Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:DAJ

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2009 um 13:34 Uhr durch Carbidfischer (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Quelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Carbidfischer in Abschnitt Quelle


Hallo

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Sven-steffen arndt 12:46, 16. Feb 2006 (CET)

hallo DAJ ... du solltest in Liste der Oberbefehlshaber der britischen Armee einen Einleitungstext schreiben, sonst wird der Artikel nur zur Löschung vorgeschlagen - hatte damit schon schlechte Erfahrung ... Sven-steffen arndt 21:57, 13. Mär 2006 (CET)

Danke. Reicht das als Einleitung? DAJ 09:46, 14. Mär 2006 (CET)
ja ich denke schon - ach ja, die interwiki-Links kommen immer ans Ende des Artikels, damit die Bots sie leichter finden können ... und vielleicht versuchst du auch noch eine hübsche Tabelle drauß zu machen, wie in Liste der nubischen Könige ... Sven-steffen arndt 10:37, 14. Mär 2006 (CET)

hallo DAJ ... habe gerade einige Wiki-Links in Gerald Graham korrigiert und dachte, dass dieser Artikel gut in dein Interessenfeld passen könnte ... Sven-steffen arndt 14:33, 26. Mär 2006 (CEST)

Danke für diesen Ritterschlag. Ich hatte mir zwar gerade erst mal die weißen Rajas vorgenommen aber der Feldzug Wolseleys ist auch noch ganz oben in der Liste, habe mir eben einen ganzen Stapel Bücher, aus England, dazu bestellt und bekomme deshalb von meiner Freundin die ganze Woche kein Abendbrot... ---DAJ 19:44, 26. Mär 2006 (CEST)
... jaja, die Freundinnen ... ;-) Sven-steffen arndt 19:52, 26. Mär 2006 (CEST)
o.k., hab den alten Graham mal ein Bißchen überarbeitet und bekomme inzwischen auch wieder was zu essen. ---DAJ 09:35, 28. Mär 2006 (CEST)
... na, da sind aber noch einige sprachliche Fehler drin (vielleicht nur Tippfehler?) ... am besten du liest da nochmal drüber, besonders den Mahdi-Abschnitt ... Sven-steffen arndt 00:21, 29. Mär 2006 (CEST)
... wer ist eigentlich dieser General Osman Digna ? ... den kenne ich noch gar nicht im Sudan Sven-steffen arndt 16:48, 29. Mär 2006 (CEST)
Der war wohl Sklavenhändler und lokaler Anführer der Mahdisten am Roten Meer (aus Suakin). ---DAJ 17:01, 29. Mär 2006 (CEST)
Ich hab mal einen Anfang gemacht für einen Artikel über Osman Digna. ---DAJ 23:24, 29. Mär 2006 (CEST)
... sehr schön, ich hab auch gerade meinen arabisch-experten angesprochen - wegen des korrekten Namens/Transliteration/Arabisches Orginal ... hab auch die Kats hinzugefügt ... wird also :-) Sven-steffen arndt 00:11, 30. Mär 2006 (CEST)
... hab letztens Dongola angelegt und gerade das Gründungsdatum ergänzt, vielleicht willst du noch mehr zur Geschichte schreiben? Sven-steffen arndt 23:43, 4. Apr 2006 (CEST)

Gründung Kuchings

Danke für den Hinweis, das war ein Zahlendreher. Laut Britannica sollte es 1839 heißen. Asche auf mein Haupt. -guety 01:51, 28. Mär 2006 (CEST)

Passiert... :-) 1839 könnte stimmen. Da wird er es wohl eher als Handelsstation oder etwas in der Art gegründet haben, denn in dem Jahr kam Brooke ja gerade in Borneo an und war noch Niemand. ---DAJ 08:25, 28. Mär 2006 (CEST)

hallo DAJ ... sag mal hast du eine nicht-Internet-Quelle zum Geburtsort von Muhammad Ahmad - MS-Encarta sagt Dungula, im Wikipedia-Artikel steht Omdurman - was stimmt denn nun? Sven-steffen arndt 00:01, 5. Apr 2006 (CEST)

Omdurman ist erst durch ihn gegründet worden. Da kann er nicht geboren sein. (Gestorben ist er da) In Meyers Konversationslexikon steht er sei vom Stamm der Dangalas. Und ich hab irgendwo auch noch ne Quelle wo steht das er aus Dongola ist. Ich such morgen mal. Aber jetzt geh ich erst mal ins Bett. ---DAJ 00:12, 5. Apr 2006 (CEST)
das mit Omdurman klingt logisch ... ich korrigiere das morgen mal - muss jetzt auch ins bett :-) Sven-steffen arndt 00:15, 5. Apr 2006 (CEST)
o.k., Gute Nacht. Ich finde morgen was dazu. Wird aber sicher erst Abends. ---DAJ 00:16, 5. Apr 2006 (CEST)
Also, Darar in Dongola Quelle: Die Derwischtrommel - Das Leben des erwarteten Mahdi, Wegweiser Verlag Berlin 1931 ---DAJ 08:28, 7. Apr 2006 (CEST)
was ist Darar? ... und kann man diese Quelle unter Literatur angeben? Sven-steffen arndt 12:56, 7. Apr 2006 (CEST)
... nett, sehe gerade, dass du auch auf meiner Diskussions-Seite geantwortet hast ... Sven-steffen arndt 14:17, 7. Apr 2006 (CEST)
Ich wußte nicht ob Du das hier siehst. Was Darar ist weiß ich auch nicht. Klingt wie ein Ortsteil oder ein Ort in der Nähe von Dongola Ich find es aber raus. Bin die nächsten zwei Wochen im Urlaub und hab den Mahdi im Reisegepäck. ---DAJ 14:33, 7. Apr 2006 (CEST)
:-) ... ok, ich warte so lange ... Sven-steffen arndt 14:40, 7. Apr 2006 (CEST)
hab gerade was per google gefunden: "genauer aus Darar im Bezirk von Dongola stammte, wurde 1844 geboren und Muhammad Ahmad genannt." -> so einen Bezirk gab es tatsächlich mal und dessen Haupstadt war Dongola - also doch nicht in der eigentlichen Stadt sondern halt in Darar -> ich ändere das mal ... :-( ... hätte ich nur gewartet, dann bräuchte ich nicht die Änderungen rückgängig machen ... Sven-steffen arndt 14:44, 7. Apr 2006 (CEST)
ich kann ja "Darar bei Dongola" daraus machen? Sven-steffen arndt 14:48, 7. Apr 2006 (CEST)
Danke für den Sortiervorschlag. Sieht besser so aus. Ich denke Darar bei Dongola ist gut. PS Das mit dem Karl May Zeug war wirklich Quatsch. Gut so! ---DAJ 15:11, 7. Apr 2006 (CEST)

Jahreszahlen

hallo DAJ ... wieder aus dem Urlaub zurück? ... ich wollte dich noch darauf aufmerksam machen, dass man Jahreszahlen besser nicht verlinkt, da man nur weiterführendes Verlinken sollte (wer klickt schon Jahreszahlen an?) - Gruß -- Sven-steffen arndt 18:52, 26. Apr 2006 (CEST)

Hallo Sven-steffen, Urlaub war gut (2 Wochen Indien), aber der Erholungseffekt war weg nachdem ich den Kalender für die ersten Tage dannach gesehen habe... Das mit den Jahreszahlen werd ich beachten. Gruß DAJ 17:21, 27. Apr 2006 (CEST)----
tja alles umsonst ;-) ... du hast doch wenigstens Fotos gemacht - dann kannst du zumindest zurückblicken und die Wikipedia hat doch bestimmt auch was von, oder? ... Sven-steffen arndt 20:57, 27. Apr 2006 (CEST)

