Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kolja21

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2005 um 23:03 Uhr durch RX-Guru (Diskussion | Beiträge) (MSa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von RX-Guru in Abschnitt MSa

Originalton

Hallo Kolja,

mehr Mut! Innerhalb der Wikipedia gilt die Regel: erst schiessen, dann fragen (es trifft ja niemanden tödlich). Aber ich helfe Dir natürlich gern. Den Artikel habe ich verschoben.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 02:07, 29. Mär 2005 (CEST)

Kategorien: Hörfunksender; Medien

Anwort auf die Diskussion unter Benutzer Diskussion:WLuef:

Hallo, kann ich nachvollziehen und finde ich auch gut.

Ich bin ja quasi "Spezialist" in Sachen Österreichische Medien, und da eine Kategorie "Hörfunksender (Österreich)" zumindest in mittlerer Zukunft etwas utopisch ist, tangiert mich das in meiner Arbeit auch nur wenig. Bei einer Neuanlage werde ich natürlich drauf achten. Österreichische Hörfunksender bitte auch weiterhin zusätzlich in "Medien (Österreich)" einordnen, solange es nur so wenige Artikel dazu gibt. Liebe Grüße, --WLuef 18:17, 2. Apr 2005 (CEST)

Hab dir bei mir geantwortet! --WLuef 16:49, 3. Apr 2005 (CEST)

Portal Hörfunk

Na dann mal frohes Schaffen und eine gute Portion Durchhaltevermögen zum Start des neuen Portals. Der Hauptseite habe ich einen Link auf das Portal Hörfunk hinzugefügt. -- Triebtäter 04:00, 5. Apr 2005 (CEST)

Zur Beobachtung bestehender Artikel kannst Du die Funktion Beobachten (Navigation oben, ganz rechts) benutzen. Einfach auf den Artikel gehen, Beobachten klicken und der Artikel wird Deiner Beobachtungsliste hinzugefügt. Bei neuen Artikeln gibt es leider keine technische Unterstützung. Da heisst es einfach Liste neuer Artikel oder Kategorien ab und zu durchackern. Wahlweise kannst du Dir auch in Deinem Benutzerbereich eine Arbeitsliste mit möglichen Artikeln anlegen. Dann siehst Du selbst, wenn ein roter Link blau geworden ist. Erfahrungsgemäß werden aber die Autoren, die sich für Hörfunk interessieren und Artikel zu diesem Bereich schreiben, sehr schnell auch das zugehörige Portal wahrnehmen und es eigenständig aktuell halten. -- Triebtäter 21:05, 5. Apr 2005 (CEST)

  • Gute Idee! Wenn ich mein momentanes "kurzes Lehrbuch des Verhaltensforschung in Wikipedia" abgeschlossen habe, werde ich mich wohl beim Medienportal einklinken. --Gerbil 19:25, 22. Apr 2005 (CEST)

Ellery Queen

Hallo und danke für den Hinweis!
Da ich die DVD (noch) nicht habe: findet er denn unter "Dannay, Fredric" den Artikel? Wenn ja, wären mehrere Personendaten grundsätzlich möglich. Das Problem ist ja, dass Ellery Queen ein Pseudonym einer Personengruppe ist und somit eigentlich über keine eigenen Personendaten im WP-Sinne verfügt. Schwierig. Und kann man eigentlich über die 'Alternativnamen' suchen? Ich schreibe auch mal in die Personendaten-Diskussion. Gruß -- Harro von Wuff 02:52, 14. Apr 2005 (CEST)

Nein, der Artikel wird weder unter "Ellery Queen", noch unter "Dannay, Frederick" aufgeführt. Die DVD hat ihn stattdessen unter "Lee, Manfred Bennington" eingeordnet, d.h. mehrfache Einträge sind nicht möglich. In Fällen wie diesen ist es vermutlich sinnvoll, einen Hauptartikel unter dem Pseudonym ("Ellery Queen", Sachartikel) anzulegen und zwei Kurzbiographien (Personenartikel), die auf den Hauptartikel hinweisen. Gruß --Kolja21 00:15, 15. Apr 2005 (CEST)

Hallo Kolja,

du hast heute einige Titel von Erzählungen Kafkas aus dem Artikel gelöscht. Dies hast du vermutlich mit guter Absicht getan, um "Dopplungen" zu vermeiden und weil "Wikipedia [...] keine Sammlung von Inhaltsverzeichnissen" sei. Ich stimme dir zu, dass in Wikipedia keine Inhaltsverzeichnisse gesammelt werden sollen und Doppellungen vermieden werden sollten.

