Diskussion:Stehwellenverhältnis
Unverständlich
Wikipedia ist keine Formelsammlung. Also muss das Lemma schon ein bisschen erklärt werden. Was ist der/ein Reflexionsfaktor? Wofür steht Gamma? Warum ist der Artikel eine Sackgasse? --Zinnmann d 17:26, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich hab' mal noch n bischen was dazu geschrieben. --134.147.64.23 20:17, 2. Mai 2005 (CEST)
Stehwellenverhältnis
Ich würde mir wünschen, auch etwas über die Phasenverhältnisse zu erfahren. Bei SWR = 1 sind U und I in Phase, da der Sender eine rein ohmsche Last "sieht". Wie sind den die Verhältnisse bei Fehlanpassung, gibt es bei der reflektierten Welle eine Phasenverschiebung zwischen U und I?
Bei der Messung wird in einem Richtkoppler eine Spannung induziert. Deren Richtung ist von der Stromrichtung abhängig. Soweit so klar. Wie aber ist das mit der Spannung? Die eingekoppelte Spannung ist ja nicht richtungsabhängig. Das bedeutet, nach meiner Auffassung, das hier beide Spannungen, die der vorlaufenden und der rücklaufenden Welle, eine Rolle spielen. Hier wäre es wünschenswert, noch etwas über die Phasenverhältnisse zu erklären. Inwieweit spielt hier auch die Antenne eine Rolle, die ja durch die Fehlanpassung auch mit einem induktiven bzw. kapazitiven Anteil jetzt keine rein ohmsche Last mehr darstellt? Welchen Einfluss hat das auf die Reflektion?
H.P. Prast
Größenordnung des Stehwellenverhältnisses
[ Bei einem Wert von 2 fließt ungefähr ein Drittel der Leistung in die Sendeanlage zurück. Ab einem Wert von 2,5 ist die Sendeleistung deutlich vermindert. Ab einem Wert von 3 kann die rückfließende Leistung das Sendegerät beschädigen. ]
Zu pauschal - teilweise falsch. Bei einem SWR von 1:3 fließt 25% der Leistung zurück. Eine deutliche Verminderung der Leistung ist das nicht unbedingt. Ob nun 100W oder 75W, das wird u.U erst garnicht bemerkt. Aber die Anpassung ist eben nicht optimal, es gibt ggf. Mantelwellen und unerwünschte Aussendungen -> daher: Anpassung vornehmen. Kabel und Anschlüsse prüfen. Impedanz der Antenne an dem Punkt an dem sie an das Kabel angeschlossen wird, Impedanz des Kabels und Impedanz des Transceivers müssen übereinstimmen, dann steht die Hecke! :)
--- Ich hatte architektonisch bedingt bei CB einen SWR von 3-4 an 4 Watt und habe drei Jahre lang senden können, ohne Probleme an der Endstufe oder sonstigen Bauteilen zu haben. War vielleicht nur Glück oder auf Grund der geringen Leistung und guten Wärmeleitverbindungen an den Transistoren noch für das Gerät akzeptable Wärmestrahlung.
von albert66 ------
Rücklauf Leistung: das Drittel bezieht sich auf Spannung, (oder Strom), mit "diesem Faktor" muß man aufpassen - wird oft nur klein gedruckt, ob Leistung oder U|I. Lt. cqDL 6/93 S.377 (Tabelle 2) und nach ARRL Antennen Handbuch nachgerechnet: die obigen Zahlen müssen (je nach Messung U|I oder P) für Leistung noch quadriert werden. Bei 2:1 F=0.33 Leistung refl. 0,11 (11%), bei 3:1 F=0,5 -> 25% ist ok, 4:1 F=0,6 -> 36%, 5:1 F=0.66 -> 44%. Neuere Sender regeln zurück, wenn das SWR größer wird. Ich möchte in erster Linie auf die Literaturquellen hinweisen, kein Einwand zu den Artikeln. 73 Albert66
Stehende Welle auf einem Medium, das strahlen soll
Das animierte Diagramm ist mit "Fehlangepasste Leitung" etwas unglücklich beschrieben. Mit einer stehenden Welle will man ja bezwecken, dass etwas strahlt - ein akustischer Schwinger (Saite, Luftsäule) oder eine Antenne. Die Wellen auf einer Antenne, einer Saite und die einer Luftsäule müssen stehen (d.h. die Knotenpunkte dürfen nicht wandern), um perfekt abgestrahlt zu werden.