Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt/Intro
Neue Kandidaten
15. Februar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 22. Februar.
Rittersgrün ist ein Ortsteil der Gemeinde Breitenbrunn im sächsischen Erzgebirgskreis. Die um mehrere vom 15. bis zum 19. Jahrhundert betriebene Hammerwerke entstandene Streusiedlung mit etwa 1800 Einwohnern hat sich vor allem als Tourismusstandort entwickelt.
Ich habe den Artikel in den letzten Wochen unter dem Gesichtspunkt ausgebaut, unter Berücksichtigung der wichtigsten historischen und aktuellen Aspekte ein gesundes Maß an Textmenge für den relativ kleinen Ortsteil einer relativ kleinen Gemeinde zu finden (der immerhin bis vor einigen Jahren eine eigenständige Gemeinde war). Nach einer relativ kurzen Reviewphase und einer sprachlichen Überarbeitung durch Benutzer:Schubbay bin ich der Meinung, dass man den Artikel hier zur Wahl stellen kann. Auf etwaige Fragen oder Unklarheiten werde ich gerne eingehen. --Devilsanddust 19:24, 15. Feb. 2009 (CET)
- Mich irritiert der Abschnitt Flora in diesem Ortsartikel (bzw. prinzipiell in Artikeln zu Orten dieser Größe): In wieweit unterscheidet sich die Gräser- und Kräuter und vor allem die Baumstruktur von der in anderen Orten der Gegend, sodass ein Artikel wie dieser einen eigenen Flora-Abschnitt braucht? Beim Klima finde ich das ja noch nachvollziehbar, wenn sich die Niederschlagsmengen gegenüber den Nachbarorten aufgrund der Höhenlage unterscheiden - aber Der Uferwald bei Niederglobenstein besteht aus Bergahorn, Esche, Roterle, Bergulme, Eberesche, Spitzahorn und Hirschholunder, den Gräsern Waldschwingel und Flattergras und den Hochstauden Geißbart, Blutampfer, Akeleiblättrige Wiesenraute, Quirlblättrige Weißwurz, Großes Springkraut, Fuchs-Greiskraut, Waldziest und weiteren Laubwaldpflanzen. - muss doch nciht, oder? -- Achim Raschka (Nawaro) 08:56, 16. Feb. 2009 (CET)
- Die (im Artikel nun nachgetragene) Quelle Sieber spricht auf S. 159 von einem "botanisch besonders interessanten", "sehr artenreichen Bacheschen-Erlen-Wald". Da sich dieser auf der Rittersgrüner Orts(teil)flur befindet, hielt ich dessen Erwähnung auch hier für erwähnenswert, zumal in Artikeln mit größerem zu beschreibendem Gebiet eine derart detaillierte Pflanzenbeschreibung eines einzelnen in meinen Augen einerseits etwas merkwürdig wäre, andererseits meines Wissens auch gar nicht vorhanden ist. Wenn die Beschreibung der Flora nicht erwünscht ist, kann ich es auch rausnehmen. Vielleicht gibt's noch ein paar andere Meinungen dazu. --Devilsanddust 11:29, 16. Feb. 2009 (CET)
Neutral. Welche Belege gibt es denn dafür, dass sich dieses Dorf am Kaff als Tourismusstandort erfolgreich entwickelt hat? Mir scheint etwas zuviel unkritischer Lokalpatriotismus im Artikel zu stecken. Was ist mit der hohen Arbeitslosigkeit und der geringen Aussicht auf Besserung, der damit verbundenen Überalterung der Bevölkerung, der Probleme durch die Grenzlage usw.? --77.184.210.214 20:56, 19. Feb. 2009 (CET)
- Da ich den Erfolg nicht messen kann, habe ich nichts von "erfolgreich" geschrieben. Die Aussage zielt darauf ab, dass sich Rittersgrün von einer Hammerwerkssiedlung, also mit starkem Fokus auf dem produzierenden Gewerbe, zu einer Gemeinde bzw. einem Ortsteil entwickelt hat, der wirtschaftlich stark mit dem Tourismus verbunden ist. Die touristische Ausrichtung lässt sich am Vorhandensein eines Hotels, mehrere Pensionen, einer Vielzahl privater Gästezimmer, -wohnungen und -häuser, Museeen, Wanderwegen und Lehrpfaden und seiner nahen Lage am bedeutendsten erzgebirgischen Skigebiet am Fichtelberg/Keilberg ganz gut erkennen. Dass Rittersgrün nicht mit Kitzbühel oder der Karibik mithalten kann (und auch nicht soll oder muss) ist klar. --Devilsanddust 21:02, 19. Feb. 2009 (CET)
- Da ich die Ergänzung jetzt erst sehe: Wie hoch ist denn die Arbeitslosigkeit in Rittersgrün und Welche Probleme gibt es durch die Grenzlage? Der Fortzug junger Menschen wird im Abschnitt "Bevölkerungsentwicklung" erwähnt. Zur Arbeitsmarktlage steht im Artikel: "Nach der Wende 1989/90 kam es auch in Rittersgrün zur Schließung vieler Betriebe. Neue Arbeitsplätze entstanden nur langsam." Das ist das was man dazu sagen kann. Über die zukünftigen Aussichten sollte man anderswo spekulieren. --Devilsanddust 21:07, 19. Feb. 2009 (CET)
- Jetzt Kontra. Zuviel Eigenlob des Autors für sein Heimatkaff. --77.184.210.214 21:40, 19. Feb. 2009 (CET)
- Jetzt IP-hat-sich-der-Lächerlichkeit-preisgegeben. Was für ein Quatsch... --Devilsanddust 21:45, 19. Feb. 2009 (CET)
Pro Ich finde den Artikel sehr gelungen und umfassend. Vielleicht sogar etwas viel für so einen kleinen Ort. Das könnte die einzige Kritik sein, die mir einfällt. Ob meine Stimme, als Lokalpatriot zählt, muss jemand anderes entscheiden. --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 15:28, 20. Feb. 2009 (CET)
Aus meiner Sicht ein klares Pro. Für das kleine Dorf ist die Darstellung sicher umfassend, allerdings vom Hauptautoren bewusst auf das Wesentliche beschränkt worden, wie er im Review mehrfach betonte. Entwicklung des Tourismus könnte vielleicht nochmal bissel stärker betont werden, da es im Einleitungssatz stark auftaucht. -- Miebner 18:02, 21. Feb. 2009 (CET)
Betty White (* 17. Januar 1922 in Oak Park, Illinois; geborene Betty Marion White) ist eine preisgekrönte US-amerikanische Schauspielerin, die vor allem für ihre Rollen in Fernseh- und Comedyserien bekannt ist. Als eine der ersten weiblichen Produzenten, hat White neben Lucille Ball den Weg für Frauen im Film- und Fernsehgeschäft geebnet. Ihre in Deutschland bekannteste Rolle ist die der Rose Nylund aus Golden Girls.
Seit Ende letzten Jahres habe ich versucht den Artikel um Einiges zu erweitern und verbessern. Ich bin der Meinung, der Artikel ist mitlerweile ganz gut geworden und hoffe, dass auch andere dieser Meinung sind. Die Vorschläge aus dem Reviewprozess habe ich versucht nach bestem Wissen und Gewissen umzusetzten und dank vieler anderer User und IP's wurden auch noch Form- und Rechtschreibfehler beseitigt. Nach dem Tip von User Krächz, habe ich mir ein dickes Fell zugelegt und wage jetzt den Sprung ins „kalte Wasser“. Ich hoffe auf eine rege Beiteiligung und Kritik egal ob positiv oder negativ. Gruß Juno Artemis 07:46, 16. Feb. 2009 (CET)
- Pro Gefällt mir gut, man hat das Gefühl einen umfassenden Überblick über die Karriere von White bekommen zu haben und damit ist der Artikel meiner Einschätzung nach auf jeden Fall lesenswert. Lediglich der Abschnitt "Bedeutung" stört mich etwas, da er (bis auf das verzichtbare Zitat) nicht belegt ist und auch kaum mehr bietet als die vorherigen Abschnitte zusammen zu fassen. -- Discostu (Disk) 08:55, 16. Feb. 2009 (CET)
- Wenn ich dazu auf die Review verweisen darf. Ich habe bereits dort angedeutet, dass es mir widerstrebt, etwas in den Artikel zu schreiben, was ich nicht direkt belegen kann. Auf Anraten in der Review und meiner Disk habe ich dann doch eine "Analyse" geschrieben, durch zuhilfenahme einiger Interviews auf YouTube. Da diese jedoch meiner Meinung nach nicht besonders dauerhaft sind (Videos verschwinden ja gerne mal oder tauchen an anderer Stelle wieder auf), habe ich diese nicht verlinkt. Gruß --Juno Artemis 09:59, 16. Feb. 2009 (CET)
- Pro Sehr schöner Artikel, gut geschrieben und für mich gut lesbar. --Balisa 09:34, 16. Feb. 2009 (CET)
- Neutral mit starker Tendenz zum contra. Hm, das Review habe ich leider nicht mitbekommen, sonst hätte ich mir schon eher den Artikel angesehen. Nach dem ersten Durchlesen sind mir noch zu viele Rechtschreibfehler und falsche Links aufgefallen, ich werde das mal im Laufe des Tages korrigieren.
- Die Einleitung ist - wie bereits im Review angemerkt - zu kurz, die Karrierehöhepunkte (Game Shows, Golden Girls) müssen einfach schon am Anfang erwähnt werden.
- Habe ich etwas verlängert. Besser?Juno Artemis 14:15, 16. Feb. 2009 (CET)
- Der Abschnitt "Privatleben" wirkt etwas fehl am Platz. Wieso kann der biografische Teil nicht mit ihrer Kindheit anfangen, wieso kann ihre Heirat mit dem Password-Moderator Allen Ludden nicht bereits im Abschnitt "Die Gameshow-Jahre" erwähnt werden?
- Ebenfalls verändert. Juno Artemis 14:15, 16. Feb. 2009 (CET)
- Den Abschnitt zu ihrer "Bedeutung" halte ich in der Form für nicht tragbar. Auch wenn die Aussagen nachvollziehbar sind, muss so etwas belegt sein. Es dürfte doch genug auch online einsehbare Zeitungsartikel geben, die auf ihre Karriere zurückblicken (solche Artikel wären auch bessere Einzelnachweise als irgendwelche Fan-Webseiten).
- Ich bin ganz deiner Meinung. Mir hat es grundsätzlich schon widerstrebt den Abschnitt zu schreiben. Wenn ich ihn jetzt aber wieder rausnehme, dann kommt bestimmt wieder jemand, der sagt der Artikel braucht eine Analyse oder so was in der art. Also was tun?Juno Artemis 14:15, 16. Feb. 2009 (CET)
- Der Text wirkt an einigen Stellen etwas abgerissen. Harrys Nest und Whites Spielfilmdebüt werden in der Einleitung des Abschnitts "Karriere" erwähnt, tauchen dann aber nicht mehr auf. Andere Formulierungen sind unsauber - welche anderen Auszeichnungen neben den Emmys hat Betty White für ihre Rolle in der Mary Tyler Moore Show gewonnen? Die IMDb kennt keine, der Artikel auch nicht.
- Ich kenn auch keine weitere, da hab ich mich blöd ausgedrückt und das ganze mitlerweile verändert.Juno Artemis 14:15, 16. Feb. 2009 (CET)
- Belege - neben der eher schwachen Qualität der Einzelnachweise vermisse ich richtige Literatur über White. Auch wenn bei en: keine Werke angegeben sind, sollte zumindest erwähnt werden, dass White nicht nur zwei(!) Autobiografien geschrieben hat (die natürlich ideale Quellen für einen Wikipedia-Artikel gewesen wären), sondern auch einige Sachbücher[1]. --Andibrunt 10:42, 16. Feb. 2009 (CET)
- Wegen der Literatur. Das steht doch alles unter Bücher. Da werden sämtliche von White geschriebenen Bücher aufgeführt, sowohl die Autobiografien als auch die Tierbücher. Gruß Juno Artemis 10:50, 16. Feb. 2009 (CET)
- Stimmt, hatte ich beim zweiten Durchlesen glatt übersehen. Trotzdem sollte man versuchen, die Autobiografien irgendwie für den Artikel auszuwerten... --Andibrunt 10:53, 16. Feb. 2009 (CET)
- Hab ich beide zu Hause und auch benutzt. In den Einzelnachweisen hab ich auch teilweise mit Seitenangaben darauf verwiesen. Nur ist es meiner Meinung nach nicht besonders sinnvoll, wenn ich ständig darauf verweise, wo doch 90 % der User die Bücher wahrscheinlich nicht hat. Deshalb habe ich versucht alle Angaben aus den Büchern auch im Internet irgendwo aufzutreiben und dann darauf verlinkt. Wenn eine Änderung den Artikel deiner Meinung nach um sooooo viel besser macht, bin ich gerne bereit die zwei Bücher nochmal durchzuwälzen. Gruß Juno Artemis 10:58, 16. Feb. 2009 (CET)
- Es macht zumindest einen besseren Eindruck, wenn man ein Buch mit ISBN-Nummer anstelle einer Geocities-Homepage als Quelle angeben kann - das Auge isst mit ;)
- Mir gehts aber gar nicht darum, dass jeder Satz im Artikel belegt werden muss, aber zur Zeit hinterlässt der Artikel den Eindruck, dass er nur auf den mageren Weblinks basiert. Wenn Du die Bücher als Quellen verwendet hast, sollten sie in einem Abschnitt "Literatur" aufgeführt werden. Solche Einträge sind nicht nur ein Beleg für die Stimmigkeit der Informationen, sondern auch eine Empfehlung zum vertiefenden Lesen für diejenigen, die noch mehr über Ms. White wissen will. --Andibrunt 11:07, 16. Feb. 2009 (CET)
- Wenn man es so sieht, dann hast du natürlich völlig recht. Werde mich heute Nachmittag gleich nochmal ransetzten. Gruß Juno Artemis 11:15, 16. Feb. 2009 (CET)
- Hab ich beide zu Hause und auch benutzt. In den Einzelnachweisen hab ich auch teilweise mit Seitenangaben darauf verwiesen. Nur ist es meiner Meinung nach nicht besonders sinnvoll, wenn ich ständig darauf verweise, wo doch 90 % der User die Bücher wahrscheinlich nicht hat. Deshalb habe ich versucht alle Angaben aus den Büchern auch im Internet irgendwo aufzutreiben und dann darauf verlinkt. Wenn eine Änderung den Artikel deiner Meinung nach um sooooo viel besser macht, bin ich gerne bereit die zwei Bücher nochmal durchzuwälzen. Gruß Juno Artemis 10:58, 16. Feb. 2009 (CET)
- Stimmt, hatte ich beim zweiten Durchlesen glatt übersehen. Trotzdem sollte man versuchen, die Autobiografien irgendwie für den Artikel auszuwerten... --Andibrunt 10:53, 16. Feb. 2009 (CET)
- Wegen der Literatur. Das steht doch alles unter Bücher. Da werden sämtliche von White geschriebenen Bücher aufgeführt, sowohl die Autobiografien als auch die Tierbücher. Gruß Juno Artemis 10:50, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ich hoffe ich habs jetzt nicht übertrieben mit den Seitenangaben. Juno Artemis 18:51, 16. Feb. 2009 (CET)
- Abwartend - Warum wurde nicht, wie im englischen Artikel auch, eine vollständige Filmograhie (auch die Serien) übernommen? Schließlich begründet sich ihre Bedeutung laut Text ja im Wesentlichen auf ihre TV-Präsenz? -- Negative Konnotation 10:45, 16. Feb. 2009 (CET)
- meinst du damit sämtliche Gastauftritte? Das lässt sich einrichten.