Bei Betrachtung, Ein Landarzt und Ein Hüngerkünstler handelt es sich um Sammlungen von unabhänigigen Prosatexten, die Kafka größtenteils schon einzlen in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien veröffentlichtet hat. Es ist wichtig und auch relvant für den Artikel, zu wissen welche Texte Kafka veröffentlicht hat. Dass er viele Texte anschließend in einer Buchausgabe zusammengefaßt hat, ist in dieser Hinsicht zweitrangig. Aber es bietet sich an in der Liste Werke zu Lebzeiten diesen Umstand wiederzugeben, auch damit sie übersichtlicht bleibt.

Bei den von dir gelöschten Titel handelt es sich also nicht um Kapitel aus dem Inhaltsverzichnis, sondern um eigenständige Werke, die nicht unterschlagen werden dürfen, in dem nur der Titel der Sammelausgabe genannt wird. Daher bin ich dafür deine Änderungen rückgängig zu machen.

Dass die in Betrachtung versammelten Titel zweimal in der Wikipedia aufgeführt werden, halte ich für vertretbar. Denn es ist wichtig, dass im Artikel zu Kafka seine sämtlichen Werke genannt sind. --Thomas Fernstein 21:47, 23. Apr 2005 (CEST)

Hallo Thomas: Dass im Artikel zu Kafka seine sämtlichen Werke genannt werden müssen, leuchtet mir nicht ein. Wozu gibt es denn Links? Wikipedia leidet bereits jetzt schon an einer Überfülle von Listen (vgl. Hörspiel), wenn man die alle in den Haupttext einfügen würde, könnte man Artikel über Th. Mann oder Brecht nicht mehr aufrufen. Als Ausnahme sehe ich Kafkas Vor dem Gesetz an, weil dieser Text von zentraler Bedeutung ist; deswegen habe ich den Verweis auf ihn im Haupttext stehen gelassen.
Daher meine Bitte: Falls Du an den Listen hängst, füge sie wie bei Kafkas Betrachtung in den jeweiligen Spezialartikel ein. (Verloren, aber dass weißt Du wahrscheinlich, geht bei Wikipedia eh nichts, da sich die älteren Versionen eines Artikels unter dem jeweiligen Datum aufrufen lassen; sonst hätte ich die Liste nicht gelöscht.) Viele Grüße --Kolja21 00:37, 24. Apr 2005 (CEST)
Hallo Kolja,
wie schon gesagt, finde ich es wichtig, dass alle Werke im Hauptext genannt werden. Schließlich ist Wikipedia doch ein Lexikon und dazu gehört auch der Aspekt Vollständigkeit. Artikel zu Sammelbänden von Kafkas Werken, wie z.B. Betrachtung (Buch) finde ich hingegen eher überflüssig, da jeder Text für sich steht. Und ich glaube nicht, dass der heutige Leser noch weiß, in welchem Sammelband Kafka diesen oder jenen Text veröffentlicht hat. Daher ist eine Gesamtübersicht aller Titel sinnvoll. Da Kafka ja nicht so viel geschrieben hat, finde ich die bisherige Liste im Artikel auch vertretbar.
Wikipedia leidet bereits jetzt schon an einer Überfülle von Listen (vgl. Hörspiel), wenn man die alle in den Haupttext einfügen würde, könnte man Artikel über Th. Mann oder Brecht nicht mehr aufrufen. Den Satz verstehe ich nicht. Warum sollte man Listen von Hörspiel bei dem Artikel zu Brecht oder Thomas Mann einfügen? --Thomas Fernstein 23:34, 24. Apr 2005 (CEST)
Hallo Thomas,
ein Lexikon zeichnet sich nicht durch Vollständigkeit, sondern durch eine sinnvollen Auswahl aus. An dem Wikipedia-Artikel über das Hörspiel, in den ständig neue Stücken, Personen, Preise, Weblinks etc. eingetragen werden, sich aber niemand findet, der den Haupttext verbessert und vervollständiget, kann man das Problem exemplarisch aufzeigen. Ich habe hier 30 Bände plus einen Registerband Brecht stehen. Wenn ich damit beginnen wollte, sein Werkverzeichnis in den Hauptartikel Bertolt Brecht einzufügen, könnte ihn niemand mehr lesen. Daher: Weniger ist in diesen Fällen mehr. Viele Grüße --Kolja21 02:30, 25. Apr 2005 (CEST)
Hallo Kolja,
ich habe bemerkt, dass es notwendig ist zwischen den Bezeichungen Lexikon und Enzyklopädie zu unterscheiden. Bei einem Lexikon wird "nicht [der] Anspruch [erhoben], das ‚gesamte Wissen der Welt‘ oder einer Fachdisziplin erschöpfend darzustellen." (aus: Enzyklopädie). Wikipedia jedoch ist eine Enzykolpädie und kein Lexikon. Weiter heißt es im Artikel Enzyklopädie: "Als eine Enzyklopädie [...] bezeichnet man den Versuch der vollständigen und strukturierten Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt; in ihr wird der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder eines Faches dargestellt." (Hervorhebungen von mir).
Ist mit "gesamtes Wissen" vollständiges Wissen oder eine sinnvolle Auswahl gemeint? Da eine Auswahl immer das Wissen einschränkt, ist meiner Auffassung nach das erstgenannte richtig.
Ich nehme an, dass bei einer Enzyklopädie letzlich Vollständigkeit in Bezug auf eine bestimmte Eigenschaft angestrebt wird. Zu diesem Zweck wird alles, was in die vorgegebene Kategorie fällt, ausgewählt. Bei einer Enzykloädie wird alles Wissen gesammelt.
Es kommt also darauf an, wie wir die Kategorie definieren, in der Vollständigkeit erreicht werden soll. Dass Kafka in die Enzyklopädie gehört, ist unbestritten. Aber soll nur eine Auswahl seiner wichtigen Werken oder sollen alle Werke genannt werden? Wenn Wikipedia als Enzykolpädie verstanden wird, umfasst sie das "gesamte Wissen" und es müssen alle Werke genannt werden.
Unahhängig von der eben diskutierten Fragestelltung habe ich unter der Prämisse, dass es richtig ist eine Auswahl zu treffen, folgendes Problem: Ich habe nur einen Teil von Kafkas Werken gelesen und mir fällt es schwer auch unter diesen Texten eine Auswahl zu treffen. Ich halte es daher für besser eine vollständige Liste der Werk in den Artikel aufzunehmen als eine falsche Auswahl zutreffen. Das bloße nennen der Sammelausgaben halte ich aus den schon in meiner letzten Antwort genannten Gründen für schlecht. Da Kafka nur einen Bruchteil so viel geschrieben hat, wie Goethe oder Brecht, finde ich die Werkliste in ihrer Länge vertretbar.
Ich würde es begrüßen, wenn wir in Bezug auf den Artikel zu Kafka einen Kompromiss finden.
Da ich die Diskussion ausgeweitet habe, interessiert es mich auch, was du zu der grundlegenden Problematik sagst.
--Thomas Fernstein 21:27, 25. Apr 2005 (CEST)
Lieber Thomas,
nenne die Wikipedia wie du willst, eine sinnvolle Auswahl zu treffen, wird dir nicht erspart bleiben, wenn nicht bei den Werken Kafkas, dann spätestens bei der Sekundärliteratur oder den Weblinks. Das Problem wird durch die Möglichkeit, Unterseiten anzulegen, abgemildert, d.h. Listen lassen sich bequem auf einer Seite wie Betrachtung anlegen, genau, wie du es ja auch getan hast. Viele Grüße --Kolja21 03:17, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo Kolja,

