Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wuppertal
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Archivname im Parameter Ziel beginnt nicht mit /Archiv
.
- Archiv
Junior-Uni Wuppertal
Der Artikel Junior-Uni Wuppertal hat einen Löschantrag, kann man da nicht noch etwas machen? --Atamari 02:14, 18. Nov. 2008 (CET)
- Der Löschantrag wurde abgelehnt - natürlich sollte der Artikel aber weiter verbessert werden. --Atamari 20:07, 24. Nov. 2008 (CET)
- Hat jemand eine Idee, für was der (provisorische) Gebäudekomplex in der Vergangenheit benutzt wurde? --Atamari 22:39, 13. Feb. 2009 (CET)
Schloss Lüntenbeck
Verblüffend ist die Ähnlichkeit vom Schloss Lüntenbeck (Bild) zur Burg Zweiffel (Bild). Ob es den gleichen Baumeister gab? Siehe auch diese Disk --Atamari 19:55, 3. Dez. 2008 (CET)
Ich habe Wuppertal-Cronenberg schützen müssen, da Benutzer:Radulf hier eine monatliche "Wasserstandsmeldung" der Einwohnerzahlen einführen möchte.
Ich vertrete den Standpunkt, das es nur Sinn macht - sie gemeinsam für alle Bezirke zu aktualisieren. Weiterhin sind seine Zahlen durch die verlinkte Quelle in der Box nicht gesichert. Siehe auch meine und seine Disk-Seite. --Atamari 13:05, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ich hatte vor, bei Erscheinen der Daten einen Botlauf machen zu lassen, siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen. Dieser Botlauf ist also mit Euku abgesprochen. Aber die 2008 Zahlen als CSV Datei von [1] sind noch nicht raus. Morty 17:28, 11. Jan. 2009 (CET)
- Frage: Was ist ein Botdurchlauf? Dann: es geht nicht zwingend um monatliche Aktualisierung, sondern um die Abwägung von Aktualität und Systematik. Wenn wir Systematik wollen, brauchen wir ein Konzept, das m. E. nicht existiert. Solange das so ist, sollten wir toleranter sein. Warum etwa dürfen Düsseldorf und Köln halbwegs aktuelle Daten haben, Wuppertal nicht? Und warum sollen wir in einem Stadtteil mit Zahlen arbeiten, die über ein Jahr alt sind. Das als Plädoyer für Angaben zu Wetter und Wasserstand zu vergleichen, verzerrt das Ganze. Außerdem habe ich schon die Quelle genannt, aus sich alle Bezirksdaten ergeben. Was ist denn jetzt der Punkt: Gleichzeitigkeit oder Häufigkeit?Ich möchte mir vorbehalten, in Sinne der inhaltlichen Qualität Zahlen so lange zu aktualisieren, bis wir uns auf ein Konzept verständigt haben. Wem Gleichzeitigkeit so wichig ist, trage gerne anderweitig nach.--Radulf 21:16, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ein Botlauf ist eine automatisierte Bearbeitung von einer großen Menge von Artikel ohne manuelle Edition. In diesem Falle gebe ich einem der Botbetreiber, Euku, eine Ascii-Liste mit den aktuellen Zahlen und sein (Ro)Bot(er) ersetzt in allen 10 Bezirken und 69 Quartieren die Daten vollautomatisch. Die Daten für Ende 2008 werden aber noch nicht bei der Stadt vollständig unter [2] zum Export als Ascii-Liste vorgehalten Morty 22:13, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ok, danke. Vielleicht wäre halbjährlich ein guter Rhythmus, wenn die Daten so auch kommen und der Aufwand vertretbar ist.--Radulf 22:21, 11. Jan. 2009 (CET)
