Zum Inhalt springen

Bremervörde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2005 um 21:46 Uhr durch 80.228.195.175 (Diskussion) (Stadtgliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Bremervörde markiert
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Rotenburg (Wümme)
Geografische Lage: 53° 29' n. B.
9° 8' ö. L.
Höhe: 4 m ü. NN
Fläche: 150,17 km²
Einwohner: 19.257
(31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 128 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 27432
Vorwahl: 04761
Kfz-Kennzeichen: ROW
Gemeindeschlüssel: 03 3 57 008
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausmarkt 1
27432 Bremervörde
Offizielle Website: www.bremervoerde.de
E-Mail-Adresse: info@bremervoerde.de
Politik
Bürgermeister: Eduard Gummich

Bremervörde ist eine Stadt im Norden des Landkreises Rotenburg (Wümme), Niedersachsen. Sie hat etwa 20.000 Einwohner.

Geografie

Geografische Lage

Bremervörde liegt an der Oste, zwischen Bremerhaven und Hamburg.


Stadtgliederung

Zu Bremervörde gehören neben dem eigentlichen Stadtgebiet auch noch die Ortschaften Bevern, Elm, Hesedorf, Hönau-Lindorf, Nieder Ochtenhausen, Iselersheim, Mehedorf, Minstedt, Oerel, Ostendorf, Plönjeshausen und Spreckens.


Geschichte

Zu Beginn des 12. Jahrhunderts wurde auf dem Burgberg vom Sachsenherzog Lothar von Supplingenburg (dem späteren Kaiser Lothar) die große und mächtige Burg Vörde, "castrum vorde" genannt, erbaut, die als Hauptburg des Erzbistums in die Geschichte einging. Durch ihre Größe und dominierende Bedeutung im Lande zwischen Elbe und Weser war die Burg Vörde während der folgenden Jahrhunderte oftmals Gegenstand von erbitterten kriegerischen Auseinandersetzungen. So gelangte die Festung im Streit um das Erbe der Stader Grafen zunächst in den Besitz von Herzog Heinrich dem Löwen und seiner Söhne, ehe sie 1219 an die Bremer Erzbischöfe fiel. Da die Burg Vörde im Mittelpunkt des geistlichen Fürstentums lag, wurde sie im Laufe des späten Mittelalters zum Sitz der Zentralverwaltung des Erzstifts Bremen wie auch der Lokalverwaltung der Vogtei oder des Amtes Bremervörde. Mehrere Bremer Erzbischöfe haben als weltliches und geistliches Oberhaupt des Erzstiftes von Bremervörde aus regiert.


Politik

Städtepartnerschaften

Bremervörde unterhält eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Barth in Mecklenburg-Vorpommern.

Tourismus

Logo der Deutschen Fährstraße

Bremervörde ist Ausgangs- bzw. Endpunkt einer im Mai 2004 eröffneten neuen touristischen Ferienstraße: Die Deutsche Fährstraße - von Bremervörde bis Kiel - verbindet rund 50 verschiedene Fähren, Brücken, Schleusen, Sperrwerke und maritime Museeen; Wahrzeichen sind die Schwebefähren in Rendsburg und in Osten. Die Ferienstraße beginnt an der ehemaligen Furt (vörde), der Bremervörde seinen Namen verdankt, und verläuft am Vörder See nach Norden.