Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle
Diese Seite ist die Baustelle des WikiProjekts Portale. Wenn du an einem neuen Portal nicht in deinem Benutzernamensraum arbeiten willst, kannst du eine Unterseite der Baustelle dazu nutzen (Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:XY). Bitte verlinke es im Abschnitt "Gerade im Bau". Hier werden auch die Relevanzdiskussionen zur Einrichtung neuer Portale geführt. Nach den Kriterien auf Wikipedia:Portale braucht ein Portal, das nicht von den Relevanzkriterien abgedeckt ist, mindestens drei feste Betreuer und eine Mehrheit von mindestens zehn Befürwortern, die sich für das Portal aussprechen. Wer Elemente zum Einbauen in sein Portal sucht, wird vielleicht bei den Portal-Formatvorlagen fündig. Außerdem ist es ausdrücklich erlaubt, sich Code von anderen Portalen, z. B. den informativen, zu kopieren. |
Portalvorschläge
Hier bitte nur Vorschläge für Portale einstellen, die noch nicht begonnen wurden. Portale, die bereits im Enstehen sind unter „Vorstellung entstehender Portale“ eintragen. Für den Fall, dass die Relevanz noch nicht geklärt ist, ist unter Einsortierung unter „Relevanzdiskussion notwendig“ nötig.
Bitte neue zur Diskussion gestellte Vorschläge unten einordnen!
Vorschläge, die einen Monat nach dem letzten Diskussionsbeitrag nicht positiv entschieden sind (mindestens drei feste Betreuer und eine Mehrheit von mindestens zehn Befürwortern), werden gelöscht.
Themen-Portale, die es deiner Meinung nach geben sollte, können bei Wikipedia:Portalwünsche eingetragen werden.
Relevanzdiskussion notwendig
Eine Relevanzdiskussion ist notwendig, wenn ein Portal nicht unter die hier genannten Relevanzkriterien fällt.
Der Portalersteller legt auf seiner Benutzer- oder gegebenenfalls auf eine WikiProjekt Portale-Baustellen-Seite einen Portalentwurf oder eine strukturierte Artikelübersicht des Bereichs vor, den das Portal abdecken soll, und weist dadurch im Vorfeld nach, dass der Bereich groß und wichtig genug für ein eigenes Portal ist.
Außerdem braucht ein solches Portal mindestens drei feste Betreuer und eine Mehrheit von mindestens zehn Befürwortern, die sich für das Portal ausspricht.
Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Portale#Wie Portale gründen, die nicht den Relevanzkriterien entsprechen? und Wikipedia:Portale#Ein Portal gründen (Schritt 1)
Wenn in obigem Sinn Relevanz geklärt ist, bitte in den Abschnitt "im Entstehen" übertragen
Ist sicherlich ein Umfassendes Themengebiet, dass ausreichen sollte um eine Portalseite mit informativen und sinvollen Inhalten zu füllen. Dann würde es auch mal eine gemeinsame anlaufstelle für alle aus dem Münsterland geben. --by Kollyn Diskussion 15:04, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Münsterland ist ein Portal durchaus sinnvoll. --Sebastian Mehlmacher 21:00, 15. Okt. 2007 (CEST) Pro Bei mehr als 200 Artikeln in den Kategorien (außer Münster) und einem schon sehr umfassenden Artikel
- Ramsch 12:14, 2. Nov. 2007 (CET) Pro Gute Idee. Das Themengebiet ist breit genug um eine Portalseite zu errichten. Aber vielleicht sollte man das so gestallten wie mit dem Wittgensteiner Land (siehe weiter unten). In dem man das Tecklenburger Land miteinklammert im Namen also Portal Münsterland/Tecklenburger Land.
- JohnnyB 19:04, 22. Feb. 2008 (CET) Pro Ein Portal halte ich auf Grund der genannten Argumente ebenfalls für sinnvoll. --
- Elkawe 23:36, 25. Nov. 2008 (CET) Pro Das ist ein allgemein bekannter und wichtiger politischer Begriff von einem großen Gebiet. --
- Raum: Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Rekorde
- Betreuer: Benutzer:91.9.240.62
- Hier eingestellt: 2. Juni 2007, seit 28. Mai im Portalnamensraum, seit 26. September wieder auf der Baustelle
Ohne Diskussions zur Relevanz im Wikiprojekt_Portale in den Portalsnamensraum gestellt. Relevant? Enzyklopädabel? -- Cherubino 23:10, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Na ja, das Portal ist wohl von einem erfahrenen Mitarbeiter erstellt worden. Es war wohl auch sehr genau vorbereitet. Am gleichen Tag sind auch einige der erforderlichen neuen Kategorien eingerichtet worden. Das Portal sieht sehr gut aus. Ich würde es auch auf dem Thenmenportal verlinken, bin mir aber über den Bereich nicht klar. Hat jemand einen Vorschlag?
- --Sebastian Mehlmacher 13:38, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Die Relevanzkriterien greifen nicht, und feste Mitarbeiter sind auch keine zu sehen. -- Cherubino 22:28, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Hat doch tatsächlich sechs Tage gedauert, bis es hier gelandet ist, aber immerhin, Test bestanden. Bitte auf WikiProjekt verschieben, wo ich es weiter ausbauen werde, vielleicht finden sich dann ja auch einige Betreuer, halte es dennoch für wichtig, da Rekord Hauptkategorie ist! - SDB/91.9.218.69 15:49, 6. Jun. 2007 (CEST)
- und meine Antwort hat wieder 10 Tage gedauert ;). Was ist nun mit dem Ausbau? Das Portal erinnert mich ein wenig an das Spielen und Lernen Jahrbuch ... typisches Buben-Thema irgendwie, der erste Mann auf dem Mond, das erste Flugzeug, das die Schallmauer durchbrochen hat. Leser wird es wohl geben dafür. -- Cherubino 18:53, 17. Jun. 2007 (CEST)
Da sich hier nichts tut, habe ich das Portal mal bis auf Weiteres auf die Baustelle verschoben. Im Portal-Zusammenhang sind auch folgende Diskussionen interessant:
- Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Mai/29#Kategorie:Sonstiger Rekord (gelöscht)
- Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Mai/29#Kategorie:Ästhetischer Rekord (gelöscht)
- Wikipedia:Löschkandidaten/16. August 2007#Rekorde des Tierreichs (gelöscht)
- Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/August/18#Kategorie:Tierischer Rekord und Kategorie:Pflanzlicher Rekord (gelöscht)
Grüße, --Thomas Gerstner 10:19, 26. Sep. 2007 (CEST)
Ich stelle das jetzt mal zur Diskussion. Ich fände es sinnvoll dafür ein Portal einzurichten. Allerdings weiß ich noch nicht, wie viele Artikel dazugehören würden. Wenn man die Artikel des Landkreises im Portal einbinden würde (z.B. oben Würzburg mit seinen Artikeln und unten der Landkreis mit den Artikeln) würde es wahrscheinlich gehen.
--Carport Mit mir sprechen 17:22, 14. Nov. 2007 (CET)
Also die RK wären hierbei auf alle Fälle erfüllt, da Würzburg ne Großstadt ist AF666 15:29, 22. Nov. 2007 (CET)
- Raum: Benutzer:Carport/Portal:Würzburg
- Betreuer: Benutzer:Carport
- Erstellt: 20. Nov. 2007
- nach Relevanzkriterien 200.000 Einwohner notwendig, Würzburg hat 134.225 -- Cherubino 02:14, 27. Nov. 2007 (CET)
- Dann dürfte es auch kein Portal:Heilbronn geben (Heilbronn hat 110.000 Einwohner). Στε Ψ 16:20, 20. Dez. 2008 (CET)
- Stell einen LA! “Gleichheit im Unrecht” gibts nicht. -- Cherubino
- Dann dürfte es auch kein Portal:Heilbronn geben (Heilbronn hat 110.000 Einwohner). Στε Ψ 16:20, 20. Dez. 2008 (CET)
- Raum: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Oldenburger Münsterland
- Betreuer (1/3):
- Benutzer:JohnnyB
- --MasterP 15:00, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Erstellt: 31. Jan. 2008
- Befürworter (0/7):
- ...
- ...
- ...
- ...
- ...
- ...
- ...
- Ein Portal für zwei Landkreise entspricht nicht den Relevanzkriterien -- Cherubino 22:17, 11. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe am 11.2.08 eine Nachricht beim Portal hinterlassen. Es gab keine Reaktion. Wenn nach meiner heutigen Nachfrage keine zufriedenstelende Antwort kommt, werde ich einen LA stellen. Einwände? -- Cherubino 14:43, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Cherubino, entschuldige bitte die verspätete Antwort. Ich habe deinen Beitrag einfach übersehen. Warum entspricht ein Portal für zwei Landkreise nicht den Relevanzkriterien? Ich habe es gerade einmal mit dem Portal Ilm-Kreis verglichen: Dieser Landkreis hat eine Größe von 843,30 km² und 115.753 Einwohner. Das Portal Oldenburger Münsterland (bestehend aus den Landkreisen Cloppenburg und Vechta) hat eine Gesamtfläche von 2.230,72 km² und 289.345 Einwohnern. Damit zeigt es doch die Größe der Region, oder? Daher verstehe ich nicht, warum ein Portal über einen einzelnen Landkreis den Relevanzkriterien entspricht - ein Portal, welches aus zwei Landkreisen besteht, wiederum nicht den Kriterien entspricht. Gibt es dennoch Einwände gegen das Portal? Falls ja, bitte ich um eine genaue Begründung. Gruß --JohnnyB 19:06, 19. Feb. 2008 (CET)
- Das Kriterium lautet "Kontinente, Staaten und Bundesländer/Kantone von Deutschland/Österreich/Schweiz". Bei den Portalen von Regionen (Vorlage:Regionenportale) werden ja schon beide Augen zugedrückt... Aber bei Kreisen? Danke für den Hinwis zum Portal:Ilm-Kreis, ich habe einen LA-Hinweis dort hinterlassen. Gruß -- Cherubino 20:44, 22. Feb. 2008 (CET)
- Das Oldenburger Münsterland ist innerhalb Norddeutschlands eine historische, politische und kulturelle Besonderheit und auch nicht mit den übrigen Teilen Niedersachsens, das ohnehin ein Kunstgebilde ist, zu vergleichen. Nach meiner Ansicht gibt es gute Gründe für dieses Portal. --MrsMyer 20:52, 14. Mär. 2008 (CET)
- Ich stimme zu. Und noch bessere Gründe gibt es, wenn das Portal erweitert, die Regionen Osnabrücker Land, Emsland, Oldenburger Münsterland und die Grafschaft Bentheim umfassen und Westliches Niedersachsen genannt würde. Das haben wir auf der Disk bereits vorabgesprochen, es könnte nun an die Realisierung gegangen werden, wenn es keinen Einspruch gibt. --RoswithaC | DISK 08:57, 20. Mär. 2008 (CET)
- Andere Gebiete aufzuehmen, nur damit sich Wikipedianer/innen "aufgehoben fühlen" ist POV. Der Titel wäre unenzyklopädisch (Westniedersachsen, Westliches Niedersachsen?). Das Standardprozedere wie man vorgeht, wenn ein Portalgegenstand nicht automatisch relevant ist, steht bei Wikipedia:Portale -> Ein Portal gründen -> Schritt 1 Punkt 2. -- Cherubino 10:19, 20. Mär. 2008 (CET)
