Zum Inhalt springen

Rohkost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2003 um 00:54 Uhr durch 195.186.166.72 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neben der Möglichkeit, Nahrungsmittel vor dem Verzehr zu kochen, werden manche Nahrungsmittel auch weitgehend roh verzehrt.

Dazu zählen neben den meisten Obstsorten auch viele Gemüse, Fisch (Sushi, Matjes, Bismarckhering), Kräuter (meist als Gewürzmittel), alle Arten von Nüssen und eine Reihe von Pilzen.

Ein wesentlicher Vorteil ungekochter Nahrung besteht darin, dass Vitamine und Spurenelemente, die beim Kochen eventuell verringert werden könnten, erhalten bleiben. Diese Meinung trifft eigentlich nur für Vitamin C zu.
Allerdings sind manche Lebensmittel roh nicht zum Verzehr geeignet. So sind viele Pilze ungekocht giftig. Einige Nahrungsmittel, die roh verzehrbar sind, werden durch Kochen leichter verdaulich.
Durch ungekochte Nahrungsmittel können Krankheitserreger wie Parasiten übertragen werden. In Fleisch können beispielsweise Bandwürmer enthalten sein. Falsch gelagerte Lebensmittel enthalten oft Salmonellen oder Koli-Bakterien.