Zum Inhalt springen

Biathlon-Weltmeisterschaften 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2009 um 15:02 Uhr durch GraceKelly (Diskussion | Beiträge) (Staffel 4 x 7,5 km: BKL-Fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 Datei:IBU.svg
Männer Frauen
Sieger
Sprint Norwegen Ole Einar Bjørndalen Deutschland Kati Wilhelm
Verfolgung Norwegen Ole Einar Bjørndalen Schweden Helena Jonsson
Einzel Norwegen Ole Einar Bjørndalen Deutschland Kati Wilhelm
Massenstart Osterreich Dominik Landertinger Russland Olga Saizewa
Staffel Norwegen Norwegen Russland Russland
Mixed-Staffel Frankreich Frankreich
 
 
Datei:Pyeonchang 2009.gif
Logo der 43. Biathlonweltmeisterschaften

Die 43. Biathlon-Weltmeisterschaften finden vom 13. bis 22. Februar 2009 im südkoreanischen Pyeongchang statt. Die Generalprobe zu der Biathlon-Weltmeisterschaft 2009 fand bereits vom 27. Februar bis 2. März 2008 auf dem im Bau befindlichen Wettkampfgelände statt. Es wurden zwei Sprints und Verfolgungen sowie eine Mixed-Staffel ausgetragen.

Nachdem die Stadt die Abstimmung um die Austragung der Biathlon-Weltmeisterschaften 2008 gegen das schwedische Östersund mit 11:30 Stimmen verloren hatte, konnte sie sich als Ausrichter der Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 mit 23:22 Stimmen gegen das russische Chanty-Mansijsk durchsetzen. Pyeongchang will sich mit dem neuen Skistadion Alpensia auch für die Olympischen Spiele 2018 bewerben. Die Jugend- und Junioren-Weltmeisterschaften fanden vom 28. Januar bis 3. Februar im kanadischen Canmore statt.

Bilanz

Medaillenspiegel

Nationen

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Norwegen Norwegen 4 1 3 8
2 Deutschland Deutschland 2 4 2 8
3 Russland Russland 2 1 3 6
4 Osterreich Österreich 1 2 0 3
5 Schweden Schweden 1 1 1 3
6 Frankreich Frankreich 1 0 1 2
7 Slowenien Slowenien 0 1 0 1
7 Slowakei Slowakei 0 1 0 1
9 Kroatien Kroatien 0 0 1 1

Medaillen-Gewinner

Platz Athlet Gold Silber Bronze Gesamt
1 Norwegen Bjørndalen, Ole Einar 4 0 0 4
2 Deutschland Wilhelm, Kati 2 2 0 4
3 Russland Saizewa, Olga 2 0 2 4
4 Schweden Jonsson, Helena 1 1 1 3
5 Frankreich Brunet, Marie-Laure 1 0 1 2
5 Frankreich Becaert, Sylvie 1 0 1 2
7 Frankreich Defrasne, Vincent 1 0 0 1
7 Frankreich Fourcade, Simon 1 0 0 1
7 Osterreich Landertinger, Dominik 1 0 0 1
7 Russland Slepzowa, Swetlana 1 0 0 1
7 Russland Bulygina, Anna 1 0 0 1
7 Russland Medwedzewa, Olga 1 0 0 1
13 Deutschland Hauswald, Simone 0 1 1 2
13 Deutschland Henkel, Andrea 0 1 1 2
15 Russland Tschudow, Maxim 0 1 0 1
15 Norwegen Berger, Lars 0 1 0 1
15 Deutschland Stephan, Christoph 0 1 0 1
15 Slowenien Gregorin, Teja 0 1 0 1
15 Schweden Olofsson-Zidek, Anna Carin 0 1 0 1
15 Schweden Bergman, Carl Johan 0 1 0 1
15 Schweden Ekholm, David 0 1 0 1
15 Osterreich Sumann, Christoph 0 1 0 1
15 Deutschland Beck, Martina 0 1 0 1
15 Deutschland Neuner, Magdalena 0 1 0 1
15 Slowakei Kuzmina, Anastasia 0 1 0 1
26 Norwegen Hanevold, Halvard 0 0 1 1
26 Norwegen Os, Alexander 0 0 1 1
26 Kroatien Fak, Jakov 0 0 1 1
26 Norwegen Berger, Tora 0 0 1 1
26 Deutschland Peiffer, Arnd 0 0 1 1
26 Deutschland Greis, Michael 0 0 1 1
26 Russland Tscheresow, Iwan 0 0 1 1
26 Frankreich Dorin, Marie 0 0 1 1
26 Frankreich Bailly, Sandrine 0 0 1 1
35
36