Al-Ubayyid

hallo DAJ ... deine Schlacht fand doch bei Al-Ubayyid statt (Shcreibweise nach Wiki-Namenskonvention Arabisch) - vielleicht nennst du deinen Artikel auch so, damit es stringenter aussieht? ... ich lege dir auch alle redirs an, die möglich sind, ok? Sven-steffen arndt 10:02, 28. Apr 2006 (CEST)

o.k., mach ich ----DAJ 10:07, 28. Apr 2006 (CEST)
habs schon erledig ... Sven-steffen arndt 10:51, 28. Apr 2006 (CEST)

Horatio Herbert Kitchener

verschoben nach Diskussion:Horatio_Herbert_Kitchener#Bilder -- Sven-steffen arndt 15:50, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mahdi-Aufstand

hallo DAJ ... danke für die Zeittafel hier - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:42, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kein Problem, da ich weiss dass Du sowas gut findest... Vielleicht können wir den Artikel, in ferner Zukunft, ja mal zu nem lesenswert ausbauen... --DAJ 17:39, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gern, beim Gegenlesen und Layout kann ich da immer helfen und natürlich wenn es darum geht unverständliches zu finden ;-) ... Sven-steffen arndt 18:54, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
kurze Frage: warum steht in der Einleitung, dass die Mahdisten gegen die ägyptische Herrschaft kämpften, wenn doch auch Briten involviert waren? Sven-steffen arndt 00:12, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nicht schlecht die Frage. Offiziell gehörte der Sudan zu Ägypten welches wiederum zum Osmanischen Reich gehörte. Aber de facto war Ägypten seit 1882 britische Kolonie... Mmmmh... Vielleicht machen wir besser anglo-ägyptische Herrschaft draus?! --DAJ 00:18, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ja, das ist besser ... Sven-steffen arndt 00:26, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das mit dem unverständlichen finden machst Du echt gut! :-) Ich mach für heute Feierabend, hab morgen einen langen Tag. Gute Nacht. --DAJ 00:39, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich kann das Buch "David G. Chandler: Omdurman 1898, Reed Consumer Books Ltd. 1993" im Internet nicht finden, sind die Angaben korrekt, wenn ja, kannst du die ISBN nachtragen ... Sven-steffen arndt 14:27, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
hab ich --DAJ 14:54, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
nach dieser Bibo ist die Lit-Angabe aber anders ... ? ... Sven-steffen arndt 15:01, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mmmh... ich hab die ISBN auch gerade bei amazoon eingegeben und da kommt ein ganz anderes Buch raus. Ich schau dann mal auf dem Buch nach. --DAJ 15:16, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
wichtig ist ja nur, dass man weiß was drin steht und nicht was drauf ;-) ... Sven-steffen arndt 15:52, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich wollt es schnell still und heimlich ändern und Du hast mich doch erwischt. Aber in den ersten Zeilen des Impressum steht tatsächlich der andere Autor und auch der von mir genannte Verlag. So! ;-) --DAJ 15:54, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

... :-) ... ok, noch was zum Inhalt: Die Sätze "Daraufhin wurden die britischen Truppen aus dem Sudan, bis auf das Gebiet Suakin abgezogen. Großbritannien versuchte erst rund 10 Jahre später wieder den Sudan zurückzuerobern." laßen einige Fragen offen:

  • Warum konnten die Briten die Stadt Suakin halten, wo sie sich doch sonst überall zurückziehen mußten (hatten die Mahdisten kein Interesse)
  • Warum gerade Suakin (gab es damals Port Sudan noch nicht? dann wäre es klar: als Stützpunkt/Versorgungslager auf den Weg von Indien nach Europa)
  • Warum ließen sich die Briten soviel Zeit (das hast du glaube ich irgendwo schon mal geschrieben, aber ich finde es nicht mehr ... hatte was mit der Schlacht von Sewastopol zu tun, oder?)

soweit von mir ... falls ich noch was finde, melde ich mich - Gruß -- Sven-steffen arndt 16:07, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Suakin ließ sich leicht von See her versorgen und die Hauptstreitmacht war bei den Briten bis zu Kitcheners Armee definitiv die Flotte. Außerdem wurde Port Sudan erst 1905(?) gegründet.
  • Nach dem Tod von Gordon war das Interesse in der britischen Politik ein Stück Wüste zu erobern und sich dabei vielleicht eine blutige Nase zu holen erst mal relativ gering. Darüber hinaus bestand die Gefahr eines Krieges mit Rußland (great game). Die Idee des Reichs vom „Kap nach Kairo“ kam erst unter Rhodes auf. Außerdem machte Kitchener dann erst Druck den Sudan zu erobern.
  • Die lange Zeit zwischen der Idee des Sudan - Feldzuges und der Schlacht von Omdurman ist hauptsächlich der Tatsache geschuldet dass die Briten hier definitiv kein weiteres Fiasko erleiden wollten und die Vorbereitungen sehr akribisch waren (Bau einer Eisenbahn). Ich werd das Alles mal versuchen nach dem Wochenende zu sortieren und einzubauen. --DAJ 17:37, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
gut ... ich schau dann mal vorbei, wenn es drin steht - Gruß -- Sven-steffen arndt 18:04, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dritter Karnataka-Krieg

Hallo DAJ, hat Du bzgl. dieses Themas Informationen, die Du einfliessen lassen kannst? Wäre gut, damit die Karnataka-Kriege nicht mehr diese Lücke ausweisen. --PeeWee 12:55, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zulukrieg

hallo DAJ ... Zitat aus Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Zulukrieg: "Die Vorgeschichte ist immer noch zu dünn und auch falsch, siehe Zitate weiter oben" ... ich kann die Richtigkeit nicht beurteilen, aber es wäre besser wenn du den Artikel von der Kandidatur zurückziehst mit der Begründung noch mal umfassend recherchieren zu wollen ... Gruß und mach dir nichts draus Sven-steffen arndt 10:07, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

außer du hast du gute Gegenargument ;-) ... bzw. schaffst noch innerhalb kurzer Zeit die Wende, so dass unserer Kritiker mit Pro stimmt ... Sven-steffen arndt 10:08, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hoffentlich bist du jetzt nicht eingeschnappt, weil die Kandidatur gescheitert ist. Aber das war vorauszusehen und wäre auch passiert, wenn ich nicht dagegen gestimmt hätte. Der Artikel erreicht einfach die Messlatte noch nicht. Bitte nimm die von den Gegenstimmern gegebenen Hinweise ernst und baue den Artikel in Ruhe entsprechend aus. Wenn du ihn danach noch einmal vorstellst, wird er sicher die Hürde schaffen. Gruß, ndsb
genau ... nicht wie ndsb beleidigt sein, manchmal ist ein taktischer Rückzug notwendig mit dem man zwar die Schlacht verliert, aber den Sieg im Krieg vorbereitet ... Gruß - Sven-steffen arndt 13:45, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hej DAJ, ich hab am Zulukrieg in letzter Zeit ja so einiges rumgeschraubt und bin jetzt inhaltlich eigentlich durch damit. Ich denke, er wäre jetzt Reviev - reif. Was meinst? (die Gliederung hab ich 1 wenig von der Breite in die Länge gezogen, Punkt 4.1.1.1 muss imho nicht sein, zumal es ja nichtmal 4.1.1.2. gibt..)--Fischbone 00:57, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gute Arbeit! Ich find die neue Gliederung nicht schlecht. Können wir so lassen. Habe gerade diese Woche zwei neue Bücher bekommen (The Washing of Spears und Osprey-Isandhlwana) und wollte Sonntag noch mal schauen ob ich noch 2..3 Sachen daraus ergänzen kann. So dass wir nächste Woche in den review gehen können. O.k.? MfG --DAJ 09:04, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jo, kein Problem. Willst Du es dann ins Review stellen, wenn Du damit fertig bist? Ansonsten würd ich es Mo. Abend machen. Gruss --Fischbone 12:50, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Den "Häuptling Silhayo im Batshe Tal" hab ich mal allgemeiner gestaltet, weil werde der Hptlng. noch das Tal später wieder auftauchen. Wenn man sich in das Thema reinliest, sind einem Leutchen wie der Silhayo natürlich geläufig, aber der Neu- oder Erstleser hat imho eigentlich nichts von derlei Informationen. Ausser natürlich, der Silh. hätte 'ne bedeutende Rolle gespielt, aber das sehe ich eher nicht. Allzuviel sollte man in den Artikel auch nicht reinpacken. Ich hätte auch noch die Namen von ziemlich allen Einheiten, die da mitgemacht haben, hab aber bewusst drauf verzichtet, die reinzunehmen. Dann würde der Artikeln von unzähligen oDingsDa- und oBumsda- Regimenter wimmeln. Nicht gut für die Lesbarkeit und 'nen grossartigen Erkentnissgewinn sehe ich in dem Namedropping auch nicht. Und was das Batshe Tal angeht: Was eigentlich uuuunbedingt noch reinmüsste, wär ne Übersichtskarte für das Ganze. Ulundi und den Tugela kriegt man ja zur Not noch zusammen wikipediasiert, aber wenn man z.B. Rorkes Drift oder Gingindlovu geographisch einordnen will, steht man schon dumm da...--Fischbone 13:14, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mit den Karten ist das generell so ein Problem. Ich habe mal eine wunderschöne Karte vom Zulukrieg mit Bildern der verschiedenen Schlachten bei ebay ersteigert. Werd mal versuchen die einzuscannen. Vielleicht ist sie verwendbar. Ich hab den Artikel in den review gestellt. Bin ja gespannt wie er sich jetzt so schlägt. MfG --DAJ 17:24, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

