Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:W!B:

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2009 um 22:19 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (gelöschte Links: ..). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von W!B: in Abschnitt gelöschte Links

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Benutzer Diskussion".

Hallo --Schwalbe 14:41, 2. Sep 2005 (CEST)
Archiv · Unerledigt


Und weil putzen und staubsaugen auch sein muss:


Wörtliche Rede

Kurz gesagt, anders gesagt, mit anderen Worten usw. leiten keine direkte Rede ein. Aber die Formulierung im Artikel ist doch überhaupt sehr flapsig. Kann man das (bin Laie) auch sachlicher sagen? Gruß T.a.k. 00:16, 16. Jan 2006 (CET)

"Oder locker gesagt..." (Theorie)

Hi, W!B! Der Satz ist hier keine direkte Rede, auch wenn "gesagt" davorsteht. Man könnte ja auch stattdessen "locker ausgedrückt" schreiben. Für eine wörtl. Rede müsste aber jemand da sein, der spricht (nicht der Autor des Satzes, der braucht für sich selber keine Anführungszeichen;-). Hab aber trotzdem mal die Formulierg etwas geändert, um es weniger missverständlich zu machen. Viele Grüße, Reenpier 00:29, 16. Jan 2006 (CET)

hui, das geht aber schnell: Reenpier, ich wollte gerade "rev meine letzt änderung, siehe Benutzer Diskussion:W!B:#Wörtliche Rede", aber du warst schneller (wie machst Du das?) - das mit flapsig hab ich mir auch gedacht, jetzt find ich's sehr gelungen! Dir und T.a.k. danke ich für den hinweis, dieses kapitel hab ich wohl in der schule verschlafen :-). --W!B: 00:40, 16. Jan 2006 (CET)
Kein Problem! Dass es so schnell ging, war Zufall, hab gedacht, ich guck noch mal kurz vorbei, und schon... :-) – Den Eintrag "Wörtliche Rede" oben hatte ich ganz übersehen. Gruß --Reenpier 01:00, 16. Jan 2006 (CET)


Verein Wikimedia Österreich

Hallo W!B:

ich schreibe an Dich weil ich sehe dass Du am Artikel BMGFJ mitgeschrieben hast.

Es gibt einen Versuch, einen Verein Wikimedia Österreich zu gründen, vor allem um die Absetzbarkeit von Spenden zu ermöglichen und um die Erstellung von Freiem Wissen auch in Österreich besser zu koordinieren.

Wenn Du Interesse an den Zielen so eines Vereines hast schau Dir bitte die Seite http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_%C3%96sterreich an.

Wenn Du so eine Gründung einen Schritt weiter bringen möchtest melde Dich bitte unverbindlich auf der Liste http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l an.

Ziel ist, zumindest 20 Interessenten auf der Liste zu haben, bevor eine Vereinsgründung versucht wird.

Bitte sende diese Information bzw. die zwei Links auch an andere Leute weiter, die Interesse haben könnten.

Falls Du kein Interesse hast entschuldige bitte die Störung.

Vielen Dank und liebe Grüße

Edgar H. --Edgar Hagenbichler 21:34, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Wasserscheiden in den Alpen

the small divide bassins of the alps ;-)

Die gibt es tatsächlich, war aber erst durch dein Wasserscheidenrätsel darauf aufmerksam geworden, dass das was besonderes ist. Zeit also den Artikel Pioramulde in Angriff zu nehmen ... -- visi-on 15:13, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ein großes Dankeschön :o)

Hiermit verleihen wir Benutzer
W!B:
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold, für
deinen tollen Einsatz auf unserem Fließband
und das Lösen unlösbarer Fälle
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Knopfkind und Aktionsheld
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo W!B:, ich möchte dich bitten, gemeinsam mit Benutzer:Peng und/oder anderen Interessierten diesen Artikel kurzfristig in eurem Sinne umzubauen, damit diese Diskussion abgeschlossen werden kann. -- Carbidfischer Kaffee? 19:53, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Meinungsbild Ordensträger

Hallo, wegen deiner Ablehnungsbegründung "Relevanzverschaffung.." möchte ich diese Frage auch an dich richten. Gruß 790 02:26, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vermittlungsausschuss Sonnenfinsternis

Hallo W!B:, vielleicht möchtest Du Dich an der Diskussion beteiligen? Viele Grüße --Cactus26 10:53, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:W!B:

zu Vorlage Diskussion:Infobox Unternehmen#Problem mit Umbruch bei Leitung, wenns gefällig ist --W!B: 07:23, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Matthiasb/Namenskonventionen Tropische Wirbelstürme

Das Portal:Wetter und Klima ist leider etwas untätig und so spreche ich dich mal direkt an, da du ja hin und wieder an solchen Artikeln mitwerkelst. Irgendwelche Kommentare? --Matthiasb 20:51, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Historic American Buildings Survey

Hallo, nachdem du so ein Experte für skalierbare Darstellungen bist, ich bins nicht, also räume mir bitte in diesem Artikel hinterher. ;-) --Matthiasb 21:17, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nur so

Ich möchte mich einfach nur mal für Dein freundliches Wirken bedanken (Dieses Gewese mit Auszeichnungen und Orden liegt mir nicht). -- fluss 21:18, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ZAMG Bearbeitung der alten Seite

