Zum Inhalt springen

Alexander Jannäus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2009 um 02:50 Uhr durch LaaknorBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: tr:Alexander Jannaeus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Königreich des Alexander Jannäus
  • Situation im Jahr 103 v. Chr.
  • erobertes Gebiet
  • Alexander Jannäus (andere Schreibweise: Jannaios; † 76 v. Chr.) war hasmonäischer König von Juda und Hoherpriester (103–76 v. Chr.), Bruder von Aristobul I. (104–103 v. Chr.). Nach dessen Tod bestimmte ihn Salome Alexandra zum Nachfolger und ging mit ihm die Ehe ein.

    Seiner restaurativen Expansionspolitik gelang vor allem die Eroberung weiter Teile des Ostjordanlandes, darunter (nach zehnmonatiger Belagerung) Gadara (heute: Umm Qais) und ohne Widerstand die seinerzeit größte Festung des Ostjordanlandes, Ammathous (heute: im Wadi az-Zarqa). Hinzu kam der Golan. Von Alexanders Grausamkeit, die die innenpolitischen Spannungen verstärkte, so dass es zum Bürgerkrieg kam, zeugt der jüdische Historiker Flavius Josephus (Antiquitates XIII, 12-15; Bellum I, 4). Nach dem Tode von Alexander Jannäus übernahm seine Frau, Salome Alexandra, die Herrschaft (76–67 v. Chr.).

    Literatur

    • Abraham Schalit: Der Schauplatz des letzten Kampfes zwischen den aufständischen Pharisäern und Alexander Jannäus. In: Otto Betz (Hrsg.): Josephus-Studien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1974, ISBN 3-525-53553-8, S. 300-318.
    • Moritz Stern: Judaea and her neighbors in the days of Alexander Jannaeus. In: The Jerusalem Cathedra. Studies in the history, archaeology, geography of the land of Israel, ISSN 0333-7618, 1. Jg. (1981), S. 22-46.
    • James C. Vanderkam: From Joshua to Caiaphas. High priests after the exile. Fortress Press, Minneapolis, Minn. 2004, ISBN 0-8006-2617-6.