John Collinson

Hallo DAJ, kannst du zu dem Collinson noch was beitragen? Das Biographical Dictionary of the Sudan von Richard Hill hat ihn auch. Leider komme ich da aber nicht dran. Gruß, Ndsb 17:30, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nein, habe ich nix. Aber der Ashanti-Ring ist inzwischen eingetroffen. Werd mal sehen ob ich am Wochenende Zeit finde dafür. --DAJ 09:42, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe mal bei abebooks.de nachgeschaut. Das Buch ist antiquarisch erhältlich, kostet aber 60 Euro zzgl. Versandkosten. Das kann ich mir nicht leisten. Schade, denn darin wären sicher noch mehr Teilnehmer des Zulukriegs zu finden. --Ndsb 10:29, 1. Jun 2006 (CEST)
schön, ihr vertragt euch wieder :-) ... Sven-steffen arndt 10:32, 1. Jun 2006 (CEST)

Osman Digna

hallo DAJ ... du hast in Osman Digna diese Änderung gemacht ... sollte der Artikel aber nicht mehr auf Osman eingehen, anstatt auf das Treiben von Graham zu fokussieren? ... vielleicht den Satz umformulieren ... Sven-steffen arndt 12:59, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hast Recht. Ich hatte das eingebaut weil Graham ja in diesem Feldzug noch mal gegen Osman gegkämpft hatte und ich es unter Graham schon mal geschrieben hab. Ich bau das um. --DAJ 13:08, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
der Satz "Am 13. März war Graham in einer blutigen Schlacht bei Tamai erneut siegreich. Allerdings war dieser Sieg nutzlos da die britischen Truppen zurückbeordert wurden." ist irgendwie immer noch zu fern von Osman - man sollte aus der Sicht von Osman beschreiben und nicht aus der von Graham ... oder? Sven-steffen arndt 15:21, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

In With Kitchener to Khartum steht dass Osman vom Stamm der Hadendowa kommt. Als ich das bei Wiki suchen lassen habe kam ein Eintrag: Bedscha, was mich erst mal froh gemacht hat weil es ja einen Zusammenhang mit dem bisherigen Eintrag dass er ein Bedscha sei vermuten ließ. Aber unter Bedscha steht dass Hadendowa ein Dialekt von Bedscha sei. Weißt Du mehr? --DAJ 10:49, 3. Jun 2006 (CEST)

nö keine Ahnung, aber ich vermute mal, dass das eine Untergruppe der Bedscha ist, daher dann auch der Dialekt ... Sven-steffen arndt 12:05, 3. Jun 2006 (CEST)

Hallo. Doppelten Dank: Einmal für das Kompliment, das andere Mal für die Korrektur. --Dobschütz 20:42, 1. Jun 2006 (CEST)- Apropos: Könnte man daraus nicht auch einen -Artikel machen (Kandidatur)? Ich würde mich freuen. --Dobschütz 20:54, 1. Jun 2006 (CEST)

Ich bin zwar selber momentan bißchen abgekühlt was - Kandidaturen angeht. Aber ich unterstütz Dich gern. --DAJ 22:48, 1. Jun 2006 (CEST)

Artikel ist jetzt als -Kandidat nominiert. Gruß, --Dobschütz 10:48, 2. Jun 2006 (CEST)

Hast du mal in das Maxwell-Buch reingeschaut? Ist es empfehlenswert? --Ndsb 18:49, 7. Jun 2006 (CEST)

Auf jeden Fall. Ziemlich gute Beschreibung der Feldzüge Wolseleys. --DAJ 09:29, 8. Jun 2006 (CEST)

William Francis Butler hat eine Biografie von Sir Charles Napier geschrieben. Hast du eine Ahnung welcher Napier das ist? --Ndsb 17:26, 8. Jun 2006 (CEST)

Nein, die habe ich nicht. --DAJ 15:12, 16. Jun 2006 (CEST)

Kitchner

Rose: "Kitchener of Khartoum"

hallo DAJ ... habe gerade gesehen, dass es eine Rose zu Kitchner gibt ... vielleicht kannst du die Hintergründe dazu (falls es welche gibt) im Artikel einbauen (das lockert das ganze etwas auf) - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:49, 19. Jun 2006 (CEST)

Bin zwar eigentlich nicht so der Botaniker, aber das ist wirklich mal ne nette Abwechslung. K. war auf jeden Fall ein großer Pflanzenfan und ließ auf allen seinen Grundstücken (England, Kitchener Island, Indien) botanische Gärten anlegen. Ich schreib mal was dazu... --DAJ 09:57, 20. Jun 2006 (CEST)
Habe mal nachgewühlt... Leider ist sie nicht von ihm gezüchtet worden. --DAJ 10:11, 20. Jun 2006 (CEST)
naja, sehe auch komisch aus, wenn er eine Rose züchtet und sie dann "Kitchener of Khartoum" nennt - aber wer hat sie dann so genannt und warum? war es ein Kitchner-Verehrer? ... Sven-steffen arndt 12:24, 20. Jun 2006 (CEST)
Hätte ja sein können dass sie später nach ihrem Züchter benannt wurde... Aber so ein Sensibelchen war K. dann wohl doch nicht. Gezüchtet wurde sie von einem Colin Dickson aus Ireland im Jahr 1917 sagt [1]Kitchener%20of%20Khartoum[/url] MfG --DAJ 13:36, 20. Jun 2006 (CEST)
ja, mehr kann ich mit dem Internet auch nicht finden :-( ... ist nicht wirklich viel ... Sven-steffen arndt 16:52, 20. Jun 2006 (CEST)

haie DAJ, wäre schön, wenn du noch deine Quellen nachtragen könntest. Dankeschön ...Sicherlich Post 08:54, 23. Jun 2006 (CEST)

danke! ...Sicherlich Post 12:10, 23. Jun 2006 (CEST)

Artikelanzeige auf Benutzerseite

hallo DAJ ... da du ja "deine" Artikel auf deiner Benutzerseite auflistest, wollte ich dir mal [[2]] empfehlen, dort werden Boxen mit fester Größe verwendet, die man scrollen kann, vielleicht gefällt dir ja sowas ... übersichtilichter könnte es dadurch auch werden ... Sven-steffen arndt 21:55, 27. Jun 2006 (CEST)