Hi ich melde mich mal auf diesem Wege ;) Gerne können wir zusammen den "ZAMG"-Artikel auf Fordermann bringen und Ausbauen. Stelle dir gerne mein Wissen, Infomaterial sowie Fotos (Stand: September 2008) zur Verfügung. Ich arbeite nicht direkt an der ZAMG (bin aber immer wieder Praktikant auf der Hohen Warte) - aber mache im Auftrag der Zentalanstalt zusammen mit Andreas Jäger die Betreuung der Wiki-Seite im Bezug aufs Wetter in Österreich. Leider vor Weihnachten wird sich nicht viel tun, aber danach gerne! Leite nebenbei ein Projekt: Wetter Wiener Neustadt Mail mir doch einfach einmal (http://wetter-neustadt.at/kontakt.html) für eine bessere Koordination.. lg Mathias --ZAMG 18:45, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ja, guter vorschlag, ich bin auch bis silvester/dreikönig wenig abkömmlich, aber dann wollte ich wieder an der wetterfront weitermachen, meine neue Infobox Wetterereignis gammelt auch schon wieder herum.. --W!B: 03:34, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
so stehe wieder zur verfügung :) lg --ZAMG 18:39, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zitierweise von Österreichischen Paragrafen

Hallo, eine kleine Bitte: bei den Arbeiten zur Umstellung der Vorlage:§ ist aufgefallen, dass es Fälle gibt wo das RIS sowohl Artikel als auch §§ zur Gliederung benutzt. Beispiel: § 93 Der komplette Gesetzestitel lautet offenbar: "Bundesgesetz, mit dem ein Telekommunikationsgesetz erlassen wird und das Bundesgesetz über die Verkehrs-Arbeitsinspektion und das KommAustria-Gesetz geändert werden. Dieses Ungetüm ist dann in mehrere Artikel gegliedert und der Art. 1 bringt dann das Telekommunikationsgesetz 2003, das seinerseits in §§ gegliedert ist. Nun würde es aus meiner Sicht naheliegen, dann einen § des Telekommunikationsgesetzes einfach nur mit zB § 93 TKG 2003 anzusprechen. Ruft man den § im RIS auf, so wird dort allerdings auch die Gliederung Art. 1 § 93 verwendet. Kannst Du sagen, wie man das üblicherweise zitiert, nur § 93 TKG 2003 oder Art. 1 § 93 TKG 2003? Grüße --wau > 00:56, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

tut mir leid - entgegen meinem gschaftigen auftreten bin ich kein gelernter rechtskundler (ich hab mir nur aus beruflichen gründen rechtstexte lesen angelernt), und vollkommen überfragt: eine suche in RIS2→Bundesgesetz gibt zwar für Kurztitel=TKG Artikel=1 korrekt alle § des Art. I, aber für Kurztitel=TKG Artikel=2 gar nichts, und auch der volltext TKG wirkt nicht, als ob es einen Art. II überhaupt gäbe - und nach laienhaftem gegoogel [1] wirkt es nicht so, als ob das TKG mit Art. zitiert würde: BKA: Betrifft: Novelle TKG 2003, Umsetzung der RL über Vorratsdatenspeicherung. Begutachtung, Stellungnahme (pdf) - die Kundmachung selbst in BGBl. I Nr. 70/2003 (suche RIS→Bundesrecht→Bundesgesetzblatt 1945 - 2003) ist in drei Art. gegliedert (I: Telekommunikationsgesetz , II. Änderung des Bundesgesetzes über die Verkehrs-Arbeitsinspektion, III: Bundesgesetz, mit dem das KommAustria-Gesetz geändert wird) - so scheint die überschriftung Art. I in den text des TKG geraten zu sein (Gliederung des BGBl, nicht des TKG) - das ist aber reine privathypothese, mehr kann ich Dir nicht anbieten --W!B: 07:51, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Ich habe mal bei einigen österreichischen Juristen nachgefragt und sie gebeten auf der Seite Portal Diskussion:Recht zu antworten. --wau > 02:53, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
gut so - ich werd die umstellung RIS2 im auge behalten --W!B: 09:23, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

rot oder doch lieber blau?

Damit wollte ich eigentlich nur meine Meinung zum Ausdruck bringen: ich finde BKS mit nur roten Links schwachsinnig, weil sie etwas vorgaukeln, was nicht da ist. Da BKS mit nur roten Links (bzw. dementsprechend mit roten Links überfüllte BKS wenn auch nur der Hauch von Relevanz da ist) aber nun mal geduldet werden, solls halt so bleiben. Whatever, dort erledigt also gut is.

Ich hatte doch ernsthaft am Wochenende gedacht, wir könnten die Anzahl der Einträge auf dem BKF auf <10 drücken, aber da hab ich wohl nicht damit gerechnet, dass jetzt ja mehr in der WP gearbeitet wird als sonst ;-) Ich wünsch dir auf jeden Fall noch Frohe Weihnachten! Liebe Grüße --knopfkind 00:04, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ah, es dämmert mich - und Dir auch frohe festtage - falls wir uns morgen nicht treffen.. ist ja heut schon morgen.. ;) --W!B: 00:12, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion zur Einordnung von Themenkategorien

Hallo W!B, ich hab gesehen, dass du gelegentlich auch im kategorienbereich bearbeitungen machst und deshalb möchte ich dich gerne auf diese diskussion aufmerksam machen. falls du ein wenig zeit und lust hast, dort was zu sagen, bist du willkommen. ansonsten kannst du diese einladung auch problemlos ignorieren ;-) Liebe Grüsse -- Saltose 14:26, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Museums-Kategorie