letztlich bleibt es ein Kompromiss zwischen Vollständigkeit und sinnvoller Auswahl. Die Betonung liegt auf sinnvoll, denn es sollte nichts wichtiges weg gelassen werden. Mit den beiden Beispielen Weblinks und Sekundärliteratur hast du recht.

Ich stelle die Werkliste im Kafka-Artikel wieder her, so dass sie bis auf die in Betrachtung enthaltenen Texte vollständig ist. Das Anlegen von Artikeln nach dem Muster von Betrachtung könnte eine Notlösung sein. --Thomas Fernstein 23:11, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo Kolja, wie Du ganz richtig vermutest, ist das Stichwort nur als Redirect angelegt (zu Frankfurter Nationalversammlung). Schöne Grüße Stefan Volk 22:53, 23. Apr 2005 (CEST)

Commons

Hallo Patrick,
wie habe ich dich denn überzeugt? :-) Nur weil ich dein U-Bahn-Bild hochgeladen habe? *lach* Solltest du noch Fragen zu den commons haben, kannst du mich gerne fragen. Viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:28, 25. Apr 2005 (CEST)

"Einfügen von Begriffsklärungshinweis rückgängig gemacht"

Hallo Kolja, warum hast du die Änderung der IP in Medien rückgängig gemacht? Diese dient der Vereinheitlichung der Begriffsklärungen und genau zu diesem Zweck wurde die "Diese Seite"-Vorlage geschaffen. Wenn du dir die ganzen anderen Änderungen von dieser IP anschaust, wirst du sehen, dass diese Vorlage nicht nur in einem Artikel eingefügt wurde, sondern in ziemlich vielen. MfG --BLueFiSH ?! 00:53, 27. Apr 2005 (CEST)