- Ach je, Cherubino, exakt solche Beiträge sind es, die einem eine Mitarbeit bei der Wikipedia immer wieder verleiden :-( Wenn Du Dich bitte mal kundig machst: Ich habe lediglich einen gemachten Vorschlag unterstützt. Ich gebe gerne zu, dass ich mich mit Portalen nicht auskenne, ehrlich gesagt meist ohne auskomme und deshalb auch nicht das geringste Interesse habe, das hier offensichtlich bestehende bürokratische "Standardprozedere" (oder nennt man das doch nicht nur in Bayern G'schaftlhuberei?) zu erlernen. Ich dachte nämlich tatsächlich, Portale hätten den Zweck, Inhalte benutzerfreundlich aufzubereiten und wäre nie auf die Idee gekommen, dass sie eine Art Auszeichnung oder Belohnung darstellen und benutzerorientierte Vorschläge als POV gelten. Mit dieser Erkenntnis bin ich jedenfalls ganz schnell weg und schreibe lieber weiter an Inhalten - die Du jeder ganz nach Belieben in Portale aufnehmen oder aus selbigen verbannen kann ;-)... --RoswithaC | DISK 16:11, 20. Mär. 2008 (CET)
- ok ;-) -- Cherubino 16:18, 20. Mär. 2008 (CET)
- Ach je, Cherubino, exakt solche Beiträge sind es, die einem eine Mitarbeit bei der Wikipedia immer wieder verleiden :-( Wenn Du Dich bitte mal kundig machst: Ich habe lediglich einen gemachten Vorschlag unterstützt. Ich gebe gerne zu, dass ich mich mit Portalen nicht auskenne, ehrlich gesagt meist ohne auskomme und deshalb auch nicht das geringste Interesse habe, das hier offensichtlich bestehende bürokratische "Standardprozedere" (oder nennt man das doch nicht nur in Bayern G'schaftlhuberei?) zu erlernen. Ich dachte nämlich tatsächlich, Portale hätten den Zweck, Inhalte benutzerfreundlich aufzubereiten und wäre nie auf die Idee gekommen, dass sie eine Art Auszeichnung oder Belohnung darstellen und benutzerorientierte Vorschläge als POV gelten. Mit dieser Erkenntnis bin ich jedenfalls ganz schnell weg und schreibe lieber weiter an Inhalten - die Du jeder ganz nach Belieben in Portale aufnehmen oder aus selbigen verbannen kann ;-)... --RoswithaC | DISK 16:11, 20. Mär. 2008 (CET)
- Andere Gebiete aufzuehmen, nur damit sich Wikipedianer/innen "aufgehoben fühlen" ist POV. Der Titel wäre unenzyklopädisch (Westniedersachsen, Westliches Niedersachsen?). Das Standardprozedere wie man vorgeht, wenn ein Portalgegenstand nicht automatisch relevant ist, steht bei Wikipedia:Portale -> Ein Portal gründen -> Schritt 1 Punkt 2. -- Cherubino 10:19, 20. Mär. 2008 (CET)
- Anscheinend ist diese Diskussion zu Ende gegangen, ohne dass das OM-Portal gelöscht wurde - was ich gut finde. Trotzdem möchte ich (als ehemaliger Cappelner sozusagen ein Betroffener bin) festhalten, dass eine Gruppierung und Zusammenfassung mit Nachbarregionen bis hin zur Abdeckung des Weser-Ems-Gebietes keinen Sinn macht - vor allem der historische Hintergrund, der dieses geographische Unikat hat entstehen lassen, spricht eindeutig für einen einzelnen, gesonderten Portalbereich. Auch das Tecklenburger Land ist hier nicht wirklich einzugliedern; zwar sind einige Gebiete des Oldenburger Münsterlandes daraus hervorgegangen, heutzutage bezieht sich dieser Begriff eher auf einen Landstrich südlich. Insbesondere die gesonderte konfessionelle Zusammensetzung ist ein Unterscheidungsmerkmal erster Güte. MANiTU 16:57, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich stimme zu. Und noch bessere Gründe gibt es, wenn das Portal erweitert, die Regionen Osnabrücker Land, Emsland, Oldenburger Münsterland und die Grafschaft Bentheim umfassen und Westliches Niedersachsen genannt würde. Das haben wir auf der Disk bereits vorabgesprochen, es könnte nun an die Realisierung gegangen werden, wenn es keinen Einspruch gibt. --RoswithaC | DISK 08:57, 20. Mär. 2008 (CET)
- Das Oldenburger Münsterland ist innerhalb Norddeutschlands eine historische, politische und kulturelle Besonderheit und auch nicht mit den übrigen Teilen Niedersachsens, das ohnehin ein Kunstgebilde ist, zu vergleichen. Nach meiner Ansicht gibt es gute Gründe für dieses Portal. --MrsMyer 20:52, 14. Mär. 2008 (CET)
- Das Kriterium lautet "Kontinente, Staaten und Bundesländer/Kantone von Deutschland/Österreich/Schweiz". Bei den Portalen von Regionen (Vorlage:Regionenportale) werden ja schon beide Augen zugedrückt... Aber bei Kreisen? Danke für den Hinwis zum Portal:Ilm-Kreis, ich habe einen LA-Hinweis dort hinterlassen. Gruß -- Cherubino 20:44, 22. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Cherubino, entschuldige bitte die verspätete Antwort. Ich habe deinen Beitrag einfach übersehen. Warum entspricht ein Portal für zwei Landkreise nicht den Relevanzkriterien? Ich habe es gerade einmal mit dem Portal Ilm-Kreis verglichen: Dieser Landkreis hat eine Größe von 843,30 km² und 115.753 Einwohner. Das Portal Oldenburger Münsterland (bestehend aus den Landkreisen Cloppenburg und Vechta) hat eine Gesamtfläche von 2.230,72 km² und 289.345 Einwohnern. Damit zeigt es doch die Größe der Region, oder? Daher verstehe ich nicht, warum ein Portal über einen einzelnen Landkreis den Relevanzkriterien entspricht - ein Portal, welches aus zwei Landkreisen besteht, wiederum nicht den Kriterien entspricht. Gibt es dennoch Einwände gegen das Portal? Falls ja, bitte ich um eine genaue Begründung. Gruß --JohnnyB 19:06, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe am 11.2.08 eine Nachricht beim Portal hinterlassen. Es gab keine Reaktion. Wenn nach meiner heutigen Nachfrage keine zufriedenstelende Antwort kommt, werde ich einen LA stellen. Einwände? -- Cherubino 14:43, 17. Feb. 2008 (CET)
- Raum: Benutzer:Florian.Keßler/Portal:Bayerische Armee
- Betreuer: Benutzer:Florian.Keßler
- Erstellt: 26. Feb. 08
Soll nach der Diskussionsseite im BNR bleiben, denn "Noch ist das deutsche Wikipedia nicht soweit, daß Militärportale, wie dieses eingebunden werden". Wenn es jedoch eine Stelle für eine Diskussion gibt, dann diese Seite hier. -- Cherubino 13:58, 28. Feb. 2008 (CET)
- Servus Cherubino!
- Noch ist eine Diskussion über dieses Thema nicht geführt worden und ich bin der Ansicht, daß im Augenblick zurecht es noch nicht notwendig ist, Portale über einzelne insbesondere historische Streitkräfte aufzubauen!
- Mir geht darum, mal einen Überblick über die Bayerische Armee zu erstellen, wer mitarbeiten will soll es machen, ich freue mich über jeden der mitmacht! Wer aus Gründen irgendwelcher Relevanz o.ä., die in einiger Zeit wahrscheinlich anders bewertet wird, die Löschung beantragt, hat erstmal Pech gehabt. Da Wikipedia immer weiter sich entwickelt, denke ich mir, daß vielleicht in ein, zwei Jahren, ein solches Portal vielleicht angenommen wird, jetzt im Augenblick, sehe ich nur folgendes:
- *einen sofortigen Löschungsantrag
- *die ganze mühevolle Arbeit geht in die Binsen
- *tierischen Frust wegen einer solchen Löschung!
- Daher möchte ich dieses Portal in meinem Namensraum behalten, damit die Arbeit nicht wieder durch eine Löschung zerstört wird! Sorry, habe da meine leidvollen Erfahrungen!
- Nix für ungut! Wünsch Dir daher des weiteren eine schöne Zeit hier im Wikipedia!
- Florian.Keßler 16:28, 1. Mär. 2008 (CET)
- Servus allerseits!
- Habe das Portal mal unter Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Bayerische Armee eingestellt und würde mich darüber freuen wenn weitere Personen mitarbeiten! Seid aber bitte so nett und laßt bitte meinen Artikel in meinem Namensraum stehen!
- Raum: Benutzer:RonPustiowsky/JamesBondPortal
- Betreuer: Benutzer:RonPustiowsky
- Erstellt: 20. März. 08
Kopie aus en:, laut Benutzerseite "SpielProjekt" -- Cherubino 15:48, 20. Mär. 2008 (CET)
- Raum: Benutzer:David Wintzer/Portal:SPD
- Betreuer: Benutzer:David Wintzer
- Erstellt: 19. Oktober 2008
Wie hier beschrieben würde ich einen allgemeineren Ansatz vorziehen: Ein Portal:Parteien in Deutschland mit Unterportalen für die einzelnen Parteien.Karsten11 20:05, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Raum: Benutzer:0vertake/Portal:Feuerwerk
- Betreuer: 0vertake und jeder, der will!
- Erstellt: 9. Dezember 2008
- Status: Im Entstehen
- Beschreibung: ?!
- greifen die Relevanzkriterien für Portale? -- Cherubino 19:05, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ja!--0vertake 19:47, 9. Dez. 2008 (CET)
- Nein! -- Cherubino 19:58, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ja!--0vertake 19:47, 9. Dez. 2008 (CET)
- Finde, dass Feuerwerk trotzdem ein Portal verdient - wer noch, wer nicht?--0vertake 21:23, 9. Dez. 2008 (CET)
- Nachdem im WP:Cafe um "dritte Meinungen" gebeten wurde: Im Moment ist der Entwurf untauglich, es fehlen schlicht die Artikel. Für reine Bildersammlungen - so sieht's im Moment aus - ist Wikipedia nicht gedacht, die kannst Du maximal auf commons unterbringen. Du scheinst Dir auch selbst nicht so richtig im Klaren zu sein, was in Deinem Portal stehen soll, sonst hättest Du bei der Beschreibung wohl etwas eingetragen außer Frage-und Ausrufezeichen. Dazu kommt noch, dass Du das Portal offensichtlich aus dem Bauch raus "gut fändest" und ansonsten kein Argument dafür hast, zumindest interpretiere ich Deine letzte Meldung (trotzdem verdient) so. Kurz und gut: Auf dieser Basis hat Feuerwerk kein Portal verdient. Gruß, 217.86.0.141 21:40, 9. Dez. 2008 (CET)
- Dies ist ja noch ein Rohbau, für Ideen wäre ich sehr, sehr dankbar!--0vertake 07:04, 10. Dez. 2008 (CET)
- Joar, aber da Du das Portal einrichten willst, sollten die Ideen, welche Artikel denn so unverzichtbar für das Verständnis von "Feuerwerk" sind, dass man ein Portal bräuchte, weil man sie nicht alle im Hauptartikel unterbringen kann, von Dir kommen. Gruß, 217.86.45.196 13:48, 10. Dez. 2008 (CET)
- Man siehe sich alleine den Artikel Böller ein - nichts Ganzes, nicht Halbes, etwas in der Mitte, was keinen froh macht!--0vertake 14:37, 10. Dez. 2008 (CET)
- Das ist ein Grund, den Artikel Böller zu verbessern, aber keiner, ein Portal einzurichten. Nochmal ganz deutlich: Solange Du nicht wenigstens irgendeinen Grund nennst, der in Wikipedia:Portale#Relevanzkriterien vorkommt, oder andere gut nachvollziehbare Argumente außer "Ich finde, wir sollten das Portal aufnehmen" lieferst, wird das nix. Bisher sind Deine Argumente irgendwo zwischen nicht vorhanden und nicht nachvollziehbar. "...was keinen froh macht" ist zum Beispiel vollkommen schwammig, und dass immernoch keine Beschreibung oben in der Vorlage angegeben ist, spricht auch nicht gerade für Deine Idee.