- Am besten wäre vielleicht: die Aktualisierung kann auf einzelnen Seiten auf die Basis offzieller Daten jederzeit durchgeführt werden, wenn das Aktualitätsvorteile bringt. Auf den Gruppen-/Übersichtsseiten lassen wir sie einheitlich - wegen der Vergleichbarkeit. Wenn der Bot regelmäßig und zügig in Marsch gesetzt wird, erübrigt sich dann auch das einzelne Aktualisieren. Wir sollten aber wie gesagt bei den einzelenn Seiten, wo es ja nicht um Vergleiche/Systematik geht - Elberfeld hat z. Z. gar keine Einwohnerzahlen - für möglichst hohe Aktualität sorgen. Radulf 08:00, 12. Jan. 2009 (CET)
- Ok, danke. Vielleicht wäre halbjährlich ein guter Rhythmus, wenn die Daten so auch kommen und der Aufwand vertretbar ist.--Radulf 22:21, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ein Botlauf ist eine automatisierte Bearbeitung von einer großen Menge von Artikel ohne manuelle Edition. In diesem Falle gebe ich einem der Botbetreiber, Euku, eine Ascii-Liste mit den aktuellen Zahlen und sein (Ro)Bot(er) ersetzt in allen 10 Bezirken und 69 Quartieren die Daten vollautomatisch. Die Daten für Ende 2008 werden aber noch nicht bei der Stadt vollständig unter [2] zum Export als Ascii-Liste vorgehalten Morty 22:13, 11. Jan. 2009 (CET)
- Frage: Was ist ein Botdurchlauf? Dann: es geht nicht zwingend um monatliche Aktualisierung, sondern um die Abwägung von Aktualität und Systematik. Wenn wir Systematik wollen, brauchen wir ein Konzept, das m. E. nicht existiert. Solange das so ist, sollten wir toleranter sein. Warum etwa dürfen Düsseldorf und Köln halbwegs aktuelle Daten haben, Wuppertal nicht? Und warum sollen wir in einem Stadtteil mit Zahlen arbeiten, die über ein Jahr alt sind. Das als Plädoyer für Angaben zu Wetter und Wasserstand zu vergleichen, verzerrt das Ganze. Außerdem habe ich schon die Quelle genannt, aus sich alle Bezirksdaten ergeben. Was ist denn jetzt der Punkt: Gleichzeitigkeit oder Häufigkeit?Ich möchte mir vorbehalten, in Sinne der inhaltlichen Qualität Zahlen so lange zu aktualisieren, bis wir uns auf ein Konzept verständigt haben. Wem Gleichzeitigkeit so wichig ist, trage gerne anderweitig nach.--Radulf 21:16, 11. Jan. 2009 (CET)
Leonhard Tietz hatte zuerst in der Herzogstraße ein Haus eröffnet, das nach anscheinend das erste Warenhaus Deutschlands war und kurz darauf der Firmensitz von Leonhard Tietz AG wurde (Das Kaufhaus an der Neumarktstraße wurde erst 1912 eröffnet). Hat jemand noch Information zum Standort Herzogstraße gefunden, z.B. welche Hausnummer (wahrscheinlich im Krieg zerstört). --Atamari 14:49, 14. Jan. 2009 (CET)
Tore auf dem Werth

Tore auf dem Werth/Geschister-Scholl-Platz, ist ein Künster oder Name bekannt? (siehe auch hier) --Atamari 12:35, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich habe schon ein paar Personen identifiziert, die Ehrenbürger waren:
- Elberfeld:
- Johann Friedrich Hector Philippi († 1. 1. 1880); Landgerichtspräsident
- Karl Emil Lischke († 14. 1. 1886); Oberbürgermeister
- Otto von Bismarck († 30. 7. 1893); Reichskanzler
- Stomps (1907) (kein Vorname bekannt) († 9. 2. 1907); Landgerichtspräsident
- August von der Heydt (1851–1929)
- Carl August Jung (29. 11. 1911); Handelskammerpräsident
- Christian Hoeft Präsident der Königlichen Eisenbahndirektion
- Cronenberg
- Henry Theodore Böttinger
- Karl Greis (1851–1928)
- Hubert Holzschneider (1849–1928)
Liste Bitte ergänzen!