- Ich habe mich übrigens bewusst nicht am englischen Artikel orientiert, da ich denen nicht alles nachmachen wollte. Gruß Juno Artemis 10:53, 16. Feb. 2009 (CET)
- Abwartend Ich habe den Artikel grob überflogen und die für mich auffälligsten Mängel unten aufgelistet. Insgesamt wirkt alles noch ein bisschen zu sehr wie der Artikel eines Fans (was an sich nichts schlimmes ist). Momentan sind mir für ein pro noch zu viele sprachliche Fehler und Unklarheiten im Artikel und der Stil müsste insgesamt noch enzklopädischer werden. --Devilsanddust 12:20, 16. Feb. 2009 (CET)
- Warum hat der Abschnitt „Karriere“ eine eigene Einleitung? Warum beginnt diese mit dem Kinodebüt?
- 1. Weil der Abschnitt ziemlich lang ist. 2. Weil ich das Kinodebüt sonst nirgends unter gebracht habe und sie bis in die 1990er auch nicht mehr im Kino zu sehen war.
- Die Einleitung bleibt in meinen Augen "suboptimal" --Devilsanddust 13:44, 16. Feb. 2009 (CET)
- 1. Weil der Abschnitt ziemlich lang ist. 2. Weil ich das Kinodebüt sonst nirgends unter gebracht habe und sie bis in die 1990er auch nicht mehr im Kino zu sehen war.
- Es wird von „Hollywood on Television“ geschrieben, als müsste das jeder kennen. Ich kenne es nicht und für mich wirkt der Abschnitt verworren
- Das wundert mich nicht, da du vermutlich in den 1950ern kein amerikanisches Fernsehen geschaut hast. Ich kann aber nicht die ganze Sendung im Artikel von Betty White erklären, das würde du viel werden. Ich habe versucht, das Prinzip so gut wie möglich zu erläutern. Juno Artemis 13:23, 16. Feb. 2009 (CET)
- Wenn ich es richtig verstehe, war es eine Talkshow. Das würde ich auch gleich am Anfang so schreiben ("Die Talkshow Hollywood...")--Devilsanddust 13:44, 16. Feb. 2009 (CET) Erledigt Juno Artemis 14:02, 16. Feb. 2009 (CET)
- Das wundert mich nicht, da du vermutlich in den 1950ern kein amerikanisches Fernsehen geschaut hast. Ich kann aber nicht die ganze Sendung im Artikel von Betty White erklären, das würde du viel werden. Ich habe versucht, das Prinzip so gut wie möglich zu erläutern. Juno Artemis 13:23, 16. Feb. 2009 (CET)
- Was bedeutet „Bei einer Sendezeit von täglich fünf Stunden, die zeitgleich produziert wurde“ ?
- Das hieß ursprünglich Live-Sendung wurde aber von jemand anderem so umgeschrieben. Das hier ist ein Wiki, da kann ich leider nichts dazu zu tun. Juno Artemis 13:23, 16. Feb. 2009 (CET)
- Na du könntest die Veränderung wegen Sinnlosigkeit einfach revertieren :) --Devilsanddust 13:44, 16. Feb. 2009 (CET) ErledigtJuno Artemis 14:02, 16. Feb. 2009 (CET)
- Das hieß ursprünglich Live-Sendung wurde aber von jemand anderem so umgeschrieben. Das hier ist ein Wiki, da kann ich leider nichts dazu zu tun. Juno Artemis 13:23, 16. Feb. 2009 (CET)
- „... Gesangseinlagen und Sketche von White und Jarvis.“ - Wer sind White und Jarvis?
- Betty White und Al Jarvis wurde bereits vorher im Artikel erwähnt. Hast du dir den Artikel ganz durchgelesen? Juno Artemis 13:23, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ja, aber an Jarvis habe ich mich nicht mehr erinnert. Liegt an mir als schlechtem Leser. --Devilsanddust 13:44, 16. Feb. 2009 (CET)
- Kein Problem. Ich bin ja froh wenn ich Kritik bekomme, vor allem weil ja in der Review nur ein User seine Meinung kund getan hat. Juno Artemis 14:02, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ja, aber an Jarvis habe ich mich nicht mehr erinnert. Liegt an mir als schlechtem Leser. --Devilsanddust 13:44, 16. Feb. 2009 (CET)
- Betty White und Al Jarvis wurde bereits vorher im Artikel erwähnt. Hast du dir den Artikel ganz durchgelesen? Juno Artemis 13:23, 16. Feb. 2009 (CET)
- „Für die nächsten 20 Jahre sollte das auch ihre jährliche Beschäftigung am Neujahrstag werden.“ - Sollte oder wurde?
- Wurde! Ist eine etwas blöde formulierung, kann ich nachvollziehen und werde ich ändern. Juno Artemis 13:23, 16. Feb. 2009 (CET) Erledigt Juno Artemis 14:15, 16. Feb. 2009 (CET)
- Tournament of Roses Parade ... Hinzu kamen noch weitere Paraden...“ - Was sind denn das für Paraden?
- Blumen- bzw. Rosen Paraden. Seh ich auch ein, dass das nicht jeder wissen kann. Juno Artemis 13:23, 16. Feb. 2009 (CET) Erledigt Juno Artemis 14:15, 16. Feb. 2009 (CET)
- „Außerdem war sie mehr oder minder regelmäßig in der Sendung...“ - Was denn nun, mehr oder minder?
- Naja sie gehörte nicht zum Team, war aber sehr häufig in der Sendung und vom Moderator kam einmal diese Floskel (Nein ich habe keine Quellen dafür, die Quizz show hab ich mir auf YouTube angeschaut)Juno Artemis 13:23, 16. Feb. 2009 (CET)
- „Es sollte nicht bei dem einen Mal bleiben ... Die Sendung wurde aktuell erneut neu aufgelegt“ - Sollte? wurde aktuell erneut neu?
- Wird geändert, klingt wirklich nicht besonders toll. Juno Artemis 13:23, 16. Feb. 2009 (CET) Erledigt Juno Artemis 14:15, 16. Feb. 2009 (CET)
- „Als 1985 die erste Staffel der Serie ausgestrahlt wurde gab ihnen der Erfolg Recht - Sprachliches Bild = nicht enzyklopädisch
- Und was wäre dann enzyklopädisch? Ich meine die Serie war erfolgreich, daran kann ich nichts ändern.
Juno Artemis 13:23, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ich meinte, das "der Erfolg gibt jemandem Recht" eher ein sprachliches Bild als eine enzyklopädische Formulierung ist. --Devilsanddust 13:44, 16. Feb. 2009 (CET)
- mhm... okay, wie wärs mit "der Erfolg bestätigte die Entscheidung" oder so ähnlich? Juno Artemis 14:02, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ich meinte, das "der Erfolg gibt jemandem Recht" eher ein sprachliches Bild als eine enzyklopädische Formulierung ist. --Devilsanddust 13:44, 16. Feb. 2009 (CET)
- „Durch preisgekrönte Gastauftritte in bekannten Serien ... ist die Schauspielerin auch bei der jungen Generation sehr bekannt.“ Sie hat Preise für alle in dem Satz erwähnten Gastauftritte bekommen? - Wer ist die „junge Generation“? - Wer hat ihre Bekanntheit gemessen?
- 1. Nein, aber für einige. Werde das noch genauer formulieren. 2. Wer die „junge Generation“ ist kann ich dir auch nicht sagen, jedenfalls sind es nicht die gleichen Leute, die schon vor 50 Jahren Fernsehn geguckt haben. 3. Man kann doch nicht alles messen. Johnny Depp ist auch bekannt und das hat auch niemand gemessen, das ist einfach so. Wie soll ich dir das beweisen?Juno Artemis 13:23, 16. Feb. 2009 (CET)
- 1. Gut 2. Schlecht 3. Man kann Bekanntheit schon messen. Allerdings wird nichtmal erwähnt, ob sich die Bekanntheit auf die USA, die Welt, Deutschland usw. bezieht. Das wirkt insgesamt schwammig. --Devilsanddust 13:44, 16. Feb. 2009 (CET)
- 2. habe ich mitlerweile etwas anders formuliert. bitte nochmal anschaun. 3. habe ich jetzt auch verstanden und werde ich demnach ändern. Juno Artemis 14:02, 16. Feb. 2009 (CET)
- 1. Nein, aber für einige. Werde das noch genauer formulieren. 2. Wer die „junge Generation“ ist kann ich dir auch nicht sagen, jedenfalls sind es nicht die gleichen Leute, die schon vor 50 Jahren Fernsehn geguckt haben. 3. Man kann doch nicht alles messen. Johnny Depp ist auch bekannt und das hat auch niemand gemessen, das ist einfach so. Wie soll ich dir das beweisen?Juno Artemis 13:23, 16. Feb. 2009 (CET)
- „In einem ihrer schrägsten Gastauftritte verkörperte sie eine Psychiatervertretung“ - Wie misst man „Schrägheit“?
- Die Formulierung habe ich aus dem ursprünglichen Artikel übernommen. Ich habs nicht gemessen aber vielleicht der damalige Autor? ;-) Ich werds noch ändern. Juno Artemis 13:23, 16. Feb. 2009 (CET) Erledigt Juno Artemis 14:15, 16. Feb. 2009 (CET)
- „Zusammen mit ihrem verstorbenen Mann Allen Ludden begann sie auch den Los Angeles Zoo zu unterstützen“ - Ähem, nicht wirklich, oder?
- Warum nicht? Sie hat angefangen den Zoo zu unterstützen, da hat er noch gelebt und sie utnerstützt den Zoo heute noch. Quellen findest du im Artikel. Juno Artemis 13:23, 16. Feb. 2009 (CET)
- Die Formulierung ist einfach höchst missverständlich. --Devilsanddust 13:44, 16. Feb. 2009 (CET)
- Jetzt besser? Juno Artemis 14:02, 16. Feb. 2009 (CET)
- Die Formulierung ist einfach höchst missverständlich. --Devilsanddust 13:44, 16. Feb. 2009 (CET)
- Warum nicht? Sie hat angefangen den Zoo zu unterstützen, da hat er noch gelebt und sie utnerstützt den Zoo heute noch. Quellen findest du im Artikel. Juno Artemis 13:23, 16. Feb. 2009 (CET)
- Pro Informativer, anschaulich geschriebener Artikel über eine bemerkenswerte Schauspielerin. Nur eins: Als eine der ersten weiblichen Produzenten, hat White neben Lucille Ball auch den Weg für Frauen im Film- und Fernsehgeschäft geebnet. Dieser Satz ist ein wenig mißverständlich. Mir ist schon klar, was gemeint ist- dass Frauen dank White und Ball nun häufiger Produzentinnen sind- aber man könnte den Satz auch anders verstehen, nämlich, dass dank ihr Frauen leichter überhaupt ins Film/Fernsehgeschäft kommen- was aber wohl nicht gemeint ist. --80.171.43.139 15:28, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ich freu mich ja über jeden kritischen Beitrag und auch über deine Positive Wertung des Artikels. Aber ich bin jetzt etwas verwirrt. Ich dachte immer IP's dürfen gar nicht abstimmen in der Wikipedia.
- Zu deiner Anmerkung: Der Satz ist wohl etwas umständlich formuliert, da hast du recht. Ich störe mich in der Tat selbst ein wenig daran, mir ist bisher aber noch kein Gedankeblitz für eine bessere Formulierung gekommen. Gruß Juno Artemis 15:35, 16. Feb. 2009 (CET)
Och doch, auch wir IPs dürfen hier abstimmen: Alle Benutzer sind stimmberechtigt, auch unangemeldete Benutzer („IPs“). Einer der wenigen Bereiche in der WP, in denen wir gleichberechtigt sind. ;-) --80.171.43.139 21:23, 16. Feb. 2009 (CET)
- Wow wieder was dazu gelernt. Das find ich gut, denn das ist ja eigentlich das Prinzip eines Wikis... Gruß Juno Artemis 07:00, 17. Feb. 2009 (CET)
Ganz genau- leider wird das heutzutage oft vergessen...
Ich sehe gerade, dass der von mir bemängelte Satz umformuliert wurde, nun ist auch deutlich, was gemeint ist. Sehr schön. --213.39.205.30 13:59, 17. Feb. 2009 (CET)
- Pro Nachdem die meisten der Kritikpunkte entfernt wurden, denke ich, dass der Artikel dem Titel „lesenswert“ durchaus gerrecht wird. Ein fundierter Artikel bei dem man auch über die Anfänge des Fernsehens etwas erfährt, ohne dabei vor langeweile einzuschlafen. --87.163.92.20 18:41, 17. Feb. 2009 (CET)
- Pro Insgesamt schöner Artikel, der flüssig zu lesen ist. Hier noch ein paar Kleinigkeiten für den Feinschliff :)
- Abschnitt "Hollywood on Television": Die Abkürzung HOT wird erst bei der dritten Erwähung des Namens eingeführt, nur in diesem Satz ist der Name in Anführungszeichen, sonst nicht. Der Satz "So kann man im Vergleich mit heutigen Musiksendungen Hollywood on Television als Vorläufer des modernen Musikfernsehens betrachten." klingt komisch. Die heutigen/moderenen Sendungen müssen nur einmal erwähnt werden. Erledigt Juno Artemis 23:07, 21. Feb. 2009 (CET)
- Abschnitt "Life with Elisabeth": Der Satz "Sie war damit nach Lucille Ball eine der ersten weibliche Produzentinen" steht genauso in der Einleitung und Ball ist auch dort schon verlinkt.
- Die Verlinkung hab ich rausgetan, den Satz würde ich trotzdem gerne drinnen lassen, weil es dann runder klingt. Juno Artemis 23:07, 21. Feb. 2009 (CET)
- Abschnitt "Mary Tyler Moore Show": Warum war die Sendung innovativ? Beleg für die Aussage?
- Mary Tyler Moore war die erste Show, bei der sich die Charaktere verändern und weiter entwickeln. In bisherigen Sendungen blieb zum Beispiel der Vater immer, der Vater, er ging zur Arbeit und kam nach Hause und es wurde nur das tägliche Geschehen im Haushalt beleuchtet. Es gab jedoch keine Veränderungen wie zum Beispiel Beförderungen oder Jobwechsel oder Umzug der Familie. Ich hab das aus einem Interview auf YouTube. Ich würds dir ja gerne hier verlinken, finds aber im Moment grad nicht... Juno Artemis 23:07, 21. Feb. 2009 (CET)
- Abschnitt "Bedeutung": Hier wäre es schön, wenn ihre Bedeutung als Vorreiterin von Frauen hinter der Kamera (mit Belegen) ausführlicher behandelt würde. Die Zusammenfassung der Rollen ist eher überflüssig, da in den Vorherigen Abschnitten bereits ausführlich beschrieben.
- Das ist ne gute Idee. Muss ich noch ausarbeiten... Juno Artemis 23:07, 21. Feb. 2009 (CET)
Besten Gruß -- Coatilex 10:08, 18. Feb. 2009 (CET)
NeutralIch würdige die Arbeit des Autors, er/sie möge mir verzeihen, dass ich selbst Hand anlegte und kleine mHO Fehler selbst behoben habe. It's a Wiki und deshalb kann das auch wieder revidiert werden. Am meisten stört mich das Kapitel „Tierschutz“. Der Link zu besagtem Zoo ist rot und auch der Verweis auf die Fernsehsendung bringt den Leser nicht weiter. Ich werde den Eindruck nicht los, dass es sich hier um eine der vielen Amerkanerinnen handelt, die ihre fünf Pudel mit ins Bettchen nimmt und das für Tierschutz hält. Kann man das nicht näher erläutern, oder im besten Fall ganz weglassen. Im Übrigen fehlt jegliche Kritik. Leider kenne ich nur Golden Girls, eine witzige Sendung, aber an manchen Stellen doch recht flachhumorig. Die Frauenrechtlerin, wie es im Artikel an manchen Stellen rüberkommt, nehme ich ihr nicht ganz ab. Grüße----Saginet55 23:14, 19. Feb. 2009 (CET)
Zum Zoo gibt es einen Artikel; du meinst vermeintlich die Morris Animal Foundation. Ein Blick auf die Homepage dieser Organisation verrät, dass sie von zahlreichen anderen Organisationen unterstützt wird und es ein relativ hohes Presse-Echo gibt. Dass es noch keinen Wikipedia-Artikel über die MAF gibt, hat mit dem Artikel über Betty White ziemlich wenig zu tun. ;-)
Des weiteren hat White mehrere Bücher über Tierschutz geschrieben und mit ihrem Mann sogar eine entsprechende Fernsehsendung entwickelt, in der viele Prominente auftraten. All das scheint mir doch weit über "ihre fünf Pudel mit ins Bett nehmen" hinauszugehen.
Abschließend: Wo steht im Artikel konkret, dass sie eine Frauenrechtlerin ist? Was nicht drin steht, brauchst du ihr auch nicht abzunehmen. ;-) --80.171.22.213 09:24, 20. Feb. 2009 (CET)
- Richtig, mit „besagtem Zoo“, meine ich den Zoo, von dem im kandidierenden Artikel die Rede ist. Es gibt sotte und sotte Zoos und gerade das bietet oft Angriffsflächen für Tierschützer.
Es wäre natürlich schön, wenn der Zoo blau würdeSorry, Irrtum, der Zoo ist blau, aber nur ein Stub----Saginet55 14:13, 20. Feb. 2009 (CET), aber es würde auch genügen ein paar Sätze in Betty Whites Artikel über diesen Zoo zu verlieren und was sie dort bewirkt hat. Wieso ist der Zoo für den Tierschützer von Bedeutung? Wieso fällt er besonders positiv auf, oder tut er das etwa gar nicht? In welcher Form setzt sich Frau White für Tiere ein, oder geht es in den Büchern nur um Pflegeanleitungen? Geht es vielleicht nur um den ersten Preis im Hundeschönheitswettbewerb? ;-) Ich finde das gehört schon in den Artikel. Übrigens habe ich nicht geschrieben, dass im Artikel konkret etwas von „Frauenrechtlerin“ steht, sondern nur dass es so rüber kommt, siehe folgenden Satz aus der Einleitung:Als eine der ersten weiblichen Produzenten hat White neben Lucille Ball den Weg für Frauen im Film- und Fernsehgeschäft hinter der Kamera und in leitenden Positionen geebnet. Grüße----Saginet55 11:18, 20. Feb. 2009 (CET)- *dazwischenquetsch* Also ich denke mal jeder Zoo ist für den Tierschutz wichtig. Früher wurden dort einfach Tiere aus der Wildbahn genommen, damit die Besucher Tiere aus der ganzen Welt sehen können, heute jeodoch würden viele Arten sehr viel schneller aussterben, wenn sie nicht in Zoos gehalten und dort für Nachwuchs gesorgt würde. Ich denke wirklich nicht, dass der Artikel über Betty White dazu da ist, um über den Zoo zu schreiben. Sie ist schließlich nicht ausschließlich für ihre Mitarbeit im LA Zoo bekannt, sondern als Schauspielerin und Komikerin.
- Was das Thema Frauenrecht angeht, muss ich dir widersprechen. Betty White selbst schreibt in ihrer Autobiografie, dass es für sie kein Thema von Gleichberechtigung war, das sie zur Gründung ihrer Produktionsfirma gebracht hat. Im Fernsehgeschäft gab es nie eine Benachteiligung von Frauen, somit war eine Frauenrechtsbewegung dorch auch nicht erforderlich. Es war schlicht und einfach das nächstbeste die Sendung selbst zu prodzuieren und als ihr das von Don Fedderson angeboten wurde, dachte sie bestimmt nicht daran, dass sie als Frau etwas zur Gleichberechtigung beiträgt, sondern vermutlich eher ans Geld, um das mal ganz banal auszudrücken. Der Satz soll das auch gar nicht indizieren. Er besagt lediglich, dass White eine Pionierin im Filmgeschäft sowohl vor als auch hinter der Kamera war. Irgendjemand hat schließlich die erste sein müssen...Juno Artemis 23:07, 21. Feb. 2009 (CET)
- Richtig, mit „besagtem Zoo“, meine ich den Zoo, von dem im kandidierenden Artikel die Rede ist. Es gibt sotte und sotte Zoos und gerade das bietet oft Angriffsflächen für Tierschützer.
- Dann suche die Quellen und formuliere es entsprechend.----Saginet55 00:04, 22. Feb. 2009 (CET)
Diese Aussage halte ich für TF:Später begab sie sich mit Rose aus Golden Girls in die andere Richtung und stellt für eine neue Generation von Zuschauern die nette Großmutter dar, die sich viele wünschen. Sie verkörpert die Rolle einer absolut naiven, weltfremden Frau, die alleine im Leben nicht zurecht käme. Daraus entstehen unglaublich witzige Dialoge und sicher hat sie viele damit zum Lachen und eventuell zum Nachdenken gebracht. Aber das ist ja auch eine Komödie, die Rolle ist so angelegt und alles ist überspitzt dargestellt. Man kann das also nicht so schreiben, wie im zitierten Satz, das wäre genauso, als würde man über Loriot schreiben, dass sich Generationen von Zuschauern einen „Opa Hoppenstedt“ als Großvater wünscht. Das trifft einfach nicht den Sachverhalt.----Saginet55 20:49, 20. Feb. 2009 (CET)
- Guck dir doch dieses Video mal an, da hab ich das mit der Großmutter her... YouTube GrußJuno Artemis 23:07, 21. Feb. 2009 (CET)
- In der Wikipedia kann man nicht auf YouTube verlinken, was ich selbst sehr bedauere, also sind ist diese Quelle vollkommen irrelevant, was White selbst sagt sowieso. Der Schlüssel ist sich mit der Rolle der Rose in Golden Girls zu beschäftigen und den entsprechenden Artikel auszubauen um darauf zu verlinken.----Saginet55 00:35, 22. Feb. 2009 (CET)
Abwartend - Saginets oben angeführten Kritikpunkt sehe ich genauso. Dazu kommt, dass ich, wie auch einige andere, den Abschnitt Bedeutung nicht besonders gelungen finde. Das Zitat könnte problemlos in den Text integriert werden, außerdem werden zu viele wertende Ausdrücke (schnellen Auffassungsgabe; gern gesehener Gast) unbequellt in den Raum gestellt (auch, wenn ich deine Probleme bezüglich des Auftreibens von Quellen nachvollziehen kann). „Am Neujahrstag 1955 moderierte Betty White zusammen mit Bill Goodwin zum ersten Mal die Pasadena Rose Parade.“ --> Ich denke, dass sich viele Leser nichts Konkretes darunter vorstellen können, eine ausführlichere Beschreibung dessen, was da passiert und was White macht, wäre meiner Meinung nach angebracht. Grüße. --Lipstar 21:53, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe bereits öfters gesagt, dass ich den Abschnitt Bedeutung nur unter protest geschrieben habe. Da bisher leider keiner bestätigt hat, dass ich es wieder rausnehmen soll, hab ich es jetzt einfach gelassen. Ich bin mitlerweile aber überzeugt, dass der Abschnitt dem Artikel nur schadet und werd ihn deshalb endgültig wieder löschen.
- Zum Thema Rose Parade möchte ich sagen, dass eine Erklärung wohl eher in einen eigenen Artikel gehört. Das könnte ich mir ja für die Zukunft vor nehmen, hat meiner Meinung jedoch nichts mit der Qualität vom Artikel Betty White zu tun. Juno Artemis 23:07, 21. Feb. 2009 (CET)
- Es gehört alles zusammen, weil es zu dem Werk der Frau gehört über die du schreibst, also kannst du es nicht getrennt sehen. Ich weiß, es ist viel Arbeit einen lesenswerten Artikel zu schreiben. Es hat auch niemand gesagt, dass es einfach ist. Grüßle----Saginet55 00:04, 22. Feb. 2009 (CET)
Kontra Nach erneutem Lesen halte ich den Artikel noch nicht für Lesenswert. In die Abschnitte Tierschutz und Bedeutung sollte noch etwas Zeit investiert werden. Entweder müssen Einzelnachweise erbracht werden, oder umformuliert werden. In welcher Form betreibt Frau White Tierschutz, oder ob sie eine ganz normale Hunde- Katzen- oder Pferdeliebhaberin, wie viele andere auch? Wäre ja auch so völlig in Ordnung, nur was man im Artikel formuliert, sollte auch nachgewiesen werden. Die Homepage der Organisation verrät mir nicht viel darüber, einen Artikel über die Foundation gibt es nicht und der Artikel über den Zoo ist ein Stub. Übrigens habe mir gestern den Artikel Golden Girls angesehen, da hat seit ewigen Zeiten keiner überprüft. Zur Arbeit an einem Artikel, der für Lesenswert kandidiert, gehört es auch, sich um die verlinkten wichtigen Nebenartikel zu kümmern. Das handhaben andere Autoren auch so und ergibt sich meines Erachtens während der Artikelarbeit. Grüßle----Saginet55 19:51, 21. Feb. 2009 (CET)
- Bedeutung ist mitlerweile draußen, weils mir echt gereicht hat. Ich wollts nicht schreiben, habs dann doch getan und mir wurde hinterher bestätigt, dass es keine gute Idee war und hab mich wieder davon getrennt.
- Tierschutz werde ich wohl noch ausbauen müssen, da hast du recht. Die Homepage der Organisation verrät dir, dass Ms. White im Vorsitz ist, das dürfte doch wohl reichen oder? Beim LA Zoo ist es übrigends das gleiche.
- Der Artikel über die Golden Girls ist meiner Meinung nach völlig in Ordung, da gibt es für mich nicht mehr zu schreiben. Sämtlichen mir bekannten Fakten sind in dem Artikel verarbeitet, vielleicht nicht gerade zu 100 % lesenswert, aber ich lass ja auch nicht die Golden Girls kandidieren, sondern nur ein Viertel davon ;-) Gruß Juno Artemis 23:07, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ich sehe einfach nirgends, ob diese Organisation irgendetwas mit Tierschutz zu tun hat. Nicht alle Menschen, die ein Haustier halten, sind wirklich Tierschützer. Ich hoffe du verstehst, was ich damit meine. Ich mag auch Katzen z.B., aber deshalb bin ich noch lange kein Tierschützer. Im Artikel von den „Golden Girls“ geht es mir hauptsächlich um die Rolle, die White darin spielt. Es zeigt mir, dass du dich damit nicht genug auseinandergesetzt hast, wenn du schreibst, dass sie darin die "wünschenswerte" Großmutter verkörpert. Der sozialkritische Aspekt in der Sendung ist an dir vorbeigegangen. Das ist doch eher eine "Verarsche" von diesen naiven Weibchen, die sich in ihrem Leben ausschließlich auf ihren Ehemann und die Kinder beschränkten und zu blöd sind für ihr eigenes Leben. Verstehe mich bitte nicht falsch, ich mag diese Serie sehr, habe Respekt vor den Schauspielern, aber es sollte auch in der Wikipedia richtig wiedergegeben werden. So wie es dort im Moment steht, stimmt es einfach nicht. Grüßle----Saginet55 23:35, 21. Feb. 2009 (CET)
16. Februar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 23. Februar.
The Sixth Sense ist ein US-amerikanischer Spielfilm des indisch stämmigen Regisseurs M. Night Shyamalan aus dem Jahr 1999. Der Film wird dem Genre des Psycho-Thrillers zugeordnet, weil die Spannung und der Horror nicht durch blutrünstige Monster oder Gewaltexzesse, sondern durch ein subtiles Bedrohungsszenario und eine Psychologie der Angst erzeugt werden.[1] Erzählt wird die Geschichte von einem Jungen, der tote Menschen sieht, und deshalb bei einem Psychologen in Behandlung ist. Nachdem The Sixth Sense von den Kritikern überwiegend positiv aufgenommen wurde, erhielt der Film bei der Oscarverleihung 2000 sechs Nominierungen. Das weltweite Einspielergebnis betrug rund 670 Millionen US-Dollar.
Jetzt habe ich endlich meine Shyamalan-Artikel-Überarbeitung fertig. Zum Abschluss gibt es den Artikel über seinen erfolgreichsten Film. Er ist nicht zu lang, ausfürlich und enthält zu jedem Thema etwas (nur bei dem Abschnitt Entstehung war es schwer, Infos zu finden): Für mich deshalb lesenswert. Eure Meinungen? Viele Grüße,--Christan Bach 11:50, 16. Feb. 2009 (CET)
Neutral Insgesamt ein sehr informativer und sehr gut belegter Artikel, dessen Kürze nicht weiter stört. Was mich hingegen stört, sind einige Formulierungen im Abschnitt "Entstehung", die ein bisschen den nötigen Abstand zum Artikel vermissen lassen: ... Diesmal schien es zu klappen... oder ... Als die Disney-Manager dies mitbekamen ... finde ich nicht sonderlich enzyklopädisch. Dies nur als zwei Beispiele, für den vereinzelt leichten POV-lastigen Ausdruck. Havelbaude hören statt lesen 14:10, 16. Feb. 2009 (CET)
- Hab jetzt entsprechende Änderungen im Kapitel "Entstehung" vorgenommen. --Christan Bach 20:10, 16. Feb. 2009 (CET)
- Oki - jetzt auch ich Pro -- Havelbaude hören statt lesen 20:52, 17. Feb. 2009 (CET)
- Pro - Beinhaltet mMn das wichtigste, könnte gerne noch ausführlicher sein. Lesenswert sicherlich! MFG --Sensenmann 18:48, 16. Feb. 2009 (CET)
- Pro Haben wir jetzt alle Themen zu Shyamalan durch oder wie? :-) --Grim.fandango 20:59, 16. Feb. 2009 (CET)
- Sieht ganz danach aus! --Christan Bach 12:38, 17. Feb. 2009 (CET)
Hm, die Studienarbeit eines Studenten der Computervisualistik als Quelle für Interpretationen in Wikipedia – geht das? Das verbirgt sich nämlich hinter der als "Universität Magdeburg" gekennzeichneten Quelle. --Sitacuisses 18:14, 17. Feb. 2009 (CET)
- Oh, da müssen wir aber alle Shyamalan-Filme zurückpfeifen. Ich denke die Quelle geht angesichts der relativen Aktualität der Filme in Ordnung. Die Literatur braucht immer etwas, um in Gang zu kommen. @Christian: Es haben sich wieder einige unformatierte Links eingeschlichen. --ðuerýzo ?! 09:33, 18. Feb. 2009 (CET)
- Weblinks sind jetzt formatiert.--Christan Bach 11:48, 18. Feb. 2009 (CET)
Kontra. Abschnitt Rezeption zu mager. "Ganz in der Tradition von Filmen wie Rosemaries Baby, Ekel oder Das Omen" - was zu belegen wäre. Gruß, Stefan64 10:30, 18. Feb. 2009 (CET)
- "Ganz in der Tradition von Filmen wie Rosemaries Baby, Ekel oder Das Omen" hab ich jetzt belegt.--Christan Bach 11:48, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ich bin insgesamt nicht überzeugt, z.B. von der Aussage "Kritiken größtenteils sehr positiv". Angesichts der Tatsache, dass etwa The New York Times den Film als "übernatürlichen Kitsch" verreisst, müsste man da differenzierter zu Werke gehen. Außerdem hätte man verstärkt Fachzeitschriften heranziehen müssen. Da gibts einiges, etwa Erlend Lavik: Narrative Structure in The Sixth Sense, a New Twist in "Twist Movies"? In: Velvet light trap 58.2006, S. 55-64. Gruß, Stefan64 12:37, 18. Feb. 2009 (CET)
- So, ich der Kritikabschnitt ist neuerdings aufgestockt. Einerseits mit einer Meinung der San Francisco Chronicle und andererseits mit der desaströsen Kritik von James Berardinelli. Gruß,--Christan Bach 13:28, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ich bin insgesamt nicht überzeugt, z.B. von der Aussage "Kritiken größtenteils sehr positiv". Angesichts der Tatsache, dass etwa The New York Times den Film als "übernatürlichen Kitsch" verreisst, müsste man da differenzierter zu Werke gehen. Außerdem hätte man verstärkt Fachzeitschriften heranziehen müssen. Da gibts einiges, etwa Erlend Lavik: Narrative Structure in The Sixth Sense, a New Twist in "Twist Movies"? In: Velvet light trap 58.2006, S. 55-64. Gruß, Stefan64 12:37, 18. Feb. 2009 (CET)
Pro - Ein gutes Stück besser als der Artikel Signs – Zeichen. Insbesondere die Abschnitte zu Themen und Motive geben einen tiefer gehenden Einblick in den Film. Dazu ist der Handlungsabschnitt gut nachvollziehbar. --Lipstar 20:01, 18. Feb. 2009 (CET) Aber wieso ist die „Shyamalan-Artikel-Überarbeitung fertig“? Unbreakable – Unzerbrechlich? Wide Awake? ;-)
- Zu Wide Awake gibt es so gut wie kein Material (warscheinlichen wegen seiner weitestgehenden Unbekanntheit), aber zu Unbreakable – Unzerbrechlich könnte ich tatsächlich noch etwas schreiben.--Christan Bach 08:52, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe den Film im Kino gesehen, kurz nachdem er herausgekommen ist. Unvergesslich geblieben ist mir dabei der Mikrofongalgen, der in jeder zweiten Einstellung deutlich sichtbar ins Bild hing. Gibt es darüber nichts zu schreiben? --Stilfehler 21:34, 18. Feb. 2009 (CET)
Pro Im ganzen gut zu lesen und enthält alles wichtige. Nur der Abschnitt "Inszenierung" hat ein paar unausgegorene Sätze. Bsp: „Auch in The Sixth Sense ist der Einsatz von Farben gut durchdacht.“ ohne Zitierung/Belege. Oder den darauf folgenden Bandwurmsatz, der klingt, als würde ihn ein Schüler aufsagen und ohne weiteres nicht verständlich ist. Wieso ist z.B. "Streit" in Anführungszeichen? -- Jonathan Haas 09:51, 19. Feb. 2009 (CET)
noch Neutral Sicher ein guter Artikel, doch ein paar Anmerkungen möchte ich anbringen, bevor ich für die Auszeichnungen stimmen kann: Der Abschnitt "Farbe und Licht" bleibt zu sehr bei einzelnen Beispielen, ohne mehr über die Rolle von Farbe und Licht zu sagen, als dass sie wichtig ist. Ähnliches gilt für "Kamera". Das hier dargelegte wirkt wie ein willkürlich gewähltes Beispiel. Weitere wären wünschenswert bzw. eine etwas genauere Beschreibung wie die Beobachter-Kamera filmtechnisch realisiert wird. Ich weiß nicht, ob sich das aus der vorhandenen Sekundärliteratur ziehen lässt, ansonsten nochmal in den Film reinschauen. -- MonsieurRoi 19:07, 20. Feb. 2009 (CET)
- Kamera hab ich erweitert.--Christan Bach 13:51, 21. Feb. 2009 (CET)
- Weitere Anmerkung: Der Satz "Zum Beispiel als Coles Mutter die Küche verlässt, in der Cole gerade frühstückt, um eine Krawate(sic!) zu holen und wieder zurück kehrt, sind sämtliche Schubläden und Schränke geöffnet." ist extrem schwer verständlich. Nicht nur dass das der Satz von der Struktur her schon recht "umständlich" ist und falsche/verwirrende Kommasetzung das noch verstärkt, auch weiß man gar nicht wo die Kamera jetzt steht. Wieso sieht man die offenen Schränke erst, wenn die Mutter die Küche verlässt, wenn doch die Kamera angeblich keinen Schnitt gemacht hat, prinzipiell also immer den Schrank im Blick haben müsste? -- Jonathan Haas 14:07, 21. Feb. 2009 (CET)
- Stimmt, der Abschnitt war unglücklich formuliert. Hoffe, das es jetzt besser ist.--Christan Bach 16:02, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ein paar Sachen könnten immer noch präziser und klarer sein: Des Weiteren sind mehrere Szenen mit einer einzigen Kamera bzw. Kameraeinstellung aufgenommen. Zum Beispiel als Coles Mutter und ihr Sohn in der Küche frühstücken, steht sie auf und verlässt den Raum um eine Krawatte für Cole zu holen. Als sie wieder zurück in die Küche kommt, sind sämtliche Schubläden und Schränke geöffnet. Die Kamera verfolgt Coles Mutter und wirkt dadurch verstörend, da sie an einem Stück zeigt, was ein kleiner Junge in diesem eingeschränkten Zeitraum gar nicht schaffen kann. Hier kommt die Kameraeinstellung und -bewegung nicht klar raus. Vielleicht kannst du in dem ganzen Abschnitt auch noch Einstellungsgrößen ergänzen. "Farbe und Licht" ist immer noch etwas unzusammenhängend. Was ist die allgemeine Absicht/Wirkung des Zusammenspiels? Kontrast? Verstärkung? Stimmung? Das ist etwas unglücklich formuliert: Die gewählte „grau in grau“ Farbkombination des Lehrers, stellt ihn als Weichei und Snob da. Ich bleibe weiterhin neutral, vielleicht hast du noch kurzfristig Zeit für ein paar Bearbeitungen. -- MonsieurRoi 11:06, 22. Feb. 2009 (CET)
- Besser?--Christan Bach 12:23, 22. Feb. 2009 (CET)
- Danke, schon etwas besser. -- MonsieurRoi 13:02, 22. Feb. 2009 (CET)
- Besser?--Christan Bach 12:23, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ein paar Sachen könnten immer noch präziser und klarer sein: Des Weiteren sind mehrere Szenen mit einer einzigen Kamera bzw. Kameraeinstellung aufgenommen. Zum Beispiel als Coles Mutter und ihr Sohn in der Küche frühstücken, steht sie auf und verlässt den Raum um eine Krawatte für Cole zu holen. Als sie wieder zurück in die Küche kommt, sind sämtliche Schubläden und Schränke geöffnet. Die Kamera verfolgt Coles Mutter und wirkt dadurch verstörend, da sie an einem Stück zeigt, was ein kleiner Junge in diesem eingeschränkten Zeitraum gar nicht schaffen kann. Hier kommt die Kameraeinstellung und -bewegung nicht klar raus. Vielleicht kannst du in dem ganzen Abschnitt auch noch Einstellungsgrößen ergänzen. "Farbe und Licht" ist immer noch etwas unzusammenhängend. Was ist die allgemeine Absicht/Wirkung des Zusammenspiels? Kontrast? Verstärkung? Stimmung? Das ist etwas unglücklich formuliert: Die gewählte „grau in grau“ Farbkombination des Lehrers, stellt ihn als Weichei und Snob da. Ich bleibe weiterhin neutral, vielleicht hast du noch kurzfristig Zeit für ein paar Bearbeitungen. -- MonsieurRoi 11:06, 22. Feb. 2009 (CET)
- Stimmt, der Abschnitt war unglücklich formuliert. Hoffe, das es jetzt besser ist.--Christan Bach 16:02, 21. Feb. 2009 (CET)
- Weitere Anmerkung: Der Satz "Zum Beispiel als Coles Mutter die Küche verlässt, in der Cole gerade frühstückt, um eine Krawate(sic!) zu holen und wieder zurück kehrt, sind sämtliche Schubläden und Schränke geöffnet." ist extrem schwer verständlich. Nicht nur dass das der Satz von der Struktur her schon recht "umständlich" ist und falsche/verwirrende Kommasetzung das noch verstärkt, auch weiß man gar nicht wo die Kamera jetzt steht. Wieso sieht man die offenen Schränke erst, wenn die Mutter die Küche verlässt, wenn doch die Kamera angeblich keinen Schnitt gemacht hat, prinzipiell also immer den Schrank im Blick haben müsste? -- Jonathan Haas 14:07, 21. Feb. 2009 (CET)
Der Begriff Hängetrauma beschreibt einen potenziell lebensbedrohlichen orthostatischen Schockzustand, welcher bei längerem bewegungslosen freien Hängen in einem Gurtsystem auftritt. Ursächlich ist ein schwerkraftbedingtes „Versacken“ des Blutes in herabhängenden Körperteilen. ... - nach einem letztlich völligen Neuschrieb des Artikels und anschließendem Review möchte ich ihn Euch jetzt zur wohlwollenden Beurteilung vorstellen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:56, 16. Feb. 2009 (CET)
- Pro Schöner Artikel über ein interessantes und auch wichtiges Nischenthema.
Anmerkungen :
- Den Abschnitt Pathogenese könnte man für den Laien in "Krankheitsentstehung" umbenennen. "Kann man, wenn Du meinst" Ok
- Ich nehme mal an das Kalium, welches beim Beenden der Hängelage kommt aus zerstörten Erys und ggf. anderem nekrotischem Gewebe. Könnte man das noch im Artikel erwähnen? zu Gewebsnekrose reichts dabei wohl bloß selten - letztlich gibt es darüber (oder ich habs nicht gefunden) - nichts weiteres wirklich Konkretes. IMHO spielt auch eine mögliche plötzlich Temperaturänderung im Körperkern bei unterkühlten Extremitäten eine Rolle - aber auch darüber hab ich nichts konkretes gefunden - und deshalb rausgelassen Ok ?
- Kann man die giftigen Stoffe aus dem Postischämiesyndrom irgendwie näher beschreiben? ... dafür wäre eigentlich der verwikilinkte Hauptartikel - da hab ich mehr dazu geschrieben Ok ?
- Zusätzlich werden als Notfallequipment Seilschlaufen empfohlen, in die der Verunfallte seine Füße stecken kann um damit durch Abstützen der Beine die Funktion der Muskelpumpe anzuregen. Kann man den Satz etwas einfacher machen? "Kann man, wenn Du meinst" Ok
- Erhängen : Beim Erhängen ist die Hang-Man's-Fracture gar nicht so typisch. Sie kommt eigentlich nur bei professionellen Henkern vor, weil dafür eine auf das Körpergewicht bezogene definierte Seillänge vorliegen muss. Bei Suiziden i.d.R. durch Erhängen stirbt der Mensch durch das Abdrücken des arteriellen und venösen Blutstroms in den Kopf. Ersticken findet sich in der Regel beim "atypischen Erhängen", das auch bei Suiziden häufig vorkommt. Hab leider keine tolle Quelle dafür grad zur Hand. So hab ich jedenfalls in meiner Rechtsmedvorlesung gehört. Ok
Fazit : Der Artikel handelt den Artikelgegenstand kompakt, verständlich und ausreichend vollständig ab. Pathogenese und Bedeutung werden gut geschildet. Auch blickt der Artikel über den Tellerrand der Medizin hinaus. Die obigen Anmerkungen sind meiner Ansicht nach schnell verbesserbare Details. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 17:57, 16. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Nasiruddin, danke für die Anmerkungen und das "Pro"- ich hab sie umgesetzt - den letzten Punkt habe ich auch mittlerweile nachgeschaut und ergänzt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:33, 16. Feb. 2009 (CET)
Inhaltlich lesenswert, aber von den Form her wirkt er noch ein wenig wie für Medizinstudenten geschrieben. Geht schon im ersten Satz los: Statt 'orthostatisch' wäre eine verständliche Umschreibung gut, falls man das Wort an der Stelle überhaupt braucht. 'Verunfallter' ist nur unschön, Dekompensation dagegen für einen medizinischen Laien unverständlich. Auch Synkope und Perfusion sollten m.E. in einem Lesenswerten nicht ohne Erklärung auftreten. Viele weitere Fachwörter sind zwar mit Links unterlegt, aber vielleicht lässt sich da auch noch was vereinfachen. Ok
Der Fehlersucher hat außer 4 Links zu Schock und zwei überlangen Sätzen nicht viel zu meckern. Zusammengefasst: Noch ein bisschen was für die OMAs tun, dann gerne pro. -- d65sag's mir 18:59, 16. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Dietzel, ich hab Deine Anregungen gerne aufgenommen und umgesetzt, - die Wortwahl in fachlichen Bereichen sollte IMHO aber dem Niveau eines Lesers mit guter Allgemeinbildung entsprechen - und das tut sie doch auch derzeit, oder? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:30, 17. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Redlinux, "Man soll alles so einfach wie möglich beschreiben - aber nicht einfacher" (Albert Einstein zugeschrieben). Ich denke das ist auch hier der richtige Leitsatz. Wenn es möglich ist, das auch für Leser mit mittlerer Allgemeinbildung verständlich zu machen, dann sollte man es anstreben. Wenn es nicht möglich ist, dann nicht. Wie verständlich es für Fachfremde ist kann ich nicht sagen, dafür bin ich als Biologe, der in der Medizin arbeitet zu dicht dran. Ich merke es ja auch wenn ich selber schreibe, wie schwierig es ist, vermeidbare Fachbegriffe tatsächlich zu vermeiden. Den Splitter in Deinem Auge sehe ich halt viel besser als den Balken in meinem :-) Aber nicht zuletzt deshalb machen wir ja so Sachen wie Review und Wahlen. Und auch diesem Artikel hat es genützt. Pro. Benutzer:Dietzel is aber jemand anderes. Gruß, -- d65sag's mir 21:49, 19. Feb. 2009 (CET)
Hej Redlinux, danke für den schönen Artikel. Ich habe versucht die Einleitung etwas einfacher zu schreiben. Die Gliederung ist noch nicht ganz rund. Mir fehlt aber eine gute Idee für einen Aufbau, der die "Reprisen" vermeidet.... Bis dahin auf jeden Fall lesenswert. Grüße --Marvin 101 21:36, 16. Feb. 2009 (CET)
- derzeit Neutral
- Finde das Bild nicht so optimal – gibt es keins mit einem echten Menschen? Irgendwas in die Richtung? In Kombination mit der Bildunterschrift „Langes bewegungsloses Hängen kann zum Hängetrauma führen“ entwickelt das derzeitige Foto eine unfreiwillige Komik. Glaubst du die Puppe hat schon ein Hängetrauma oder muss sie noch etwas länger dort hängen? ;-) ... ist jetzt ein anderes Bild Ok
- Gibt es bekannte Beispiele für ein Hängetrauma? Ist z.B. der Tod von Toni Kurz auf ein Hängetrauma zurückzuführen? Du meinst den Abschnitt "Tod in der Eiger-Nordwand"? "... und dessen linke Hand bereits erfroren war ..." klingt IMHO mehr nach Unterkühlung. Frage damit Ok?
- Erschöpfung verlinkt noch auf eine BKL - vieleicht zielgenauer verlinken. wikilink präzisiert Ok
- Noch eine Frage rein interessehalber: Wird im modernen Bergbau noch häufig abgeseilt, so dass ein Hängetrauma entstehen kann? Offensichtilich "Ja", sonst gäb es "Entwicklung eines Ausbildungskonzeptes für seilunterstütztes Retten im Bergbau, GRIN Verlag, 2007, S. 8, ISBN 3638821293" wohl nicht - Frage damit Ok?
- Ansonsten gut. --Herr Meier 08:52, 17. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Herr Meier, danke für die Anregungen - ich hab sie ungesetzt und Deine gestellten Fragen hoffentlich zu Deiner Zufriedenheit beantwortet. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:49, 17. Feb. 2009 (CET)
- Ansonsten gut. --Herr Meier 08:52, 17. Feb. 2009 (CET)
Pro Ein knackiger, kurzer Artikel, der in den letzten Tagen auch hinsichtlich der OmA-Tauglichkeit gut auf "Lesenswert" gebracht wurde. Sehr schön die schwierig aufzufindenden Quellen, gute Mischung aus deutschsprachiger und internationaler Literatur. Hinsichtlich der Bebilderung ist der Fallschirmspringer schon recht plakativ, ich würde mir hier aber eher ein Bild von einem ins Seil gestürzten Bergsteiger oder noch besser einem Arbeitsunfall (vielleicht gibts da ja was bei den Blaulicht-Fans aus irgendwelchen Höhenretter-Übungen?) wünschen. Lesenswert in jedem Falle. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:50, 17. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Thomas, ich hab die Bildunterschrift etwas geändert - und nochmals erfolglos gesucht - und beim "Portal Rettungsdienst" mal angefragt, ob die was Besseres wissen. Alternative wäre höchstens, das Bild rauszunehmen (IMHO stellt das Bild aber aufgrund der Darstellung einer klassischen Position trotzdem einen Mehrwert für den Artikel dar). Danke für die Hinweise und viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:30, 17. Feb. 2009 (CET)
- Dieses Bild käme evtl. noch in Frage, finde es aber auch nicht wirklich besser als das bisherige. Gruß-- Coatilex 12:01, 18. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Coatilex, das Bild paßt auch und ist zudem emotionsfrei - ich hab's geändert - Danke für den Hinweis und viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:11, 18. Feb. 2009 (CET)
- Dieses Bild käme evtl. noch in Frage, finde es aber auch nicht wirklich besser als das bisherige. Gruß-- Coatilex 12:01, 18. Feb. 2009 (CET)
- Pro Ein schöner, auch ausreichend auf die Pathophysiologie eingehender Artikel. Literatur wäre vielleicht noch ausbaubar, gibt es keine Beschreibungen in notfallmedizinischen Fachbüchern? Ok Aber für Lesenswert reicht es imho problemlos. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:04, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Uwe, ich hab mal noch den online einsehbaren deutschsprachigen "Notarzt-Leitfaden" als Quelle ergänzt (ist aber inhaltlich nicht wirklich ergiebig). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:44, 22. Feb. 2009 (CET)
- Pro Informativ, prägnant.
- Als Frage bzw. weitere Anregung für die Weiterbearbeitung: im englischsprachigen Artikel steht (ohne Einzelnachweis): It is imperative to get the patient to a hospital as soon as possible, to avoid life-threatening complications due to reflow syndrome, compartment syndrome, reperfusion injury. These complications may not become obvious for hours or even days after the event, by which time irreparable damage may have occurred., also ungefähr "Es ist entscheidend, den Patienten so bald wie möglich in ein Krankenhaus zu bringen, um lebensbedrohliche Komplikationen aufgrund dem reflow syndrome (bei dem sauerstoffarmes Blut aus den Gliedmaßen zurückfließt), Kompartmentsyndroms oder Reperfusionsschadens zu vermeiden. Diese Komplikationen können sich auch erst Stunden oder Tage nach dem Vorkommnis einstellen, wenn bereits unwiderrufliche Schäden entstanden sein können." Im Artikel ist nur über den Bergungstod die Rede, der laut Wikipedia innerhalb weniger Minuten nach der Bergung eintritt. Wäre es sinnvoll, den deutschsprachigen Artikel entsprechend zu ergänzen, oder ist vielmehr der englischsprachige Artikel auf dem Holzweg? --Carolin 10:43, 22. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Carolin, danke für Deine Anregung - der englische Artikel ist kein Vorbild - auch dort war "Redlinux" schon tätig (aber weil ich kein Muttersprachler bin, wollte ich mich dort nicht aufdrängen). Da wiki kein "How-To" ist und weitere Überlegungen (z.B. zu Begleitverletzungen) für das Verständnis der Lesers IMHO keine Bedeutung haben (eher verwirren), habe ich diesem Nebenher im Wesentlichen nur den Satz "Die weiteren Maßnahmen richten sich symptombezogen nach dem Zustandsbild" gewidmet. Ok? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:45, 22. Feb. 2009 (CET)
- Pro Informativer Artikel. Die Anregungen von Carolin könnte man aufnehmen, wenns Quellen gäbe. Ich habe aber auf die Schnelle keine verwertbaren Hits gefunden. (reperfusion injury AND suspension trauma; reflow syndrome AND suspension trauma; compartment syndrome AND suspension trauma). Aufgrund dieser Arbeit: PMID 8156681 halte ich den Hinweis für überlegenswert, aber leider gibts wohl keine Quellen etwa zum Kompartmentsyndrom bei Patienten mit Hängetrauma. lg -- Andreas Werle 14:29, 22. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Andreas, danke für den interessanten Literaturhinweis, den ich bislang nicht kannte (aber an einen Vergleich mit einer OP-Hochlagerung hatte ich bislang auch nicht gedacht) - leider (oder "Gott sei dank") ist das Hängetrauma kein besonders häufiges Einsatzbild. Auf das mögliche Postischämie-Syndrom, insbesondere auch durch die abschnürende Wirkung des Gurtsystems habe ich insb. im Absatz "Pathogenese des drohenen Bergungstodes" hingewiesen, was sich letztlich ja auch mit der von Dir referenzierten Literatur deckt. Ok? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:02, 22. Feb. 2009 (CET)
Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (1838–1895) erlernte als Baumeister, einer Familientradition der Baumeisterfamilie Ziller bereits in dritter Generation folgend, einen Bauberuf und trat 1859 in das Baumeistergeschäft von Vater Christian Gottlieb Ziller in Oberlößnitz ein. Im Jahr des 60. Geburtstags des Vaters 1867 kehrte der jüngere Bruder, Baumeister Gustav Ludwig Ziller (1842–1901), aus der Fremde zurück, und Moritz und Gustav firmierten das väterliche Baugeschäft zur Baufirma „Gebrüder Ziller“, meist „Gebr. Ziller“, um.
im zuge der erstellung des in der letzten woche hier vorgestellten artikels über die aus vier generationen bestehende Baumeisterfamilie Ziller folgt hier der schon länger bestehende, aber um den jahreswechsel vollkommen überarbeitete artikel über zwei brüder dieser dynastie.
als hauptautor Neutral. -- Jbergner 21:09, 16. Feb. 2009 (CET)
- Pro Wirklich gute Arbeit, allerdings wäre es gut an der einen oder anderen Stelle noch Quellen anzugeben. --Balisa 10:44, 18. Feb. 2009 (CET)
- hallo Balisa, danke für deine zustimmung. die hauptsächlichen quellen sind ja wikikonform in literatur angegeben, wo du mit magirius, ficker und dehio drei kunst- und bauhistoriker findest, darüber hinaus die denkmaltopografie und das stadtlexikon sowie einen architekturforscher und einen heimatforscher. deren beiträge sind bei den edits jeweils in der zusammenfassungszeile angegeben. aber darüber hinaus sind natürlich einzelne aussagen auch einzeln nachzuweisen, da hast du recht. welche weiteren bequellungen über die etwa 20 mit doppelreferenzierung fehlen dir denn noch, die nicht über die literatur umfassend abgedeckt sind? interessierte grüße -- Jbergner 11:05, 18. Feb. 2009 (CET)
- Pro Wie sagt man bei Euch: Sitzt, passt, wackelt und hat Luft. Sehr gute Arbeit! APhilipp, 12:27, 18. Feb 2009 (CEST)
Ich habe dem Artikel mal zwei redirects gespendet, da der Artikel mir anonsten gut gefallen hat: Pro, der einzige Kritikpunkt wäre, dass der Artikel mir etwas zu lange ist, aber das ist natürlich rein subjektiv und nicht von größerer Bedeutung--Cartinal 16:09, 18. Feb. 2009 (CET)
- Pro - der Artikel setzt den gleichen Stil auf ähnlich gehaltvolle Weise wie der o.a. Artikel Baumeisterfamilie Ziller fort: Sehr ausführliche Zusammentragung von relevanten Ereignissen ohne sich zu sehr im Detail zu verlieren. Sprachlich ausgewogen. Sehr ausführliche Bebilderung, die sich zum Ende wieder etwas verliert und nach meinem Geschmack besser in einer Galerie aufgehoben wäre, als auf Höhe der Quellen und Einzelnachweise (über Geschmack lässt sich aber bekanntlich streiten =;-). Ansonsten erhält man einen guten Überblick über die Geschichte der Brüder - sowohl für sich genommen als auch gemessen am Vorgängerartikel finde ich ihn sogar etwas besser gelungen. Lesenswert. McKarri 19:22, 18. Feb. 2009 (CET)
- Pro Für meine Begriffe eine sehr gute Arbeit. Kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen. Wäre womöglich sogar ein Kandidat für höhere Weihen. --MoToR 22:06, 18. Feb. 2009 (CET)
- Pro Der Artikel ist gut beschrieben und hält geschickt die Waage zwischen Firmengeschichte und Familienbiographie. Eindeutig lesenswert.--Engelbaet 15:38, 19. Feb. 2009 (CET)
17. Februar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 24. Februar.
Die dokumentierte Geschichte von Görlitz begann 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“. Doch bereits vorher siedelten slawische Stämme im Gebiet der Neiße. Durch die Lage an zwei der wichtigsten Handelswege des Mittelalters, wurde sie schnell zu einem der bedeutendsten Handelszentren im 12. und 13. Jahrhundert. Im Laufe ihrer wechselvollen Geschichte gehörte die Stadt Görlitz zu verschiedenen Herrschaftsgebieten wie zum Beispiel Böhmen, Sachsen und Preußen. Die Görlitzer Altstadt, die den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet überstand, ist geprägt durch eine Vielzahl von Beispielen der barocken und gotischen Baukunst. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt entlang der Neiße geteilt. Der Teil östlich des Grenzflusses ging an Polen und bildet seit dem die Stadt Zgorzelec.
Die Kriterien des Reviews wurden weitgehend umgesetzt und von der Typo her wurde der Artikel überarbeitet. Als einer der Hauptautoren bleibe ich Neutral. --Gregor kumm ocke 11:24, 17. Feb. 2009 (CET)
- Der erste Satz ist schonmal Quatsch (sowohl hier sprachlich als auch im Artikel inhaltlich). --Devilsanddust 14:45, 17. Feb. 2009 (CET)
- Nach dem Lesen der ganzen Einleitung ist meine Lust, den Artikel zu lesen, kaum gestiegen. "Wechselvolle Geschichte", "eindrucksvolle Görlitzer Altstadt", "Zeuge des Wandels", das alles klingt nach nem Werbeprospekt. War der Artikel wirklich im Review?--Devilsanddust 14:48, 17. Feb. 2009 (CET)
- P.S. Sorry, wenn das ein bisschen barsch rüberkommt. Ich hab schlechte Laune :) --Devilsanddust 14:48, 17. Feb. 2009 (CET)
- Macht nix, bekommste halt barsch zurück siehe oben "Die Kriterien des Reviews wurden weitgehend umgesetzt und ... " ;)
- Was die Einleitung betrifft, das stimmt, die ist sehr mager, wird aber noch heute umgeschrieben. --Gregor kumm ocke 15:01, 17. Feb. 2009 (CET)
- Nach dem Lesen der ganzen Einleitung ist meine Lust, den Artikel zu lesen, kaum gestiegen. "Wechselvolle Geschichte", "eindrucksvolle Görlitzer Altstadt", "Zeuge des Wandels", das alles klingt nach nem Werbeprospekt. War der Artikel wirklich im Review?--Devilsanddust 14:48, 17. Feb. 2009 (CET)
- Sehr gut! :) --Devilsanddust 15:32, 17. Feb. 2009 (CET)
- gesagt, getan :) ich hoffe die neue sagt etwas mehr aus und klingt nicht wie ein reiseprospekt :D --Gregor kumm ocke 16:14, 17. Feb. 2009 (CET)
- Hmm, ich hab mich selber mal versucht, ein bisschen relativiert, ein bisschen gekürzt, ein bisschen dazu:
- gesagt, getan :) ich hoffe die neue sagt etwas mehr aus und klingt nicht wie ein reiseprospekt :D --Gregor kumm ocke 16:14, 17. Feb. 2009 (CET)
Die Geschichte von Görlitz hat ihren Ursprung in der slawischen Besiedlung der Oberlausitz im 7. und 8. Jahrhundert. 1071 erstmals urkundlich erwähnt, entwickelte sich die Stadt durch ihre Lage an zwei wichtigen Handelswegen zu einem bedeutenden spätmittelalterlichen Handelszentrum. Zunächst in Besitz böhmischer Herzöge und Könige, gelangte Görlitz später an Sachsen und Preußen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt entlang der Neiße in einen deutschen und einen polnischen Teil (Zgorzelec) getrennt und trägt seit 1998 den Beinamen Europastadt Görlitz/Zgorzelec. --Devilsanddust 17:04, 17. Feb. 2009 (CET)
- Der erste Satz ist noch blöder als der ursprüngliche, aber der Rest klingt wirklich gut. -- Timber (mrt) 10:06, 18. Feb. 2009 (CET)
- 1. Was ist denn daran "noch blöder"? 2. Meines Erachtens ist der erste Satz vor allem deswegen schwierig, weil "Geschichte von Görlitz" nochmal mit vorkommen muss/soll/keine Ahnung.--Devilsanddust 11:22, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ich find den Satz ok. Aber ich vermisse das 'villa gorelic'. Ist aber wahrscheinlich nur persönliches Empfinden. Von mir aus kannst dus gerne ändern. --Gregor kumm ocke 11:33, 18. Feb. 2009 (CET)
- Es ist wirklich schwierig, den Ausdruck da unterzubringen. Aber ich denke, hier könnte man auch drauf verzichten. Geschichtsschreibung / Geschichte ist allgemeinverständlich, das muß hier, denke ich, nicht nochmal definiert werden. Andere "Geschichte von ..."-Artikel verzichten teilweise ganz auf eine Einleitung. Hauptsache, der Gegenstand (hier: Görlitz) wird definiert bzw. im Hauptartikel beschrieben. Die Formulierung "hat ihren Ursprung in der [..] Besiedlung" finde ich jedenfalls unglücklich. -- Timber (mrt) 16:05, 18. Feb. 2009 (CET)
- ich glaube, dort müssen zwei dinge auseinandergehalten werden: die "geschichte als solche" biginnt natürlich mit dem allerersten uns bekannten ereignis, also zum beispiel einem bronzezeitlichen grab oder eisenzeitlichen fundstück etc. die "niedergeschriebene und namentlich dokumentierte geschichte" beginnt mit der urkundlichen ersterwähnung der 'villa gorelic'. auch im von mir gerade eben ergänzten, offiziellen link zum "Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen" beginnt die niedergeschriebene geschichte mit 1071. VG -- Jbergner 16:24, 18. Feb. 2009 (CET)
- Tja, und die "wahre Geschichte" fängt vielleicht noch viel früher an. Aber darum ging's mir nicht, und das haben die beiden anderen ja auch jeweils korrekt gemacht. Ich selbst störe mich nur an der Formulierung mit dem Ursprung. Aber wenn ich der einzige bin, dann gebe ich mich gerne auch als überstimmt geschlagen. -- Timber (mrt) 17:39, 18. Feb. 2009 (CET)
- ich glaube, dort müssen zwei dinge auseinandergehalten werden: die "geschichte als solche" biginnt natürlich mit dem allerersten uns bekannten ereignis, also zum beispiel einem bronzezeitlichen grab oder eisenzeitlichen fundstück etc. die "niedergeschriebene und namentlich dokumentierte geschichte" beginnt mit der urkundlichen ersterwähnung der 'villa gorelic'. auch im von mir gerade eben ergänzten, offiziellen link zum "Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen" beginnt die niedergeschriebene geschichte mit 1071. VG -- Jbergner 16:24, 18. Feb. 2009 (CET)
- 1. Was ist denn daran "noch blöder"? 2. Meines Erachtens ist der erste Satz vor allem deswegen schwierig, weil "Geschichte von Görlitz" nochmal mit vorkommen muss/soll/keine Ahnung.--Devilsanddust 11:22, 18. Feb. 2009 (CET)
Pro ein schöner, lesenswerter artikel. weiter so. (ein paar tippos etc. hab ich beim lesen gleich selbst erledigt). viel erfolg wünscht -- Jbergner 08:04, 19. Feb. 2009 (CET)
- Pro interessanter, ordentlich gegliederter Artikel. Die letzten Edits waren auch von Vorteil. Für mich lesenswert. --JaySef 11:06, 19. Feb. 2009 (CET)
- Pro Ah, ja, bevor ich's vergesse: Einleitung hin oder her, lesenswert ist der Artikel :o) -- Timber (mrt) 10:07, 20. Feb. 2009 (CET)
- Pro Alles in allem, ist der Artikel eine runde Sache. Anmerkungen habe ich aber trotzdem: Im ersten Satz der Einleitung steht das Verb im Präteritum, was es so klingen lässt, als ob die Geschichte irgendwann bereits geendet hätte. Am besten begann in beginnt (Präsens) ändern. Im Abschnitt Weimarer Republik und Zeit des Nationalsozialismus vermisse ich klare Überschriften. Zumindest das dickgedruckte Zweiter Weltkrieg sollte in eine richtige Unterüberschrift verwandelt werden. Weitere würde ich auch gerne sehen. Zuletzt fände ich es auf jeden Fall schöner, wenn die Einzelnachweise vor den Weblinks stehen, aber ansonsten ist die Geschichte von Görlitz lesenswert. --Philipp Wetzlar 14:45, 20. Feb. 2009 (CET)
- Da ist was dran. Habs mal geändert. --Gregor kumm ocke 16:43, 20. Feb. 2009 (CET)
Glutamatcysteinligasen (GCL) sind Enzyme, die die Bildung des Dipeptids Glutamylcystein aus den Aminosäuren Glutaminsäure und Cystein katalysieren. Dies ist der erste und in den meisten Lebewesen geschwindigkeitsbestimmende Reaktionsschritt bei der Biosynthese von Glutathion. Mutationen in Genen, die für GCL codieren, können zu Glutathionmangel führen, welcher in Pflanzen und Tieren die Fähigkeit, giftige Stoffe und reaktive Sauerstoffspezies abzubauen, beeinträchtigen kann. Bei völligem Ausfall der GCL sind höhere Organismen nicht lebensfähig.
Sicher ein nur schwer OMA-Verträglich darzustellendes Thema, aber vielleicht ist die WP ja bereit für ein zweites lesenswertes Protein.-- Cymothoa Reden? 20:58, 17. Feb. 2009 (CET)
- Ich als absolut vollkommen omA auf dem Gebiet muss schon nach dem ersten Satz abbrechen, weil ich die meisten Wörter mit mehr als drei Buchstaben nicht verstehe :) Dennoch: Viel Erfolg bei der Kanditatur! --Devilsanddust 21:49, 17. Feb. 2009 (CET)
- Pro. Hm. Würde mich auch als Laie bezeichnen, find's aber gar nicht so schlimm. Sicher, man muss schon ein gewisse Kenntnis der "Bausteine des Lebens" mitbringen, damit man nicht über jedes Wort stolpert. Aber wenn man das tut, nimmt der Artikel einen ein wenig mit in Details des Stoffwechsels, was ich irgendwie spannend finde, auch wenn man mit endlichem Aufwand nicht jedes Detail nachvollziehen kann.--Cactus26 07:55, 18. Feb. 2009 (CET)
- Pro - Ich hoffe malm, dass die WP auch reif ist für ein drittes, viertes ... Für einen Biochemielaien tatsächlich ziemlich harter Stoff; da die meisten Fachbegriffe der Allgemeinheit nicht wirklich geläufig und ihre Relevanz für das Verständnis des Artikels schwer einzuschätzen ist, wird man eine Menge weitere Artikel anklicken müssen, um den Artiekl zu durchsteigen - das Ergebnis aber ist lohnend, erfährt man doch, dass dies einer der Puzzleteilchen ist, ohne das auch Spezies Mensch nicht lebensfähig ist.
- Bei der systematischen Betrachtung hätte ich ein paar Fragen - korrigier mich bitte, wenn ich falsch liege: Lt. Artikel sollen die GCL-Gene homolog und bei den Cyanobacteria entstanden sein - das würde dann aber doch bedeuten, dass sie bei anderen Bacterien und auch bei den Eukaryoten gar nicht existieren könnten, da die Gammaproteobakterien und auch die erst später evolvierten Eukaryoten afaik doch nicht aus Cyanos entstanden sind. Müssten die GCL dann nicht bereits bei einem gemeinsamen Vorfahren beider Äste entstanden sein oder gibt es Hinweise auf einen horizontalen Gentransfer (bei den Pflanzen ist auch eine Übernahme des Endosymbiontengens möglich ... sehe ich grade, steht auch da)?
- Im Artikel steht, um genau zu sein, nichts von Homologie zwischen den drei Zweigen der GCL. Der Baum hat zwar in der Mitte die Verbindung, aber das kann ja alles heißen. Viridiplantae haben ihre Kopien in den Chloroplasten, das ist also möglicherweise erklärlich, und im Zytosol, letzteres wie alle nicht-chloroplastenhaltigen Eukaryoten (der südliche Zweig). Die zytosolischen GCL haben sich also durch Gentransfer oder unabhängig entwickelt. Wenn die Baumgrafik eine in jedem Part schrittweise-evolutionäre Verbindung suggeriert, dann ist es besser, wir nehmen sie wieder raus. Das war nämlich ein Experiment, ob solche Grafiken sinnvoll sind. -- Ayacop 09:29, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ich bezog mich da weniger auf die Grafik als auf den Satz Trotzdem weisen lokale Ähnlichkeiten von kurzen Teilstücken auf einen gemeinsamen evolutionären Ursprung aller Glutamatcysteinligase-Gene hin, der bei den Cyanobakterien vermutet wird. - den hatte ich als Homologieentscheiduzng gelsen, falsch? -- Achim Raschka (Nawaro) 09:44, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ich möchte jetzt nicht für den Hauptautor sprechen. Die Quelle dazu ist [2]) und sie schließt:
- The evolutionary history of the glutathione biosynthesis genes is more complex than anticipated. … The gene for γ-glutamylcysteine ligase most probably arose in cyanobacteria and was transferred to other bacteria, eukaryotes and at least one archaeon, although other scenarios cannot be ruled out. Because of high divergence in the sequences, the data neither support nor refute the hypothesis that the eukaryotic gene comes from a mitochondrial progenitor.
- Sicher scheint aber zumindest ein horizontaler Transfer zwischen Pflanzen und Alphaproteos. Ich denke, auch hier fehlen einfach die Daten. -- Ayacop 10:47, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ich möchte jetzt nicht für den Hauptautor sprechen. Die Quelle dazu ist [2]) und sie schließt:
- Ich bezog mich da weniger auf die Grafik als auf den Satz Trotzdem weisen lokale Ähnlichkeiten von kurzen Teilstücken auf einen gemeinsamen evolutionären Ursprung aller Glutamatcysteinligase-Gene hin, der bei den Cyanobakterien vermutet wird. - den hatte ich als Homologieentscheiduzng gelsen, falsch? -- Achim Raschka (Nawaro) 09:44, 19. Feb. 2009 (CET)
- Im Artikel steht, um genau zu sein, nichts von Homologie zwischen den drei Zweigen der GCL. Der Baum hat zwar in der Mitte die Verbindung, aber das kann ja alles heißen. Viridiplantae haben ihre Kopien in den Chloroplasten, das ist also möglicherweise erklärlich, und im Zytosol, letzteres wie alle nicht-chloroplastenhaltigen Eukaryoten (der südliche Zweig). Die zytosolischen GCL haben sich also durch Gentransfer oder unabhängig entwickelt. Wenn die Baumgrafik eine in jedem Part schrittweise-evolutionäre Verbindung suggeriert, dann ist es besser, wir nehmen sie wieder raus. Das war nämlich ein Experiment, ob solche Grafiken sinnvoll sind. -- Ayacop 09:29, 19. Feb. 2009 (CET)
- Mich interessiert zudem, was unter "Pflanzen" gemeint ist – sprechen wir von Plantae (wie angelinkt und in der Grafik dargestellt) oder von chlorophylltragenden Eukaryoten? Wo habe ich die Nicht-Plantae und nicht-Opisthokonta unter den Protisten zu suchen?
- Und abschließend: Den medizinsichen Teil würde ich mir etwa ausführlicher und tatsächlich laientauglicher wünschen, damit er auch Mukoviszidose-Erkrankten helfen kann, etwas über potenzielle Ursachen ihrer Krankheit zu erfahren - der aktuelle Abschnitt ist dafür zu biochemisch.
- Insgesamt eine sehr spannende Lektüre, danke dafür. Den lesenswert-Kriterien entspricht der Artikel meiner Meinung nach auf jeden Fall -- Achim Raschka 20:06, 18. Feb. 2009 (CET)
- Die "Pflanzen" sind jetzt durchgehend präzisiert, zur Homologie haben Copley und Dhillon tatsächlich drei kurze Segmente gefunden, die trotz der insgesamt geringen Sequenzähnlichkeit deutlich auf einen gemeinsamen Ursprung hinweisen. Kommt das derzeit im zweiten Evolution etc.-Absatz nicht deutlich genug rüber? -- Cymothoa Reden? 23:38, 19. Feb. 2009 (CET)
- Neutral, mit deutlicher Tendenz zum Pro. Im großen und ganzen möchte ich mich Achim anschließen. Das, was schon da ist, finde ich sowohl inhaltlich als auch strukturell und formal sehr gelungen. So ziemlich das einzige, was ich konkret vermisse, wäre ein Absatz zur Entdeckungsgeschichte. Wann und durch wen wurde das alles erforscht? Liesse sich sowas noch ergänzen? Ich mag solche Infos in Wikipedia-Artikeln nämlich, weil das in Lehrbüchern oft nicht zu finden ist :). -- Uwe 20:33, 18. Feb. 2009 (CET)
- Seit nicht allzu langer Zeit macht es auch Spaß, mit Google nach den entsprechenden Oldies zu suchen. Und in der Tat konnte ich alle relevanten Artikel finden, viele noch dazu frei online, was ich erstaunlich fand. Jetzt also mit Geschichtsteil. -- Ayacop 17:42, 19. Feb. 2009 (CET)
- Mir gefällt an dem Artikel, dass er recht forschungsnah geschrieben ist (was sich bei so einem Thema, wenn es gut gemacht sein soll, freilich auch nur schwer umgehen lässt), den Leser aber gleichzeitig strukturiert in die Thematik einführt. Das wesentliche des Artikels lässt sich mit der Grundbildung, die das Abitur in der schönen Theorie zertifiziert, erfassen; wer ihn aufmerksam liest und sich von bizarren Wörtern nicht davon abhalten lässt, beim Lesen hie und da einen Blick nach links und rechts zu werfen, dürfte am Ende einen guten Ein- und Überblick gewonnen haben, ohne, dass man dafür die trockene Welt der Enzymkinetik vollständig durchschaut haben muss. Allein der Abschnitt „Medizinisches“ (der Titel lässt schon ahnen, dass das kommende nicht unbedingt das Filetstück des Artikels ist) fällt da leider heraus. Mir ist beim Lesen unangenehm aufgefallen, dass man nach einem längeren Abschnitt zur Regulation kurz einen Happen zu endogen-pathologischen Veränderungen bekommt und dann doch wieder ein (den Laien überfordernder) Absatz zur Schwankung und pharmakologischen Beeinflussung der Aktivität kommt. „Sekundäre Pflanzenstoffe“ ist übrigens ein bisserl arg allgemein, hier sollten eher konkret die studierten Substanzen benannt werden. Insgesamt aber klar pro, denn lesenswert ist der Artikel definitiv. --G. ~~ 03:48, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe Medizinisches jetzt etwas besänftigt, muss aber darauf hinweisen, dass wir hier an der blutigen Kante der Forschung orakeln. Das heißt jetzt nicht, dass das, was da steht, TF ist -- es fehlen momentan mehrere Aspekte bei den Daten, und damit auch die Gesamtschau. Oder mal ganz deutlich: zwischen der kürzlichen Meldung, dass pflanzliche Antioxidantien unwichtig für den Körper sind, und dem Leberverlust bei GCL-Mangel ist eine große Lücke, wo irgendwo die (noch unbekannte) Realität liegt. -- Ayacop 10:30, 19. Feb. 2009 (CET)
- Pro. Sicher kein Thema, das Laien anspricht, was aber nicht an der Darstellung liegt. Ich finde den Artikel erstaunlich gut geschrieben, gut gegliedert und ausreichend kompakt. Einige lange und unnötig komplizierte Sätze habe ich geteilt oder vereinfacht. -- Geaster 08:45, 19. Feb. 2009 (CET)
- Pro Der Spagat zwischen Oma und Fachsprache ist gut gelungen - der Artikel in sich informativ und gut geschrieben - lesenwert in jedem Fall! Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:34, 19. Feb. 2009 (CET)
- Nun Pro Uwe G. ¿⇔? RM 07:45, 20. Feb. 2009 (CET)
Kontra.Ich vermisse Hinweise auf Lebewesen, die ohne dieses Enzym auskommen (vermutlich einige Protozoa wie Entamoeba oder Giardien, zumindest gibt es bei denen angeblich kein Glutathion). Wird es von allen Zellen exprimiert, welche Nervenzellen exprimieren besonders viel? In welchem Zellkompartiment läuft die Reaktion ab, im Zytoplasma? Die medizinische Bedeutung ist mir zu dünn. Warum ist keine Vasodilatation mehr möglich? Ist der „Mangel“ letal? Was sollen die „Unterschiede im GCL-Enzym“ bei Mukoviszidose-Patienten sein, sind hier Aktivitätsunterschiede gemeint, strukturelle doch sicher nicht? Für einen Lesenswerten, bleiben hier einfach zu viele Fragen unbeantwortet. Uwe G. ¿⇔? RM 13:41, 19. Feb. 2009 (CET)
- Frage: 'Lebewesen, die ohne dieses Enzym auskommen' Überlasse ich dem Hauptautor
- Frage: 'Wird es von allen Zellen exprimiert.' Artikel:Die Expression von GCL findet prinzipiell in allen Gewebetypen statt.
- Frage: 'Warum ist keine Vasodilatation mehr möglich?' Darauf gibt es in der entsprechenden Studie (PMID 12598062) nur Vermutungen mit dem Hinweis, oxidant-induced endothelial dysfunction or activation, which plays a pathogenetic role in cardiovascular diseases. Ich wollte diese Vermutung nicht in den Text übernehmen. Dazu ist sie mir zu dünn. Achtung, blutige Kante der Forschung!
- Frage: 'Unterschiede im GCL-Enzym' Hier schrieb ich zu OMA-nah. Es handelt sich um Varianten, warum nicht strukturell? Auch die Struktur entscheidet schließlich die Aktivität. Es gibt doch keine Enzyme mit gleicher Struktur, aber unterschiedlicher Aktivität, alles andere ungeändert.
- Den Rest ändere ich gleich. Ich hoffe, du wirst dein Contra Lesenswert noch einmal überdenken. -- Ayacop 16:23, 19. Feb. 2009 (CET)
- Erstmal vielen Dank für all die konstruktive Kritik.
Ich werde versuchen, auf so viel wie möglich davon einzgehene, sobald ich wieder richtig klar bei Verstand bin - im Moment leidet meine Konznetrationsfähigkeit unter einer heftigen Erkältung mit Fieber, so dass ich mir wohl bis zum WE keine größeren Edits zutraue. Aber ein bisschen Zeit ist ja noch.Auf jeden Fall schonmal vielen Dank an Geaster und Ayacop für deren Beiträge! -- Cymothoa Reden? 18:24, 19. Feb. 2009 (CET)- Lebewesen ohne GCL sind jetzt auch drin. -- Cymothoa Reden? 23:38, 19. Feb. 2009 (CET)
- Danke für das fixe Vervollständigen, mein Vortum habe ich bereits geändert. Da eine Enzyklopädie bekanntes Wissen darstellen soll ist oxidant-induced endothelial dysfunction or activation, which plays a pathogenetic role in cardiovascular diseases. wirklich zu schwammig, da würde ich „der genaue pathophysiologische Mechanismus ist bislang ungeklärt“ hinzufügen. Ich hatte instinktiv an irgendeinen Zusammenhang mit Stickstoffmonoxid gedacht. Gruß, Uwe G. ¿⇔? RM 07:45, 20. Feb. 2009 (CET)
20. Februar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 27. Februar.
Die Höhlenarchitektur in Kappadokien in der Zentraltürkei umfasst sowohl Wohnräume und Wirtschaftsräume als auch Sakralgebäude wie Kirchen und Klöster, die aus dem weichen Tuffgestein der Landschaft herausgearbeitet wurden.
Nach einiger damit verbrachter Arbeit und einem erfolgreichen Review bin ich jetzt einfach so dreist und schlage den Artikel als Lesenswerten vor. Widerwillig, aber pflichtbewusst stimme ich als Hauptautor natürlich mit Neutral. -- Kpisimon 10:51, 20. Feb. 2009 (CET)
- Bei Xenophon würde ich mir noch eine nähere Beschreibung erwarten.Dessen ungeachtet ein klares und uneingeschränktes Erledigt
- Pro, angenehm zu lesen, informativ und auch gut bebildert, für mich lesenswert. -- MARK 11:17, 20. Feb. 2009 (CET)
- Pro, rundum lesenswert. -- Hukukçu Disk. 11:28, 20. Feb. 2009 (CET)
- Pro - Sehr schön. Gut gegliedert, passende Detailtiefe, somit aus meiner Sicht eine ideale Einführung in das Thema. Bei der Bebilderung könnte vielleicht sogar noch mehr drin sein. Schön wäre vielleicht noch eine Skizze einer unterirdischen Stadt, dass man die Dimensionen einschätzen kann (hier gibt es was, allerdings nicht sonderlich brauchbar).--Cactus26 13:16, 20. Feb. 2009 (CET)
- Gerne, nur woher nehmen und nicht stehlen? Gesehen habe ich solche Zeichnungen schon öfter, aber ich kann sie ja nicht einfach aus dem Buch scannen. Und selber zeichnen ist nicht so ganz mein Ding. Aber ich schau mich mal um, Grüße -- Kpisimon 13:54, 20. Feb. 2009 (CET)
- Das ist nicht abwertend gemeint, habe halt nur überlegt, wie man sehr gutes noch besser machen kann. Mehr nicht.--Cactus26 14:10, 20. Feb. 2009 (CET)
- Hab ich auch nicht so verstanden, die Idee ist ja auch gut, nur die Umsetzung ist nicht so einfach. Aber schaun wir mal, Danke jedenfalls-- Kpisimon 15:15, 20. Feb. 2009 (CET)
- Das ist nicht abwertend gemeint, habe halt nur überlegt, wie man sehr gutes noch besser machen kann. Mehr nicht.--Cactus26 14:10, 20. Feb. 2009 (CET)
- Gerne, nur woher nehmen und nicht stehlen? Gesehen habe ich solche Zeichnungen schon öfter, aber ich kann sie ja nicht einfach aus dem Buch scannen. Und selber zeichnen ist nicht so ganz mein Ding. Aber ich schau mich mal um, Grüße -- Kpisimon 13:54, 20. Feb. 2009 (CET)
- Pro guter artikel. gut lesbar. weiter so Kpisimon. -- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 14:15, 20. Feb. 2009 (CET)
- Fertig ist der Artikel nicht. Aber welcher bei Wikipedia ist es schon ;-)? Ich freue mich über diese Qualitätsarbeit sehr, besonders lobenswert ist die parallele Anlage einer Reihe von verlinkten Artikeln. Das alles lässt hoffen, dass sich der Türkeibereich qualitätsmäßig deutlich verbessert. Sollte allerdings eine Exzellenz-Kandidatur beabsichtigt werden, rege ich ein ausführliches Review mit dem Ziel einer umfangreicheren Darstellung der Historie, detaillierterer Aussagen zur Architektur und Erarbeitung einer ausgedehnteren Illustration (Landkarten, Skizzen) an. Jetzt aber erst einmal: Bravo & natürlich pro. --Ercas 15:25, 20. Feb. 2009 (CET)
- Pro --MfG Lukas Diskussion 15:55, 20. Feb. 2009 (CET)
Bericht über die Terroranschläge am 11.9.2001 auf die World Trade Center
Kontra. Besteht fast nur aus Listen. --88.70.58.17 21:14, 20. Feb. 2009 (CET)
- Abwartend Einige der Tabellen könnte man noch etwas schöner formatieren oder an den Rand verfrachten, ansonsten ist "fast nur" heillos übertrieben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:58, 20. Feb. 2009 (CET)
- Abwartend, weil ein wenig lieblos. Bitte Fließtext verwenden, da wo das problemlos auch möglich ist. So für mich noch nicht nicht lesenswert. -- MARK 11:21, 21. Feb. 2009 (CET)
- Och, wieso denn lieblos? Für mich ist eine echte Spitzenleistung des unfreiwilligen, aber dafür um nichts weniger makabren Humors die Unterschrift der Datei 911victims.jpg. „Den Opfern ein Gesicht geben“ – ist genau das, was dieses Bild eben nicht tut, selbst bei maximaler Vergrößerung entsteht hier keine Individualität. Irgendwie klasse, sowohl pathetisch als auch pathetic. --Rainer Lewalter 11:55, 21. Feb. 2009 (CET)
Pro , da sehr informative Darstellung; --Glaubauf 13:53, 22. Feb. 2009 (CET)
Kontra... sehr informative und umfassende Darstellung, üppig referenziert, insofern sicher für einen zentralen Überblick gut geeignet. Allerdings fehlt mir der Lesefluss, viele Abschnitt wirken listenhaft oder sind tatsächlich welche, auch wenn dies in der Form nicht unbedingt nötig wäre. Hin und wieder sind mir Sätze aufgefallen, die isoliert wirken und keinen klaren Bezug innerhalb des Abschnitts zu haben scheinen, die verstärkt den holprigen Eindruck beim Lesen. Die Bilder wirken zusammenhangslos und sind nicht klar einem passenden Abschnitt zugeordnet (mal völlig von dem Gesicht-geb-Bild abgesehen). Auch wenn ich für den Moment keine bessere Idee habe, fehlt mir ein Stückweit der rote Faden um mich durch den sehr langen Text zu hangeln, Straffungen, beispielsweise bei Wohltätigkeit, Gedenkstiftungen, Selbsthilfe wären denkbar. In der Gewichtung scheint ein Schwerpunkt deutlich auf den Konsequenzen und den politischen Auswirkungen zu liegen, etwas das ich in der Form bei einem Überblicksartikel nicht erwartet hätte, aber das ist sicher Geschmackssache. Die Weblinks empfinde ich im Gegensatz zur Literaturliste deutlich überbewertet. Insgesamt nichts das sich nicht beheben ließe, aber für den Moment reicht es mir leider noch nicht für Lesenswert -- Ivy 14:30, 22. Feb. 2009 (CET)
Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des Heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus. Mit der Gründung des Klosters brachte Otmar dem noch jungen Ort eine erste Blüte, die bis etwa zum Jahr 1000 andauern sollte. Mit der Reformation im 16. Jahrhundert begann der langjährige Zwist zwischen der Stadt selbst, die den neuen Glauben angenommen hatte, und dem Fürstabt, der innerhalb derselben Mauern wohnte und dem das ganze Umland gehörte. Beigelegt wurde dieser Streit erst mit dem Zusammenbruch der alten Ordnung und der Gründung des neuen Kantons St. Gallen (zuerst kurz Kanton Säntis) dessen neuer Hauptort die Stadt wurde. Noch im 19. Jahrhundert waren die konfessionellen Gräben tief und eine Verschmelzung der Stadt St. Gallen mit seinen Vorortgemeinden wurde erst 1918, im Schatten des ersten Weltkriegs und einer grossen Krise der Textilindustrie möglich...
Ich habe vor Weihnachten intensiv an diesem Artikel gearbeitet und ich denke, es ist ein ziemlich anständiger Text geworden. Ein Bapperl fehlt noch. Als Hauptautor natürlich Neutral -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:02, 20. Feb. 2009 (CET)
Eindeutig Pro, sehr interessant zu lesen und gut aufbereitet. Auch eine Exzellenzkandidatur könnte aus meiner Sicht durchaus erfolgreich sein. --Ironente 10:44, 22. Feb. 2009 (CET)
- Wir wollen ja nicht grad mit der Tür ins Haus fallen... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:59, 22. Feb. 2009 (CET)
21. Februar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 28. Februar.
Die Olympischen Sommerspiele 1992 (offiziell Spiele der XXV. Olympiade genannt) wurden vom 25. Juli bis zum 9. August 1992 in Barcelona ausgetragen. Zum ersten Mal seit 20 Jahren waren Sportler aller Nationen vertreten, die ein Nationales Olympisches Komitee haben. Südafrika war seit dem Ausschluss aufgrund der Apartheid erstmals seit 1960 wieder dabei und wie zuletzt 1964 nahm wieder eine gesamtdeutsche Mannschaft an den Olympischen Sommerspielen teil.
Der Artikel nahm am 9. Schreibwettbewerb im September 2008 teil, als Hauptautor natürlich Neutral --Ironente 18:39, 21. Feb. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt nach viereinhalb Monaten noch einmal gelesen und finde ihn wie damals bereits lesenswert. --Geher 18:49, 22. Feb. 2009 (CET)
22. Februar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 01. März.
Das Kloster Lützel war ein Kloster der Zisterzienser und existierte von 1123/24 bis 1792. Es ist nicht zu verwechseln mit dem nahe gelegenen Kloster der Zisterzienserinnen in Kleinlützel (Klösterli). Die Bezeichnung Lucis cella («Zelle des Lichts») stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Vorgeschlagen und Pro. Der Artikel wurde zu 95% von Benutzer:Testtube verfasst, der sich zu dem Thema eine ganze Bibliothek angeschafft zu haben scheint. Von der Gliederung und den Einzelbelegen her ist der Artikel grundsolide.--Edelseider 10:02, 22. Feb. 2009 (CET)
- Nee, wirklich nicht, Potential mag der Artikel haben, aber das ist überstürzt. Ist die Kandidatur überhaupt mit dem Hauptautor abgestimmt? Die Gliederung ist konfus, was bedeutet der Haupttitel Verschiedene Aspekte der Geographie von Politik, Wirtschaft und Sprache? Darunter fallen kryptischen Unterabschnitte Grenzsituationen und eine Textwüste betitelt mit Das Klosterterritorium, Epochen und Themen gehen wild durcheinander. Dann kommen nur noch unendliche Tabellen sowie eine nicht den Richtlinien entsprechende Literaturliste (Keine Oberthemen). So wie ich das sehe, ist der Autor gerade noch mitten im ziemlich ambitionierten Ausbau, das ist meiner Einschätzung nach nur ein Zwischenstand bei solchen Edits heute Nacht. Ich will da deswegen eigentlich gar nix werten; die Kandidatur zum jetzigen Zeitpunkt halte ich für völlig sinnlos. --Sommerkom 10:40, 22. Feb. 2009 (CET)
- Hm ohne das ganz gelesen zu haben. In Einleitung sollte zumindest stehen, wo das Kloster liegt. Frankreich in der Infobox ist doch nicht gerade vielsagend. Haufenweise Informationen zum Territorium, kaum was zum geistigen Leben. Nichts zu Klosteranlage oder Klosterkirche. Teilweise unlogische Gliederung. z.B. mitten im Text Hinweise auf Situation vor der Klostergründung. Gibt es eigentlich keinerlei Bilder? Machahn 12:10, 22. Feb. 2009 (CET)
Hm, mal davon ab: Benutzer:Testtube/Lützel Chèvre 1982 scheint mir eine recht klare Urheberrechtsverletzung zu sein und muss wohl gelöscht werden. --Tolanor 15:15, 22. Feb. 2009 (CET)
Abgesehen davon, dass ich von der Idee, bestimmte Artikel als "Exzellent" oder "Lesenswert" zu "highlighten", nicht viel halte, bedanke ich mich bei Edelseider für die Berücksichtigung und das Lob. In der Tat wusste ich aber nichts davon. Sommerkom hat mit seinen einzelnen Kritikpunkten völlig recht: ich sehe das genau so, der Artikel ist noch am Entstehen, im Moment füge ich neue Informationen hinzu, um am Ende diese besser zu ordnen; hätte ich gewusst, wie langwierig das würde, hätte ich meine Beiträge auf einer Textbaustelle ausarbeiten sollen. Zur Übersetzung von Chèvre: es handelt sich um eine ziemlich freie Übersetzung von Textteilen zur Dokumentation von Grundinformationen; ich lösche das aber, wenn es eine Urheberrechtsverletzung sein sollte. Kann mir jemand einen Hinweis auf die entsprechenden Normen geben? Danke. --Tt 15:36, 22. Feb. 2009 (CET)
Informationen zur Lage sind jetzt in der Einleitung; Dank an Machahn für den entsprechenden Hinweis. --Tt 15:44, 22. Feb. 2009 (CET)
Ab- oder Wiederwahl
Bei der Wiederwahl von Artikeln wird wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Wie bei normalen Kandidaten sollen auch hier Argumente für oder gegen eine Wiederwahl vorgebracht werden, ein hervorgehobenes pro oder contra erleichtert lediglich die Auswertung. Daher sollte bereits aus der sachlichen Begründung klar hervorgehen, ob man sich für oder gegen eine Wiederwahl ausspricht.
Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} oder {{Lesenswert Wiederwahl}} im hier kandidierenden Artikel.