Männer

Sprint 10 km

Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler
1 Norwegen Ole Einar Bjørndalen 24:16,5 1+1
2 Norwegen Lars Berger +1,2 1+1
3 Norwegen Halvard Hanevold +12,5 0+0
4 Norwegen Alexander Os +24,6 1+0
5 Russland Maxim Tschudow +29,1 0+0
6 Frankreich Simon Fourcade +50,1 0+1
7 Deutschland Michael Greis +53,7 1+1
8 Osterreich Simon Eder +59,2 0+1
9 Schweiz Simon Hallenbarter +1:11,9 1+0
10 Slowenien Janez Marič +1:19,0 1+0

Datum: Samstag, 14. Februar 2009, 11:15 Uhr MEZ[1]


Verfolgung 12,5 km

Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler
1 Norwegen Ole Einar Bjørndalen 31:46,7 0+2+0+2
2 Russland Maxim Tschudow +41,7 0+0+1+2
3 Norwegen Alexander Os +52,8 0+0+2+1
4 Polen Tomasz Sikora +1:33,4 0+0+2+1
5 Norwegen Lars Berger +1:52,9 2+3+1+2
6 Norwegen Halvard Hanevold +2:06,9 0+1+3+1
7 Ukraine Andrij Derysemlja +2:09,8 0+1+2+1
8 Frankreich Martin Fourcade +2:20,9 2+1+2+1
9 Deutschland Michael Rösch +2:29,2 0+1+2+1
10 Frankreich Simon Fourcade +2:31,7 2+1+2+1

Datum: Sonntag, 15. Februar 2009, 11:15 Uhr[1] Einige Läufer, u.a. Ole Einar Bjørndalen, Lars Berger und Michael Rösch, bekamen eine Zeitstrafe von 1 Minute wegen Verlassens der Wettkampfstrecke. Gegen diese Entscheidung wurde von den betroffenen Nationen Protest eingelegt. [2] Dem Protest wurde stattgegeben und die ursprüngliche Reihenfolge wieder hergestellt.


Einzel 20 km

Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler
1 Norwegen Ole Einar Bjørndalen 52:28,0 0+0+2+1
2 Deutschland Christoph Stephan +14,1 1+0+0+0
3 Kroatien Jakov Fak +17,1 0+0+0+1
4 Frankreich Simon Fourcade +18,0 0+0+1+1
5 Schweden David Ekholm +26,3 0+1+0+0
6 Osterreich Dominik Landertinger +36,0 0+0+1+1
7 Russland Iwan Tscheresow +37,8 0+0+0+1
8 Ukraine Andrij Derysemlja +39,1 1+0+0+1
9 Polen Tomasz Sikora +44,9 0+2+1+1
10 Russland Maxim Tschudow +49,3 2+0+0+0

Datum: Dienstag, 17. Februar 2009, 06:15 Uhr[1]


Massenstart 15 km

Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler
1 Osterreich Dominik Landertinger 38:32,5 2+0+0+1
2 Osterreich Christoph Sumann +8,9 2+0+0+1
3 Russland Iwan Tscheresow +13,9 2+0+0+0
4 Norwegen Ole Einar Bjørndalen +21,1 1+0+0+2
5 Deutschland Michael Rösch +34,7 1+0+1+2
6 Polen Tomasz Sikora +36,5 1+2+0+2
7 Russland Maxim Tschudow +45,9 1+0+2+1
8 Osterreich Simon Eder +50,6 1+0+0+1
9 Frankreich Simon Fourcade +52,8 2+1+0+0
10 Italien Christian de Lorenzi +53,5 0+0+1+2

Datum: Samstag, 21. Februar 2009, 09:45 Uhr[1]

Staffel 4 x 7,5 km

Platz Land Sportler Zeit Schießfehler
+ Nachlader
1 Norwegen Norwegen Emil Hegle Svendsen
Lars Berger
Halvard Hanevold
Ole Einar Bjørndalen
1:08:04,1 1+3
1+3
0+0
0+3
2 Osterreich Österreich Daniel Mesotitsch
Simon Eder
Dominik Landertinger
Christoph Sumann
+12,6 0+1
0+1
0+3
0+2
3 Deutschland Deutschland Michael Rösch
Christoph Stephan
Arnd Peiffer
Michael Greis
+32,7 0+2
0+4
0+1
0+3
4 Frankreich Frankreich Vincent Jay
Vincent Defrasne
Martin Fourcade
Simon Fourcade
+56,6 0+2
0+1
0+1
0+0
5 Ukraine Ukraine Olexander Bilanenko
Wjatscheslaw Derkatsch
Andrij Derysemlja
Roman Pryma
+1:14,7 0+2
0+0
0+2
0+2
6 Russland Russland Jewgeni Ustjugow
Iwan Tscheresow
Maxim Maximow
Maxim Tschudow
+1:41,9 1+4
0+1
0+4
0+1
7 Italien Italien Christian de Lorenzi
Rene Laurent Vuillermoz
Christian Martinelli
Markus Windisch
+2:09,3 1+4
0+3
0+0
0+3
8 Schweiz Schweiz Ivan Joller
Matthias Simmen
Thomas Frei
Simon Hallenbarter
+2:20,3 0+1
0+3
0+2
0+2
9 Schweden Schweden Magnus Jonsson
Mattias Nilsson
Björn Ferry
Carl Johan Bergman
+3:11,3 1+3
1+5
0+3
0+1
10 Tschechien Tschechien Michal Slesingr
Zdenek Vitek
Roman Dostal
Jaroslav Soukup
+3:11,4 0+0
1+3
2+5
0+2

Datum: Sonntag, 22. Februar 2009, 11:15 Uhr[1]

Frauen

Sprint 7,5 km

Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler
1 Deutschland Kati Wilhelm 21:11,1 0+0
2 Deutschland Simone Hauswald +9,9 0+0
3 Russland Olga Saizewa +27,1 0+0
4 Russland Anna Bulygina +53,3 0+0
5 Schweden Helena Jonsson +54,7 1+0
6 Deutschland Andrea Henkel +55,0 1+1
7 Slowakei Anastasia Kuzmina +1:07,3 0+1
8 Deutschland Magdalena Neuner +1:08,5 2+1
9 Belarus Olga Nasarowa +1:26,3 0+1
10 Frankreich Sandrine Bailly +1:27,0 1+0

Datum: Samstag, 14. Februar 2009, 08:45 Uhr[1]

Datei:IBU WC 09 Sprint Women.jpg
Siegerehrung



Verfolgung 10 km

Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler
1 Schweden Helena Jonsson 34:12,3 2+0+0+0
2 Deutschland Kati Wilhelm +18,3 1+1+3+1
3 Russland Olga Saizewa +24,1 0+3+1+2
4 Finnland Kaisa Mäkäräinen +36,9 1+0+1+0
5 Belarus Darja Damratschowa +39,1 1+0+1+0
6 Deutschland Martina Beck +46,7 0+0+1+1
7 Frankreich Marie-Laure Brunet +54,9 0+0+0+0
8 Moldau Republik Natalja Lewtschenkowa +1:14,8 0+0+1+0
9 Norwegen Tora Berger +1:15,9 0+0+1+2
10 Tschechien Veronika Vítková +1:16,8 1+0+0+1

Datum: Sonntag, 15. Februar 2009, 09:00 Uhr[1]
Andrea Henkel, Sechste des Sprintrennens, wurde wegen eines Verstoßes gegen die Sicherheitsregeln für den Umgang mit Biathlonwaffen für das Verfolgungsrennen disqualifiziert.[3]


Einzel 15 km

Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler
1 Deutschland Kati Wilhelm 44:03,1 0+1+0+0
2 Slowenien Teja Gregorin +39,5 0+0+0+1
3 Norwegen Tora Berger +46,5 0+0+0+1
4 Schweden Anna Carin Olofsson-Zidek +58,6 0+1+0+1
5 Tschechien Veronika Vítková +1:20,8 0+0+0+1
6 Kasachstan Jelena Chrustaljowa +1:29,3 0+0+0+0
7 Rumänien Éva Tófalvi +1:29,9 0+0+1+0
8 Schweden Helena Jonsson +1:42,5 0+0+2+0
9 Frankreich Sandrine Bailly +1:49,4 0+0+0+0
10 Deutschland Andrea Henkel +1:51,1 0+2+0+1

Datum: Mittwoch, 18. Februar 2009, 10.15 Uhr[1]


Massenstart 12,5 km

Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler
1 Russland Olga Saizewa 34:18,3 0+0+1+1
2 Slowakei Anastasia Kuzmina +7,5 0+0+1+1
3 Schweden Helena Jonsson +12,3 0+0+1+1
4 Ukraine Wiktorija Semerenko +34,6 0+0+0+0
5 Deutschland Andrea Henkel +35,2 0+0+2+2
6 Belarus Darja Damratschowa +44,0 0+0+2+0
7 Deutschland Magdalena Neuner +50,1 2+0+1+2
8 Frankreich Marie-Laure Brunet +51,8 0+1+0+1
9 Russland Olga Medwedzewa +53,7 0+1+2+0
10 Tschechien Veronika Vítková +56,4 0+1+1+0

Datum: Sonntag, 22. Februar 2009, 09:00 Uhr[1]