Sollten diese Personen auch in der Kategorie:Ehrenbürger von Wuppertal, dies ist in so fern problematisch, da die Liste der Wuppertaler Ehrenbürger bekannt ist und auf dem Stadtserver liegt. Wenn dort andere Personen auftauchen ist dies verwirrend - auf der anderen Seite mischen wir die (Ober)Bürgermeister von vor 1929 und nach 1929 auch zusammen. --Atamari 20:24, 17. Jan. 2009 (CET)
- In der Liste sind sie mit entsprechender Erläuterung zu ergänzen, bei der Kategorie neige ich daraufhin tendenziell zur Aufnahme. Morty 13:45, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ups, da fehlt doch mein PS. Ich schlug vor, ev. eine Unterkat Kategorie:Ehrenbürger der Vorgängergemeinden von Wuppertal zu nutzen. Morty 18:52, 19. Jan. 2009 (CET)
- Könnte man auch noch überlegen... ich will Heute Abend noch die Liste mit den vorhandenen Informationen erweitern. Habe mal Barmen, Cronenberg und Ronsdorf angeschrieben - ob die noch Informationen haben. Vohwinkel müßte man auch mal recherchieren ( → @ Benutzer:Stuetze9?) --Atamari 19:37, 19. Jan. 2009 (CET)
- Mein Kenntnisstand ist in der Liste eingepflegt. --Atamari 21:18, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ups, da fehlt doch mein PS. Ich schlug vor, ev. eine Unterkat Kategorie:Ehrenbürger der Vorgängergemeinden von Wuppertal zu nutzen. Morty 18:52, 19. Jan. 2009 (CET)
Projektseite
Für meinen Geschmack (und meinen Computer) ist die Projektseite mittlerweile zu voll geworden. Kann man da nicht einiges ausladen?--Radulf 15:24, 24. Jan. 2009 (CET)
- nein, dein Geschmack zählt nicht. Aber wo willst du was abgrenzen? Sollen die Themen betreffend Ronsdorf entfernt werden? --Atamari 17:17, 24. Jan. 2009 (CET)
- Schade, dass der Tonfall immer gleich spitz wird. Es geht natürlich nicht um entfernen, sondern um auslagern auf separate Seiten. Andere Städteportale kommen mit einem Bruchteil der Datenmengen auf der Hauptseite aus, was die Nutzung schon wegen der Ladezeit bequem macht. Ich denke aber, es bringt nichts, wenn wir hier weiter reden. Es fehlt mir einfach etwas Offenheit, Toleranz und Wohlwollen. Bemühe Dich nicht weiter, wenn mein Geschmack nicht zählt.--Radulf 17:58, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ich mache mir hier fast täglich um die Gestalt dieser und ähnlicher Seiten. Dabei ist es schwierig ein Kompromiss zwischen Praktikabilität und eine (nachezu) Vollständigkeit zu erreichen. Bei der Liste, der Söhne und Töchter ist es so weit geschickt gelöst, dass die aus der eigentlichen Liste erhaus hier nur eingeblendet wird. Somit braucht man sie nur an einer Stelle zu editieren. Der Grund aber warum die Lemmata ziemlich geballt auf einer Seite sind ist folgender: damit ist es möglich relativ einfach mit der Funktion "Änderungen an verlinkten Seiten" alle Artikel im Themenberich zu beobachten. Zum einen um Änderungen zu sehen - zum anderen neu entstanden Artikel (deren Lemmata vorher bekannt waren) zu erkennen.
