Benutzer:WissensDürster/Memorandum
|
| |||||||||
Moin und herzlich willkommen in der Wikipedia; schön, dass Du zu uns gestoßen bist!
Für Deine Mitarbeit lies Dir bitte zuerst unser Tutorial, Was WP nicht ist und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Viele Begriffe und Abkürzungen werden im Glossar erklärt. Bevor Du neue Artikel anlegst, wirf einen Blick auf die Relevanzkriterien – denn nicht jedes Thema ist für dieses Lexikon wichtig genug – und guck' auch mal, wie die existierenden Artikel aus dem selben Themenbereich aufgebaut sind. Grundsätzlich gilt: recherchiere Deine Themen gründlich.
Seiten, die zum Verständnis des Funktionierens von WP beitragen können, sind im Wikipedia:Portal verlinkt. Fragen kannst Du jederzeit hier stellen. Die meisten Wikipedianer, natürlich auch ich und andere Administratoren, helfen Dir gerne weiter. Wenn Du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst Du das jederzeit auf unserer Spielwiese tun. Auf Diskussionsseiten bitte immer Deine Beiträge unterschreiben (mit dem 2. Knödel von rechts, also
, über dem geöffneten „Bearbeiten“-Fenster). Zum Umgang von Wikipedianer/inne/n untereinander lege ich Dir diesen Verhaltenskodex an Herz&Hirn.
Sei mutig, aber achte auch die Leistungen anderer Benutzer! Gruß von --WissensDürster 21:13, 27. Jan. 2009 (CET)
| Hallo XXXXXXX. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
| Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
| Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen – auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen! | |||
| 1. Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
7. Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen | ||
| 2. Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
8. Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten | ||
| 3. Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
9. Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise | ||
| 4. Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
10. Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden • Fragen zur Wikipedia | ||
| 5. Wie man gute Artikel schreibt Ratschläge für guten Schreibstil |
11. Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel | ||
| 6. Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia |
12. Kommunikation Chat • Redaktionen • Portale | ||
![]() Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. | |||
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! | |||
erledigt
Stelligkeit nahezu gelöst - Beispiel eingefügt.
(Ab-)Bild ⊆ Bildmenge ⊆ Zielmenge
Urbild ⊆ Definitionsbereich ⊆ Quellmenge
Zuordnung WEG VS Kantenzug erledigt
Weg führt zu english: path im dt. ist ein pfad allerdings ein speziller weg im englischen gibt es auch einen "walk" es gibt noch kein engl. pendant zu "kantenzug" ...
Sammlung mathematischer "Präpositionen"
Das Urbild einer Menge M unter einer Funktion f ...
alle Bilder von Elementen von A unter f
Die Addition ist nicht distributiv über der Multiplikation.
Eine innere Verknüpfung führt nicht aus der Menge hinaus.
Gleichheit =! Ungleichheit
"Informal": spontan, nicht auf Regeln beruhend
"informell": 1. einer Information dienend; 2. ohne formalen Auftrag; ohne Formalitäten
Spezifikation / Spezifizierung Expansion / Expandierung
Kommutativgesetz VS Kommutativitätsgesetz
a b c , d e f durch komma getrennt ? a, b, c, d, e, f durch kommata getrennt ?
"selbst schuld" <-> "selber schuld"
(Bruch)Stück (Bruch-)Stück (Bruch-) Stück
Bottom-Element
Was ganz dringend noch fehlt ist ein Artikel zum "Buttom"-Element, zu dt. manchmal Hammer-Element genannt. Es gehört zum Bereich der Informatik und bezeichnet in Funktionen die Eigenschaft, dass die Funktion nicht terminiert - für gewisse Werte.
Es ist sehr schwer darüber Informationen zu finden :/
- Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Was ist das Bottom-Element (Informatik). Gruß -- La Corona • ?! 04:19, 4. Jan. 2009 (CET)
Die Welt des Metal
MEMOs an mich selbst
wikimedia, gogo'S bilder
was fehlt
leertaste = whitespace = zeilenvorschub?
offside-regel
http://en.wikipedia.org/wiki/Off-side_rule
TI artikel
übergangsfunktion - übergangsdiagramm - übergangstabelle
konfiguration - konfigurationsübergangsfunktion
morsebaum, artikel ? gdp kapitel 9, seite 254
kürzungsregeln (mathe)
eulerquadrate / problem der 36 offiziere
platonische graphen
Wikipedia:Bleibt mutig
Dieser Artikel ist eine Antwort auf eine bekanntesten Wikipedia-Unterseiten und einen der wichtigsten Grundsätze der Wikipedia überhaupt Wikipedia:Sei mutig. Dieser Artikel richtet sich aber insbesondere auch an die "alten Hasen" der Wikipedia und all jene, die viel Zeit und Kraft in das Projekt und Idee des freien Wissenszuganges für alle investiert haben.
Denn wir Wikipedianer blicken keiner rosigen Zukunft entgegen. Überall sieht man langjähriger Benutzer, die sich zurückgezogen haben, weil ihnen z. B. das Arbeitsklima nicht mehr gefällt, ihre Kompetenzen vielleicht zwischen den Stimmen der "großen dummen Masse" untergehen oder ähnlichem. Das sind nicht nur subjektive Eindrücke oder besonders strittige Themengebiete in denen derartiges zu beobachten ist. Die Zahlen sprechen für sich - immer weniger Neuanmeldungen. (~Belege)
Die Frage die wir uns stellen müssen ist, was Wikipedia ist der Zukunft sein soll.
Hier ist es wichtig, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.
Analogiebeispiel:
Wir betrachten einen fundierten und belegten Artikel von auf dem Gebiet spezialisierten Autoren. Kommt also unserer beliebiger User daher (den wir eigentlich nach dem Wikipedia:Geh von guten Absichten aus behandeln sollten), und editiert den Artikel auf eine Weise, die ihn zugegeben, nicht qualitativ verbessert. Warum tut er das? Will er einfach nur vandalisieren (link). einzig dieser Aspekt soll hier unberücksichtigt bleiben, denn der Standpunkt diesbezgl. ist klar.
ein Beispiel aus dem "echten" Wiki-Leben:
Benutzer:Gunther
In der Wikipedia findet eine ständige, schleichende Verschlechterung durch sicherlich wohlmeinende Benutzer statt, deren fachliche Kompetenz für eine enzyklopädische Behandlung der jeweiligen Themen nicht ausreichend ist. Das sind beispielsweise Studenten, die über gerade Gelerntes schreiben wollen, oder ehemalige Studenten, denen jedoch im Laufe der Zeit der Überblick und die Vertrautheit mit dem Stoff abhandengekommen sind, manchmal auch eifrige Benutzer, die meinen, Texte aus der englischen Wikipedia übersetzen zu können, obwohl sie ihren Inhalt nicht begreifen. All dem steht eine verschwindend kleine Zahl von Redakteuren gegenüber, an denen dann die Aufgabe hängenbleibt, das Sinnvolle herauszufiltern und Fehler zu korrigieren.
Solange die Wikipedia nicht zu der Erkenntnis kommt, dass good faith nicht ausreichend ist, und sich gegen inkompetente Benutzer zur Wehr setzt, sehe ich keinen Sinn in weiterer Mitarbeit. Ich habe allerdings wenig Hoffnung, dass sich in dieser Hinsicht etwas ändert, weil Entscheidungen ja gerade auch vom breiten Mittelmaß mitgetragen werden müssten.
Hier wird der "Tatbestand" wunderbar beschrieben - nur völlig falsch bewertet. Beispielweise Studenten werden also Artikel editieren, weil sie, fälschlkich, annehmen etwas zu verbessern - weil sie gerade in dem Bereich etwas gelernt haben. (Dies kann man auf jede Art eines "Lernenden" verallgemeinern.) Und dies heißt doch, dass sich ein weiterer Mensch freiwillig und engagiert mit dem Wissen auseinandersetzen will. Gerade die Lernenden finden doch wichtige Schwachstellen in Artikeln (Bücher und anderem allgemein.) (Zitat eines PH-Lehrers: Meine Schüler finden sogar Fehler in den Abituraufgaben, seien dies auch nur Unklarheiten, die aber das exakte Erfüllung der Aufgabe unmöglich machen).
Wenn also "unbedarfte" Leute, einfach aus Frust loseditieren und man Dinge ließt wie "das ist nur für die Mathe-Elite geschrieben" "Wie soll das ein normler Mensch lesen?" "Da sind zu viele Symbole drin" ließt.
Die Aufgabe der Wikipedianer in der Zukunft muss es sein, zwar Artikel zu "bewahren", aber gleichzeitig viel mehr auf die Hilfesuchenden einzugehen. Einen anfang bilden hier eigentlich die Portale - obwohl auch das zu "organisierter Artikelverteidung" führen kann.
Es müssen viel mehr Leute Gebrauch von der "Beobachten"-Funktion machen - und nicht nur, um etwaige Änderungen der Artikel gleich rückgängig zu machen. Schaut man in beliebige Diskussionen, findet man zu Hauf Fragen die ein, zwei oder mehr Jahre alt sind - und die niemand beantwortet hat.
Wenn sich die Community die hinter Wikipedia steht also weiterentwickeln will, muss viel mehr für Kommunikation zwischen den Mitgliedern getan werden.
Bleibt mutig!


Links
Information-Retrieval Serendipity#Serendipity_in_der_Informationswissenschaft Lost in Hyperspace
C-Programme
celsius.c
- include <stdio.h>
int main() {
short int fahrenheit;
fahrenheit = -20;
printf("Fahrenheit Celsius\n");
while ((fahrenheit +=20) <=300)
{
printf("%3i\t%3i\n", fahrenheit,((5*(fahrenheit - 32))/9));
}
return 0;
}
for1.c
- include <stdio.h>
int main() {
signed char cLoop;
for (cLoop = 12; cLoop >= 0; cLoop -= 2)
{
printf("%i%c ", cLoop, (cLoop != 0)?',':' ');
}
printf("\n");
for (cLoop = -1; cLoop >= -13; cLoop -= 2)
{
printf("%i%c ", cLoop, (cLoop != -13)?',':' ');
}
printf("\n");
for (cLoop = 0; cLoop <= 9; cLoop++)
{
printf("%i%c ", (cLoop*cLoop), (cLoop != 9)?',':' ');
}
printf("\n");
return 0;
}
char_in.c
/* char_in.c
* * Einlesen von Zeichen von stdin */
- include <stdio.h>
int main () {
int c;
int anzahl = 0;
printf ("\n\n");
c = getchar();
if (c != EOF)
anzahl = anzahl + 1;
printf ("Ascii-Code: %3d\n", c);
while (c != EOF) { // solange kein EOF eingegeben wird
c = getchar (); // Zeichen einlesen
printf ("Ascii-Code: %3d\n", c); // ASCII-Code des Zeichens ausgeben
if (c != EOF) anzahl = anzahl + 1; // Anzahl um 1 erhoehen
}
printf ("Anzahl: %3d\n\n", anzahl); // Nach EOF Anzahl ausgeben
return 0;
}
fehler.c
/* fehler.c
* * Ein Programm, dass Compilerfehler, * Laufzeitfehler und logische Fehler demonstriert. */
- include <stdio.h>
int main() {
int num1, num2; num1 = 4; num2 = 2;
printf("Der Quotient der Variablen ist. %d/%d", num1, num2); printf("\n"); // Leerzeile printf("%d\n", num1/num2); printf("\n"); // Leerzeile
printf("Jetzt werden die Variablenwerte vertauscht.\n");
// Dies muss korrigiert werden. (logischer Fehler!!!) num1 += num2; num2 = num1 - num2; num2 -= num1;
printf("Der Quotient der Vaiablen ist nun: "); printf("%d\n", num1/num2);
return 0; }
sum
- !/bin/csh
- summe
set summe = 0 set argus = $<
echo blubb foreach element ($argus) echo $element
#if ('echo $element | grep "[^0-9]"' == " ") then
# @ summe = $summe + $element
# else
# echo Fehler: Das Argument $element ist keine Zahl.
# endif
- end
echo Die Summe lautet $summe .
tripple - endlich!
- include <stdio.h>
int tripple(int n) {
return n*n*3;
}
int main(){ int var = 5; int trip = tripple(var);
printf("Die Zahl lautet: %d", var); printf("\n"); printf("Das Dreifache vom Quadrat der Zahl lautet: %d", trip);
printf("\n");
return 0; }
cnt.sh
- !/bin/tcsh
- summe
foreach c <a b c> set cnt='grep -o $c $argv[1] | wc -l' echo $c $cnt >1 end
- !/bin/tcsh
- summe
foreach c (a b c) set cnt=`grep $c $argv[1] | wc -l` echo $c $cnt end
temperaturen.c
/* temperaturen.c
* * Ausgabe einer Umrechnungstabelle * von Grad Fahrenheit in grad Celsius */
- include <stdio.h>
int main() {
int f, c;
printf("\nFahrenheit");
printf("\tCelsius\n");
f = 0;
while (f <= 300) {
c = 5 * (f - 32) / 9; printf("%3d\t\t%3d\n", f, c); f += 20;
}
return 0;
}
zins.c
/* zins.c
* * Programm zur Berechnung der Kapitalentwicklung * bei jaehrlicher Verzinsung, tesaurierend */
- include <stdio.h>
- define LAUFZEIT 10 // in Jahren
- define GRUNDKAPITAL 1000.00 // in Euro
- define ZINS 5.0 // in Prozent
int main() {
int jahr; double kapital = GRUNDKAPITAL;
printf("\nZinstabelle fuer %.2f EUR Grundkapital\n", GRUNDKAPITAL);
printf("und %2.2f%% Zins\n", ZINS);
for (jahr = 1; jahr <= LAUFZEIT; jahr++) {
kapital = kapital * (1 + ZINS/100); printf("\nJahr: %2d\t", jahr); printf("Kapital: %.2f EUR", kapital);
}
printf("\n\n");
return 0;
}
pointer
- include <stdio.h>
int main(){
int i;
int * ptr;
ptr = &i;
i=1;
printf("Wert (Adresse) des Pointers: %p\n", &ptr);
printf("Wert des Speicherobjekts: %d\n", *ptr);
printf("Wert von i: %d\n", i);
printf("Wertzuweisung von i=2 über den Pointer\n");
*ptr = 2;
printf("Wert von i: %d\n", i);
return 0;
}
swap.c
- include <stdio.h>
void swap(int& a int& b) {
int a, b, c; (*a)=(*c); a=b; b=c;
}
int main(){
int x, y;
x=1;
y=2;
printf("x ist: %d \n y ist: %d\n", x, y);
int swap(x y);
printf("x ist nun: %d \n y ist nun: %d\n", x, y);
return 0;
}
swap.c richtig
/* swap.c
* * Vertauschen zweier int-Werte durch Funktionsaufruf */
- include <stdio.h>
void swap (int * x, int * y) {
int tmp = *x; *x = *y; *y = tmp;
}
int main() {
int alpha = 7; int beta = -321;
printf("\n Anfangswerte:\n");
printf(" alpha: %d\t beta: %d\n", alpha, beta);
swap (&alpha, &beta);
printf("\n Werte nach swap:\n");
printf(" alpha: %d\t beta: %d\n", alpha, beta);
printf("\n");
return 0;
}
argumente addieren (nicht korrekt)
- ! /bin/csh
set a=$#argv echo Anzahl aller Argumente: $a echo Folgende Argumente wurden erkannt: $argv[*] set w = "Argumente müssen Zahlen sein!"
if ($a > 0) then
set sum = 0
if ("$argv[$a]" == "1" || "2" || "3"||"4"||"5"||"6"||"7"||"8"||"9") then
while $a > 0
@ sum = $sum + $argv[$a]
@ a = $a - 1
end
echo Die Summe beträgt: $sum
else echo $w
endif
endif
funny
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/08/09#Benutzer:Gott_.28erl..29
[̲̅D̲̅̅u̲̅ b̲̲̅̅i̲̅st̲̲̅̅̅ ̲̅h̲̅0̲̅T̲̅!̲̅] .:!( .) (. )!:.
PS: Obiges Logo wurde inhaltlich und gestalterisch vom Autor persönlich entworfen. Es steht (noch) unter freier Lizenz; ist aber schon einigermaßen im World Wide Web bekannt. Sollte der Benutzer oder ein anderer Leser sich durch etwaige nicht jugendfreie Assoziationen mit selbigem sexuell oder anderweitig belästigt fühlen, ist dies (hoffentlich) nicht als hinreichender Beweis in einem Verfahren zur Erregung öffentlichen Ärgernisses zulässig.
