Zum Inhalt springen

Erxleben (Landkreis Börde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2009 um 18:52 Uhr durch 217.233.72.114 (Diskussion) (Änderung 56906513 von Flori999 wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Erxleben (Landkreis Börde)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Erxleben hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 13′ N, 11° 15′ OKoordinaten: 52° 13′ N, 11° 15′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Börde
Verwaltungs­gemeinschaft: Flechtingen
Höhe: 128 m ü. NHN
Fläche: 32,4 km2
Einwohner: 1289 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km2
Postleitzahl: 39343
Vorwahl: 039052
Gemeindeschlüssel: 15 0 83 205Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Verbandsverwaltung: Lindenplatz 13-15
39345 Flechtingen
Bürgermeister: Klaus Busse
Lage der Gemeinde Erxleben im Landkreis Börde
KarteAltenhausenAm Großen BruchAngernAuslebenBarlebenBeendorfBülstringenBurgstallCalvördeColbitzEilslebenErxlebenFlechtingenGröningenHaldenslebenHarbkeHohe BördeHötenslebenIngerslebenKroppenstedtLoitsche-HeinrichsbergNiedere BördeOebisfelde-WeferlingenOschersleben (Bode)RogätzSommersdorfSülzetalUmmendorfVölpkeWanzleben-BördeWefenslebenWestheideWolmirstedtZielitz
Karte

Erxleben ist eine Gemeinde und Außenstelle in der Verwaltungsgemeinschaft Flechtingen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Geografie

Gemeindegliederung

Als Wohnplätze der Gemeinde sind ausgewiesen:

  • Bahnhof Erxleben-Uhrsleben

Geschichte

Nordwestlich von Erxleben liegt das Großsteingrab Heidenkrippe, dessen Entstehung etwa auf 3.500–3.000 v.Chr. geschätzt wird. Eine Urkunde des Ludgeri-Klosters bei Helmstedt nennt Erxleben erstmalig im Jahre 958.

Diese Urkunde bezeichnet den Ort Inarraxluuu und Personennamen der Bauern, die dieses Land bewirtschafteten. Durch Großschreibung und ohne Worttrennung wird das zweite „u“ durch ein vokalisches „v“ dargestellt, was ausgesprochen „Arraxluvu“ heißt.

Der Begründer des Ortes hieß Arrax = Personennamen (hier Erich), die Nachsilbe (luvu) bedeutet soviel wie Sitz oder Lehen. Später wurde die Stätte „Die Laube des Erichs“ genannt. Es entwickelten sich im Laufe der Zeit hieraus verschiedene Namensformen, aus denen dann schließlich Erxleben wurde.

Der Ort Erxleben ist eng mit der Geschichte von Schloss Erxleben verbunden

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 11. September 1996 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung:

Das Wappen wurde von der Magdeburger Heraldikerin Erika Fiedler gestaltet.

Persönlichkeiten

  • Der Tenor Albert Niemann wurde am 15. Januar 1831 im heutigen „Gasthaus zur Post“ geboren. Er trat an den bedeutendsten Opernbühnen der Welt auf und machte sich einen Namen als Wagner-Sänger. Am 13. Januar 1917 verstarb er im Alter von 86 Jahren. Nach ihm ist die „Albert-Niemann-Schule-Sekundarschule“ in Erxleben benannt.
  • Der preußische Diplomat und Botschafter Friedrich Johann von Alvensleben wurde am 9. April 1836 auf Schloss I in Erxleben geboren. Nach dem Tod seines Vaters fiel ihm das Gut I durch Los zu, das er bis zu seinem Tode 1913 bewirtschaftete.
  • Der Erxleber Erzähler Günter Wahrendorf ist mit seinen plattdeutschen Romanen Aantenflott und Räubensluck, Ook Hexen dragen Pettikos und Sunniger Harwest Vertreter der Literatur der niederdeutschen Sprache in der regionalen Variante „Bördeplatt“.