Zum Inhalt springen

Trihydroxybenzole

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2009 um 23:53 Uhr durch 194.97.241.168 (Diskussion) (Formfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Trihydroxybenzole
Name Pyrogallol Hydroxyhydrochinon Phloroglucin
Andere Namen 1,2,3-Trihydroxybenzol
vic-Trihydroxybenzol
1,2,4-Trihydroxybenzol
asym-Trihydroxybenzol
1,3,5-Trihydroxybenzol
sym-Trihydroxybenzol
Strukturformel
CAS-Nummer 87-66-1 533-73-3 108-73-6
PubChem 1057 10787 359
Summenformel C6H6O3
Molare Masse 126,11 g·mol−1
Aggregatzustand fest
Kurzbeschreibung farblose Nadeln
 
farbloser bis
hellbeiger Feststoff
Schmelzpunkt 131–135 °C[1] 140 °C[2] 215–218 °C[3]
Siedepunkt 309 °C[1] Zers.
pKs-Wert[4] 9,01 8,45
Löslichkeit 400 g/l (20 °C)[1] 10 g/l (20 °C)[3]
Gefahrstoff-
kennzeichnung

[1][2][3]
Gesundheitsschädlich
Gesundheits-
schädlich
(Xn)
||
Reizend
Reizend
(Xi)
||
Reizend
Reizend
(Xi)
R-Sätze 20/21/22​‐​52/53​‐​68 36/37/38 36/37/38
S-Sätze (2)​‐​36/37​‐​61 26​‐​36 26​‐​37/39

Die Trihydroxybenzole bilden eine Stoffgruppe, deren Struktur aus einem Benzolring mit drei Hydroxygruppen (–OH) als Substituenten besteht. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich drei Konstitutionsisomere. Je nach Position spricht man von vic-, asym- oder sym-Trihydroxybenzol.

Eigenschaften

Zur Stoffgruppe der Trihydroxybenzole gehören:

Die ersteren beiden Isomere können in alkalischem Milieu analaog zu den Dhydroxybenzolen unter formaler Protonen- und Elektronenabgabe zu Chinonen oxidiert werden. Bei Phloroglucin ist die Ausbildung eines chinoiden Systems dagegen nicht möglich (vgl. Resorcin).

Einzelnachweise

  1. a b c d Eintrag zu CAS-Nr. 87-66-1 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. a b TCI EUROPE Online-Katalog.
  3. a b c Sicherheitsdatenblatt Acros.
  4. CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.