Staffel 4 x 6 km

Platz Land Sportler Zeit Schieß-
fehler
1 Russland Russland Swetlana Slepzowa
Anna Bulygina
Olga Medwedzewa
Olga Saizewa
1:13:12,9 0+2
0+3
0+3
0+1
2 Deutschland Deutschland Martina Beck
Magdalena Neuner
Andrea Henkel
Kati Wilhelm
+1:15,1 0+2
2+6
0+2
1+4
3 Frankreich Frankreich Marie-Laure Brunet
Sylvie Becaert
Marie Dorin
Sandrine Bailly
+1:27,5 0+1
0+5
0+3
1+4
4 Belarus Belarus Ljudmila Kalintschyk
Darja Damratschowa
Wolha Nasarawa
Nadeschda Skardino
+1:41,7 0+1
0+1
0+3
0+3
5 Schweden Schweden Sofia Domeij
Helena Jonsson
Anna Carin Olofsson-Zidek
Anna Maria Nilsson
+2:29,9 0+3
0+3
0+2
2+3
6 Polen Polen Krystyna Pałka
Magdalena Gwizdoń
Weronika Nowakowska
Agnieszka Grzybek
+2:55,8 0+4
3+3
1+3
0+2
7 China Volksrepublik Volksrepublik China Wang Chunli
Liu Xianying
Dong Xue
Song Chaoqing
+3:15,7 1+4
0+2
0+5
0+3
8 Rumänien Rumänien Dana Cojocea
Éva Tófalvi
Mihaela Purdea
Alexandra Stoian
+5:02,1 2+3
1+6
0+2
0+3
9 Kanada Kanada Megan Imrie
Zina Kocher
Sandra Keith
Megan Tandy
+5:20,8 0+5
0+3
0+3
0+4
10 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Lanny Barnes
Haley Johnson
Laura Spector
Tracy Barnes
+5:29,5 0+2
0+5
0+3
0+0

Datum: Samstag, 21. Februar 2009, 11:15 Uhr[1]


Mixed

Staffel 2 x 6 km + 2 x 7,5 km

Platz Land Sportler Zeit Schießfehler +
Nachlader
1 Frankreich Frankreich Marie-Laure Brunet
Sylvie Becaert
Vincent Defrasne
Simon Fourcade
1:10:30,0 0+1
0+1
0+2
0+2
2 Schweden Schweden Helena Jonsson
Anna Carin Olofsson-Zidek
David Ekholm
Carl Johan Bergman
+6,2 0+0
0+1
0+0
0+2
3 Deutschland Deutschland Andrea Henkel
Simone Hauswald
Arnd Peiffer
Michael Greis
+9,0 0+2
0+3
0+2
0+4
4 Norwegen Norwegen Tora Berger
Anne Ingstadbjørg
Lars Berger
Ole Einar Bjørndalen
+52,7 0+0
1+5
0+2
0+3
5 Russland Russland Swetlana Slepzowa
Olga Saizewa
Iwan Tscheresow
Maxim Tschudow
+1:09,5 0+3
0+3
0+3
0+2
6 Finnland Finnland Kaisa Mäkäräinen
Mari Laukkanen
Paavo Puurunen
Timo Antila
+1:13,6 0+0
0+1
0+1
0+4
7 Italien Italien Michela Ponza
Katja Haller
Christian de Lorenzi
Markus Windisch
+1:29,7 0+1
0+2
0+4
1+4
8 Polen Polen Agnieszka Grzybek
Weronika Nowakowska
Krzysztof Pływaczyk
Tomasz Sikora
+1:36,2 0+1
0+3
0+3
0+0
9 Belarus Belarus Wolha Nasarawa
Darja Damratschowa
Rustam Waliullin
Sjarhej Nowikau
+2:03,0 0+2
0+4
0+2
0+0
10 Slowakei Slowakei Anastasia Kuzmina
Martina Halinárová
Pavol Hurajt
Dušan Šimočko
+2:05,5 0+2
0+2
0+1
0+2

Datum: Donnerstag, 19. Februar 2009, 10:00 Uhr[1]

Doping

Einen Tag vor Beginn der Weltmeisterschaften wurden die Mitglieder des russischen Aufgebotes und amtierenden Welt- bzw. Vizeweltmeister Jekaterina Jurjewa, Albina Achatowa und Dmitri Jaroschenko nach Öffnung der B-Probe vom Weltcup in Östersund im Dezember des Dopings überführt; sie reisten unmittelbar darauf aus Südkorea nach Moskau ab.[4]

Siehe auch

Commons: Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k Alle Zeitangaben bezogen auf MEZ = UTC+1, Ortszeit ist UTC+9.
  2. Proteste gegen Tschudow-Sieg, Meldung auf sport.ard.de vom 15.02.2009]
  3. Bernd Offer: „Henkel für Jagdrennen disqualifiziert“, Meldung auf zdf.de vom 15.02.2009 (besucht am 15.02.2009).
  4. Russisches Weltklasse-Trio war gedopt“, Spiegel-Online vom 13.02.2009 (besucht am 13.02.09).