Hi, was ist eigentlich aus Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/August/30#Kategorie:Kunstmuseum (Moderne) vs Kategorie:Kunstmuseum (Zeitgenössisch) (kein LA) geworden?. Die beiden Kategorien tragen immer noch ihren Zusammenführen-Baustein: Kategorie:Kunstmuseum (Moderne), Kategorie:Kunstmuseum (Zeitgenössisch). Kannst du dich drum kümmern? -- Merlissimo 14:15, 10. Jan. 2009 (CET)

stimmt, mach ich, danke für die erinnerung --W!B: 19:15, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Noriker

Respekt.
Gruß, Ciciban 09:09, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sennerei

ähm, das du den Artikel bayrisiert hast kann ich ja noch nachvollziehen. Jeder versucht sich in seiner Sprache auszudrücken. Das interessante ist, da kommen jetzt Wörter vor die ich noch nie gehört habe (Almdorf = Heimbetrieb?). Wie kommst du aber darauf Niederleger zwischen Heimbetrieb und Maiensäss einzuschieben? Dann möchte ich aber auch noch darauf hinweisen, dass jede der drei Stufen ein Senntum (diesmal nicht das Brauchtum) aufweisen kann. Kühe geben auch auf der Alp(=Hochalm) Milch. DAs die Milch heute vielfach mit Seilbahnen abtransportiert wird ist ein anderes Thema. Senn- / Schwaig- oder Melk-Alpen sind einfach die besten Weidegründe. Das führt zB im Tessin zu paradoxen Verhältnissen. Dort sind die Rinderalpen am entlegensten tief hinten im Tal (dort wo Wasser ist). Des weiteren ist eine Sennerrei einfach nur Milchverarbeitung vor Ort. Was für Milch das ist ob von Kuh, Schaf oder Ziege ist erstmal gleichgültig. -- visi-on 22:35, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ja, tut mir leid, die liechtensteinschen ;) sitten kannte ich nicht - insbesondere dass auf der hochalm noch sennbetrieb herrscht (bei uns steht dort nurmehr galtvieh..)
danke aber immer wieder für Deine unermüdliche arbeit, das alemannentum gegen bairisches hegemonietum (oder unabsichtliche schlamperei) zu verteidigen, wir kriegen das schon hin, dass alle artikel für beide sprachräume passen: hab Deine korrekturen eingebracht, besser so?
ist das jetzt konkret, das allem. Alp(e) nur die Hochalm/alp ist, nicht aber der Niederleger/Maiensäss? das sollte in Alm bei der etymologie unbedingt ergänzt werden --W!B: 00:41, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich denk dem ist so, aber bedenke dabei immer ich kann mit der Begrifflichkeit von Alm nichts anfangen. Ich weiss nur dass das so was ähnliches wie Alp ist. Hochalp ist übrigens ungebräuchlich zur Typisierung. Geografisch ist aber ober mittel unter inner äusser usw häufig. Früh in Geographie der Schweiz geht aber davon aus, dass Alp auch einmal im Schweizer Mittelland vorherschend war und dort durch das Allemanische verdrängt wurde. Die Wortbedeutung war aber offensichtlich immer hoch (al-) und nährend (p(r)e) also so in etwa wie im französischen Pré (Prärie). Es gibt übrigens auch noch al-pin (Pinus) den Hochwald, leider nur durch eine nicht veröffentlichte Quelle um 1820 belegt. In etwa ist auch der Arl(-berg) in diesem Namenspektrum anzusiedeln. Entlegene Melkalpen sind doch nicht schlimm, im Herbst kannst du ja dann den Käs ins Tal rollen ;-) -- visi-on 01:20, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
 ;) - mit was ich mich am meisten plag, ist die baumgrenze im Schweizerischen, die für meine gewohnheit so enorm hoch liegt, und trotzdem liegen noch dauersiedlungen darüber
im bayerisch-tirolisch(inkl.) südtirol-salburgischen kann man ganz einfach sagen:
  • Niederalm ist an oder knapp über der Baumgrenze (1600-2000), Höhenstufe: hochmontan/subalpin - in Südtirol ist subalpin teilweise noch ein Mittelleger eingeschoben: dort finden sich noch heute vereinzelt Bauernhöfe an der 1700m-grenze
  • Hochalm ist alpine Stufe > 2000, Bewirtschaftung maximal Juni-August
wieso ist das in der Schweiz so anders? --W!B: 01:41, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