Mmmh... nicht schlecht. ich denke aber die Begeisterung jeden Artikel noch mal auf der Benutzerseite aufzuführen läßt langsam nach. Das war am Anfang sicher der Begeisterung für das neue Medium geschuldet. MfG --DAJ 09:49, 28. Jun 2006 (CEST)
:-) ... wollte das zum Anfang auch machen, aber da ich mich ja weitestgehend auf Sudan beschränkte, sind meine Artikel alle in Portal:Sudan/Alle Artikel mit bei ... Gruß -- Sven-steffen arndt 10:13, 28. Jun 2006 (CEST)

hi DAJ ... mal ein neuer Artikel, der dich interessieren könnte, ist allerdings auf Grundlage eines Buches von 1895 oder so ... Gruß - Sven-steffen arndt 01:17, 15. Jul 2006 (CEST)

Guten Morgen. Es handelt sich dabei um den Gleichen wie hier - Abdallahi ibn Muhammad. Sollten wie zusammenlegen?! MfG --DAJ 08:17, 17. Jul 2006 (CEST)
bist ja richtig schnell :-) ... ich dachte erst, das wäre noch ein anderer Feldherr, naja was solls ... Gruß - Sven-steffen arndt 11:13, 17. Jul 2006 (CEST)
Kein Problem. War am Wochenende an der Ostsee und hatte 'n Buch über den Mahdiaufstand dabei und mir daraufhin fest vorgenommen die nächsten Tage bisschen an dem Artikel und den beiden Hauptakteuren zu arbeiten. Gerade den Anfang des Aufstandes will ich heute Abend mal bisschen bearbeiten. --DAJ 11:55, 17. Jul 2006 (CEST)
bin schon ganz gespannt :-) ... Sven-steffen arndt 14:16, 17. Jul 2006 (CEST)
Musste gestern ganz dringend wieder im Sand spielen. Daher ist die Änderung noch überschaubar. Bleibe aber dran... MfG --DAJ 09:56, 18. Jul 2006 (CEST)

Schlacht von Balaklawa

Lieber DAJ, wie ich sehe, bist du dankenswerterweise mit linkfixen bei Balaklawa tätig. Allerdings finde ich es etwas zuviel des Guten, wenn im Satz "fuchtelte mit dem Säbel" der Säbel blau angestrichen wird. Oder? Besten Gruß --Stefanklein 11:08, 2. Aug 2006 (CEST)

Ich könnte mich Deiner Meinung anschließen da es hier ja wohl nicht unbedingt darum geht rauszufinden dass es sich um eine einseitig geschliffene Hieb- und Stichwaffe handelt womit der gute Nolan gefuchtelt hat sondern eher darum dass er das überhaupt gemacht hat. Nehmen wir es raus. MfG --DAJ 11:23, 2. Aug 2006 (CEST)

Prima. Rein aus persönlichem Interesse: Aus welcher Quelle stammen denn diese enorm detaillierten Angaben zu den Gliederungen? --Stefanklein 16:18, 2. Aug 2006 (CEST)

Von da: Answers.com, wobei ich heute Abend mal prüfen muss ob Menshikov tatsächlich in der Schlacht das Kommando hatte. Ich glaube das nicht. Ich habe aber, gottseidank, noch ein paar Quellen dazu. MfG --DAJ 16:51, 2. Aug 2006 (CEST)
das ist aber nur ein Spiegel von en:Order of Battle at the Balaclava campaign - Gruß -- Sven-steffen arndt 17:11, 2. Aug 2006 (CEST)
sehe gerade, das dort keine Quelle angegeben ist ;-) ... Sven-steffen arndt 17:11, 2. Aug 2006 (CEST)
Du hast Recht. Ich habe gestern Abend mal nachgeschlagen. Zumindest die Einheiten die Battle Honours errungen haben stimmen und die Befehlshaber sind auch korrekt. Ich denke das können wir verantworten? MfG --DAJ 09:20, 3. Aug 2006 (CEST)
wenn du dein Buch noch unter Literatur dazuschreibst, dann immer :-) ... Sven-steffen arndt 12:25, 3. Aug 2006 (CEST)
Habe die Beiden drin. MfG --DAJ 11:21, 4. Aug 2006 (CEST)
bei Schlacht von Balaklawa sehe ich aber nur ein Buch? ... *grübel - Sven-steffen arndt 12:15, 4. Aug 2006 (CEST)
Das liegt daran, dass ich eine faule Sau bin. Am Montag setze ich meine Quellen rein.--Stefanklein 15:57, 4. Aug 2006 (CEST)
Ich hatte beim Angriff der leichten Brigade zwei eingetragen und die gelten beide auch für Balakalawa. Habe das gerade ergänzt. Mit den Battle Honors kann die Gliederung der Truppe nachvollzogen werden. Ciao und schönes Wochenende. --DAJ 16:20, 4. Aug 2006 (CEST)
weis zwar nicht wovon ihr redet (ich blicke bei euch nicht durch) ... aber jetzt sehe ich wenigstens zwei Bücher, also alles bestens und Gruß - Sven-steffen arndt 17:11, 4. Aug 2006 (CEST)

Hallo, habe gerade deinen Hinweis auf die strategische Bahnlinie gesehen. Das ist natürlich richtig und wichtig, aber sollte es nicht besser an das Ende gesetzt werden? Sonst könnte der falsche Eindruck entstehen, die Schlacht ginge auch um diese Bahnstrecke, die ja aber erst 1855 gebaut wurde. Was meinst du? --Stefanklein 11:16, 10. Aug 2006 (CEST)Gruss

Ich wollte damit eigentlich die Wichtigkeit des Hafens für die Alliierten und damit den Sinn des russischen Angriffs besser darstellen. Das scheint aber offensichtlich nicht richtig gelungen zu sein? Mmmh... Ich bau es mal um? MfG --DAJ 11:34, 10. Aug 2006 (CEST)

hat da jemand Discovery Geschichte gekuckt? : - ) hat mich auch interessiert, hätte aber nicht son nen guten artikel darüber schreiben können. hut ab! Brian johnson 09:13, 3. Aug 2006 (CEST)

Danke erstmal. Discovery Geschichte bekomme ich aber leider nicht. Hätte ich aber gern gesehen. Wann lief das? MfG --DAJ 09:18, 3. Aug 2006 (CEST)
habs vor ein paar tagen gesehen, wird allerdings morgen um 2:55 wiederholt... ich weiß nicht ob ich dann zuhause bin, wenn könnt ichs dir aufnehmen. Brian johnson 09:28, 3. Aug 2006 (CEST)
Wow, das wäre natürlich extrem genial! Der ganze Teil Attacke der Leichten Brigade in den Medien ist ja schließlich noch extrem ausbaufähig. ;-) MfG --DAJ 09:42, 3. Aug 2006 (CEST)
ok habs mir vorgemerkt, mal schaun obs klappt. wird aber mit sicherheit, aber noch ein paar mal wiederholt. gruß Brian johnson 10:13, 3. Aug 2006 (CEST)

Danke für das Lob (s.Schlacht von Balaklawa), und vor allem danke für den Hinweis auf die TV-Doku, die ich auch noch nicht gesehen habe. Ich bin noch meine Quellen schuldig, werde das in den nächsten Tagen erledigen. Bei einer Veränderung gegenüber meinem Balaklawa-Artikel habe ich allerdings einen Einspruch: Airey hat nach meiner Quelle den Befehl nicht mündlich, sondern schriftlich auf einem Zettel erteilt. Bitte mal nachprüfen.--Stefanklein 12:41, 3. Aug 2006 (CEST)

Ich hatte mich schon gewundert dass Du das so geschrieben hast. Aber bei German Werth steht ausdrücklich mündlich. Ich schau mal ob ich noch eine Quelle finde, die die eine oder andere Variante bestätigt. Danke MfG --DAJ 13:10, 3. Aug 2006 (CEST)

Eigentlich könnten wir uns ja jetzt gemeinsam an Inkerman ran machen?! --DAJ 13:31, 3. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe gerade das der Artikel ja auf der Wikipedia - Titelseite steht, mit Bild. Wow! --DAJ 15:33, 3. Aug 2006 (CEST)

