Zum Inhalt springen

Alte Messe Leipzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2009 um 20:07 Uhr durch 87.172.188.148 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Doppel-M – Logo der Leipziger Messe

Das 100 Hektar große Gelände der Alte Messe Leipzig und das Umfeld wird seit 1996, dem Umzug der Messe auf das neue Messegelände, als Einkaufs- und Gewerbegebiet umgenutzt. Auf dem Gelände befanden sich 16 Messehallen die umgebaut, abgerissen wurden oder auf eine neue Verwendung warten.

Das ursprüngliche Gelände war mit 16 Messehallen bebaut und wird im Norden vom Deutschen Platz, im Osten von der Prager Straße, im Süden von der Richard-Lehmann-Straße und im Westen von der Zwickauer Straße begrenzt. Die Entwicklung des Geländes geht jedoch teilweise über diese Grenzen hinaus.

Das Konzept der Entwicklungsgesellschaft hat für die zukünftige Nutzung die Bereiche Automobil, Einzelhandel, Gastronomie, Medien, Medizin und Wissenschaft vorgesehen. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten hat sich in diesen Bereichen Positives entwickelt. Jedoch sind immer noch viele Flächen nicht oder nur sporadisch genutzt, so beispielsweise das Achilleion (russischer Pavillon).

Auf dem alten Messegelände fand im Jahr 1913 die Internationale Baufachausstellung statt. In diesem Zusammenhang wurde von Wilhelm Kreis eine Kuppelhalle auf dem Messegelände erbaut. Diese wird heute unter dem Namen Volkspalast als Diskothek betrieben und wird für unterschiedliche Konzert– und Firmenveranstaltungen genutzt.

Wissenschaft

BioCity Leipzig

Zwischen alter Messe und der Deutschen Bücherei wurde am Deutschen Platz die BioCity Leipzig und das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie als Wissenschaftszentrum erbaut. Im Jahr 2008 wurde das Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie fertiggestellt.

Erlebnisgastronomie und Medien

Auf einem nahe gelegenen Schlachthof wurde der Mitteldeutscher Rundfunk angesiedelt und die Media City Leipzig erbaut. In der ehemaligen Messehalle 16 wurde im Jahr 2006 die Diskothek Volkspalast eröffnet. Ein Stadtstrand befindet sich auf dem Gelände und in den Sommermonaten wird ein Autokino betrieben.

Bank und Einzelhandel

Auf dem Gelände befindet sich eine Niederlassung der Deutschen Bundesbank und die HIT Handelsgruppe betreibt in einer Messehalle einen Supermarkt.

Sport

Die Messehalle 7 mit 8700m² wird als Fußballhalle genutzt und bietet zehn Spielfelder. Die Messehalle 6 wird dagegen als Eisstadion genutzt und ist Spielstätte der Blue Lions Leipzig.

Automobil

Auf dem Gelände und in deren Umgebung sind in den letzten Jahren Autohäuser der Marken Audi, BMW, Mercedes und Honda entstanden. Außerdem fand am 6. November 2007 die Grundsteinlegung für das Motoradzentrum Leipzig statt. In diesem Zentrum soll eine große Ausstellungshalle, Werkstätten und die einzige automatische Motoradwaschanlage Sachsens errichtet werden

Koordinaten: 51° 19′ 8,9″ N, 12° 24′ 1,9″ O