- Ich klinke mich hier aber jetzt aus, eigentlich wollte ich nur - nach Deiner Anfrage im "Cafe" - eine kurze dritte Meinung abgeben, was ich nun wohl auch ausführlich getan habe. Was Du daraus jetzt machst, is' Deine Sache. Gruß, 217.86.33.162 15:20, 10. Dez. 2008 (CET)
- Letztendlich ist Feuerwerk Kunst, und dazu noch eine sehr, sehr alte und die Themen, die mit Feuerwerk zu tun haben, sind mehr als zerstreut und unvollständig!--0vertake 16:29, 10. Dez. 2008 (CET)
- EDIT: Soo, rundum erneuert!--0vertake 19:15, 10. Dez. 2008 (CET)
- Leider hast du noch nicht nachgewiesen, dass die Relevanzkriterien greifen. Die Artikel sind einfach hintereinander aufgelistet. So wird wohl ein Löschantrag folgen. -- Cherubino 12:08, 11. Dez. 2008 (CET)
- EDIT: Soo, rundum erneuert!--0vertake 19:15, 10. Dez. 2008 (CET)
Diskussionen zusammen geführt -- Cherubino 18:57, 12. Dez. 2008 (CET)
- Durch Hinweis auf meiner Diskussionsseite entdeckt und mal hier eingetragen. --Steffen85 (D/B/E) 09:27, 12. Dez. 2008 (CET)
- Was für eine Relevanz soll denn bei Feuerwerk nötig sein? Feuerwerk ist eine jahrhundertalte Kunst, die auf jeden Fall ein eigenes Portal verdient. Die Umsetzung ist da schon etwas anderes, dies sollte hier aber auch nicht im Mittelpunkt stehen!--0vertake 09:57, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ein Portal Feuerwerk in den vielleicht 20-30 Artikel stehen werden ist unnütz und kann IMHO auch genausogut durch eine Kategorie abgedeckt werden. Eine reine Bildergalerie für Feuerwerk kann man sich gerne auch auf Commons ansehen. --fиjиgи 12:38, 12. Dez. 2008 (CET)
- Was für eine Relevanz soll denn bei Feuerwerk nötig sein? Feuerwerk ist eine jahrhundertalte Kunst, die auf jeden Fall ein eigenes Portal verdient. Die Umsetzung ist da schon etwas anderes, dies sollte hier aber auch nicht im Mittelpunkt stehen!--0vertake 09:57, 12. Dez. 2008 (CET)
- Für dieses Portal sind die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Hatten wir aber schon geklärt. Also: Kein Bedarf dafür.--NebMaatRe 14:28, 12. Dez. 2008 (CET)
- Jo, alles, was Marte der Admin of World sagt, muss getan werden! 8-)--0vertake 16:59, 12. Dez. 2008 (CET)
- Dieser Beitrag unterstreicht wiederum meine Einschätzung, dass eine ernsthafte Diskussion mit Dir nicht möglich ist. --fиjиgи 17:45, 12. Dez. 2008 (CET)
- Tut mir leid, bin relativ neu und habe nicht gewusst, dass Ironie erlaubt ist. Ich bitte vielmals um Entschuldigung!--0vertake 18:06, 12. Dez. 2008 (CET)
- Wenn Du relativ neu bist, dann fang doch erstmal klein an und mach Dich mit den Gepflogenheiten bekannt. Nein, da muss es gleich ein Portal sein... --fиjиgи 18:10, 12. Dez. 2008 (CET)
- Das ist nicht dein Ernst, oder? Verstehst du keine Ironie?! Habe, ehrlich gesagt, einen Lachkrampf.
Das Portal hat nichts damit zu tun, ob ich nun neu oder ein alter Hase bin. :-)--0vertake 18:16, 12. Dez. 2008 (CET)
- Keine neue Idee für ein anderes Portal, 0vertake ? Noch bleiben 13 Tage. Grüße --NebMaatRe 18:22, 12. Dez. 2008 (CET)
- Toll! Nun ist mein Lachkrampf vorbei - Weinkrampf...--0vertake 18:34, 12. Dez. 2008 (CET)
Wenn genügend grundlegende/ausführliche Artikel da wären, wäre ich einem systematischen Portal:Pyrotechnik gegenüber gar nicht mal abgeneigt (Auch wenn darüber das Damokles-Schwert einer Anleitung zum Bomben-/Knallerbau schweben könnte). Vielleicht sollte man seine Energie erstmal in den Artikelausbau investieren. Overtake stellt sich in seinem jugendlichen Überschwang aber auch nicht grade sehr geschickt an. -- Cherubino 18:53, 12. Dez. 2008 (CET)
- Noch solch eine Bemerkung und ich melde dich - du beweist gerade, dass du sehr kindlich bist. ;-)
- Und welchen Artikel hätten Sie denn gern, Herr Cherubino?--0vertake 19:31, 12. Dez. 2008 (CET)
- keine ahnung, das ist _dein_ baby, um das musst _du_ dich kümmern. -- Cherubino 19:59, 12. Dez. 2008 (CET)
- Du stellst hier Forderungen auf und kannst diese nicht einmal begründen bzw. näher beschreiben? Ouh Backe!--0vertake 20:18, 12. Dez. 2008 (CET)
- ich bin nicht dein lehrer, liefer was brauchbares ab, oder lass es. -- Cherubino 20:44, 12. Dez. 2008 (CET)
- Es scheint so, als wäre Herr 0vertake ein wenig übermotiviert. Wie sind sonst 3 Anfragen zu erklären, ob er nun endlich Sichter werden darf? [1], [2] und [3]. Egal, gehört nicht zur dieser Diskussion. Diese ganzen Worthülsen täuschen nicht darüber hinweg, dass die unabdingbare Notwendigkeit dieses Portals vom Autor noch immer nicht dargestellt wurde. Ein potenzieller Mitautor wurde scheinbar auch vergrault [4]. Keine guten Aussichten... --fиjиgи 21:51, 12. Dez. 2008 (CET)
- ich bin nicht dein lehrer, liefer was brauchbares ab, oder lass es. -- Cherubino 20:44, 12. Dez. 2008 (CET)
- Du stellst hier Forderungen auf und kannst diese nicht einmal begründen bzw. näher beschreiben? Ouh Backe!--0vertake 20:18, 12. Dez. 2008 (CET)
- keine ahnung, das ist _dein_ baby, um das musst _du_ dich kümmern. -- Cherubino 19:59, 12. Dez. 2008 (CET)
Der Hauptautor und Initiator 0vertake hat sich entschieden, der Wikipedia zukünfig fernzubleiben [5]. --fиjиgи 21:26, 15. Dez. 2008 (CET)
- Zu früh gefreut!--0vertake 19:23, 21. Dez. 2008 (CET)
- Niemand hat sich hier gefreut, aber nun musst du dich sputen...noch 3 Tage. Grüße --NebMaatRe 23:28, 21. Dez. 2008 (CET)
- Raum: Benutzer:Kleinstein95/Portal:FC Bayern München
- Betreuer (1/3): Kleinstein95 und jeder, der will!
- Erstellt: 27. Dezember 2008
- Status: Im Entstehen
- Beschreibung: Portal um fehlende Spieler, Trainer, Meistermannschaften oder ähnliches zu verwalten
- da greifen die Relevanzkriterien für Portale nicht, ein Wikipedia:WikiProjekt wäre da geeigneter (und eigentlich wohl auch gewollt?). Weiß das Portal:Fußball von deinem Vorhaben? -- Cherubino 01:09, 28. Dez. 2008 (CET)
Da ich mir nicht sicher bin ob dieses Theme die Relevanzkriterien eines Portals erfüllt, frag ich mal bevor ich beginne! Es ist sicherlich ein Umfassendes Themengebiet, dass ausreichen sollte um eine Portalseite mit informativen und sinvollen Inhalten zu füllen. Dann würde es auch mal eine gemeinsame Anlaufstelle für alle Wikipedianer in diesem Bereich geben.Elzecko 08:31, 22. Jan. 2009 (CET)
- Anitagraser 13:27, 22. Jan. 2009 (CET) Pro sinnvoll --
- Herrenberger D / B 13:29, 22. Jan. 2009 (CET) Pro habe auch Infomaterial für das Schloss Herrenberg.. wollte ich schon lange einpflegen aber kam noch nciht dazu --Gruß
Einorden wo?
unter Geographie allgemein??
oder Geschichte
oder gibt es zuviele Überschneidungen mit dem Portal:Tourismus und Sehenswürdigkeiten
--Elzecko 11:19, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ich tendiere eher zu Geschichte, aber Geographie ist auch nicht falsch. Wegen der Überschneidungen würde ich mir wenig Sorgen machen, das Portal:Tourismus und Sehenswürdigkeiten scheint ohnehin tot. Sonst hätte sich natürlich eine Zusammenarbeit angeboten. Lg -- Anitagraser 13:18, 23. Jan. 2009 (CET)
Da sich die Portalmacher in der Diskussion mit eher peinlichen Äußerungen wie wie machen hier keine Wissenschaft hervortun, denke ich, die Sache gehört zu Tourismus und Sehenswürdigkeiten. Wobei zu erinnern wäre, was WP nicht ist: ein Reiseführer. -- RTH 17:52, 20. Feb. 2009 (CET)
ich schlage ein Portal für Modelleisenbahnen vor. Es ist zwar von den Standard RKs nicht abgedeckt, ich denke jedoch, dass dieses Thema so umfangreich ist, dass ein Portal sinnvoll ist. --Stanze 18:20, 3. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht Modellbau, aber Modelleisenbahn finde ich zu speziell. -- Anitagraser 18:49, 3. Feb. 2009 (CET)
- Wenn es um die Modelleisenbahn gehen soll, sollte es auch so heißen und nicht Modellbau, denn da gehörten dann auch Modellautos, Schiffe usw. hinein. Und das Thema Modelleisenbahn wäre schon sehr, sehr, sehr umfangreich. Gruß -- Roland1952DiskBewerten 23:04, 5. Feb. 2009 (CET)
- Vergleichbar mit folgendem Beispiel aus den Relevanzkriterien: "Größere Kunstrichtungen oder Musikstile (Metal: ja, Death Metal: nein)" --> Modellbau ja, Modelleisenbahn: nein. -- Anitagraser 23:35, 5. Feb. 2009 (CET)
- Wenn es um die Modelleisenbahn gehen soll, sollte es auch so heißen und nicht Modellbau, denn da gehörten dann auch Modellautos, Schiffe usw. hinein. Und das Thema Modelleisenbahn wäre schon sehr, sehr, sehr umfangreich. Gruß -- Roland1952DiskBewerten 23:04, 5. Feb. 2009 (CET)
- @stanze: kannst du das bitte lassen, einfach benutzer anzuschreiben und zu "belästigen" mit deine idee? siehe Spezial:Beiträge/Stanze. danke. mfg JAF talk 19:52, 6. Feb. 2009 (CET)
- hast du das "mfg" ernst gemeint? --Stanze 20:52, 6. Feb. 2009 (CET)
- ja, natuerlich! hab auch "bitte" geschrieben! mfg JAF talk 13:19, 7. Feb. 2009 (CET)
- hast du das "mfg" ernst gemeint? --Stanze 20:52, 6. Feb. 2009 (CET)
- @stanze: kannst du das bitte lassen, einfach benutzer anzuschreiben und zu "belästigen" mit deine idee? siehe Spezial:Beiträge/Stanze. danke. mfg JAF talk 19:52, 6. Feb. 2009 (CET)
Vorstellung entstehender Portale
Portale werden grundsätzlich im Benutzernamensraum des Initiators (Benutzer:Name/Portal:XY) oder auf der Baustelle des WikiProjekts Portale (Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:XY) vorbereitet (woran sich natürlich alle Interessierten beteiligen können) und anschließend hier mindestens eine Woche zur Diskussion gestellt. Hier kann sich die Community für die Live-Schaltung des Portals aussprechen oder Einwände erheben. Das Portal geht live (d.h. wird anderswo verlinkt), wenn sich hier eine positive Mehrheit findet und alle begründeten, schwerwiegenden Einwände behoben sind.
siehe: Wikipedia:Meinungsbilder/Portale#Qualitätsstandards für Portale
Dabei sollen diese Wikipedia:Portale#Hinweise zum Portalbau beachtet werden.
