Zum Inhalt springen

Ohlstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2005 um 15:01 Uhr durch Zaungast (Diskussion | Beiträge) (Politik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Ohlstadt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Garmisch-Partenkirchen
Geografische Lage: 47° 38' n. B.
11° 14' ö. L.
Fläche: 41,17 km²
Einwohner: 3243 (am 31.12.00)
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 82441
Vorwahl: 08841
Kfz-Kennzeichen: GAP
Gemeindeschlüssel: 9180127
Adresse der
Verwaltung:
Gemeinde Ohlstadt
Rathausplatz 1
82441 Ohlstadt
Website: www.ohlstadt.de
E-Mail-Adresse:
Politik
Bürgermeisterin: Ingrid Bässler
(Unabhängige
Wählergemeinschaft)

Ohlstadt ist eine Gemeinde mit 3243 Einwohnern im Oberbayern (Bayern) im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Ohlstadt mit den weiteren Mitgliedsgemeinden Eschenlohe, Großweil und Schwaigen.

Geografie

Ohlstadt liegt in der Region Oberland.

Es existieren folgende Gemarkungen: Ohlstadt

Geschichte

Ohlstadt im heutigen Oberbayern gehörte zum Kloster Schlehdorf. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, die 1803 mit dem Kloster aufgehoben wurde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2427, 1987 dann 2609 und im Jahr 2000 3243 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Ingrid Bässler (Unabhängige Wählergemeinschaft).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1606 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 310 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 56, im Produzierenden Gewerbe 173 und im Bereich Handel und Verkehr 16 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 258 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1060. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 12 Betriebe.

Zudem bestanden im Jahr 1999 53 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1501 ha.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 97 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 12 Lehrern und 208 Schülern
  • Realschulen: Keine
  • Gymnasien: Keine


Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen