Zum Inhalt springen

Riquewihr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2009 um 15:23 Uhr durch Jpkrebs (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Riquewihr
Riquewihr (Frankreich)
Riquewihr (Frankreich)
Riquewihr ohne Koordinaten
Staat Frankreich Frankreich
Region Elsass
Département (Nr.) Haut-Rhin (68)
Arrondissement Ribeauvillé
Kanton Kaysersberg
Gemeindeverband Communauté de communes de Ribeauvillé et environs
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe 230–936 m
Fläche 17,04 km²
Bürgermeister M. Jean Buttighoffer
Einwohner 1.004 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 59 Einw./km²
Postleitzahl 68340
INSEE-Code
Blick durch das Tor in die Altstadt

Riquewihr (deutsch Reichenweier) ist eine Stadt in der Region Elsass im Département Haut-Rhin mit 1.237 Einwohnern (2006). Die Kommune liegt im Arrondissement Ribeauvillé und dort im Kanton Kaysersberg. Riquewihr gehört auf Grund eines unversehrt erhaltenen Stadtbilds aus dem 16. Jahrhundert zu den schönsten Dörfern Frankreichs.

Geschichte

Im 6. Jahrhundert gründete ein Franke namens Richo ein Landgut namens Richovilla, aus dem sich der Ort entwickelte. 1320 erhielt Riquewihr, damals im Besitz der Grafen von Horburg, die Stadtrechte. 1324 wurde die Stadt an das Haus Württemberg verkauft. Von diesem Zeitpunkt an gehörte sie zu Württemberg. 1793 wurde die Stadt französisch. Die Bevölkerung ist mehrheitlich lutherisch.

Wirtschaft

Riquewihr ist einer der bedeutendsten elsässischen Weinbauorte. Daneben ist der Ort stark auf den Tourismus, insbesondere den Tagestourismus, ausgerichtet.

Sehenswürdigkeiten

Elsass ist zweifellos spektakulär schön. Eine ganz besondere Kombination von Geschichte, Kultur, Landschaft und vor allem Gastronomie und Wein machen Elsass zu einem der schönsten Reiseziehlen zu besuchen, in ganz Europa. Riquewihr ist das Juwel in der Krone - berühmt für den Riesling und andere großartige Weine hier - und sieht heute genau so aus, wie im 16. Jahrhundert. Riquewihr ist eine wunderbare kleine romantische mittelalterliche Stadt versteckt zwischen Berg -und Weingärten. Riquewihr im Elsass ist an der Weinstrasse, nur 7 km von Colmar und Minuten von anderen berühmten elsässischen Dörfern wie Ribeauvillé, Hunawihr, Eguisheim oder Kaysersberg entfernt.

Riquewihr ist sicherlich eine Verzauberung die seit Jahrhunderten dauert. Jedes Stück der Architektur ist ein erhaltenes Wunder. Wie Sie es sich vielleicht vorstellen, Riquewihr ist ein erfolgreiches Touristenziel. Aber die meisten der Touristen sind nur tagsüber da. Um 6 Uhr am Abend sind die meisten der Besucher schon abgereist und dann, bis spät am Morgen des nächsten Tages gehört Ihnen das schöne Dorf.

Riquewihr ist bedeutend wegen seiner einmaligen Altstadt, die mitsamt den Befestigungsanlagen nahezu komplett erhalten ist. Innerhalb der gut erhaltenen Stadtmauern, bietet Riquewihr romantische Gassen und Straßen. Entdecken Sie die bezaubernde Fachwerk-Häuser, die jeweils einen anderen Farbton des Regenbogens verwenden. In Riquewihr werden Sie nur bunte Häuser, Wohnungen und Geschäfte sehen. Auf jeder Seite der Hauptstraße, gibt es aber viele schöne versteckte Gassen die das größte Teil der Touristen kaum betreten.

Ein Wahrzeichen der Stadt ist der fachwerkverzierte obere Torturm Dolder. Etwa zwei Kilometer nordwestlich der Stadt liegt im Wald die Burgruine Reichenstein (13. Jahrhundert), deren fünfeckiger Bergfried akut einsturzgefährdet ist. Noch weiter nordwestlich steht mit der Burg Bilstein eine weitere Burgruine auf Riquewihrer Gebiet.

Museen

  • Musée Hansi für das Werk des Grafikers Jean-Jacques Waltz
  • Musée de la Poste – Postmuseum im ehemaligen württembergischen Schloss
  • Musée de la Tour de Voleurs (Gefängnis mit Folterkammer) im ehemaligen Judenviertel

Persönlichkeiten

Städtepartnerschaft

Riquewihr pflegt seit 1961 eine Städtepartnerschaft mit Weil der Stadt.

Commons: Category:Riquewihr – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Kaysersberg

Vorlage:Navigationsleiste der schönsten Dörfer Frankreichs im Elsass