Spannendes Thema, guter Anfang: Benutzer:Bapho/Portal:Symbole - SDB 00:44, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Die Idee ist gut, das Portal aber noch etwas unübersichtlich. Scheint zudem länger nichts mehr passiert zu sein. Eingeschlafen? -- Furukama 10:12, 10. Jul. 2008 (CEST)
- IST DENN DIE RELEVANZ ERFÜLLT?!--0vertake 18:35, 12. Dez. 2008 (CET)
- Raum: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Bahai
- Betreuer (3/3): JCIV, Mipago, TobiasVetter
- Erstellt: 28. Mai 2007
- Status: Erstellung von Artikeln für das Portal
Benutzer:QuarionX/Portal:Bahai - gibt im englischsprachigen WP auch schon - SDB 01:07, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Da müssen erst noch mehr Artikel kommen, sonst aber relevant genug. Der starke hell-dunkel-Kontrast ist mir zuviel -- Cherubino 01:46, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Benutzer:JCIV/Portal:Bahai entsteht auch ein Portal. JCIV ist das Portal von QaurionX bekannt, siehe Benutzer Diskussion:QuarionX/Portal:Bahai -- Cherubino 12:42, 3. Jul. 2007 (CEST)
An den Artikeln sind wir noch dran. Für weitere Hinweise für die Portalgestaltung bin ich dankbar. Bis jetzt hätte das Portal imho drei Betreuer, sofern sie möchten: Mipago (ihn werde ich noch fragen), TobiasVetter und mich. -- JCIV 00:01, 12. Okt. 2008 (CEST)- An den Artikeln sind wir noch dran. Für weitere Hinweise für die Portalgestaltung bin ich dankbar. Bis jetzt hätte das Portal drei Betreuer, sofern es fertig ist: Mipago , OkTobiasVetter und mich. -- OkJCIV 16:10, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Bei Benutzer:JCIV/Portal:Bahai entsteht auch ein Portal. JCIV ist das Portal von QaurionX bekannt, siehe Benutzer Diskussion:QuarionX/Portal:Bahai -- Cherubino 12:42, 3. Jul. 2007 (CEST)
Als Welt-Religion im erweiterten Sinne ist das mit den Befürwortern überflüssig. Wenn es die Anzahl und Qualität der Artikel hergibt... -- Cherubino 15:41, 9. Nov. 2008 (CET)
- Lieber Cherubino, da gebe ich dir Recht, ich habe das Befürworten aus formalen Gründen mit übernommen. Ich habe noch weitere neue Artikel für das Portal auf meiner Liste und rechne selber dieses Jahr mit der Veröffentlichung des Portales. Liebe Grüße, -- JCIV 12:04, 10. Feb. 2009 (CET)
- habs entfernt. -- Cherubino 15:59, 10. Feb. 2009 (CET)
- Kein Problem. Nun, was sagst du, reichen die Anzahl und Qualität der Artikel jetzt für ein eigenes Portal aus? Liebe Grüße, -- JCIV 16:13, 10. Feb. 2009 (CET)
- Nein :-) Die hälfte ist ja noch rot. -- Cherubino 16:59, 10. Feb. 2009 (CET)
- Die könnte man bei Portal:Bahai/Fehlende Artikel unterbringen. ;-) -- JCIV 17:18, 10. Feb. 2009 (CET)
- dann wäre die hälfte immer noch rot. ;-) -- Cherubino 17:43, 10. Feb. 2009 (CET)
- Nicht bei einer nur verlinkten Unterseite. ;-) -- JCIV 17:50, 10. Feb. 2009 (CET)
- keine tricksereien! -- Cherubino 17:59, 10. Feb. 2009 (CET)
- Nein, keine Sorge. Ich schreibe lieber neue Artikel. :-) -- JCIV 18:12, 10. Feb. 2009 (CET)
- keine tricksereien! -- Cherubino 17:59, 10. Feb. 2009 (CET)
- Nicht bei einer nur verlinkten Unterseite. ;-) -- JCIV 17:50, 10. Feb. 2009 (CET)
- dann wäre die hälfte immer noch rot. ;-) -- Cherubino 17:43, 10. Feb. 2009 (CET)
- Die könnte man bei Portal:Bahai/Fehlende Artikel unterbringen. ;-) -- JCIV 17:18, 10. Feb. 2009 (CET)
- Nein :-) Die hälfte ist ja noch rot. -- Cherubino 16:59, 10. Feb. 2009 (CET)
- Kein Problem. Nun, was sagst du, reichen die Anzahl und Qualität der Artikel jetzt für ein eigenes Portal aus? Liebe Grüße, -- JCIV 16:13, 10. Feb. 2009 (CET)
- habs entfernt. -- Cherubino 15:59, 10. Feb. 2009 (CET)
- Raum: Benutzer:Fischbuerger/Portal:CCM
- Betreuer: Fischbuerger
- Erstellt: 18. Juli 2006
Spartenthema, aber möglich - SDB 01:09, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich begrüße ich dieses Portal. Allerdings halte ich eine Abkürzung als Portalnamen für sehr unglücklich. Auch die englischen Bezeichnung Contemporary Christian Music sollte m.E. in der deutschsprachigen Wikipedia nur dann verwendet werden, wenn es keinen griffigen deutschen Ausdruck gibt. Ansonsten eröffnen die vielen roten Links ja noch viele Möglichkeiten.
- --Sebastian Mehlmacher 22:04, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Raum:Portal Pferde und Pferdesport===
Würde ich zwar zu einem zusammenfassen, aber sicherlich relevant - SDB 01:14, 26. Jun. 2007 (CEST)
- das ist zweimal der gleiche Link? -- Cherubino 12:20, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Bin über die Suchmaschine aus dem Benutzerraum gekommen, da gibts zwei unterschiedliche Redirects - SDB 00:24, 27. Jun. 2007 (CEST)
Es gibt Bewegung -- Cherubino 09:38, 7. Mär. 2008 (CET)
Benutzer:Emha/Mittelhessenportal, noch ohne Design - Cherubino 02:25, 26. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer:Aufklärer/Portal:Kommunismus eingeschlafen? -- Cherubino 03:15, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Raum: Benutzer:Liberal Freemason/Portal:Freimaurerei
- Betreuer: Benutzer:Liberal Freemason
- Erstellt: 27. Juni 2007
- Die Idee ist nicht schlecht. Das Thema wird auch in den Massenmedien immer wieder gerne aufgegriffen, da wäre eine solche Anlaufstelle in der WP vielleicht ganz nützlich. Nur ist der Artikel Freimaurerei bereits sehr ausführlich, insofern kann ich noch nicht ganz erkennen, wo der Mehrwert eines solchen Portales liegt, das nicht wesentlich mehr Links bietet. -- Furukama 10:11, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Raum: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Hanse
- Betreuer: Benutzer:N3MO
- Erstellt: 14. Juli 2007
- also 25 Artikel rechtfertigen noch kein Portal, auch wenn das Thema relvant wäre -- Cherubino 21:14, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Doch, das Thema ist schon relevant. Ein über Jahrhunderte bestehender Städtebnd mit Nachwirkungen bis in die Gegenwart. -- Enzian44 11:05, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Na die Relevanz bezweifle ich doch gar nicht, nur sind das sehr wenig Artikel für ein Portal, die sind ja alle schon im Artikel verlinkt ("Kein Mehrwert"). Der Benutzer/Ersteller hat sich hier noch gar nicht geäußert. -- Cherubino 11:22, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Lass das Portal mal drin. Einige Artikel sind dort bereits in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht und wenn man auf weitere Sachen stößt, können dir dort untergebracht werden. Dass das Portal etwas schläft, liegt, denke ich daran, dass die Hauptautoren meist an Städten arbeiten und nicht immer den hanseatischen Teilen daran. Also nur Geduld. Das wird schon. Und abgesehen davon, da brauchen wir uns nichts vormachen, ist das eh für die Autoren und nicht als Einstieg für Benutzer. --N3MO 11:11, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn es für die Autoren und nicht für die Benutzer ist, warum macht ihr dann kein WikiProjekt daraus? --Thomas Gerstner 11:20, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Genau. Portale sind fertig und für Leser, WikiProjekte sind unfertig und für Autoren. Dann ist das schlicht im falschen Namensraum. Verschieben auf Wikipedia:WikiProjekt:Hanse wäre dann angesagt. -- Cherubino 12:52, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ach quatsch. Das sind doch alles fertige Artikel, nur das Portal ist noch nicht fertig, sondern eine Baustelle – genau deshalb wurde es ja nach .../Baustelle verschoben. Die Kategorie:Hanse umfasst 90 Artikel + diejeinigen in den sieben Unterkategorien. Ich weiß auch, daß mindestens ein halbes Dutzend User sich zumindest sporadisch an dem Portal beteiligen werden. Ein Projekt ist ja anscheinend vorgesehen, jedenfalls gibt es dafür einen Reiter. Da gehören solche Sachen hin wie neue Artikel, Qualitätssicherung, KLA und KEA usw. Aber das weiß hier doch eigentlich jeder? --Stullkowski 13:18, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Alles klar, bin gespannt :-) -- Cherubino 14:15, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ach quatsch. Das sind doch alles fertige Artikel, nur das Portal ist noch nicht fertig, sondern eine Baustelle – genau deshalb wurde es ja nach .../Baustelle verschoben. Die Kategorie:Hanse umfasst 90 Artikel + diejeinigen in den sieben Unterkategorien. Ich weiß auch, daß mindestens ein halbes Dutzend User sich zumindest sporadisch an dem Portal beteiligen werden. Ein Projekt ist ja anscheinend vorgesehen, jedenfalls gibt es dafür einen Reiter. Da gehören solche Sachen hin wie neue Artikel, Qualitätssicherung, KLA und KEA usw. Aber das weiß hier doch eigentlich jeder? --Stullkowski 13:18, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Genau. Portale sind fertig und für Leser, WikiProjekte sind unfertig und für Autoren. Dann ist das schlicht im falschen Namensraum. Verschieben auf Wikipedia:WikiProjekt:Hanse wäre dann angesagt. -- Cherubino 12:52, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn es für die Autoren und nicht für die Benutzer ist, warum macht ihr dann kein WikiProjekt daraus? --Thomas Gerstner 11:20, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Lass das Portal mal drin. Einige Artikel sind dort bereits in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht und wenn man auf weitere Sachen stößt, können dir dort untergebracht werden. Dass das Portal etwas schläft, liegt, denke ich daran, dass die Hauptautoren meist an Städten arbeiten und nicht immer den hanseatischen Teilen daran. Also nur Geduld. Das wird schon. Und abgesehen davon, da brauchen wir uns nichts vormachen, ist das eh für die Autoren und nicht als Einstieg für Benutzer. --N3MO 11:11, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Na die Relevanz bezweifle ich doch gar nicht, nur sind das sehr wenig Artikel für ein Portal, die sind ja alle schon im Artikel verlinkt ("Kein Mehrwert"). Der Benutzer/Ersteller hat sich hier noch gar nicht geäußert. -- Cherubino 11:22, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Doch, das Thema ist schon relevant. Ein über Jahrhunderte bestehender Städtebnd mit Nachwirkungen bis in die Gegenwart. -- Enzian44 11:05, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Ich finde die Idee gut. Portal:Hanse hat meine Stimme. -- Furukama 12:32, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin auch dafür. Das ist ein schöner Bereich für ein Portal. (Und ich dachte, das Portal existiert schon offiziell...) -- JCIV 00:01, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Raum: Benutzer:Martinvoll/Portal:Uruguay
- Betreuer: Benutzer:Martinvoll
- Erstellt: 23. Juli 2007
Nachdem es schon Portale von Südamerika, Argentinien, Bolivien, Bolivien, Chile, Peru und Venezuela gibt, sollte es meiner Meinung nach auch ein Benutzer:Martinvoll/Portal:Uruguay geben. Wer hat Lust, mitzuhelfen?? Martinvoll 23:13, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Unterstützer:
- --Vinom 19:30, 9. Mai 2008 (CEST) ist fällig und sinnvoll. Aktiv helfen leider weniger. Wünsche dir, dass du die 3+7 zusammen gekommst.