Sagenhaft, habe ich bisher mit einem meiner Artikel noch nie geschafft. Anscheinend sind wir ein gutes Team. Wir sollten es wirklich mal mit Inkerman probieren. Werde in den nächsten Tagen mal meine "Schlachterzählung" offline erstellen, und dir dann zukommen lassen.--Stefanklein 17:16, 3. Aug 2006 (CEST)
Gut. Bin aber erst Sonntag Abend wieder online. MfG --DAJ 11:18, 4. Aug 2006 (CEST)
Ich werde mir das WE Zeit nehmen, und erst Montag etwas reinstellen.--Stefanklein 15:59, 4. Aug 2006 (CEST)
Ich hab mal den Anfang gemacht. --DAJ 10:39, 7. Aug 2006 (CEST)

So, jetzt habe ich das ganze WE fleissig gelesen, aber noch gar nichts geschrieben. Wird also noch ein bisschen dauern.--Stefanklein 11:14, 7. Aug 2006 (CEST)

postnominals

Hallo Daniel, obwohl die Diskussion schon ein paar Tage her ist, habe ich sie jetzt erst gefunden und dazu Stellung genommen, auf der Kitchener-Diskussionsseite. Vielleicht findest du ja die Zeit, meinen Beitrag zu lesen. --145.254.97.173 11:52, 7. Aug 2006 (CEST)

BKL's

hi DAJ ... wenn du BKL's wie Sirdar findest bitte entsprechend anpassen ... Gruß - Sven-steffen arndt 16:15, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich bastle daran noch. Ich hatte eigentlich vor den Artikel Sirdar (Ägypten) zu Sirdar zu machen und den jetzigen Sirdar - Artikel zu Sirdar (Begriffsklärung). Meinst Du das ist sinnvoll? --DAJ 16:20, 9. Aug 2006 (CEST)
besser nicht, denn Sirdar scheint im "greater middle east" eine beliebte Form eines Titels zu sein ... und kennen tut man den britischen Titel nun so massiv mehr als die anderen Titel auch nicht ... oder? - Sven-steffen arndt 16:28, 9. Aug 2006 (CEST)
So wie Du es geändert hast, ohne diese ganzen persischen Typen von denen ich noch nie was gehört habe, finde ich es eigentlich ganz gut. Können wir so lassen. --DAJ 16:30, 9. Aug 2006 (CEST)
so soll das eigentlich auch sein, nur der Artikel soll verlinkt werden, der die weiteren Informationen zum Thema hat (hier also Sirdar) ... deswegen muss Persion und Co raus ... Gruß - Sven-steffen arndt 16:33, 9. Aug 2006 (CEST)

Moin Moin DAJ, das mit Napoleon hatte ich mal für Frank Schulenburg geschrieben, und konnte es so nicht stehen lassen, das weitere müssen jetzt andere machen. Mit freundlichem Tschüss Seebeer 17:35, 16. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Artikel erstmal. Auf russisch hieß der aber eigentlich Муравьёв (Betonung auf der letzten Silbe = ё), also müsste er nach WP:NK als Murawjow transkribiert werden. Magst Du den Artikel verschieben und alles drum und dran ;-)? -- SibFreak 11:21, 24. Aug 2006 (CEST)

Schwer zu sagen. Der google-Test sagt 600 e zu 1.100 o, folgt also der Namenskonvention. Die ganzen alten Bücher sagen e. Wenn wir einen Redirect bei Murawjew stehen lassen können verschieb ich es. MfG --DAJ 11:42, 24. Aug 2006 (CEST)
Ja, bitte. Redirect ist OK. е/ё ist eine typisches Problem, weil "die Russen" die Betonung/Aussprache ja normalerweise, auch bei Namen, kennen bzw. im Gefühl haben und es legitim ist, е statt ё zu schreiben. Die "alten" deutschen, englischen usw. Historiker haben das nicht immer (fast nie?) berücksichtigt. Bekanntes Beispiel: Potemkin/Potemkinsche Dörfer (falsch!) vs. Potjomkin (richtig!). Gute Quelle, sowas zumindest für bekanntere Leute zu checken, ist die Große Sowjetenzyklopädie - da werden ё immer geschrieben (Startseite hier, Murawjow hier - mit genauem Geburtsdatum usw. übrigens). -- SibFreak 14:59, 24. Aug 2006 (CEST)
Nachdem ich mich durch den Artikel Murawjow in der Sowjetenzyklopädie gequält habe muss ich feststellen dass ich den Babelknopf auf meiner Benutzerseite wohl auf 0,5 setzen muss. :-) Aber Danke für den Hinweis. MfG --DAJ 14:28, 25. Aug 2006 (CEST)

Liste der Streitkräfte der Welt

hi DAJ ... bitte selber Vervollständigen - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:37, 24. Aug 2006 (CEST)

Mach ich gern. Danke --DAJ 14:38, 24. Aug 2006 (CEST)
vielleicht sollten wir vorher noch überlegen, was alles in die Tabelle soll, da spätere Änderungen meist aufwändiger sind ... Sven-steffen arndt 14:56, 24. Aug 2006 (CEST)
Die Gesamtstärke wäre gut. Fraglich ist wonach sortiert werden soll (Kontinent, Alphabet, Stärke). --DAJ 14:58, 24. Aug 2006 (CEST)
ich wäre für Alphabet ... willst du wirklich noch nach Kontinent unterteilen? (das können wir auch innerhalb der Tabelle machen) - Sven-steffen arndt 15:22, 24. Aug 2006 (CEST)^
Alphabet ist gut. Ich hab mir mal die englische Variante angeschaut. (en:List of countries by number of active troops) Die haben noch Reserve, paramilitärische und aktive Truppen unterteilt, den Rang in der Welt und die Stäre im Verhältnis zur Bevölkerung. --DAJ 15:26, 24. Aug 2006 (CEST)
ich habe es jetzt mal in Kontinente unterteilt, was sagst du? ... besser ohne Abschnitte? - Sven-steffen arndt 15:38, 24. Aug 2006 (CEST)
In der englischen Liste stehen 162 Einträge, da ist eine Unterteilung in Abschnitte nicht schlecht. Kontinente sieht gut aus. Welche Information sind für Streitkräfte noch auschlaggebend, die auf den ersten Blick hier erscheinen sollten (Nuklearmacht; Anzahl Panzer, Flugzeuge, ...; derzeitige Konflikte; ...)? Wie bekommt man die Mannstärken rechtsbündig? --DAJ 15:42, 24. Aug 2006 (CEST)
mach ich gleich ... die Frage ist doch, was für so eine Übersicht wichtig ist ... Panzer und ähnliches bestimmt nicht, das steht dann ja in den Einzelartikeln, Nuklarmacht kann als Schlagwort unter Bemerkung ... willst du die Bearbeiten Links in der Tabelle haben, oder besser nicht? - Sven-steffen arndt 15:44, 24. Aug 2006 (CEST)
Eher nicht und das Inhaltsverzeichnis am Anfang stört auch bißchen. --DAJ 15:46, 24. Aug 2006 (CEST)
gut, dann nehme ich es wieder raus ... Sven-steffen arndt 15:49, 24. Aug 2006 (CEST)

+"Platz" ist nicht so toll ... bitte wieder rausnehmen ... Sven-steffen arndt 15:59, 24. Aug 2006 (CEST)

anderes Wort? weil die eifrigen Einsortierer und Katalogisierer sicher bald anfangen werden eine Liste anzulegen wir die englische List of countries by number of active troops --DAJ 16:01, 24. Aug 2006 (CEST)
ne ... sowas kann man in einer extra Liste unten drunter machen, weil Platz irgendwie nach "der ist besser" klingt ... Sven-steffen arndt 16:05, 24. Aug 2006 (CEST)
schau mal in Liste der Sudanesischen Bundesstaaten ... dort habe ich gleich 3 Tabellen gemacht - Sven-steffen arndt 16:05, 24. Aug 2006 (CEST)

vielleicht nehmen wir noch die mil. Ausgaben der Länder mit auf ... und fügen noch zwei Tabellen unten an: Liste nach Soldaten und Liste nach Militärausgaben ... denn ich finde die Militärausgaben viel interessanter als die Soldatenrangfolge ... Sven-steffen arndt 16:16, 24. Aug 2006 (CEST)

ich füge dir auch unten die zwei Tabellen ein, so dass du nur noch ergänzen mußt, wenn du die Daten hast - Sven-steffen arndt 16:17, 24. Aug 2006 (CEST)
o.k., das klingt gut. Das mit den Reserven war eh nur ne Krücke weil ich zu faul war die ganzen Platzhalter wieder raus zu nehmen. --DAJ 16:19, 24. Aug 2006 (CEST)
gut, dann mach mal "Ausgaben für das Militär in US-Dollar" draus ... und wenn du fertig bist, füge ich unten die zwei Leertabellen ein ... Sven-steffen arndt 16:21, 24. Aug 2006 (CEST)

unter Militär sind auch noch ein paar Artikel aufgelistet ... die kannst du ja in unsere Liste aufnehmen, dann dort alle Löschen und unsere Liste dafür hinschreiben - Sven-steffen arndt 16:38, 24. Aug 2006 (CEST)

das finde ich jetzt auch nicht so toll ... wozu? - Sven-steffen arndt 17:59, 24. Aug 2006 (CEST)
Da in der ersten Spalte schon das Land steht sieht die zweite Spalte fast immer so aus: erste Spalte(s) Streitkräfte. Eigentlich sollte dann in der zweiten Spalte der tatsächliche Name der Streitkräfte stehen. --DAJ 18:03, 24. Aug 2006 (CEST)
ok stimmt, so hatte ich das nicht gesehen ... aber bei Äthiopien englisch zu nehmen ist ein wenig falsch, denn die haben Amharisch als Amtsprache - Sven-steffen arndt 18:05, 24. Aug 2006 (CEST)
Hast mich erwischt. Genau bei Äthiopien war ich mir auch nicht sicher was ich nehmen soll. Ich dreh Äthiopien mal zurück und mach es nur bei denen wo ich sicher weiss wie es im Original heisst. --DAJ 18:07, 24. Aug 2006 (CEST)
ja, das klingt gut ... Gruß - Sven-steffen arndt 18:09, 24. Aug 2006 (CEST)

Lässt sich das Budget nicht in Mio US-$ angeben. Das wäre viel leichter zu lesen. --SingleMalt 18:23, 24. Aug 2006 (CEST)

und was machst du dann bei San Marino? ... ich finde es ganz schön so, da sieht man wenigstens was für gigantische Summen dafür ausgegeben werden - Sven-steffen arndt 18:25, 24. Aug 2006 (CEST)
ich finde es so nicht besonders Leserfreundlich. San Marino sollte das Budget an den USA ausrichten. --SingleMalt 18:30, 24. Aug 2006 (CEST)
du meinst San Marino soll auch Mrd. fürs Militär ausgeben, damit es leserfreundlicher wird? - Sven-steffen arndt 18:32, 24. Aug 2006 (CEST)
schon seltsam genug, dass die Militär haben... Nein, aber eine 0,7 sieht doch auch nicht so schlecht aus. --SingleMalt 18:37, 24. Aug 2006 (CEST)
wir schauen mal was noch so für Zahlen kommen ... @DAJ: woher hast du deine Zahlen eigentlich - kannst du auch eine Quelle dafür im Artikel einfügen? ... dann steht einer baldigen Kandidatur bei den informativen kaum noch was im Wege ... Sven-steffen arndt 22:35, 24. Aug 2006 (CEST)
Quelle hab ich. Aber ich glaub ich brauch noch ne Ewigkeit bis ich das fertige habe. Da haben wir uns ja was aufeghalst. Das waren ja eher die einfacherern Länder... --DAJ 22:49, 24. Aug 2006 (CEST)
wer sagt denn, dass es schnell gehen muss ... :-) ... und die Hauptarbeit liegt ja mit der Quelle bei dir - ich schau nur ab und zu nach dem rechten und schreibe vielleicht noch was am Anfang, damit die Bilder nicht in die Tabelle hängen - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:21, 24. Aug 2006 (CEST)
en.wiki verweißt übrigens ziemlich häufig auf diese Seite: http://www.csis.org/ ... Sven-steffen arndt 23:26, 24. Aug 2006 (CEST)
Mmmh.. bißchen unübersichtlicher. Habe mich gerade in Unkosten gestürzt und den neuen Defence Almanac bestellt... --DAJ 23:35, 24. Aug 2006 (CEST)
du meinst hoffentlich die Webseite und nicht die Tabellen ... Sven-steffen arndt 23:45, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich meine dise CSIS - Seite. --DAJ 23:50, 24. Aug 2006 (CEST)
ach so ... habe sie mir auch gerade angeschaut - ich finde da auf anhieb auch nichts ... am besten wir behalten unsere Arbeitsteilung bei: ich mache immer das Budget-Tabelle und du die beiden anderen, oder? - Sven-steffen arndt 00:22, 25. Aug 2006 (CEST)
Ja, das passt. Aber jetzt mach ich erst mal Feierabend. Am Wochenende feier ich 110 Jahre mein Haus wird wohl auch nicht sooo viel werden, aber ab und zu setz ich mich ran. Mal sehen wie schnell der Almanach kommt und ob ich dann Alles neu machen kann... --DAJ 00:26, 25. Aug 2006 (CEST)
ok ... wenn man nur Zahlen austauschen muss geht das schneller, als wenn man immer die Tabellenzeilen mit anlegen muss ... Gruß und bis morgen - Sven-steffen arndt 00:37, 25. Aug 2006 (CEST)
Gute Nacht. Wenn Du noch mal in die Liste reinschaust heute... ich glaub ich habe kolumbische statt kolumbianische Streitkräfte geschrieben. Ansonsten mach ich es morgen früh. Ciao --DAJ 00:39, 25. Aug 2006 (CEST)

BTW: Ghana hat auch noch einen Artikel über seine Streitkräfte. Bei der Gelegenheit könnte man auch nochmal das Lemma überdenken. --SingleMalt 17:27, 26. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Habe es eingebaut. Das Lemma von Ghana oder das des Streitkäfteartikels? MfG --DAJ 17:43, 26. Aug 2006 (CEST)
Militär von Ghana klingt irgendwie schräg, ist von der en:WP übernommen worden.--SingleMalt 18:25, 26. Aug 2006 (CEST)
Hast Recht, Streitkräfte Ghanas wäre sicher besser. MfG --DAJ 17:37, 27. Aug 2006 (CEST)
ich habe es mal angepaßt - Sven-steffen arndt 22:01, 27. Aug 2006 (CEST)
  • hi DAJ, zu den Namen der Streitkräfte: mir ist es ehrlich gesagt egal, was in der Tabelle steht und die Eigenbezeichung sollte auch eher im entsprechenden Artikel stehen und ein Fremdsprachenunkundiger könnte das japanische, russische, usw. doch abschrecken ... was meinst du? - Sven-steffen arndt 10:12, 29. Aug 2006 (CEST)
    wir können das aber auch so machen wie bei Liste der sudanesischen Bundesstaaten einfach: deutsch, englisch, Eigenname ... Sven-steffen arndt 10:14, 29. Aug 2006 (CEST)
    allerdings wäre das vielleicht etwas viel für unsere Liste, aber was solls, die Bildschirme werden ja eh immer breiter ;-) ... Sven-steffen arndt 10:15, 29. Aug 2006 (CEST)
    • Guten Morgen. Mir ist das, ehrlich, auch nicht soooo wichtig. So wie sie sich selber nennen wäre schon hilfreich. Die Frage ist eben bei den nichtlateinischen: Originalbezeichnung in deutscher Schrift oder Übersetzung. Gerade bei den israelischen Streitkräften ist der Name Tzahal halt ebenauch in Deutschland, ziemlich geläufig. Das Lamma des Artikels ist ja nicht zufällig so. --DAJ 10:26, 29. Aug 2006 (CEST)
      gut, dann lateinisch transliteriert ... Sven-steffen arndt 10:35, 29. Aug 2006 (CEST)

wollt mich nochmal melden

hi,

sorry das ich mich so lange nicht gemeldet hab, aber ich hab mir 2 tage nach dem ersten post hier milch über meine tastatur geschüttet und erst gestern ne neue bekommen. das mit dem aufnehmen hat leider nicht geklappt, weil ich nicht zuhause war. leider. dafür werd ich versuchen mich am Review von Krimkrieg zu beteiligen :).

gruß -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 20:26, 25. Aug 2006 (CEST)

Das mit der Tastatur ist ärgerlich. Hoffe Du bist jetzt wieder voll einsatzfähig und kannst Dich auf den Review stürzen. MfG --DAJ 20:28, 25. Aug 2006 (CEST)

Evelyn Wood

Sorry, es sind bei meiner Erweiterung des Artikels zwei Sätze von dir verloren gegangen. Das war keine böse Absicht, ich war nur mit den Versionen etwas durcheinander geraten. Aber du hast sie ja wieder reingesetzt. Gruß, Anathema <°))))>< 12:05, 4. Sep 2006 (CEST)

o.k. :-) Bin ja erstaunt über Deine vielen Infos. Ich hatte den Artikel vor nem halben Jahr mal angelegt, aber irgedwann nix mehr über ihn gefunden. Die meisten Infos habe ich noch über seinen Einsatz im Zulukrieg. MfG --DAJ 12:07, 4. Sep 2006 (CEST)
Das ist ganz einfach zu erklären: ich habe angefangen, seine Autobiografie zu lesen, bin aber bisher nur bis Indien gekommen. Den Artikel hatte ich schon vor mehr als einem Jahr angelegt, dann aber wieder gelöscht, weil ich momentan nicht weiterkam. Als ich gesehen hatte, dass jemand anders ihn neu aufgelegt hat, habe ich das hineinkopiert, was ich schon hatte. Es ist ziemlich mühselig und langwierig, dass, was man gelesen hat, mit anderen Quellen zu vergleichen und dann daraus einen möglichst genauen Artikel zu schreiben. --Anathema <°))))>< 12:46, 4. Sep 2006 (CEST)
Wo ich kann helf ich gern. Krimkrieg, Zulukrieg, Urabi-Bewegung und Mahdiaufstand sind ja so bißchen mein Gebiet und Wood läuft einem da ja immer mal wieder über den Weg. Die Wood-Autobiografie habe ich allerdings nicht, nur welche von seinen Mitstreitern Wolseley und Kitchener und natürlich jede Menge Zeugs über die Feldzüge. Ist die Wood-Autobiographie eine englischsprachige? MfG --DAJ 13:04, 4. Sep 2006 (CEST)
Ja, eine englischsprachige. Die hier. Übrigens habe ich vor langer Zeit auch mal angefangen, ein "Portal Krimkrieg" aufzubauen, es dann aber aus verschiedenen Gründen wieder drangegeben. Den Überrest findest du [[hier. --Anathema <°))))>< 13:10, 4. Sep 2006 (CEST)
Das ist doch schon mal deutlich mehr als ein Anfang - sollten wir dringend wiederaufleben lassen. Apropos Krimkrieg. Ich ringe gerade mit mir ihn zur Kandidatur zu stellen... --DAJ 13:44, 6. Sep 2006 (CEST)
mach einfach ... mehr als abgelehnt werden kann er nicht, aber möglicherweise bekommst du da noch hifreiche Hinweise - Gruß - Sven-steffen arndt 13:52, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich hab es mal getan. Bin ja auf die Schlacht gespannt... --DAJ 14:13, 6. Sep 2006 (CEST)

Freiformation

hi DAJ ... kannst du mal was unter Wikipedia:Löschkandidaten/7._September_2006#Kategorie:Freiformation dazu sagen ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:09, 8. Sep 2006 (CEST)

Gern, Herr Fastadmin. :-) --DAJ 23:38, 8. Sep 2006 (CEST)
danke ... auch wenn deine Aussage nicht den von mir erhofften Abschluss der Disk. herbeigeführt hat ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:40, 8. Sep 2006 (CEST)
Was hattest Du erhofft? --DAJ 23:40, 8. Sep 2006 (CEST)
das du "offensichtlich sinnvoll und klar definiert" sagst ;-) ... aber nur, wenn es auch so ist ... da ich aber inhaltlich keine Ahnung habe muss die Disk. wohl weiter gehen ... Gruß -- Sven-steffen arndt 23:48, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich war bißchen erstaunt das google tatsächlich sowenig Einträge findet. Der Begriff ist nicht unüblich und wird im Zusammenhang mit Nichtlinientruppen hin und wieder verwendet. Allerdings nun auch nicht so dass er irgendwie eine verbindete Spange zwischen den Einheiten die sich jetzt in dieser Kategorie befinden bildet. Muss für heute erst mal Schluss machen, habe morgen ein Turnier... MfG --DAJ 23:54, 8. Sep 2006 (CEST)
ok, dann viel Glück beim Turnier ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:59, 8. Sep 2006 (CEST)

Moinsen, ich sehe gerade, wie du dich auf Krimkrieg um die Bilder balgst. Wenn ich ganz ehrlich bin glaube ich der neue Benutzer hat recht. Hilfe:Bilder bevorzugt auch keine festen Bildgrößen, und heutzutage gibts ja wirklich Monstermonitore. Denkst du nochmal drüber nach?--Löschkandidat 11:25, 12. Sep 2006 (CEST)

Irgendwas stimmte nicht, aber was?

hi DAJ ... was wolltest du damit richten? ... habe erstmal zurückgesetzt, da du ein wenig die Gliederung durcheinander gebracht hast ... Sven-steffen arndt 11:54, 13. Sep 2006 (CEST)

jetzt habe ich es kapiert :-) ... ich richte es mal - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:58, 13. Sep 2006 (CEST)
Genau. Hast Du schon gesehen dass wir den Stern für Krimkrieg bekommen haben? Mann, mann, mann. Ich hatte bis zum Schluss ja eigentlich mit ner Grundsatzdiskussion gerechnet. MfG --DAJ 12:10, 13. Sep 2006 (CEST)
Glückwunsch ... ich sag ja, mehr als gewinnen kann man nicht - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:15, 13. Sep 2006 (CEST)
ich sehe gerade: kein einziges Kontra ;-) ... Sven-steffen arndt 12:17, 13. Sep 2006 (CEST)
Erstaunlich, nicht? Jetzt ringe ich mit mir ob ich mich, als Nächstes, lieber auf das Osmanische Reich, die Streitkräfte der Welt oder doch endlich auf den Mahdiaufstand stürze. --DAJ 13:13, 13. Sep 2006 (CEST)
wiki wird halt nie langweilig ... das beste Onlinespiel, was je erfunden wurde und dazu noch ohne Gebühr ;-) ... siehe dazu Benutzer:Southpark/Playing Wikipedia - Sven-steffen arndt 13:24, 13. Sep 2006 (CEST)

Hallo DAJ!

wie ich gesehen hab hast du dich sehr gründlich mit dem Thema Krimkrieg beschäftigt hast, toll.

Deshalb wollte ich dich frage, ob du nicht lust hättest deinen Wissenshorizont weiter auf Themen in der russischen Geschihcte zu richten, oder deine Wünsche zum erstellen von Artikel zu äussern.

Wir haben schon einige Teilnehmer, mit wie ich finde sehr großen Wissen und admins darunter Cherubin oder Obersachse, ich würde mich sehr freuen wenn wir mit dir zusammen die jetzt noch nihct so enzyklopädisch guten Artikel zu verbessern, im Sinne der Wikipedia.