hab übrigens nochmal Duden geschaut: Sennerei, Milchwirtschaft, bes. die sommerl. Almwirtschaft. bzw [in den Sommermonaten betriebene] Landwirtschaft auf der Alm. - kein hinweis, das die sennerei auch an der hofstelle betrieben würde.. wer sagt das? (ausnahme vielleicht der Sennhof) --W!B: 02:37, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja klar an der Hofstelle ist es der Sennhof auf der Alm ists die Sennalm?, Melk- Schaig- al(m/p) oder so ;-)
Distanzen! Vergleiche: Heinz Ellenberg: Bauernhaus und Landschaft - in ökologischer und historischer Sicht. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-3087-4.
Ellenberg behandelt dort den Alpenraum zwar nur am Rande aber: Siedlungsdichte koreliert mit dem Bodenertrag und damit was in einem halben Tag erreichbar ist. Am Abend willst du ja wieder zu Hause sein.
Hinzu kommt dass es vom Talboden bis bis ganz oben nicht selten 2000m Höhendifferenz sind. Auch in der Schweiz ist die Steigleistung ca 300m/h.
Das ganze ist aber noch viel komplexer. Viele der heutigen Maiensässe sind Erstsiedlungen, die in der kleinen Eiszeit aufgegeben wurden. Ausserdem gibt es auch sehr viele Hangsiedlungen die in der klassischen Dreistufenwirtschaft bewirtschaftet wurden. Der überschwämmungsgefährdete Talboden wurde nur zum Ackerbau genutzt. Bedenke auch, dass die Taleinschnitte im Winter kaum besonnt sind, soviel Holz kannst du gar nicht hacken zum warm bekommen. Vom Lawinenschutz ganz abgesehen, dort unten nietet dich die Luftwelle um falls du nicht schon vorher getroffen wurdest. -- visi-on 20:26, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
PS Niederalpen, Mittelalpen und Hochalpen ist die Einteilung der Alpen nach Höhe im 18. und frühen 19. Jh. bevor Sonklar mit Allgemeine Orographie oder Lehre von den Reliefformen der Erdoberfläche (Wien 1872) die Orografie (Höhenlehre) auf ein neues Fundament stellte. Ich sags ja, alle mal in den Sack stecken und draufschlagen, kriegt jeder seinen Teil ab. -- visi-on 21:10, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Noch was zum Schmunzeln → Diskussion:ß#ss_in_der_Schweiz -- visi-on 20:26, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ja: mir schwant auch schön langsam, dass wir die ganze Alm/Alp/Senn/Schwaig/usw. sache nicht in den griff kriegen, wenn wir die höhensiedlung vom ötzi bis zur kleinen eiszeit nicht klären: Deine idee mit dem sack ist nicht schlecht..

und immer wieder erstaunt mich Dein unerschöpflicher fundus an interkulturellen anektötchen - vielleicht können wir auch die Alm/Alp-affaire Napoleon in die schuhe schieben? davor war nämlich alles einfacher ;) --W!B: 23:05, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nun ist erstmal die sz-Gemeinde geschockt. Man Stelle sich vor, bevor die Schweizerische Eidgenossenschaft gegründet war das sz schon abgeschafft.
Willst du wirklich wieder unaufgeklärt sein? -- visi-on 02:15, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
why not, wenn wir etwa in der WP ab jetzt das ſʒ verbindlich einführen, sparen wir uns die ganzen schweizbezogen-bausteine, es kann dann niemand mehr lesen: demokratie ist, wenn alle gleich unzufrieden sind.. --W!B: 03:24, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Alm und Allmende

Hast Du einen beleg zu einer gemeinsamen Etymologie? Mr. Mustard ist so militant bei seiner Ausrottung jeglicher Sündenfreuden auf der ach so tragischen Allmende, daß sich ein Witz förmlich aufdrängt. -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:59, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

hä? ich hab zahlreich belege, dass sie garantiert keinerlei gemeinsame etym haben.. --W!B: 00:04, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
DAs ist definitiv komplett getrennt, nur Allemanen assoziieren zu Alm Allmende weil sie Alm nicht verstehen. Genausowenig hat Alp/Alb etwas mit alba=weiss zu tun. Aber Alpen und Almen waren grösstenteils in Gemeineigentum. -- visi-on 02:05, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke, ich änders soweit schon eingetragen. Badische grüße -- Polentario Ruf! Mich! An! 02:33, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

@Dä Benutzer wo redt Schwizerdütsch als Muettersproch, der gesagt hat „nur Allemanen assoziieren zu Alm Allmende […] Aber Alpen und Almen waren grösstenteils in Gemeineigentum.“ - eben genau das nein: in Österreich sind (ich weiß den prozentsatz nicht) der großteil aller almen reiner privatbesitz, früher grundherrschaftlich, in pacht oder wie auch immer - die eigene kuh auf nachbars alm grasen zu lassen ist etwa so, wie wenn der stadtinger sein auto auf nachbars reservierten parkplatz stellt, und von analoger sozialer sprengkraft - mit all(ge)meinde-denken ist da nix mehr - hierzulande sind maximal die auftriebswege und vereinzelte waldweiden allmende - heisst, jeder darf dort beim auf- und abtrieb grasen lassen (früher tierschutzgedanke, dass die nicht die jause mitnehmen müssen) ich such die zahlen zu privatbesitz heute mal raus.. ich frag mich schön langsam, ob nicht wirklich allemane von allmende kommt ;) --W!B: 02:50, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
oh shit! wer behauptet eigentlich immernoch alm und Alp sei das selbe? Merke Frag nie einen Allemanen zu Alm! -- visi-on 03:11, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
jetzt erst recht: Du meinst, das was der allemane alp nennt, ist immer was genossenschaftliches? - wenn dem so wäre, wäre das ein grosser schritt: dann wäre nämlich „Alm“ ein geographisches, und „Alp“ ein wirtschaftliches wort, und wir könnten die zwei endlich sauber trennen --W!B: 03:40, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nein! -- visi-on 05:23, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
schade, wieder eine vision weniger - frag nie.. ich merks mir ;) --W!B: 05:27, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also mal ungeachtet ob es das Lemma schon gibt
Die Pflanzengesellschafter sind uns sicher dankbar, wenn wir Wiese und Weide trennen. Bergmatte als gemeinsamer Oberbegriff von Bergweide und Bergwiese würde ich gelten lassen. -- visi-on 15:27, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • ja, irgendwo hatten wir die diskussion zu Matte und Rasen schon: Alpiner Rasen/Subalpiner Rasen heisst das bei uns, üblich, aber keine anerkannte vegtationszone ausserhalb österreich
  • sonst gefällt mir Dein ansatz ganz gut, ein echter fortschritt - einziger wermutstropfen (enzianschnapps?):
    • unter den lemmata Hochweide / Bergweide müssen wir auch Tibet und die Anden behandeln, unter Alm/Alp nicht: tun wir die also zu Hoch/Bergweide, müssen wir alpenspezifichen irgendwo unter ferner liefen einbauen: Fernweidewirtschaft ist ein beispiel, wie das endet: fragmentierung in details ohne konzept (Alpen nur als link, aber Aromunen und Koliba - wo sind die üblichen Walachen, aber themen wie die Inkas, die Massai oder Dschingiskhan ist nichtmal angedeutet) - wie der artikel im endausbau aussieht, dämmert mir schon.. - irgenwie brauchen wir was für uns - Bätzing spricht immer ausdrücklich von Transhumanz der Alpen als oberbegriff, aber bei uns ist Almwirtschaft nicht teil der Transhumanz - mir ist auch nicht ganz klar, was Transhumanz ganz exakt ist, also ob die def mit einstallung (1. abschnitt, 1. satz) überhaupt haltbar ist
  • ob wir also nicht doch dem (wenn auch etwas allemanischen) Sömmerung die ehre geben sollten? das almerheu können wir auch in einem eigenen artikel klären

hatte ich alles 10. Apr. 2008 in Diskussion:Alm (Bergweide)#Lemma mal zusammengestellt: vielleicht wärs das beste, den ganzen artikel Alm mal abzuspecken, indem wir alles auslagern, was woanders platz hat - dann sollte mal nur die etym dort bleiben, und wir sehen weiter ;) --W!B: 15:52, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Weiss ich, hab ich auch unter Beobachtung. Du meinst als das Natura 2000 geschwafel anfing war Österreich noch nicht mitglied der EU. Welche der TWW-Gesellschaften meintest du nun?

Spezifisch Alpengerecht wären die Lemmas wohl Alm (Bergwiese), Alp(Hochweide) würde aber bedingen, dass Hochweide und Bergwiese als Lemma existieren. Dreistufenwirtschaft gibt es wahrscheinlich auch noch wo anders → Dreistufenwirtschaft (Alpen). Die Almwirtschaft ist wahrscheinlich am ehesten mit der Zweistufenwirtschaft (Familie bleibt beim Hof) der Voralpen vergleichbar. Aber vielleicht kannst du mir noch etwas mehr zur Praxis der Umtriebe (zwischen Weidegebieten) in Bayern und österreich sagen. Alpauftrieb ist Ende Juni, da sind doch die Kühe schon lang auf der Alm. -- visi-on 17:32, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einstallung der Kühe findet auf Alpen nicht statt, es gibt nur Melkstände. Das Weidegebiet ist prinzipiell immer so gross, dass die Tiere sebständig auf Witterung reagieren können. Ziegen und Schafe werden über Nacht zusammengetrieben, dass sie nicht davonlaufen wärend der Hirt schläft. In den Maiensässen sind Ställe noch üblich. -- visi-on 17:42, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

habe gerade ein neues wort gelernt:
  • Alpung und Behirtung, Österreichisches Programm für die Entwicklung des Ländlichen Raums 2007-2013 5.3.2.1.4.28 (pdf)
  • hier wird auch österr. Alpwirtschaft synonym mit Almwirtschaft verwendet..
    das hiesse alem. ‚Alp/b‘ = syn. bair. ‚Alm‘ = ‚Alpung‘ - das ist dann das unterthema "in den Alpen" zu Bergweidewirtschaft "weltweit"
  • hier auch:
Definition Alm
„Almen sind Wirtschaftsobjekte, die infolge ihrer Höhenlage und der dadurch gegebenen klimatischen Verhältnisse landwirtschaftlich nur während einer beschränkten Vegetationsperiode zu Viehhaltung genützt werden können und wegen der Entfernung von den Heimgütern eine von diesen getrennte und besondere Bewirtschaftung erfordern.“ - Bedeutung der Bergland- und Almwirtschaft in Österreich
  • und exzellente online-Lit-sammlung, werd mich mal einlesen, ob sich was ergibt (etwa: Almbegriffe Oesterreich/Bayern/Schweiz!)
  • und zu Deinem hinweis: guter ansatz, vielleicht ist das der unterschied zwischen den Alm- und den Schwaig-regionen in der wirtschaftsform, ich kenn nämlich auch nächtliche einstallung in regionen, die man landläufig als "Alm/Alp" bezeichnen würde..
(manchmal bereue ich es, nicht auf der BOKU studiert zu haben, aber dann würd ich wohl nicht hier in der WP arbeiten..) --W!B: 07:28, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Anm.

I bin au schommol froh, das de Hitzfeld als allemanne oder badener anerkannt isch und net als schwob bschompfe wirde. -- Polentario Ruf! Mich! An! 03:05, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

zumindest bleibts unter uns südländern ;) - für mich nur eine frage der zeit bis sich einer einmischt und behauptet, alm, alpe und allmende leiten sich von einem altfriesischen wort für irgendein marsch-und-deichbenutzungskonzept, oder einen obskuren ostprussischen brauch im kontext deutschordens-landnahme, ab.. - dann wirds heftig --W!B: 03:31, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Milch

Moinsen. Die BKL Milch (Begriffsklärung) schreit nach Überarbeitung. Bei Dir ist sie in besten Händen. Grüße von --Eynre 07:07, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ich liebe milch, aber da wird mir allergisch zumuthe.. --W!B: 07:59, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gut gelöst. Ich klopfe Dir hiermit auf die Schulter und gebe einen aus: Du hast die Wahl [2] oder [3]. Als adulter Säuger bevorzuge ich jedenfalls 4. Gruß --Eynre 05:17, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

oder [4], so als kompromiss von juvenil und adult-stadium --W!B: 07:52, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Federweiß

danke!, ist mir nicht so wichtig.. --W!B: 12:24, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien

Hallo W!B !

leider hast du mir auf Kategorie_Diskussion:!Hauptkategorie#Frage nur den unwesentlichsten Teil beantwortet. Es geht mir darum, ob es einen Konsens gibt, welchen Nutzen Kategorien bringen sollen.

Wikipedia:Kategorien#Aufteilen_von_Kategorien verweist mich an den „zuständigen“ Fachbereich. welcher Fachbereich ist für Schnittmengenkategorien zuständig? Fragen auf den diskussionsseiten der Portale werden unbeantwortet archivert.

Die etlichen bisher geführten Kategoriediskussionen nehmen keine Rücksicht auf die Erfordernisse (Überlauf vorhanderner kats)

Ich will hier kein neues System durchsetzen sondern nur überlaufende kats aufteilen, dabei bin pch gern bereit, mich mit anderen usern abzustimmen, aber nicht mit nicht-antwortenden Portalen. Wer sich zeitnah um eine kat kümmert, erfahre ich dann auch durch die revertierungen meiner edits. Diese user sind jedoch nicht gesprächsbereit und verhindern durch ihr sofortiges sperrbegehren jeden kontakt meinerseits. Gruß --Ay2 20:11, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

für alle kategorien, die nicht explizit in einen fachbereich fallen, ist Wikipedia:WikiProjekt Kategorien die anlaufstelle: dort kann man dann auch vorab klären, auf welche fachgruppen sich umbauten auswirken werden: eine übersicht gibt Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche, ausserdem kann mit Cat Scan, CatGraph, Back-Category usw. getestet bzw. visualisiert werden, wie ein ast im gesamtbaum liegt, und man kann insgesamt lernen, welche topologien wir favorisieren
insgesamt wird kategorisieren umso zäher, je weiter man nach oben kommt, hier ist aktionismus nie die richtige wahl - ausserdem ist es immer besser, zuerst ausgearbeitete konzepte über einzeläste zu präsentiern, sie durchzukauen, liegenlassen, wieder durchkauen, alternativen erstellen, lobbyismus betreiben und wenn ein überzeugtes team zusammenkommt, an die umsetzung gehen, auf reaktionen warten, löschanträge sachlich diskutieren: das kann aber auch jahre daueren, da mag ich Dich gleich warnen: ohne konsequenz und den willen, sich hier längerfristig zu betätigen, macht kat-arbeit wenig sinn: kats brauchen betreuer, damit sie funktionieren - hift das? gruß --W!B: 08:27, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mag ja sein, das die aktuellen LA-diskussionen den Eindruck erwecken das da ein Idiot am Werke ist. Ob ich mich hier längerfristig zu betätigen kann wird dort [5] entschieden. --Ay2 09:26, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
will mich da nicht einmischen, ich hasse deckaccounts, und versteh die leute nicht, die sie verwenden (auch nicht in Deiner situation, falls Du der bist, und nicht ein anderer) - ich bin so einfältig, jeden für voll zu nehmen, und zu doof zu erkennen, wer jetzt wer ist, wie soll ich da sinnvoll reden? - nicht nett, dass Du mich da oben des langen und breiten mit sachen auflaufen lässt, die Du sicher sowieso weisst (falls Du der bist, und nicht ein anderer) --W!B: 09:42, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
keine Hast, falls dieses Kats und Maus Spiel ein Ende findet, melde ich mich wieder.
Über meine Identität scheint man sich aber sehr sicher zu sein. hab jetzt schon gehörig Schwierigkeiten einen neuen Account anzulegen (Benutzername existiert oder zu ähnlich) Frohes Schaffen!--

Hallo W!B was hast du gegen die kat: sie bekommt mehr als 20 Einträge [6] staro1--Meilenburg 20:05, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

danke für die demaskierung, hilft mir - was stellst Du an, das der account auch schon wieder weg ist? antwort (leider nicht sehr freundlich: hier bitte ich Dich um verzeihung) beim löschantrag --W!B: 09:27, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vokal

Hallo W!B. Also ich hätte gern mal gewusst, wozu diese BKH von Vokal auf Vokalmusik nötig sein soll… Grüße--Mrmryrwrk' 13:49, 27. Jan. 2009 (CET).Beantworten

häufig.. (tatsächlich natürlich als abjektiv vokal, aber das kann die WP leider nicht)
könnte aber sein, dass es ein austriakum ist - kennt der deutsche die kurzformen nicht? (uni-leibzig gibt das nicht, typisches syndrom) gruß zurück --W!B: 14:01, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Meldepflichtige Tierseuche