- Nach den Kriterien sind Länder per se Portal-relevant, braucht also keine Uterstützer. -- Cherubino 20:12, 9. Mai 2008 (CEST)
- Raum: Benutzer:Clemensfranz/Portal:Süditalien
- Betreuer: Benutzer:Clemensfranz
- Erstellt: 24. Nov. 2007
- hm. Irgendwie ne recht bemühte Einteilung, scheint mir, arge Redundanzen mit dem Portal:Italien unvermeidlich, da es ja gut die Hälfte desselben ausmacht, und ein Portal:Sizilien gibts ja auch schon. --Janneman 08:25, 27. Nov. 2007 (CET)
- Redundanz, kann es geben muss es aber nicht geben. In Deutschland gibt es ein Portal Deutschland, Portal Niedersachsen und Portal Hannover. Die Frage der Redunzanz gibt es dort auch nicht. Die Aufteilung richtet sich nach Gruppe italienischer Regionen, eine durchaus gängige Einteilung in Italien (Mezzogiorno). Portale auf Regionsebene wie Südtirol, Sardinien und Sizilien halte ich für den Bereich des geplanten Portals im Moment für zu klein. Aber lasst mich das doch erstmal aufbauen, dann kann entschieden werden, ob es in Betrieb geht. --ClemensFranz 17:40, 27. Nov. 2007 (CET)
- hm. Irgendwie ne recht bemühte Einteilung, scheint mir, arge Redundanzen mit dem Portal:Italien unvermeidlich, da es ja gut die Hälfte desselben ausmacht, und ein Portal:Sizilien gibts ja auch schon. --Janneman 08:25, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe schon kleinere Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen. Die Idee finde ich gut. --Enzian44 01:54, 4. Dez. 2007 (CET)
Ich habe die auf Rom bezogenen Artikel entfernt, da sie in ein Portal Rom gehören, dafür aber andere verzeichnet, sodaß man sich schon eine gewisse Vorstellung machen kann. Es fehlt ein Abschnitt Kirche oder so. --Enzian44 04:59, 4. Dez. 2007 (CET)
- Und das Titelbild muß anders werden - alle nördlichen Elemente raus: nur Personen und Objekte aus dem Mezzogiorno. --Enzian44 05:14, 4. Dez. 2007 (CET)
Waum nicht Portal Mezzogiorno? --195.4.207.212 07:09, 22. Jan. 2008 (CET)
- Raum: Benutzer:TheK/Portal:Hardware
- Betreuer: Benutzer:TheK
- Erstellt: 25. Nov. 2007
- frühe Frühphase -- Cherubino 02:14, 27. Nov. 2007 (CET)
- Raum: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Graubünden
- Betreuer: Benutzer:Gorthaur
- Erstellt: 15. Januar 2008
Als Kanton relevant, noch Baustelle. -- Cherubino 21:51, 11. Feb. 2008 (CET)
- Raum: Benutzer:Tribble/Portal:Gentechnik
- Betreuer: Benutzer:Tribble
- Erstellt: 17. Januar 2008
- Ein bisschen ausgebaut von mir. --217.83.184.42 17:57, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Raum: Wikipedia:BIENE/Screenreader/Portal:Blindheit
- Betreuer: Benutzer:Lecartia
- Erstellt: 21. Januar 2008
- Raum: Benutzer:Judithhh/Portal:Potsdam
- Betreuer: Benutzer:Judithhh
- Erstellt: 8. Dezember 2007
- Relevanzkriterien für Portale: "Deutsche Städte mit mindestens 200.000 Einwohnern", Potsdam hat 150.000 -- Cherubino 19:31, 14. Feb. 2008 (CET)
- Immerhin eine Landeshauptstadt. Julius1990 Disk. 19:34, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ist dein Thema nicht enthalten? in den Relevanzkriterien, siehe Wikipedia:Portale#Ein_Portal_gründen - Schritt 1 - Punkt 2, dort u.a. Vorschläge brauchen mindestens drei feste Betreuer und eine Mehrheit von mindestens zehn Befürwortern.. Dürfte ja dann kein Problem sein. -- Cherubino 20:03, 14. Feb. 2008 (CET)
- Schon klar. Dein knapper Kommentar wirkte jedoch wie eine Ablehnung aus Relevanzgründen. Ein wenig Text zur ergänzenden Information von Mitlesern, wäre da vielleicht hilfreich. Deshalb meinte ich ja nur. Gruß ;-) Julius1990 Disk. 20:06, 14. Feb. 2008 (CET)
- OK. -- Cherubino 20:12, 14. Feb. 2008 (CET)
- Wie schon erwähnt, handelt es sich bei Potsdam um eine deutsche Landeshauptstadt. Natürlich sollte da ein Portal möglich sein. Der Hinweis auf die RK mag in Sinne dieser ja richtig sein, aber diese sind nunmal keine Ausschlusskriterien. Daher unterstütze ich dieses und wäre als geborener Potsdamer (und etwa 37 Jahre gelebt) zu Mitarbeit bereit. --´´Servus´´ ΛV¿?
20:14, 11. Dez. 2008 (CET)
- Potsdam hat mit seinem nordöstlichen Vorort deutlich mehr als 150.000 Einwohner. Daher unterstütze ich diese Portalgründung und bin zur Mitarbeit bereit. Orsika 15:49, 13. Dez. 2008 (CET)
- Wie schon erwähnt, handelt es sich bei Potsdam um eine deutsche Landeshauptstadt. Natürlich sollte da ein Portal möglich sein. Der Hinweis auf die RK mag in Sinne dieser ja richtig sein, aber diese sind nunmal keine Ausschlusskriterien. Daher unterstütze ich dieses und wäre als geborener Potsdamer (und etwa 37 Jahre gelebt) zu Mitarbeit bereit. --´´Servus´´ ΛV¿?
- OK. -- Cherubino 20:12, 14. Feb. 2008 (CET)
- Schon klar. Dein knapper Kommentar wirkte jedoch wie eine Ablehnung aus Relevanzgründen. Ein wenig Text zur ergänzenden Information von Mitlesern, wäre da vielleicht hilfreich. Deshalb meinte ich ja nur. Gruß ;-) Julius1990 Disk. 20:06, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ist dein Thema nicht enthalten? in den Relevanzkriterien, siehe Wikipedia:Portale#Ein_Portal_gründen - Schritt 1 - Punkt 2, dort u.a. Vorschläge brauchen mindestens drei feste Betreuer und eine Mehrheit von mindestens zehn Befürwortern.. Dürfte ja dann kein Problem sein. -- Cherubino 20:03, 14. Feb. 2008 (CET)
- Immerhin eine Landeshauptstadt. Julius1990 Disk. 19:34, 14. Feb. 2008 (CET)
- Bin zwar Schwabe (mit Stolz ;-)) aber eine Landeshauptstadt sollte ein Portal haben. Mitarbeit ist vorerst nicht von mir zu erwarten, da ich alle Hände mit dem Feuerwehr-Portal zu tun habe, aber als Befürworter stehe ich gerne zur Verfügung --Gruß Herrenberger D / B 18:20, 9. Jan. 2009 (CET)
- Raum: Benutzer:Hendrik128/Portal:Freiburg
- Betreuer (3): Hendrik128
- Erstellt: 25. Feb. 08
220.000 Einwohner -> „Relevante Gegenstände für ein Portal sind (...) Deutsche Städte mit mindestens 200.000 Einwohnern“ -> durchgewunken-- Cherubino 13:47, 28. Feb. 2008 (CET)
- Raum: Portal:Zoll, Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Zoll
- Betreuer: Langsamkommenlassen
- Erstellt: 16. März 2008
Schon im Portal-Namensraum - So aber noch kein Portal, auch Relevanzdiskussion notwendig. --Atamari 17:58, 16. Mär. 2008 (CET)
- verschoben. -- Cherubino 18:44, 16. Mär. 2008 (CET)
Ich habe das Portal heute eröffnet, um einmal das Register Zoll zu sichern (LA vom 13.03.08), da es im Artikelnamensraum nichts zu suchen hatte und um zusammenzufassen, was es zu diesen Themen in der WP bereits gibt und um eine solide Grundlage für neue Artikel zu schaffen. Ist eine Relevanzdiskussion wirklich notwendig? Warum? --Lkl 21:26, 16. Mär. 2008 (CET) (Nachtrag: alleine die Kategorie:Zoll hat 265 Artikel und die Meisten habe ich noch auf meiner To-do-Liste).
- Entschuldigt, ich habe jetzt erst gelesen, was oben zu den Qualitätsstandards geschrieben steht. Da ich noch nie ein Portal initiiert habe, bräuchte ich wohl etwas Hilfe, um das Ganze gefälliger zu machen. Der Inhalt wird nicht das Problem sein, eher das Layout, von dem nicht viel Ahnung habe. --Lkl 21:50, 16. Mär. 2008 (CET)
- Raum: Portal:Bochum, Benutzer:Simplicius/Baustelle/Portal:Bochum
- Betreuer: Benutzer:Simplicius
- Erstellt: 21. März 2008
Relevanzkriterien für Portale: "Deutsche Städte mit mindestens 200.000 Einwohnern", Bochum hat 374.487
- Hola, ist doch mal ein Versuch oder ein Test. Ich weiss nicht, ob ich es fertig bekommen werde. Im Moment haben zu viele Kollegen die Nase voll von Wikipedia. – Simplicius 2004-2008 11:02, 25. Mai 2008 (CEST)
- Raum: Portal:Philippinen, Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Philippinen
- Betreuer: wanted
- Erstellt: 9. April 2008
(Gefunden unter den neuen Seiten:) Mehr eine Baustelle als ein Portal. --Atamari 20:13, 9. Apr. 2008 (CEST)
- verschoben in die Baustelle, wurde von einer IP angelegt. -- Cherubino 11:22, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Hi, ich habe das Portal:Thailand als Vorbild genommen und soweit es geht kopiert. Ich hoffe, dass die Autoren der Philippinen-Artikel das Portal pflegen und weiter ausbauen mögen. Gruß --85.180.242.235 14:32, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo! Wirklich eine beachtliche Leistung, wie schnell und systematisch Du das kopiert hast. Nur leider haben die Philippinen hier nicht solchen Stellenwert wie Thailand. Darum belasse es bitte erstmal bei der Portalarbeit, und kopiere nicht diverse Kategorien. Denn diese Minikategorien unter 10 Einträgen sollten gut begründbar sein, oder werden gelöscht. Was in der Masse dann schon wieder fast wie "Diskriminierung" wirkt.Oliver S.Y. 15:03, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Das mit dem „leider“ und „belasse es bitte“ war sicherlich motivierend gemeint. Tut mir leid, wenn ich da jemanden ins Revier eingedrungen bin. *wink* --92.226.139.233 04:03, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo! Wirklich eine beachtliche Leistung, wie schnell und systematisch Du das kopiert hast. Nur leider haben die Philippinen hier nicht solchen Stellenwert wie Thailand. Darum belasse es bitte erstmal bei der Portalarbeit, und kopiere nicht diverse Kategorien. Denn diese Minikategorien unter 10 Einträgen sollten gut begründbar sein, oder werden gelöscht. Was in der Masse dann schon wieder fast wie "Diskriminierung" wirkt.Oliver S.Y. 15:03, 10. Apr. 2008 (CEST)
Es gibt sicher passendere Farben für dieses Portal als schweinchenrosa. Bisschen mehr Bilder wären auch nicht schlecht. Ziemlich viel Platz für noch nicht vorhandene Listen vorgesehen ... das wird doch nie voll. Fließtext wär auch nicht schlecht. --Anitagraser 21:22, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Raum: Benutzer:NebMaatRe/Portal:Mesopotamien
- Betreuer: NebMaatRe, Oskar71
- Erstellt: 9. April 2008
Gerade mit Aufbau begonnen. Style und Aussehen ändern sich noch. Testphase des Aufbaus.--NebMaatRe 08:11, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Nach den Kriterien als "Größere Epochen der Geschichte" relevant. -- Cherubino 11:17, 10. Apr. 2008 (CEST)
- die monströsen Reiter empfinde ich grade bei einem historischen Thema als extrem hässlich. Wikipedia hat standardmässig oben schon eine Reihe Reiter, das ganze innerhalb der Seite nochmal zu wiederholen ist vom Designstandpunkt her keine gute Idee.
- Der Kopf nimmt viel zu viel Raum ein, auf meinem Monitor werden ohne zu Scrollen gerademal drei Zeilen des eigentlichen Portalinhalts angezeigt.
- Die beiden Bilder harmonieren nicht. Beim Torbau ein Beispiel an den Babylonieren nehmen, die haben auch nicht die eine Seite des Ischtar-Tors mit blaugelben Löwen verziert und die andere schwarzweiss gemacht ;-)
- Viel zu viele verschiedene eingesetzte Schriftgroessen und Schriftschnitte sind eine weitere gestalterische Suende -> auf max. vier Groessen reduzieren: Hauptueberschrift - Zwischenueberschriften - Fliesstext - Small fuer Bearbeitenlinks etc.
- Bei einer Überschrift "Kategorien" spart man viel Platz und es ist auch nicht so eintönig, wenn man darunter das "Kategorie:" in jeder Zeile versteckt - dafür könnte man die Links dann auch besser gliedern. Selbiges gilt fuer "Liste der...Liste der...Liste der...Liste der.."