Hallo BLueFiSh, wer ist denn auf die Idee gekommen? Ich finde diese Bildchen irritierend. Habe vorhin auch schon ein ähnliches gelöscht. (Jemand hatte einen Lautsprecher als Icon in den Text reingesetzt.) Da die Änderung von einer IP, d.h. anonym vorgenommen wurde, dachte ich, da sein ein Weltverbesserer am Werk ... Viele Grüße --Kolja21 01:04, 27. Apr 2005 (CEST)
Also wer auf die Idee gekommen ist, weiß ich nicht, aber es ist "offizielle" Vorgabe für eine BK Typ 2. Siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Modell II: Schlagwort führt auf wichtigsten Sachartikel. VG --BLueFiSH ?! 01:17, 27. Apr 2005 (CEST)
Danke für den Link! Begeistern kann ich mich für die Idee nicht, aber werde natürlich nichts löschen. Gruß --Kolja21 01:24, 27. Apr 2005 (CEST)

Habe da mal noch ein bissel im Satzbau gewütet, weil einige Formulierungen noch mit www.luise-berlin.de übereinstimmten. Man kann in Copyright-Angelegenheiten nicht pingelig genug sein. Gruß, -- Hunding 04:49, 29. Apr 2005 (CEST)

Wir sind übrigens in einer (sehr losen) Arbeitsgruppe Leichtathletik auch mit einem Biografien-Projekt im Gange: Bis zur Weltmeisterschaft im August sollen Biografien aller olympischen und WM-Medaillengewinner vorhanden sein. Im Augenblick bin ich bei den deutschen (hier fehlen noch ca. 120), und Benutzer:Peter200 übersetzt vorhandene in enwiki. Falls Du übrigens mal Faktenmangel bei Biografien hast: Als Leserausweis-Besitzer der https://www.voebb.de darfst Du im Quartal 30 Dokumente im Muninger-online gratis lesen. -- Hunding 21:19, 29. Apr 2005 (CEST)

Hallo Hunding, Biografien von Sportlern ist gerade der Bereich, der mich am wenigsten interessiert. (Finde Sport toll, aber nur, wenn ich aktiv beteiligt bin. In der Zeitung überschlage ich die entsprechenden Seiten immer.) Aber über den Tipp mit dem Munzinger-Archiv freue ich mich! Gerade was noch lebende Personen angeht, ist es als Nachschlagewerk unübertroffen. - Bis jetzt steckt das 52.000 Personen-Projekt übrigens noch in der Testphase. Die weit verbreitete Abneigung gegen Stubs bremst meinen Eifer. Viele Grüße --Kolja21 18:33, 30. Apr 2005 (CEST)

Löschantrag Kategorie:Person (DDR)

Hallo Kolja21, du hast soeben einen Löschantrag für obige Kategorie gestellt. Dabei ist dir ein kleiner Formfehler unterlaufen. Wenn du einen Kategorie-Link anlegst, wird die Seite automatisch kategorisiert, somit hast du die Löschkandidatenseiten der Kategorie:Person (DDR) zugeordnet. Um das zu verhindern und einen Link auf eine Kategorie-Seite herzustellen, musst du einfach einen Doppelpunkt nach der zweiten eckigen Klammer setzen: [[:Kategorie:Person (DDR)]] . Habe es auf der LA-Seite bereits korrigiert! Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 02:38, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

O.k. du warst 30 Sekunden schneller als ich. --Kolja21 02:42, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, das nimmst du mir nicht übel? :-) --NiTen (Discworld) 02:45, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Klar! Wer verliert schon gerne ;-... --Kolja21 02:47, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
:-) (Ohne Worte) Gute Nacht noch, ich geh jetzt ins Bett --NiTen (Discworld) 02:50, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

MSa

Hoi Kolja21! MOTORSPORT aktuell gibt exakt das Logo der Zeitung und die Infos im Impressum (Adresse etc.) wieder. Analog dazu ist die Abkürzung auch MSa statt Msa oder MSA oder msa. Verschieben wäre also nicht so toll und für Motorsport aktuell hatte ich bereits einen redir gemacht. Grüße vom verregneten Niederrhein! RX-Guru 14:27, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Klar, größer, geiler, schneller und mit möglichst orygüneller Schreibweise. Aber da Motorsport keine Abkürzung ist, haben die Großbuchstaben in einem Lexikon nichts zu suchen. Sorry, I'm not convinced. --Kolja21 20:56, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Sie heißt halt MOTORSPORT aktuell, nicht MOTORSPORT AKTUELL, nicht Motorsport aktuell und schon gar nicht Motorsport Aktuell. Aber wenn du ein WP-Prinzipien-Reiter bist, schlag ruhig zu. Take it or leave it, whether you're convinced or not. Night-night! RX-Guru 23:03, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten