, aber die Vector Technology wurde von den Arcade Spiel Firmen nicht bervorzugt aufgrund der hohen Reperaturkosten der Vector Displays. (Vectrex, ein Heim Video System mit eingebauten vector display, erschien 1982.)
Die Entwickler experimentierten auch mit Laserdisc Playern um qualitative Zeichentrickfilm-Animationen zu liefern. Das erste Spiel das diese Technologie ausnutzte war 1983 Dragon's Lair von Cinematronics, das drei Jahre in Arbeit war. Es war eine Sensation als es erschienen ist (und tatsächlich gingen viele Laserdisc Player in vielen Machinen kaputt in Folge der Überbeanspruchung) aber das Genre nahm in der Popularität ab, weil die Spiele ziemlich linear waren und weniger von Reflexen abhingen als mehr auf dem Merken von Folgen von Bewegungen.
Neue Steuerungen traten in einigen Spielen auf, obwohl umstritten favorisierten die meisten den Hersteller den Joysticks mit Knöpfen. Atari führte den Trackball 1978' für Football ein. Spy Hunter kam mit inklusive einem lebensechten Lenkrad und Hogan's Alley führte zur begrenzten Einführung von Light Guns auf dem Arcade Markt. Andere spezielle Steuerungen waren, Pedalen in Rennspielen und die Armbrust Light Gun in Crossbow, auch debütiert in dieser Ära.
Gameplay
Mit dem enormen Erfolg der frühen Spiele, sprangen dutzende Entwickler in die Entwicklung und Herstellung der Arcade Video Spiele. Einige kopierten einfach die Idee der "invasierenden Alien Horden" aus Space Invaders und brachten erfolgreiche Imitatoren raus wie Galaxian, Galaga, und Gyruss, während andere neue Konzepte versuchten und neue Genres definierten. Die sich schnell-entwickelnde Hardware erlaubte neue Arten von Spielen, die das Shoot'em up Gameplay der frühsten Spiele übertraf.
Spiele wie Donkey Kong und Qix führten einen neuen Typus der Spiele ein wo Geschicklichkeit und Timing wichtiger sind als das so schnell wie mögliche Schießen. Andere Beispiele von innovativen Spielen sind Ataris Paperboy wo das Ziel darin besteht, Zeitungen erfolgreich bis zum Kunden auszuliefern, und Sega's Frogger wo es gilt, einen Frosch sicher durch den Strassenverkehr zu führen. Das Thema von Exidy's Venture ist die Erforschung und das Schätze-Sammeln in einem Labyrinth. Ein anderes innovatives Spiel, Q*Bert, spielt mit dem Tiefen-Wahrnehmungs Sinn des Benutzers um eine neue Erfahrung zu liefern.
Einige Spiele dieses Zeitalters waren so populär, dass sie auch in die Popkultur eingingen. Das Erscheinen von Pac-Man 1980 verursachte eine solche Sensation, das sie später als "Pac-Mania." bekannt wurde. Das Spiel, veröffentlicht bei Namco, zeigte ein gelbes, kreis-geformtes Wesen in der Hauptrolle, das versucht, Punkte durch einen Irrgarten zu essen und dabei fortwährend die Feinde zu vermeiden.
Obwohl keiner wirklich sagen konnte, was der "Held" oder die Feinde vertraten (machmal waren es Geister, andere male Goblins oder einfach Monster) war das Spiel äußerst populär; es gibt Anekdoten über den Effekt, dass einige Spieleigentümer den Münzeimer des Spiels jede Stunde entleeren mussten, um den Münzmechanismus des Spieleinwurfs daran zu hindern, eingeklemmt zu werden, weil schon zu viele Münzen im Container waren.
Das Spiel handelte in Fernsehserien, ihren zahlreichen Clone und in Zeichtrickserien. Pac-Man brandmarkte Nahrungsmittel und einen erfolgreichen Pop Song "Pac-Man Fever". Obwohl viele populäre Spiele schnell ins Lexikon der Pop Kultur eingingen, sind viele vergessen, aber "Pac-Man" ist ein noch anerkannter Begriff für die Pop Kultur.
Die enorme Popularität von Arcadespielen führte auch zu den allerersten "Video Game Strategy Guides" Diese Anleitungen (heute selten zu finden) besprachen im exakten Detail die Muster und Strategien eines jedes Spiels, einschließlich ihrer Variationen, to a degree that few guides seen since can match. "Turning the machine over" by making the score counter overflow and reset to zero was often the final challenge of a game for those who mastered it, and the last obstacle to getting the highest score.
Beliebteste Spiele
Die folgenden Spiele sind die beliebtesten und einflussreichsten Videospiele. Sie sind alle in KLOVs "Top 100 Videogames"-Liste vertreten [1].
|
|
Das Ende der Ära
Die Goldene Ära flaute ab, als die Spielhallen mit Kopien populärer Spiele übersättigt wurden. Zwar blieben die Automatenhallen auch in den frühen 1990ern beliebt, und es wurden auch weiterhin neue Genres erforscht, aber die meisten neuen Spiele waren Shooter, Labyrinthspiele und andere Variationen längst bekannter Konzepte.
Die neuen Generationen von Heimcomputern und Spielekonsolen minderten ebenfalls das Interesse an den Arcades. Frühe Konsolen wie die Atari 2600 und Mattels Intellivision waren dazu konzipiert gewesen, eine ganze Palette verschiedener Spiele zu unterstützen - was bedeutete, dass sie oft nicht mit der Hardware der Arcade-Maschinen mithalten konnten, die auf ein einziges Spiel ausgelegt war. Die Schwemme minderwertiger Videospielsysteme für den Heimgebrauch führte zwar 1983 zum Einbruch dieses Marktes in den USA, aber die Einführung des Nintendo Entertainment Systems glich die Situation wieder aus, indem es erstmals eine qualitativ vergleichbare Alternative zu den Spielautomaten bot. In der ersten Hälfte der 1990er folgten das Super Nintendo Entertainment System und die Sega Genesis, die die Spielerfahrung zu Hause nochmals verbesserten - Technologien aus diesen Geräten wurden sogar in Arcadeautomaten übernommen. Als schließlich die Sony Playstation (1994) und die Nintendo 64 (1996) heraus kamen, die beide echte 3D-Grafik unterstützten, waren viele Videospielhallen in den USA bereits geschlossen worden.
Die Arcade-Spielindustrie existiert weiterhin, wenn auch in sehr viel kleinerer Form. Die Hardware der Automaten basiert heute oft auf der einer Heimspielkonsole, um die Portierung eines Arcade-Spiels auf die Konsole zu erleichtern. Es gibt Arcadeversionen der Sega Dreamcast, der Playstation 2 und von Microsofts Xbox. Manche Genres, insbesondere Tanz- und Rhythmusspiele (wie Dance Dance Revolution aus der Bemani-Serie) sind als Spielhallenversionen noch immer populär, insbesondere in Japan.
Die relativ simplen, aber dennoch unterhaltsamen Spiele der frühen Jahre haben eine Renaissance bei einer neuen Generation von Fans gefunden, die sie nun auf Handys spielt oder mit Emulatoren wie MAME. Manche Klassiker erscheinen wieder auf dem Markt, wie Namcos Ms. Pac-Man 20 Year Reunion / Galaga Class of 1981 Zwei-Spiele-in-einem [2], oder werden nun direkt in Controller-Hardware (Joysticks etc.) mit auswechselbaren Flash-ROMs integriert.
Das Erbe
Das Goldene Zeitalter der Arcade-Spiele hat zahlreiche Ikonen der Pop-Kultur hervorgebracht und sogar einigen Firmen zu ihrer heutigen Identität verholfen. Elemente aus Spielen wie Space Invaders, Pac Man, Donkey Kong, Frogger und Centipede sind noch heute bekannt und Bestandteil der Alltagskultur.
Der phänomenale Erfolg dieser frühen Videospiele hat auch dazu beigetragen, dass es heute sehr viele Sammler von klassischen Spielen gibt, die zu Zeit der Goldenen Ära Teenager waren. Da die wenigsten Spiele noch kommerziellen Wert besitzen, können sie für ein paar hundert Dollar bzw. Euro erworben werden - restaurierte Automaten kosten allerdings oft sehr viel mehr. Einige Fans haben solche Firmen gegründet, die alte Videospielautomaten neu herrichten, einige haben sich auf eine einzelne Facette der Restaurierung spezialisiert, z.B. die Ausstattung des Gehäuses. Zum Thema existieren diverse Websites und Newsgroups, wo sich Interessierte Anleitung zur Restauration von Spielautomaten holen können.
Literatur
- Dave Ellis: The Official Price Guide to Classic Video Games]] (2004) engl. ISBN 0375720383
- Steven L. Kent: The Ultimate History of Video Games: From Pong to Pokemon--The Story Behind the Craze That Touched Our Lives and Changed the World (2001) engl. ISBN 0761536434
Siehe auch
External links
Category:History of computer and video games *Golden age of arcade games