- die verschiedenen Nuancen von Schweinchenrosa im Hintergrund des Portals sind kaum unterscheidbar und bringen gerade deswegen Unruhe rein -> Rähmchen und unterschiedliche Hintergrundfarben extrem reduzieren.
Sorry für die harsche Kritik, aber das geht bestimmt eleganter und schöner. --Elian Φ 22:51, 20. Jul. 2008 (CEST)
Riesige Bilder im Portalkopf und (Dank Tabellen-Layout) viele Löcher. Das Portal sollte man vielleicht nochmal von Grund auf überarbeiten. --Anitagraser 21:19, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, stimmt, die Bilder sind verbesserungswürdig. Ansonsten hatte ich das Layout vom Portal:Ägyptologie übernommen. Wir "Ägyptologen" sind damit einverstanden ;-). Wenn man mal von den Bildern (und der Schriftfarbe oben) absieht, ergeben sich keine Unterschiede. Welche Portal-Gestaltung würdet ihr als Orientierungshilfe empfehlen ? Grüße --NebMaatRe 00:07, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Vieleicht sollten die Ägyptologen mal ihr Design überdenken, das sieht doch aus wie die Benutzerseite von M.Cyron anno 2006 :-P Und gerade bei neuen Portalen sollte man doch ein bischen state of the art sein. -- Cherubino 01:11, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Der Vorschlag kam schon, wurde aber dann verworfen. "State of Art" ist auch eine Ansichts-Möglichkeit, sicherlich überlegenswert. Ich schaue mal, welche Muster in dieser Richtung vorliegen; bin für Beispielnennungen immer dankbar. Grüße --NebMaatRe 11:31, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Raum: Benutzer: Theatermacher/Portal:Theater (Schweiz)
- Erstellt: 15. April 2008
- Betreuer (1/3): Benutzer:Theatermacher
- Befürworter (0/7):
- ...
- ...
- ...
- ...
- ...
- ...
- ...
- Contra
- Meines Erachtens viel zu speziell. Kann man da nicht wenigstens ein "Portal:Schweizer Kultur" draus machen? --Elian Φ 22:56, 20. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin seit kurzem drauf und dran eine Portal Seite für das Schweizer Theater zu machen. Das hat zum einen den Hintergrund, dass das Schweizer Theater in seiner Art sehr eigen ist, zum anderen es in der Schweiz eine grosse und geschlossene Szene gibt. Es gibt in Relation zur Grösse des Landes eine riesige freie Szene, die sehr erfolgreich im deutschsprachigen Raum tätig ist (zum Beispiel Rimini Protokoll - weiterhin gibt es sehr viele Schweizer Schauspieler, Regisseure, Autoren und Werke. Diese Seite soll demnach nicht das Theater an sich beleuchten (wie eine, für meine Begriffe zu unübersichtlich und undifferenzierte, Portal Seite Theater (Portal:Theater), sondern viel mehr ganz speziell das Theater, deren Menschen, Orte und Werke in den Vordergrund rücken.
Um Hilfe und Ratschläge wäre ich sehr dankbar. --Theatermacher 17:40, 15. Apr. 2008 (CEST)
- mit 22 artikeln ist die Kategorie:Theater (Schweiz) noch relativ dürftig besetzt. es gibt zudem noch kein hauptartikel über die schweizer theater-szene. ich würde deshalb ein solches portal als verfrüht bezeichnen. zum momentanen farbliche eindruck: das verhältnis zwischen roten und blauen links steht um die 50:50, wobei bei den blauen noch einige nicht theaterspezifische dabei sind. deshalb: erst artikel schreiben, dann portal erstellen - nicht umgekehrt... -- Saltose 21:07, 16. Apr. 2008 (CEST)
Es gibt Wikipedia:Portale#Relevanzkriterien. "Ist dein Thema nicht enthalten?" siehe Wikipedia:Portale#Ein_Portal_gründen - Schritt 1 - Punkt 2: Dann sammle Interessenten und Mitarbeiter und stell dein Thema auf der Baustelle zur Diskussion. Lege dazu einen Entwurf oder eine strukturierte Artikelübersicht des Bereichs vor, den das Portal abdecken soll, und weise nach, dass der Bereich groß und wichtig genug für ein eigenes Portal ist. Vorschläge brauchen mindestens drei feste Betreuer und eine Mehrheit von mindestens zehn Befürwortern. -- Cherubino 11:15, 21. Apr. 2008 (CEST)
- 3 Betreuer + 7 Befürworter = Mehrheit von 10. Für jeden Gegner des Portal bracuht man einen Befürworter mehr. Ich denke jedoch auch, dass es für ein solches Portal derzeit noch zu wenige Artikel gibt. Grüße, Alfred Fragen? Bewerte mich! 12:49, 16. Jul. 2008 (CEST)
Finde den Vorschlag Portal:Schweizer Kultur (oder so ähnlich) gut. Außerdem schlage ich vor die Hauptschriftart auf eine sans-serif-Schrift zu ändern (sind am Bildschirm besser lesbar). --Anitagraser 21:17, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Raum: Benutzer:Olaf Studt/Portal:Gewässer
- Betreuer: Olaf Studt und wer noch mitmachen will
- Hier eingestellt: 22. Juni 2008
Keine Angst, ich will das Portal nicht zügig online stellen, es befindet sich sozusagen noch im „Rohbau“. Aber ich bin mir über die prinzipielle Herangehensweise nicht ganz sicher:
Ich habe den Portalentwurf nach der Devise „keep it simple“ (Kent Beck) erstellt, mit einer Blindtabelle und den Textbausteinen Vorlage:Head und Vorlage:Portalbox. Die Tabellenzellen mit den {{Head}}s habe ich mit „!“ begonnen (HTML: <th>
), und die Zuordnung der Portalboxen zu den Tabellenspalten mit dem HTML-Attribut abbr=
(vgl. selfhtml) gekennzeichnet – aber werten Screenreader dieses Attribut überhaupt aus?
Bisher habe ich mich gegen die Vorlage:Portalbox2 entschieden: Sie benutzt zwar im Gegensatz zur {{Portalbox}} <h2>
-Tags, dafür muss man die eingebundene Seite zweimal angeben, einmal als anzuzeigende (include=
) und einmal als zu editierende (editlink=
). Der Parameter editlink-color
würde zwar eine Blassblau-auf-Tiefblau-Darstellung wie in meinen Haptüberschriften erlauben, aber a:visited
würde bei meinen Browsereinstellungen wohl wieder lila und damit fast unsichtbar erscheinen.
Das allgemeine Erscheinungsbild mit den „schwimmenden“ Portalboxen finde ich dem Thema übrigens sehr angemessen. -- Olaf Studt 22:54, 22. Jun. 2008 (CEST)
- nach Wikipedia:Portale gilt: "Orientiere dich in der Gestaltung an verwandten Portalen", also hier den allgemeinen Geographieportalen, zB Portal:Berge und Gebirge und Portal:Inseln -- Cherubino 01:06, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Herumfliegende Boxen eingezwängt in ein Tabellenlayout ... brrr!
- Mir fehlt außerdem etwas Fließtext und ein paar mehr Bilder wären auch nicht schlecht. --Anitagraser 21:15, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Raum: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Osmanisches Reich
- Betreuer: Nérostrateur
- Erstellt: 20. Juli 2008 von Nérostrateur
- Momentan geht es um das Auswählen des Designs. Hilfe ist gerne gesehen :).
--Nérostrateur 21:21, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Da es hier um ein geschichtliches Thema geht, solltest du dich beim Design am besten an Portal:Geschichte und den zugehörigen Portalen orientieren - die sind bis jetzt einigermassen einheitlich gestaltet. --Elian Φ 22:17, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Einheitlich ist sicher gut, andererseits sind Tabellen böse (Stichwort: Löcher im Design, unflexibel). --Anitagraser 22:56, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Dann werde ich mich an diesem Design Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Byzanz orientieren. --Nérostrateur 17:19, 21. Jul. 2008 (CEST)
Ich würde evtl. die Bereiche "neue Artikel" und "fehlende Artikel" klar von den anderen Bereichen abgrenzen, da diese nur für Autoren gedacht sind. Ansonsten: saubere Arbeit!!! ;-) --Foxon2 20:46, 21. Juli 2008 (CEST)
- Bin der gleichen Meinung. --Anitagraser 21:12, 21. Jul. 2008 (CEST)
Bei Artikel/Bild/Zitat des Tages/der Woche/des Monats würd ich mich zurückhalten (außer du weißt, dass du regelmäßig die Zeit und Lust hast diese Abschnitte zu aktualisieren. Außerdem wärs blöd, wenn dir nach einem halben Jahr die Bilder/Artikel/Zitate ausgehen. Also vielleicht nur monatlich ändern?
Den Abschnitt Literatur mit den vielen Unterabschnitten finde ich etwas unübersichtlich. --Anitagraser 21:12, 21. Jul. 2008 (CEST)
Bei den ausgestellen Artikel würde ich mich daran orientieren wieviele lesenserte/exzellente Artikel es gibt bzw wohl geben wird, und ggf nur monatlich aktualisieren. Das Historienbild von Zonaro (vgl. Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Archiv/2008/Apr#Richtlinien_zum_Umgang_mit_Historienbildern) auf jeden Fall durch etwas Zeitgenössisches ersetzen. Die Einführung ohne Wikilinks, die hat man ja dann im Artikel-- Cherubino 13:21, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall dafür, das Portal sieht sehr gut aus. Der Artikelbereich ist auf jeden Fall riesig genug. -- JCIV 00:01, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Raum: Benutzer:Tilla/Portal:Oberhausen
- Betreuer: Tilla
- Erstellt: Anfang August 2008
- Status: Wird entworfen
Die RK sollten mit einer Einwohnerzahl von ca. 220.000 erfüllt sein. Gruß,--Тилла 2501 ± 10:37, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Raum: Benutzer:Bondom/Portal:Kanalinseln
- Betreuer: Benutzer:Bondom
- Erstellt: 24. Aug. 2008
- Status: Wird entworfen
Erachte ich für überflüssig. Es gibt doch bereits das Portal:Inseln. --Zollwurf 12:25, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Raum: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Kraftfahrzeugtechnik
- Betreuer: Benutzer:Highlander1,4142
- Erstellt: 17. Sep. 2008
- Status: Wird entworfen
- Raum: Benutzer:Reiner Stoppok/Portal:Mauern und Grenzen
- Betreuer: Benutzer:Reiner Stoppok
- Erstellt: 28. Sep. 2008
- Status: Wird entworfen
Wikipedia:Portale#Relevanzkriterien deckt das wohl nicht ab. -- Cherubino 23:04, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Raum: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Nanotechnologie
- Betreuer: Benutzer:Shelog
- Erstellt: 22. Sep. 2008
- Status: Wird entworfen
- Raum: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Jugoslawien
- Betreuer: Pmikulski und wer noch mitmachen will
- Erstellt: 14. Okt. 2008
- Status: Wird entworfen
Ich Arbeite gerade an einer Dokumentation über Jugoslawien und muss daher sowieso alle relevanten Informationen zu dem Thema zusammensuchen. Da ich gestern sah das es diese Portale auf Wikipedia gibt habe ich spontan entschieden auch so eins zu erstellen.
Es sollen Informationen vom ersten Königreich Jugoslawiens bis zum Zerfall, Krieg und der Unabhängigkeit der neuen Staaten zusammengestellt werden. Im grunde also der Zeitraum 1918 bis 2003.
Dabei sollen Länderinformationen, Informationen zu Politikern sowie Künstlern, Sportlern und sonstigen bekannten Persönlichkeiten erscheinen. Im grunde sollen wirklich alle Informationen die es zu diesem Land gibt beinhaltet werden da man recht wenig, vor allem aus der Zeit vor dem Krieg, erhält.