Hallo W!B, ich habe eben diese Kategoriediskussion „entschieden“. Wäre nett, wenn du das Ergebnis dann demnächst umsetzen könntest. Vielen Dank! Grüße, --buecherwuermlein 21:50, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

passt, danke für den mitteilungsservice --W!B: 22:55, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Anzeigepflichtige Tierseuche

Du trägts die Kategorie momentan mit Kategorie:Kategorie: ein. Einmal Kategorie reicht ;) --87.78.156.176 22:44, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

f.. --W!B: 22:55, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

LA entfernt

Hallo. Wenn du bei der Löschdiskussion zu Hit FM (Russland) die Löschdiskussion als erledigt markierst, solltest du auch den LA im Artikel entfernen sowie den Diskussionsvermerk setzten. Gruß, --Paramecium 10:41, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ja, hab ich vergessen, danke für den merkzettel --W!B: 17:59, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mikrotom

Hallo, ich habe gesehen, dass Du im Artikel Mikrotom mitgearbeitet hast. Der Artikel wurde von mir von Dezember 2008 bis Februar 2009 deutlich überarbeitet und erweiteret. Hilf mit, dass der Artikel die Kandidatur für lesenswerte Artikel schafft und gebe HIER deine Bewertung ab. Vielen Dank -- Salino01 08:40, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Geomorphographie

Ich war gerade stark in Versuchung, einen kompletten revert durchzuführen. Ich wüsste gerne, mit welcher Begründung du die Geomorphographie als Landformenkunde bezeichnest. Eigentlich ist die Geomorphologie die Landformenkunde. Zudem wundern mich deine Quellenangaben, waren doch Richter und Kugler, später Leser, die eigentlichen "Geomorphographen" - daher spricht Penck doch auch nur von Morphologie, nicht von Morphographie. Du bist dir sicher dass du hier nicht Morphologie und Morphographie durcheinandergeschmissen hast? Der Abschnitt Datenmaterial wiederum passt zu Topographie, morphographische Karten dagegen wurden von Kugler und Richter so ganz gewiss nicht ermittelt. Der Abschnitt "Verwandte Fachgebiete" kann komplett wieder raus - es macht wirklich keinen Sinn, plötzlich in jedem Geo-Artikel solche verwandten Fachgebiete aufzuzählen, das führt in jedem Artikel zu ellenlangen Listen, ohne dass diese Begriffe einen direkten Bezug haben - wenn ein Begriff für den Artikel wichtig ist, dann sollte er auch in einem Satz verlinkt werden, nicht in einer Fachgebietsauflistung, die dann außerdem in vielen Artikeln komplett gleich aussehen würde... Zu guter Letzt ist auch der Weblink fehl am Platze, der bringt doch dem Leser rein gar nichts, WP:WEB. Gruß, --Roterraecher !? 22:22, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ja danke für den hinweis, ich war gerade dabei, den geschichtlichen abschnitt zu verfassen, war aber dann verhindert
gute frage, da hab ich nicht aufgepasst, sondern die korrektheit das alten artikel Landformenkunde vorausgesetzt - und nachdem dort definiert war, es sei der deskriptive teil, wärs die Geomorphographie, wenn ich aber da so nachles, bin ich mir da auch nicht mehr so sicher - andererseits sind die Landformen selbst ja wirklich nur der deskriptiv-systematische aspekt der geomorphologie, aber so ist das mit den „-kunde“-worte meistens, das sie nicht sonderlich prägnant sind
und Du hast recht, irgendwie hab ich da etwas zuviel respekt vor den texten meiner mitautoren, tun wir das ganze zeug raus, und biegen Landformenkunde auf Morohologie - zumindest ein anfang, dass der überflüssige artikel weg ist..
müssen wir die Morphographie und und die Morphometrie auch trennen, oder bleiben die zusammen? --W!B: 02:01, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke Morphometrie und Morphographie können zusammen bleiben, oft wird die Morphometrie als Teil der Morphographie gesehen. Also ich werde dann deine Änderungen revertieren und Landformenkunde auf die Morphographie umlenken. Gruß, --Roterraecher !? 15:43, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Archrivierung

Hi W!B:

Ich teste gerade meinen Archivbot, der demnächst die Funktion von {{Autoarchiv}} und {{Autoarchiv-Erledigt}} in einem übernehmen soll, also nicht getrennt wie das momentan mit zwei Bots läuft. Auf deiner Seite meldet er einen Fehler bei den Einstellungen:

{{A­utoarchiv
 |Alter=45
 |Ziel='Benutzer Diskussion:W!B:/Knacknüsse'
 |Zeigen=Nein
 |Klein=Ja
 |Frequenz=halbmonatlich
}}

{{A­utoarchiv
 |Mindestbeiträge=1
 |Ziel='Benutzer Diskussion:W!B:/Knacknüsse'
 |Zeigen=Nein
 |Klein=Ja
 |Frequenz=monatlich
}}

{{A­utoarchiv-Erledigt
 |Alter=2
 |Ziel='Benutzer:W!B:/antiq'
 |Zeigen=Nein
 |Modus=Erledigt
 |Frequenz=halbmonatlich
}}

Das Problem lässt sich aber nicht mal ebenso beseitigen, weil:

  • Du verwendest 2 Autoarchiv-Bausteine, er (wie auch Benutzer:ArchivBot) würde nur einen beachten. In jedem Fall könnte das zu Problemen führen.
  • Im zweiten Autoarchiv-Baustein fehlt der Parameter "Alter", außerdem wird die Frequenz genau vom ersten abgedeckt.
  • Das Hauptproblem ist aber, dass du zwei unterschiedliche Ziele für "Autoarchiv" und "Autoarchiv-Erledigt" verwendest. Bisher hat es funktioniert, weil die Vorlagen getrennt betrachtet wurden, allerdings ist das in Zukunft nicht sinnvoll und meist ein Hinweis auf einen Fehler. Der Bot würde dir dann nur einen Hinweis auf die Seite speichern und weitergehen. Siehst du eine Möglichkeit das zu trennen? --Euku: 23:07, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
oh, danke für den hinweis
  • ad 2 x Autoarchiv: keine ahnung, das fand ich irgendwann einmal, dass der bot komplett unbeantwortetes (also Mindestbeiträge=1) einfach stehen lässt - vielleicth ist das aber auch unnötig
  • ad 2 ziele - hm, das wäre schade, die automatische sortierung fand ich nett, eigentlich war die filterung der clou an der ganzen sachen - kann der bot den erledigt-baustein mitnehmen, und dann aus dem neuen ziel (bei mir knacknüsse) weiter ins entgültige archiv räumen? -- W!B: 02:03, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Habe nochmal nachgedacht und festgestellt, dass die Möglichkeit die Ziele zu trennen bestimmt auch von dem ein oder anderen Wikiprojekt gebraucht wird. Ich werde mir da was überlegen. Wahrscheinlich über einen zusätzlichen Parameter, damit der Bot sich nicht beschwert. Das Archiv zu archivieren würde nicht funktionieren, da der Mein Bot schon lange das {{Erledigt}} in ein "Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 07:41, 19. Jan. 2009 (CET)" umwandelt und andere Vorlagen beim Archivieren expandiert. Ich werde mich dann irgendwann nochmal melden.
Das zweite Autoarchiv-Baustein kann in der jetzigen Form aber wirklich raus. Manche Abschnitte werden nicht archiviert, weil Mindestbeiträge standardmäßig 2 beträgt, wie auch bei dir in der ersten Vorlage angenommen wird. Gruß --Euku: 11:44, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ah verstehe, ich probier das mit dem zusammenlegen mal aus - freut mich aber , dass ich Dir anregung geben konnte.. --W!B: 11:58, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
.. ja danke - ich fang auch schon an, immer mit dem erledigt-baustein zu unterzeichnen - alzheimer oder freud? ;) --W!B: 13:11, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Relativ selbstständiger Hauptgipfel

Du hast in der Löschdiskussion Doppelgipfel gefragt, welcher Peakhunter den Begriff entwickelt hat. Das war Günter Dyhrenfurth. Dabei geht es eigentlich nur darum, dass die Einteilung in Haupt- und Nebengipfel sehr grob ist und verfeinert werden könnte. Übrigens kann man auch nach der Einteilung 'nur' 14 8000er finden. Der Broad-Peak-Central verpasst auch da den Sprung, während der Lhotse noch reinrutscht. Ist einfach eine Definitionssache, was ein Berg ist und was nicht, der Begriff ist aber schon recht alt und der Erfinder wollte bestimmt keinen 15. 8000er finden. ;-) Zu weiteren Erklärungen: [7] Gruß --PietJay AufeinWort 22:53, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

jaja, die alte fangfrage der geomorphologie.. - und www.extreme-collect sagt mir, dass ich richtig lag ;) --W!B: 22:58, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Blöde Frage: Wobei lagst du richtig? Dass es um einen Peakhunter ging? Über die Seite lässt sich streiten, der Aufsatz ist aber gar nicht so schlecht. Sind interessante Sachen drin. Eben auch etwas über die Geschichte der Orogrfie --PietJay AufeinWort 23:07, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
richtig, lästig nur, dass es keine solide geomorphologische arbeit über doppelgipfel zu geben scheint --W!B: 23:19, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo W!B, natürlich akzeptiere ich auch das Streichen meiner Einträge, zumal man mir im konkreten Fall durchaus durch den Link eine gewisse Selbstdarstellung unterstellen kann, allerdings wollte ich darauf hinweisen, dass ich trotz ausführlicher Suche keine vergleichbare Aufstellung der Landesdenkmalämter oder Architektenkammern im gesamten Internet finden konnte und leider keine Zeit habe, die ganzen Daten ausreichend layoutet in Wikipedia einzupflegen. Bedauerlicherweise ist auch die in Wiki vorhandene Liste der Denkmalämter lückenhaft und teilweise falsch, aber trotzdem vorhanden. Vielleicht hat ja jemand Lust die Daten in Wiki zu übertragen, wenn eine Verlinkung nicht gewünscht ist. Gruß, Bauforscher 20:59, 22. Feb 2009 (CET)

ja danke - mir war es auch zu deutschlandspezifisch, eine weltweite liste hätte ich sogar auf einer privaten seite akzeptiert (und richtlinien verbieten nicht, kommerzielle seiten, die gut recherchiert sind, anzuführen) - und zu deutschland haben wir doch durchaus einiges - ich habe es auf jeden fall auf den diskussionsseiten der jew. artikel vermerkt, wir werden sie dann beim einpflegen wohl als quelle angeben, wenn es nichts direkteres gibt - aber natürlich bist auch Du herzlich eingeladen, es auch selbst einzupflegen, wenn es um formalien geht, steh ich gern mit rat und tat zur seite - mfg --W!B: 21:17, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten