17. Dezember
Erscheinungsbild
Der 17. Dezember ist der 351. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 352. in Schaltjahren) - somit bleiben 14 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Dezember
- 954 - Wilhelm wird Erzbischof von Mainz
- 1538 - Papst Paul III. stellt die Exkommunikation Heinrich VIII. von England fest.
- 1777 - Frankreich erkennt die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten an.
- 1833 - Ermordung von Kaspar Hauser in Ansbach
- 1907 - Bhutan. Krönung des 1. Königs Ugyen Wangchuk, Urgroßvater des heutigen Königs
- 1914 - Die osmanische Regierung vertreibt die jüdische Bevölkerung aus Tel Aviv.
- 1919 - Die österreichische Nationalversammlung verabschiedet ein Gesetz zur Einführung des 8-Stunden-Tages.
- 1922 - Die letzten britischen Truppen verlassen den freien Teil Irlands.
- 1939 - Die Mannschaft des Schlachtschiffs Admiral Graf Spee versenkt im Rio de la Plata ihr Schiff aufgrund britischer Übermacht.
- 1944 - Luftangriff auf Ulm 81% der Innenstadt wird auf einen Schlag zerstört
- 1944 - Malmedy-Massaker: Deutsche SS-Soldaten töten etwa 80 amerikanische Kriegsgefangene.
- 1945 - Honduras wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1959 - Bundesratswahlen in der Schweiz. Die Zauberformel entsteht.
- 1961 - Einweihung der wiederaufgebauten Gedächtniskirche in Berlin.
- 1962 - Monaco bekommt eine neue Verfassung
- 1963 - Zwischen der Bundesrepublik und der DDR wird ein Vertrag über Grenzreisen abgeschlossen.
- 1971 - Bangladesch wird endgültig unabhängig von Pakistan
- 1971 - Transitabkommen zwischen DDR und BRD
- 1982 - Durch geschicktes Taktieren im Parlament erreicht Interims-Regierungschef Helmut Kohl Neuwahlen
- 1990 - In Albanien wird ein Mehrparteiensystem eingeführt.
- 1997 - Chile wird assoziiertes Mitglied des Mercosur
- 2001 - Es werden die ersten Euromünzen im Wert von 20 DM in Deutschland ausgegeben.
- 2004 - Als erstes Land der Welt verbietet Bhutan den Verkauf von Tabakwaren - aus religiösen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Gründen, wie Premierminister Lyonpo Jigme Yaeser Thinley erläutert. Wie man mit der organisierten Kriminalität umzugehen denkt, wird allerdings nicht gesagt.
Wirtschaft
- 1953 - Die Kokerei Hassel, Deutschlands erster Kokereineubau nach dem Krieg, wird in Betrieb genommen.
Wissenschaft, Technik
- 1903 - Die Gebrüder Wright heben zum ersten gesteuerten Motorflug ab.
Kultur
- 1865 - Uraufführung der "Unvollendeten" Symphonie Franz Schuberts, 37 Jahre nach dessen Tod.
- 1918 - Der Stummfilm "Carmen" von Ernst Lubitsch wird im Ufa-Kino in Berlin uraufgeführt.
Katastrophen
- 1927 - Untergang des U-Bootes S 4 vor Provincetown (Massachusetts) nach einer Kollision mit dem Coast Guard-Zerstörer "Paulding" (beide USA). Eine Bergung von 7 Eingeschlossenen scheitert, alle 39 Besatzungsmitglieder des U-Bootes kommen ums Leben.
- 1960 - München, Deutschland. Eine zweimotorige Convair 346 hatte kurz nach dem Start von Münchens Flughafen Riem ein Motorenproblem. Sie streifte einen Kirchturm und stürzte auf eine belebte Straße. Der austretende Treibstoff setzte eine Straßenbahn in Brand. Alle 20 Personen an Bord starben, ebenso 32 Passagiere der Straßenbahn.
- 1973 - Palästinänsische Terroristen bringen auf dem Flugplatz Fiumicino in Rom 31 Menschen um und entführen anschließend eine Maschine der Lufthansa.
- 1997 - Griechenland. Absturz einer Jakowlew Jak-42. Alle 70 Menschen an Bord starben.
Sport
- 1937 - Der Exilrusse Alexander Aljechin erkämpft sich durch einen 15,5-9,5-Sieg gegen den Max Euwe den Weltmeistertitel im Schach zurück, welchen er 1935 an den Niederländer verloren hatte.
Geboren
- 1267 - Go-Uda, 91. Kaiser von Japan
- 1554 - Ernst von Bayern, Erzbischof von Köln, Bischof von Freising, Hildesheim, Lüttich und Münster
- 1770 - Ludwig van Beethoven, deutscher Komponist
- 1773 - Silvain Charles Graf Valee, war ein französischer Generalgouverneur und Marschall von Frankreich
- 1778 - Humphry Davy, britischer Chemiker
- 1797 - Joseph Henry, US-amerikanischer Physiker
- 1824 - John Kerr, britischer Physiker und Theologe
- 1851 - Otto Schott, deutscher Chemiker (Hersteller optischer Gläser)
- 1888 - Alexander I., König der Serben, Kroaten und Slowenen
- 1893 - Erwin Piscator, deutscher Regisseur
- 1894 - Arthur Fiedler, US-amerikanischer Dirigent
- 1894 - Hans Henny Jahnn, deutscher Schriftsteller
- 1903 - Erskine Caldwell, US-amerikanischer Autor
- 1907 - Géza von Radványi, ungarischer Regisseur
- 1908 - Willard Frank Libby, US-amerikanischer Physiker
- 1915 - André Claveau, französischer Sänger
- 1926 - José Lutzenberger, brasilianischer Agrarwisschenschaftler und Nobelpreisträger
- 1930 - Armin Mueller-Stahl, deutscher Schauspieler
- 1934 - Karl Denver, britischer Sänger
- 1936 - Klaus Kinkel, deutscher Politiker
- 1936 - Tommy Steele, britischer Sänger
- 1936 - Jorge Mario Bergoglio, Erzbischof von Buenos Aires und Kardinal
- 1937 - Art Neville, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1939 - Ed Kendricks, US-amerikanischer Sänger
- 1942 - Paul Butterfield, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1943 - Dave Dee, britischer Sänger
- 1948 - Jim Bonfanti, US-amerikanischer Musiker
- 1948 - Darryl Way, britischer Musiker
- 1949 - Paul Rodgers, britischer Sänger und Songschreiber
- 1951 - Tatjana Kasankina, russische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1952 - Mickey Jones, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1952 - Ed Starink, niederländischer Komponist, Musiker und Produzent
- 1953 - Bill Pullman, US-amerikanischer Schauspieler
- 1960 - Jürgen Tarrach, deutscher Schauspieler
- 1961 - Sarah Dallin, britische Sängerin (Bananarama)
- 1966 - Yuko Arimori, japanische Leichtathletin und Olympionikin
- 1973 - Paula Radcliffe, britische Marathonläuferin.
- 1975 - Milla Jovovich, ukrainisches Model, Sängerin und Schauspielerin
- 1975 - Susanthika Jayasinghe, Leichtathletin und Olympionikin aus Sri Lanka
Gestorben
- 535 - Ankan, 27. Kaiser von Japan (* 466)
- 1273 - Jalal ad-Din Rumi, islamischer Mystiker, Begründer des Mevlevi-Ordens
- 1815 - Anna Pestalozzi, Ehefrau von Johann Heinrich Pestalozzi
- 1830 - Simón Bolivar, bolivianischer Widerstandskämpfer und Politiker
- 1833 - Kaspar Hauser, Findelkind
- 1860 - Désirée Clary, Königin von Schweden
- 1907 - William Thomson (Lord Kelvin), britischer Physiker
- 1909 - Leopold II., König von Belgien
- 1921 - Gabriela Zapolska, polnische Schriftstellerin
- 1954 - Zofia Nałkowska, polnische Schriftstellerin
- 1957 - Dorothy L. Sayers, britische Schriftstellerin
- 1964 - Victor Franz Hess, österreichischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik
- 1973 - Charles Greeley Abbot, US-amerikanischer Astrophysiker
- 1978 - Don Ellis, US-amerikanischer Musiker
- 1978 - Joseph Frings, deutscher Theologe, Erzbischof von Köln, Kardinal
- 1981 - Edwin Erich Dwinger, deutscher Schriftsteller
- 1982 - Philipp Jarnach, deutscher Komponist und Musikpädagoge
- 1987 - Marguerite Yourcenar, französische Schriftstellerin
- 1992 - Dana Andrews, US-amerikanischer Schauspieler
- 1992 - Günther Anders, österreichischer Schriftsteller und Philosoph
- 1999 - Grover Washington Jr., US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 2001 - Martha Mödl, deutsche Opernsängerin
- 2004 - Erich Auer, österreichischer Schauspieler (* 1923)
- 2004 - Tom Wesselmann, US-amerikanischer Pop-Art-Künstler
Feier- und Gedenktage
- Heiliger Sturmius, Patron des Bistums Fulda
- Heiliger Ignatius von Antiochia, Bischof von Antiochia, Märtyrer, Apostolischer Vater
- Lazarus von Bethanien, der von den Toten Auferweckte