Wer bei diesem Portal mitmachen will kann sich melden. Ich werde in den nächsten Tagen mit der Erstellung beginnen.
letzte Eintragung: 15.10.08
- Hallo, ich hab das Portal erstmal in die Buastelle verschoben, wenn es fertig ist gehts dann wieder rückwärts, Anleitung siehe Wikipedia:Portale#Ein_Portal_gründen Gruß -- Cherubino 00:46, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Halte ich für keine gute Idee. Die Artikel, welche sich wirklich mit Jugoslawien (1918/29-2003) beschäftigen, sind meist schlecht und zu wenige an der Zahl und alles andere kann genauso gut im Portal Südosteuropa oder bei den Länderportalen der Nachfolgestaaten untergebracht werden. Sprich: Wer braucht das? -- j.budissin+/- 02:01, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Schlecht würd ich sie nicht nennen, aufjedenfall brauchen viele Ergänzungen und gerade hier kann ein Portal ja auch nützlich sein da man schneller an randinformationen ran kommt. Im Portal Südosteuropa kann man das alles nicht unterbringen. Wenn du dir das mal anschaust was ich bis jetzt schon gefunden habe z.B. zur Zeit des 2. Weltkriegs. Es ist ein großes Thema und ich will es wirklich ausfürlich machen. Unteranderem halt auch damit Fehlende Artikel geschrieben werden und die bestähenden durch einfacheren zugang an die quellen ergänzt werden können. -- Pmikulski 02:51, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Kroatopatrioten wie Jugonostalgiker braeuchten das. Fossa?! ± 02:12, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das sehe ich ganz anders, oder sind etwa Artikel über das dritte reich auch nur etwas für Faschisten? wohl kaum! es geht zum großen teil darum diesen Staat nicht zu vergessen, aus fehlern zu lernen und interessanten fragen nachzugehen wie z.B. wieso es ihn heute nicht mehr gibt. Ich will das portal erstellen weil mich gerade diese frage interessiert und ab wann er zum scheitern verurteilt war.-- Pmikulski 02:58, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Glaub mir, wir sind lange genug in diesem Themengebiet hier aktiv und haben so einige Gründe, um diese Idee im Moment für verfrüht und nicht gut zu halten. Deine Bemühungen in allen Ehren, aber ich würde ehrlich die Artikelverbesserung in den Vordergrund stellen. Deine Motivation verstehe ich auch, sie hat auch ihre Berechtigung. Aber m.E. noch nicht zum jetzigen Zeitpunkt mit dieser Artikelsituation. -- j.budissin+/- 11:11, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn das so ist bin ich auf jedenfall bereit hier Zeit zu investiern und Artikel zu ergänzen. Zurzeit habe ich leider noch zu wenig Informationen über das Thema jedoch wird sich das in nächster Zeit ändern. Wie sieht es denn dann aus, sollte ich das ersteinmal in die Diskussionseite des Artikels stellen oder lieber direkt ändern und gibt es eine Diskussionseite speziell über das Thema Jugoslawien algemein? Gruß -- Pmikulski 14:25, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Glaub mir, wir sind lange genug in diesem Themengebiet hier aktiv und haben so einige Gründe, um diese Idee im Moment für verfrüht und nicht gut zu halten. Deine Bemühungen in allen Ehren, aber ich würde ehrlich die Artikelverbesserung in den Vordergrund stellen. Deine Motivation verstehe ich auch, sie hat auch ihre Berechtigung. Aber m.E. noch nicht zum jetzigen Zeitpunkt mit dieser Artikelsituation. -- j.budissin+/- 11:11, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das sehe ich ganz anders, oder sind etwa Artikel über das dritte reich auch nur etwas für Faschisten? wohl kaum! es geht zum großen teil darum diesen Staat nicht zu vergessen, aus fehlern zu lernen und interessanten fragen nachzugehen wie z.B. wieso es ihn heute nicht mehr gibt. Ich will das portal erstellen weil mich gerade diese frage interessiert und ab wann er zum scheitern verurteilt war.-- Pmikulski 02:58, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Halte ich für keine gute Idee. Die Artikel, welche sich wirklich mit Jugoslawien (1918/29-2003) beschäftigen, sind meist schlecht und zu wenige an der Zahl und alles andere kann genauso gut im Portal Südosteuropa oder bei den Länderportalen der Nachfolgestaaten untergebracht werden. Sprich: Wer braucht das? -- j.budissin+/- 02:01, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Als historischer Staat, relevant, vgl Preußen, DDR, usw. Wenns denn die Artikel hergeben. -- Cherubino 02:18, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Eben letzteres sehe ich ja nicht als gegeben. -- j.budissin+/- 02:20, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das stimmt ja auch, und Cherubino kennt sich da nicht aus. Portal darf in the year 2525 gerne wiederkommen. Fossa?! ± 02:23, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Eben letzteres sehe ich ja nicht als gegeben. -- j.budissin+/- 02:20, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Als historischer Staat, relevant, vgl Preußen, DDR, usw. Wenns denn die Artikel hergeben. -- Cherubino 02:18, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Formal gibt es eigentlich keinen Grund, der gegen ein solches Portal spricht. Allerdings möchte ich zu bedenken geben, dass es ja entsprechend der Portalrichtlinien mindestens drei feste Betreuer geben soll. Wenn nun schon zwei der vier Benutzer, die seit Jahren an den Artikeln über jugoslawische Themen mitarbeiten (abgesehen von jenen, die sich jeweils nur einer der „jugoslawischen Nationen“ verpflichtet fühlen), könnte das recht eng werden. Zudem gibt es dann noch ein weiteres Portal (neben Südosteuropa und den bestehenden Landesportalen), wo sich unsere Nationalisten tummeln können. Wirklich begeistern tut mich diese Aussicht nicht gerade. --Martin Zeise ✉ 20:40, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ist das hier wirklich so ein problem mit den Nationalisten? ich meine irgendwie will man ja auch so gut es geht an alle möglichen Informationen rankommen und das ist halt immer so bei geschichte das es einige schwarze Schaffe gibt die Fakten verdrehen oder nur einen Teil sehen wollen. Ich finde das gerade deshalb solch ein Portal wichtig ist welches hier neutralität bewaren kann und alle Seiten dieses Themas aufzeigt. Sprich, ein Jugoslawischer Nationalist (oder voralem welche die es gerade werden wollen) würde nur die "schönen" Seiten sehen, die Befreiung Jugoslawiens von den Faschisten z.B. und nicht das bei der "Befreiung" des Landes auch viele Zivilisten, die z.B. für Faschisten gehalten wurden oder wilkürlichen verbrechen der Partisanan, zum Opfer fielen. Wie so oft gibt es auch hier mindestens zwei seiten und durch ein Portal zu diesem Thema könne wir am besten verhindern das diese leute sich nicht nur Ihre seite raussuchen und den Rest für sich auslegen sondern das sie hier alle seiten sehen können und mit der Wahrheit konfrontiert werden! -- Pmikulski 21:23, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ähm, mit jugoslawischen Nationalisten haben wir hier eigentlich kein großes Problem. Die treten praktisch nicht in Erscheinung. Die Frage ist wirklich: Bist du bereit, das Portal dauerhaft zu pflegen? Ich nämlich tendenziell eher nicht. -- j.budissin+/- 22:41, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Halte ich für eine sehr gute Idee! Weitere Erkenntnisse zu den beiden Jugoslawiens können nur interessant sein. Meine Unterstützung hast Du! Ich arbeite gerade auch an etwas was in den Bereich passen könnte: Jugonostalgie-Baustelle. Vielleicht hast Du dazu auch ein par Ideen. Ich bin hier auch schon länger dabei und wüßte nicht, welche Nationalisten hier Probleme bereiten könnten. Ich würde es sinnvoll finden, wenn man nicht die Thematik strukturell in zwei getrennte Teile untergliedert: das Königreich und die SFR. Ähnlich vie in der kroatischen Wiki [6] Grüße --Drozgovic 08:18, 30. Okt. 2008 (CET)
Der Portalersteller war im Oktober das letzte mal in der Wikipedia aktiv. -- Cherubino 09:18, 19. Dez. 2008 (CET)
- Raum: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:S-Bahn
- Betreuer: Wuzur und jeder andere der teilnehmen möchte
- Erstellt: 18. Nov 2008
- Status: Bau fertig
Hinweis: Die "Bearbeiten"-Links werdn nach der Verschiebung zum Laufen gebracht (bzw. die Informationen auf Unterseiten verschoben) --//[[Wuzur]] 18:08, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ausführliche Diskussion unter Portal_Diskussion:Straßenbahn#Alles_eingeschlafen? -- Cherubino 03:09, 4. Dez. 2008 (CET)
- Raum: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Mönchtum, Orden und Klöster
- Betreuer: Steffen85 und jeder der helfen will
- Erstellt: 05. Dezember 2008
- Status: Im Entstehen
- Beschreibung: Einstiegsportal zum Thema "monastisches Leben" in verschiedenen Religionen
- Raum: Benutzer:Jan Schomaker/Portal:Magdeburg
- Betreuer: Jan Schomaker und jeder der helfen will
- Erstellt: 17. Januar 2009
- Status: Im Entstehen
- nach Relevanzkriterien 200.000 Einwohner notwendig, Magdeburg hat 230.140. -- Cherubino 15:45, 17. Jan. 2009 (CET)
- Raum: Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen
- Betreuer: Elzecko und jeder der helfen will
- Erstellt: 24. Januar 2009
- Status: Im Entstehen
- Beschreibung: Einstiegsportal zum Thema Schlösser und Burgen
Da es keine Einwände zur Relevanz gab, hab ich mal angefangen. MITARBEITER sind jederzeit willkommen Benutzer Diskussion:Elzecko Anregungen zum Portal hier oder Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen Offen ist für mich noch die Frage wo es eingeordnet werden soll? Entweder unter Geographie/Allgemein oder Geschichte/Themen. Elzecko 09:50, 27. Jan. 2009 (CET)
- Raum: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Passau
- Erstellt: 16. Februar 2009
- Status: Aufbau
- Betreuer (1/3):
- 1 --J. © RSX 00:53, 19. Feb. 2009 (CET)
- 2 --
- 3 --
- Befürworter (2/7):
- 4 --Aconcagua 19:23, 17. Feb. 2009 (CET)
- 5 --Ortenburger 鼠 16:13, 18. Feb. 2009 (CET)
- 6 --
- 7 --
- 8 --
- 9 --
- 10 --
Nach Wikipedia:Portale#Relevanzkriterien 200.000 Einwohner notwendig. Passau hat Einwohner: 50.741. Also weiter bei Wikipedia:Portale#Ein_Portal_gründen - Schritt 1 - Punkt 2.: ...weise nach, dass der Bereich groß und wichtig genug für ein eigenes Portal ist. Vorschläge brauchen mindestens drei feste Betreuer und eine Mehrheit von mindestens zehn Befürwortern. -- Cherubino 18:02, 17. Feb. 2009 (CET)
- In dieser Gegend wird auch außerhalb Wikipedias soviel wikiziert [7][8], dass man sich schon gegenseitig auf die Zehen tritt. Und jetzt auch noch ein Portal mit fehlenden Artikeln. Langsam! Zumindest den kürzlich angelegten Artikel Wolfachtalbahn haben wir schon. Viele Grüße von einem Eingeborenen. --KLa 15:51, 18. Feb. 2009 (CET)
- Da muss ich dir ein wenig widersprechen, denn weder das RegioWiki der PNP, noch das PassauWiki ist besonders gut. Das RegioWiki widerspricht sich leider oft selbst, zahlreiche Dinge überschneiden sich, oder aber es fehlt an einem einheitlichen System. Das PassauWiki ist besser, jedoch wollen diese nun mit dem RegioWiki fusionieren. Aber dazu steht ein Lizenzwechsel an und man fällt unter die redaktionelle Aufsicht der PNP. Man muss dann mindestens angemeldet sein um dort noch etwas bearbeiten zu wollen. Und dazu kommt dann noch, dass ein PNP-Zeitungsartikel mehr zählt als Fachliteratur. Beide Systeme haben außerdem nicht den Artikelstandard wie Wikipedia, von daher begrüße ich das Portal.
- Auch wenn Passau zu klein ist für die 200.000er Regel ist die Gegend dennoch bedeutend. Aus diesem Grund wurde ja die Universität in den 70er Jahren hier gegründet. Ebenso ist Passau Sitz einiger wichtigen Unternehmen (PNP-Verlagsgruppe). Auch durch die nahe Lage zu Tschechien und Österreich und der Ausrichtung der Stadt auf Europa und den damit verbundenen Europäischen Wochen zeigt die Bedeutung der Region. Im letzten Jahrzehnt ging es z.B. in Niederbayern mit der Wirtschaft kaum voran, in Passau hingegen wurde fast seit Mitte der 90er stets Gebaut und Arbeitsplätze geschaffen (Umbau ehem. Militärgelände, Neue Mitte, ZOB, ECC). Passau war bis vor kurzem somit stets die Großbaustelle Niederbayerns. Zugleich nimmt der Tourismus eine große Stellung ein. Einem Medienbericht der Passauer Neuen Presse zufolge, hat Passau als Binnenhafen in den letzten Jahren sogar mehr Passagierschiffsverkehr als einige deutsche, Großhäfen an der Nord- und Ostseeküste. Auch geschichtlich gibt der Raum viel her. Im Landkreis Passau gab es sage und schreibe 4 unabhängige Staaten vor 1803 (Hochstift Passau, Grafschaft Neuburg, Reichsgrafschaft Ortenburg und eben das bayerische Herzogtum)! Das Hochstift Passau war z.B. früher das größte Bistum im Heiligen Römischen Reich, bevor dies zerfiel. Passau hatte Kardinäle, der Passauer Dom ist die Mutterkirche des Wiener Stephan Doms,... Von daher denke ich ist der Passauer Raum relevant und man kann genug darüber schreiben. Ebenso Grüße von einem Einheimischen --Ortenburger 鼠 16:13, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe den Hinweis auf die beiden anderen Wikis doch sowieso genau in dem Sinne verstanden, dass Passau vor lauter Kraft nicht laufen kann. Na, dann soll eben auch noch das Portal dazukommen. --KLa 16:31, 18. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ortenburger, Deine Relevanzbegründung sehe ich als eine hervorragende Basis für den Einleitungstext im Portal. Ebenfalls einheimische Grüße, --Aconcagua 10:10, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Aconcagua, erst einmal muss das Portal genehmigt sein, dann können wir gern über einen Einleitungstext reden. ;c) --Ortenburger 鼠 17:47, 19. Feb. 2009 (CET)
- Das natürlich logischerweise vorausgesetzt :o) --Aconcagua 18:37, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Aconcagua, erst einmal muss das Portal genehmigt sein, dann können wir gern über einen Einleitungstext reden. ;c) --Ortenburger 鼠 17:47, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ortenburger, Deine Relevanzbegründung sehe ich als eine hervorragende Basis für den Einleitungstext im Portal. Ebenfalls einheimische Grüße, --Aconcagua 10:10, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe den Hinweis auf die beiden anderen Wikis doch sowieso genau in dem Sinne verstanden, dass Passau vor lauter Kraft nicht laufen kann. Na, dann soll eben auch noch das Portal dazukommen. --KLa 16:31, 18. Feb. 2009 (CET)
Ich möchte Juliana nicht den Mut beim Aufbau dieses Portals nehmen. Aber ich möchte zu bedenken geben, dass ich bei dieser kleinen Stadt nicht zwingend eine Notwendigkeit für ein Portal sehe. Einer allein kann ein Portal selten stemmen, zumindest was die Anzahl der Artikel angeht, die es Rund um eine Stadt zu schrieben gibt. Ein Portal ist m.E. nur dann wirklich sinnvoll wenn es auch laufend aktualisiert, gewartet und auf dem neusten Stand gehalten wird. Ein Portal aufzubauen ist eine andere „Verantwortung“ als einen Artikel zu schreiben. Den Artikel schreibt man, dann kann man sich abwenden. Bei einem Portal sollte es im Allgemeinen nicht so laufen. Sonst hat man am ende eine vielleicht schön gestaltete Seite mit einer Ansammlung von Links, die dann niemanden mehr interessieren. Und gute Artikel über einen Themenring kann man schließlich auch ohne Portal schreiben.
Die Millionenstadt Toronto hätte sicherlich auch ein Portal verdient und meine Begeisterung für diese Stadt sieht man nicht nur an der Menge an Bildern, die ich beisteuere sondern an der massiven Erweiterung dieses Artikels und der Entstehung von Dutzenden Artikeln im den vergangenen Monaten rund um die Stadt. Allerdings finde ich ein Portal, bei dem ich mehr oder weniger alleine arbeite nicht zielführend. Lieber die Zeit und Energie in die Artikelarbeit stecken.
Wie gesagt, Julica: ich will dir nicht den Mut nehmen aber ich habe bereits Portale aufgebaut bzw. existierende aufgemöbelt und teilweise sogar das lila Babberl dafür erhalten. Und wenn du es unbedingt durchziehen willst, dann zieh es durch. Aber es gibt eben Aspekte die du dir vielleicht noch nicht überlegt hast, deswegen schildere ich ein paar Sache, die man bei der Erstellung eines Portales nicht ausblenden sollte. Für weitere technische Hilfe stehe ich trotzdem zur Verfügung, inhaltlich kann ich mich allerdings an dem Portal nicht beteiligen. – Wladyslaw [Disk.] 09:19, 21. Feb. 2009 (CET)
Im Umbau
- Raum: Portal:Medienwissenschaft (vormals Portal:Wissen, Information, Kommunikation und Medien)
- Betreuer: Benutzer:Schmafu
- Status: Im Umbau
- Seit: 16. Nov. 2008
- ich dachte umbau und verschiebung sind hand in hand gegangen und abgeschlossen? -- Cherubino 00:29, 17. Nov. 2008 (CET)
- das war erstmal eine grundsanierung ... es kommen noch unterseiten und am design sollte auch gefeilt werden. gruß, --Schmafu 00:38, 17. Nov. 2008 (CET)
- du machst es ja spannend :) -- Cherubino 00:40, 17. Nov. 2008 (CET)
- Zwischenbericht: Eine Unterseite Journalismus gibts jetzt, an der Hauptseite wird noch gearbeitet, die "Ausgezeichneten Artikel" sollten noch irgendwo Platz finden.--Schmafu 13:12, 29. Dez. 2008 (CET)
- du machst es ja spannend :) -- Cherubino 00:40, 17. Nov. 2008 (CET)
- das war erstmal eine grundsanierung ... es kommen noch unterseiten und am design sollte auch gefeilt werden. gruß, --Schmafu 00:38, 17. Nov. 2008 (CET)
- Neu: Wikipedia:Wikiprojekt Portale/Baustelle/Portal:Hilfsorganisationen
- Alt: Portal:Hilfsorganisationen, Portal:Rettungsdienst, Portal:Technisches Hilfswerk, Portal:Katastrophenschutz, Portal:Rotes Kreuz
- Betreuer: Wikipedia:WikiProjekt Einsatzorganisationen (wird ebenfalls umgestaltet)
- Status: Rohentwurf
Das Portal Hilfsorganisationen samt Unterportale schein verwaist zu sein und dient seitdem vorrangig als Tummelplatz für diverse Störsocken. Insbesondere seine Unterportale wurden nie wirklich gepflegt. Das zugehörige WikiProjekt ist ebenfalls seit langem inaktiv, die einzelnen Benutzer arbeiten heute in anderen Themenbereichen oder haben sich ganz aus der Wikipedia verabschiedet. Der ganze Themenbereich ist eine einzige Wüste inhaltsleerer Artikel, die nun nach und nach gelöscht oder zusammengelegt werden sollen, damit sie ein Minimum an Qualität erfüllen. Im Rahmen dieser Aufräumarbeiten sollte auch überlegt werden die einzelnen Unterportale, die sowieso nie wirklich genutzt und gepflegt wurden, zu schließen. Das "Hauptportal" sollte ebenfalls grundlegend umgestaltet werden, hin zu einem allgemeineren Begriff von "Hilfsorganisation". Bis jetzt dominiert mir da viel zu sehr der Blaulichtbereich, während das Gros der Hilfsorganisationen doch überhaupt nichts damit zu tun hat - das sollte durch das Portal auch repräsentiert werden. --Steffen85 (D/B/E) 20:16, 24. Nov. 2008 (CET)
- Hast du das auf den jweiligen Portal-Diskussions-Seiten angesprochen, oder konkret eine überarbeitete Version? -- Cherubino 21:37, 24. Nov. 2008 (CET)
- Beides nein. Da das Portal inaktiv ist bringt eine derartige Frage auf der Portal-Diskussion-Seite sicher keine Antwort hervor. Für eine Überarbeitung habe ich auch ein wenig auf eure Hilfe gehofft. --Steffen85 (D/B/E) 21:45, 24. Nov. 2008 (CET)
- Da du nicht wissen kannst wer das beobachtet, und das bei einem LA mit Sicherheit gefragt würde, wär es ratsam zu fragen. Wenn du eh keine Antwort erwartest, wäre es ja kein Nachteil für den Ansinnen. "eure Hilfe", naja hier schauen neben mir nur sehr sporadisch Leute vorbei, wenn dann auch nur wegen "deren" Portal. Eine Überarbeitung müsste also von dir zu leisten sein. -- Cherubino 22:10, 24. Nov. 2008 (CET)
- Habe mal auf allen Diskussionsseiten des Portals entsprechende Anfragen gepostet. --Steffen85 (D/B/E) 22:48, 24. Nov. 2008 (CET)
Ich habe mal einen Rohentwurf für ein neues Portal erstellt, der natürlich noch mit Inhalten gefüllt werden muss. --Steffen85 (D/B/E) 18:15, 30. Nov. 2008 (CET)
- Auf den einzelnen Portalseiten gab es einige Einwände und gibt es immer noch. Nun sind oben in der Relevanz-Abteilung die einzelnen Portale Feuerwehr, Rettungsdienst, THW und Katastrophen aufgetaucht. Langsam hab ich das Gefühl, dass der Rest des Portals durch zwei User vertreten werden, deren andere Meinungen haben. --Gruß Herrenberger D / B 18:24, 9. Jan. 2009 (CET)
- Klar gibt es die Einwände es wurden zt Seiten von Steffen als inaktiv gekennzeichnet an denen in der Vorwoche noch gearbeitet wurde...auf manchen wurde auch zu recht das "inaktiv" entfernt da es nicht zutrifft...und was Steffens neuen Portalentwurf betrifft...es ist mir persönlich aufgrung der Datenfülle zu unübersichtlich... --Schmendrik881 04:19, 11. Jan. 2009 (CET)
Finde den Entwurf gut; muss noch ein wenig ausformuliert werden, entspricht aber dann dem was ich unter einem Portal verstehe und wir dem Thema wesentlich eher gerecht als das bisherige Portal. --85.216.101.76 21:52, 15. Jan. 2009 (CET)
- Das Portal ist wichtig. Die Baustelle sieht aber noch nicht gut aus, viel zu viel Text. Vorschlag: die "Einsatzorganisationen" weglassen und stattdessen auf das Portal:Einsatzorganisationen verweisen, dann ist da wieder Platz. Ähnlich mit dem Portal:Rotes Kreuz verfahren (ob das übrigens unter "Einsatzorganisationen" gehört, finde ich wirklich diskussionswürdig). Viel Erfolg! --Bernhard N. (Bnow) 21:27, 28. Jan. 2009 (CET)
- Benutzer:Steffen85 hat das etwas überhastet in den Portal-Namensraum verschoben und damit Tatsachen unabhängig von der Diskussion hier geschaffen, naja, ist vermutlich sein gutes Recht. Es sieht immer noch hässlich aus, die Diskussion findet aber dann vermutlich besser auf der dortigen Diskussionsseite statt. --Bernhard N. (Bnow) 23:06, 29. Jan. 2009 (CET)
Amen. --Gruß Herrenberger D / B 23:48, 29. Jan. 2009 (CET)
Namensänderungen/Verschiebungen
- Alt: Portal:Halbleiter
- Neu: Portal:Mikroelektronik
- Betreuer: Cepheiden, weitere gesucht
- Status: Wiederbelebung
- Besteht seit: 21. Okt. 2004
Hallo, da die Bezeichnung Portal:Halbleiter sehr einengend ist und schon länger der Themenbereich neben der Halbleitertechnik auch an dere Bereiche der Mikroelektronik behandelt strebe ich eine Verschiebung des Portals nach Portal:Mikroelektronik an. Eine entsprechende Diskussion habe ich bereits auf der Portal-Diskussionsseite unter Portal_Diskussion:Halbleiter#Portalname gestartet. Grüße --Cepheiden 19:51, 10. Feb. 2009 (CET)
Portalschließungen
Es laufen Löschanträge gegen:
Zur Zeit keine