- Der Tonfall ist deswegen wieder so spitz ausgefallen, weil ich skeptisch bin - was du erreichen möchtet. Auch die wiederholte Entfernung eines bestimmten Lemma (Comödie Wuppertal) verärgert mich. Das Theater existiert nicht mehr - gut, aber vielleicht (?) hat es dennoch einen Artikel verdient. Dies kann ich abschließend nicht beurteilen, hatte aber als drittgrötes Theater in Wuppertal (neben den Wuppertaler Bühnen und dem TiC) eine gewisse Medienpräsenz. Vielleicht kann man langfristig die Standorte der Comödie (Bochum und was noch? Gelsenkirchen?) in einem Artikel behandeln? Kennst du dich mit der Wuppertaler Theaterlandschaft etwas mehr aus? --Atamari 18:23, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe einfach Ladeprobleme mit der Seite und denke auch, daß das hier und da auch anderen so ergehen kann. Man kann auch die Dinge bei guten Gründen lassen, wie sie sind. Mich stört am meisten der Tonfall. Ja, ich habe regelmäßig mit der Theaterszene zu tun und finde, dass die Comödie hier nicht so lange da war und viele Spuren hinterlassen hat, dass man sie auf einem Wuppertal-Portal vorhalten sollte. Das gilt auch für Wal-Mart etc. Ich stehe in der Spannweite zwischen Sammelleidenschaft und Relevanz in der Regel eher auf der Seite der Letzteren. Ich spüre aber, dass das Ganze hier gegenüber Dritten als closed shop empfunden wird und werde mich zukünftig fernhalten. Ich wollte das im Sinne der Sache aktualisieren, aber das ging wieder schief.--Radulf 23:39, 24. Jan. 2009 (CET)
- Zu Wal-Mart habe ich eine eigene Disk angefangen. --Atamari 00:02, 25. Jan. 2009 (CET)
- Halt, so einfach wird sich nicht davon geschlichen (Nun mit einem anderem Ton). Es geht darum, das hier ein Team entstanden ist - auf deren Mitgleider man sich mehr oder weniger vertrauen kann. Neue Mitglieder sind Willkommen und werden auch gebraucht. Diese Seite (also diese Projektseite) wird hauptsächlich von mir betreut und in im Laufe von drei Jahren gewachsen. Die andere Mitglieder, die hier regelmäßig am Themenkreis arbeiten, arbeiten hier und da mit. Wenn es Diskussionsbedarf gibt, es hier auf dieser Seite i.d.R. angeschrieben (man sollte es oft nutzen). Gefreut hatte mich der Artikel Villa Putsch, der mal was ganz neues war. Schön wäre es, wenn du mit Hilfe des Denkmalseintrages, mehr zur Architektur berichten könntest. Denke, dass es eine Minderheit von blinden Benutzer gibt, die in der Wikipedia lesen und die Bilder nicht sehen. --Atamari 00:13, 25. Jan. 2009 (CET)
- Kann man mir mehr oder weniger vertrauen ? Morty 01:59, 25. Jan. 2009 (CET) PS, etwas zu spitz empfinde ich es auch.
- Ich habe einfach Ladeprobleme mit der Seite und denke auch, daß das hier und da auch anderen so ergehen kann. Man kann auch die Dinge bei guten Gründen lassen, wie sie sind. Mich stört am meisten der Tonfall. Ja, ich habe regelmäßig mit der Theaterszene zu tun und finde, dass die Comödie hier nicht so lange da war und viele Spuren hinterlassen hat, dass man sie auf einem Wuppertal-Portal vorhalten sollte. Das gilt auch für Wal-Mart etc. Ich stehe in der Spannweite zwischen Sammelleidenschaft und Relevanz in der Regel eher auf der Seite der Letzteren. Ich spüre aber, dass das Ganze hier gegenüber Dritten als closed shop empfunden wird und werde mich zukünftig fernhalten. Ich wollte das im Sinne der Sache aktualisieren, aber das ging wieder schief.--Radulf 23:39, 24. Jan. 2009 (CET)
Wal-Mart
Ich gebe Benutzer:Radulf recht, Wal-Mart hat mit Wuppertal nun sehr wenig zu tun. Die Episode war recht kurz und es war "nur" die Deutschland-Zentrale hier in Wuppertal. Deswegen würde ich die Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Wuppertal) entfernen, da dort eigentlich die US-Wal-Mart beschrieben wird. Gibt uns noch jemand Recht? --Atamari 00:02, 25. Jan. 2009 (CET)
- Nö, ich halte die Zentrale der Deutschlandabteilung der größten Handelskette der Welt schon für bedeutend genug, um als ehem. Wuppertaler Unternehmen zu firmieren. Morty 01:34, 25. Jan. 2009 (CET)
- Wenn es die bestehende Zentrale wäre. Aber es ist ja ein ehemalige Zentrale (nur eine Tochter) und es gibt kein eigener Artikel dazu. --Atamari 01:40, 25. Jan. 2009 (CET)
- Wenn es die bestehende wäre, würde ich ja nicht von ehem. sprechen. Die Deutschlandtochter war ein eigenständiges Unternehmen mit deutscher Rechtsform. Es ist diesbzgl. völlig irrelevant, wer deren Eigentümer bzw. "Mutter" war Morty 01:59, 25. Jan. 2009 (CET)
- Wenn es die bestehende Zentrale wäre. Aber es ist ja ein ehemalige Zentrale (nur eine Tochter) und es gibt kein eigener Artikel dazu. --Atamari 01:40, 25. Jan. 2009 (CET)
Friedhofs-Problem in Sonnborn
Sonnborn, wie klein es auch ist, hat eine Menge Friedhöfe (Wuppertaler Friedhöfe). Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs habe ich auf dem "Alten evangelischen Friedhof Kirchhofstraße" gefunden (so glaube ich, mein Standort war südlich der Bahnstrecke, nördlich der Sonnborner Hauptkirche und östlich der Kirchhofstraße), aber Meyer-Kahrweg behauptet der Standort sei der "Alter kath. der Gemeinde St. Remigius" mit zwei Quellen mit Bezug zur Gemeinde. Ist das Denkmal vom kath. zum evangl. im Zeitraum 1991-heute versetzt worden? --Atamari 00:26, 25. Jan. 2009 (CET)
- Ich kann dir jedenfalls bestätigen, dass sich das Denkmal auf dem alten ev. Friedhof befindet. Dass das umgesetzt wurde, glaube ich kaum die Bäume um das Rondell stehen da sicher schon länger als 18 Jahre. Die Person, die ich dazu hätte befragen können, wir sich leider von Montag an in unmittelbarer Nähe des Denkmals befinden. Ich hätte angenommen, dass Meyer-Kahrweg sich geirrt hat, denn der alte kath. befindet sich direkt gegenüber auf der anderen Straßenseite. --HyDi Sag's mir! 01:11, 25. Jan. 2009 (CET)
- Im Meyer-Kahrweg ein Fehler, in dem Band über Wuppertaler Denkmäler - fast unmöglich. Noch dazu dass in der Quelle zum Artikel sind expilzit zwei Quellen kath. Quellen angegeben sind. --Atamari 01:21, 25. Jan. 2009 (CET)
- Vielleicht gab/gibt es auf dem kath. auch eins? Eigentlich hat damals ja fast jede Gemeinde so etwas gemacht. --HyDi Sag's mir! 21:59, 25. Jan. 2009 (CET)
- ...Und der Stein sieht auf dem Foto so ähnlich aus und die Plakette ist auf dem Foto gleich? --Atamari 22:03, 25. Jan. 2009 (CET)
- Vielleicht gab/gibt es auf dem kath. auch eins? Eigentlich hat damals ja fast jede Gemeinde so etwas gemacht. --HyDi Sag's mir! 21:59, 25. Jan. 2009 (CET)
- Im Meyer-Kahrweg ein Fehler, in dem Band über Wuppertaler Denkmäler - fast unmöglich. Noch dazu dass in der Quelle zum Artikel sind expilzit zwei Quellen kath. Quellen angegeben sind. --Atamari 01:21, 25. Jan. 2009 (CET)
Wasserschloss
Die Kategorie:Wasserschloss in Nordrhein-Westfalen ist neu. Sollte Schloss Lüntenbeck und Haus Rauental auch rein? --Atamari 19:59, 30. Jan. 2009 (CET)
- Wenn da auch abgegangene reingehören, dann auch Rauental. Lüntenbeck ist ja eins, das passt. Morty 20:07, 30. Jan. 2009 (CET)
- Nach bisheriger Kategorisierung würde Lüntenbeck auf jeden Fall dazugehören, aber Rauental ist wohl wohl eher eine Wasserburg. -- Gruß Sir Gawain Disk. 22:04, 30. Jan. 2009 (CET)
Cineplex am Cinemaxx
Die Cineplex hate ihren Firmensitz nach Wuppertal verlagert; Baumsche Fabrik füllt sich wieder mit Leben. --Atamari 21:28, 5. Feb. 2009 (CET)
Siedlung Heimatplan
Die Siedlung Heimatplan ist klar eine Kategorie:Siedlung in Nordrhein-Westfalen, aber auch ein Ortsteil von Wuppertal??? Oder können einzelne Ortsteile auch eine Siedlung sein? --Atamari 00:30, 10. Feb. 2009 (CET)
- da antworte ich mal besser hier, als auf meiner disk. die Heimatsiedlung ist eine siedlung, aber kein ortsteil. Köln-Chorweiler ist beides. das hängt zumeist mit der entstehung zusammen. chorweiler entstand damals als neuer stadtteil, die heimatsiedlung eben nur als stadterweiterung. das drückt sich dann auch in den wohneinheiten und der daraus folgenden größe aus. ortsteile sind letztlich ja eine administrative sache, eine siedlung, wie sie hier gemeint ist, aber ein städtebauliches gesamtprojekt. entscheidend ist eben, gab es eine kompakte planung mit einer anschliessenden ausführung. die plattenbausiedlungen in ostdeutschland sind durch ihre immense größe meist auch stadtteile, im fall von neustadt wurde es sogar mal eine ganze stadt. -- Radschläger sprich mit mir 00:45, 10. Feb. 2009 (CET)
- Ja, dies ist ein schwieriges Thema. Einfache Frage: würde eine Kategorie:Siedlung in Wuppertal eine Unterkategorie von Kategorie:Ortsteil von Wuppertal sein? Oder schließt sich das aus (wenn man den Kategorie-Baum zurück geht kann man dies so erkennen)? --Atamari 00:53, 10. Feb. 2009 (CET)
- Kommt aber dazu, dass Honnschaft in Kategorie:Siedlung einsortiert ist, und viele "Ortsteile" von Wuppertal Honnschaften sind. --Atamari 00:55, 10. Feb. 2009 (CET)
- Einspruch. 1.) Honschaften sind wie Bauernschaften eine Frühform einer Landgemeinde und damit per se keine Ortsteile, sondern abgeschlossene Rechtsbezirke innerhalb eines Kirchspiels / Amtes / Herrschaft und 2.) ist eine Honschaft keine Hofschaft - Du scheinst das miteinander zu verwechseln. Im Wuppertaler Stadtgebiet gab es nur eine handvoll davon, in denen aber die meisten der Höfen organisiert waren. Ganz Barmen war z.B. eine eigene Bauerschaft. Die Kat Siedlung für Honschaften ist im Sinne des Städtebaus Unfug, besser passen die Kats von Bauernschaft (Agrarsoziologie | Verwaltungseinheit | Feudalismus), vermutlich auch noch Siedlungsgeographie. Morty 08:34, 10. Feb. 2009 (CET)
- Das sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe: Wie gesagt, administrativ und städtebaulich. Das eine ergibt nicht automatisch das andere. Ich empfehle einen Blick in den Artikel Siedlung (Städtebau). Der Begriff ist eben mehrdeutig, aber die Kat beschäftigt sich mit dem Thema Städtebau. Das andere gehört unter Ort. Der Artikel Siedlung ist wiederum Teil der Kategorie:Siedlungsgeographie. -- Radschläger sprich mit mir 01:03, 10. Feb. 2009 (CET)
- Kommt aber dazu, dass Honnschaft in Kategorie:Siedlung einsortiert ist, und viele "Ortsteile" von Wuppertal Honnschaften sind. --Atamari 00:55, 10. Feb. 2009 (CET)
- Ja, dies ist ein schwieriges Thema. Einfache Frage: würde eine Kategorie:Siedlung in Wuppertal eine Unterkategorie von Kategorie:Ortsteil von Wuppertal sein? Oder schließt sich das aus (wenn man den Kategorie-Baum zurück geht kann man dies so erkennen)? --Atamari 00:53, 10. Feb. 2009 (CET)
- Also... 1. Zusammenfassung: Eine Siedlung (im Sinne der Kategorie:Siedlung in Wuppertal Kategorie:Siedlung in Nordrhein-Westfalen) ist nie gleichzeitig ein Ortsteil - falls ja, müssen die Kategorien getrennt gesetzt werden. Und: eine Kategorie:Siedlung in Wuppertal dürfte in keiner Unterkategorie stehen, da es keine Unterkategorie Architektur (Wuppertal) oder Stadtplanung (Wuppertal) gibt. Zum Glück fehlen uns noch neun Artikel zu einer Kategorie.... ;-) --Atamari 13:56, 10. Feb. 2009 (CET)
- vollkommen richtig. -- Radschläger sprich mit mir 15:49, 10. Feb. 2009 (CET)
Ok, ein Theater... aber die Einleitung verwirrt mich: "Das Wupper-Theater ist ein seit 1991 bestehendes interkulturelles Theater in Köln." Die verlinkte Webseite kann den Standort in Köln auch nicht aufklären. Warum klauen die Kölner unsere schöne Wupper? --Atamari 00:45, 11. Feb. 2009 (CET)
Hammesberg
Ich schaue gerade auf die Zeile Wikipedia:WikiProjekt_Wuppertal#Berge "Berg oder Ortsbezeichnung"; bei Hammesberg steht es ja jetzt im Artikel: Hammesberg ist ein Synonym für den Scharpenacker Berg. Sollte die Vorlage {{Dieser Artikel|xy}}
ergänzt werden? --Atamari 22:42, 13. Feb. 2009 (CET)
Jakobsberg: verschieben nach Jacobsberg
Der Jakobsberg (Wuppertal) müßte eigentlich als Jacobsberg geschrieben werden. Die Straße schreibt sich so und auch der Berg schreibt sich mit "c" (habe gerade noch mal auf den Stadtplan geschaut). Gibt es überhaupt die (aktuelle) Schreibweise? Ich weis, ich bin derjenige der den Artikel angefangen hat, vielleicht war die Schreibweise zuerst im Artikel Staatsforst Burgholz. --Atamari 22:51, 13. Feb. 2009 (CET)
- Aktuelle amtliche TK25, Blatt 4807 (Solingen):: Jakobsberg, DGK5: Jakobsberg. Und nu ? Morty 23:00, 13. Feb. 2009 (CET)
- Die DGK im http://geoportal.wuppertal.de/ schreibt Jacobsberg, also doch recht hetrogen. Ein Argument wäre noch Angleichung an dem Straßennamen? --Atamari 23:13, 13. Feb. 2009 (CET)
Etappensieg!
Mit Hilfe von Benutzer:Ticketautomat sind nun alle Oberbürgermeister von Wuppertal, Elberfeld und Barmen sowie alle Oberstadtdirektoren von Wuppertal als rudimentäre Artikel erstellt. --Atamari 22:22, 17. Feb. 2009 (CET)
- Naja, die Bürgermeister von Barmen sind ja noch nicht erstellt, die kommen in der zweiten Welle, wann auch immer das sein wird. Gruß--Ticketautomat 22:32, 17. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe das Ober von Bürgermeister noch mal fett geschrieben... ;-) --Atamari 23:03, 17. Feb. 2009 (CET)
- ach so läuft der Hase, dann versteh sogar ich das :)--Ticketautomat 00:12, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe das Ober von Bürgermeister noch mal fett geschrieben... ;-) --Atamari 23:03, 17. Feb. 2009 (CET)