Schau auf jedenfall mal rein, es sollten immer leute im chat sein, also bis dann. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:30, 17. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Einladung. Wo ich kann helf ich gern mit. Allerdings halte ich mich (leider) nicht unbedingt für einen Rußlandexperten. MfG --DAJ 17:02, 18. Sep 2006 (CEST)
DAJ, ja gut dann schreib ich dich mal rein oder wenn du dies amchen willst kannste dies acuh gleich selber machen, das mit deinem Satz bin nicht so ein Russlandexperte halt ich nicht so für relevant, arbeiten aknn jeder und somit kasst du ja auch gleichzeitig dazu lernen und dies verbessert deine genze Arbei in diese Bereich, also von mir aus bist dzu herzlich Willkommen! mfg .... Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:10, 18. Sep 2006 (CEST)
Ist witzig, dass das Angebot gerade heute kommt. Bin am Samstag bei nem Volleyballturnier gegen eine russische Mannschaft im Viertelfinale rausgeflogen... :-) Also, ich fühle mich geehrt. Schreib mich gern dazu. MfG --DAJ 17:20, 18. Sep 2006 (CEST)

Hallo, ich wollte dich mal gleich im Auswerten testen, eines von mir initiereten Artikels, also mal sehen welche Kompetenzen du so hast, freu mich schon drauf, also meld dich dann auch mal im Chat! mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:24, 18. Sep 2006 (CEST)

Schlacht bei Maupertuis

Antwort zu: "Hallo, Du hast den Artikel Schlacht bei Maupertuis angelegt. Ich denke dass die Schlacht in Deutschland unter Schlacht von Poitiers bekannt ist und würde vorschlagen die dahin zu verschieben. Was sagst Du?"

  1. Meine "Harenberg-Chronik 2006" sagt: "In der Schlacht bei Maupertuis in der Nähe von Poitiers erlitt Frankreich..."
  2. Im Brockhaus steht unter "Maupertuis": "Anderer Name der Schlacht bei Poitiers".
  3. In der WP steht unter "Schlacht von Poitiers" die Begriffsklärung zu "Schlacht bei Tours und Poitiers" und "Schlacht bei Maupertuis"

Meine Meinung: Ich würde es lassen, wie es ist. Gruß Br 09:56, 20. Sep 2006 (CEST)

Mmmmh... gerade das Argument unter 2 spricht ja eher für eine Umbenennung. Der Brockhaus meint offensichtlich auch dass es die Schlacht von Poitiers wäre. Der google - Test sagt 3.340 gegen 74.200 zugunsten von Poitiers. Ziemlich eindeutig!? Ich kannte bis ich den Artikel fand auch nur die Bezeichnung Schlacht von Poitiers. MfG --DAJ 15:01, 20. Sep 2006 (CEST)
Der "Google-Test" sagt in der Tat 3520 Einträge, wenn man "Schacht" und "Maupertuis" eingibt; er sagt 73500 Einträge, wenn man "Schlacht" und "Poitiers" eingibt - und wenn man sich anschaut, was er meldet, dann handelt es sich um Karl Martells Schlacht; gibt man "Schlacht von Poitiers" ein, erhält man 2030 Einträge, bei "Schlacht bei Poitiers" 1120 Einträge - und immer noch ist zumeist Karl Martell gemeint... Ziemlich eindeutig - nur anders herum. "Schlacht von Poitiers" ist und bleibt ein Fall für die Begriffsklärung - ich würde es immer noch lassen, wie es ist. Gruß Br 16:52, 21. Sep 2006 (CEST)
Warum sollte Jemand wohl Schacht eingeben? Das Argument, dass Karl Martells Schlacht auch unter Poitiers läuft, spricht sicher für die Begriffserklärung. MfG --DAJ 17:40, 21. Sep 2006 (CEST)

hi DAJ ... habe gerade Kurti/Korti angelegt ... vielleicht kannst du dort was zu der entsprechenden Schlacht schreiben? - Gruß -- Sven-steffen arndt 09:20, 25. Sep 2006 (CEST)

Guten Morgen. Mach ich heute Abend. MfG --DAJ 09:36, 25. Sep 2006 (CEST)
supi ... Gruß -- Sven-steffen arndt 09:55, 25. Sep 2006 (CEST)
Mit der Schlacht bin ich mir nicht ganz sicher. Ist das die Schlacht von Abu Klea? MfG --DAJ 18:13, 26. Sep 2006 (CEST)
ist das eine Person? ... ich weiss nur aufgrund von Weblinks, dass es in der Wüste vor der Stadt eine Schlacht im 19.Jh. gab - genaures leider nicht ... könnte also auch eine Schlacht der Ägypter zur Eroberung des Sudans gewesen sein - Sven-steffen arndt 18:20, 26. Sep 2006 (CEST)
Ach so. Ich war jetzt total auf den Wolseley - Feldzug fixiert. Das gab es in der Gegend nämlich nur eine Schlacht, die bei Abu Klea. Ich schau mal ob ich in den anderen Feldzügen was finde. MfG --DAJ 18:27, 26. Sep 2006 (CEST).
Sorry, hatte nur über Vorschau geprüft ob der Link überhaupt funktioniert. MfG --DAJ 17:39, 27. Sep 2006 (CEST)
ich hatte mich nur gewundert, da mir sowas noch nicht unter gekommen ist im Sudan :-) ... Sven-steffen arndt 17:41, 27. Sep 2006 (CEST)
Die Engländer sind uns da schon wieder voraus: en:Berber, Sudan --DAJ 17:43, 27. Sep 2006 (CEST)
mmh ... ich schau mal was ich noch finde ... Sven-steffen arndt 17:46, 27. Sep 2006 (CEST)
Heisst das wirklich Barbar? --DAJ 18:02, 27. Sep 2006 (CEST)
musste erst auch lachen, aber es gibt wie gesagt keine "e"s im Arabischen (kannst aber weiter sichtbar mit "Berber" auf "Barbar (Sudan)" verlinken)... aber ich jage da noch meinen Arabisch-Experten drauf - Gruß - Sven-steffen arndt 18:04, 27. Sep 2006 (CEST)
so, jetzt soll die en.wiki nochmal kommen und sagen, die hätten mehr Artikel ... wir haben zwar weniger Artikel, dafür aber mehr Infos ... Sven-steffen arndt 20:00, 27. Sep 2006 (CEST)
Das war doch wohl schon immer klar, oder? :-) Sieht gut aus der Artikel. MfG --DAJ 20:17, 27. Sep 2006 (CEST)
:-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 20:19, 27. Sep 2006 (CEST)
Irgendwann endete hier mal die Eisenbahn von Ägypten. Deinem Verkehrsanbindungsabschnitt könnte man entnehmen dass das immer noch so ist. Kann das sein? --DAJ 20:22, 27. Sep 2006 (CEST)
ja, die Karte dort zeigt das aktuelle Schienennetz im Sudan ... Teile davon haben die Briten angefangen, vielleicht sogar alle, als der Sudan britisch verwaltet wurde ... Sven-steffen arndt 20:53, 27. Sep 2006 (CEST)
Welche Karte? --DAJ 21:34, 27. Sep 2006 (CEST)
im Artikel Barbar (Sudan) ... Sven-steffen arndt 23:05, 27. Sep 2006 (CEST)
... hast recht, habe sie mit Image:Sudan 1991 transportation map.png verwechselt - Sven-steffen arndt 23:06, 27. Sep 2006 (CEST)
mein Arabisch-Experte hat gerade bestätigt, das "Barbar" richtig ist (zumindest im deutschen)... Gruß - Sven-steffen arndt 20:56, 27. Sep 2006 (CEST)

Liste der Streitkräfte der Welt

hi DAJ ... ich sehe, dass Buch ist angekommen :-) ... aber du mußt aufpassen, welchen Stand die Daten darstellen - bisher war es 2004, nun 2006, aber in der Tabelle steht noch 2004 - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:49, 3. Okt 2006 (CEST)

Hallo Sven-steffen, ich weiß, ich weiß. Jetzt fängt die Arbeit erst richtig an... jedes Land noch mal anfassen und dann auch noch in die richtige Reihenfolge bringen... MfG --DAJ 00:04, 4. Okt 2006 (CEST)
leider kann ich dir da nicht helfen, da ich das Buch nicht habe ... aber ich werde weiterhin auf den Artikel aufpassen, so wie bisher :-) ... Sven-steffen arndt 09:36, 4. Okt 2006 (CEST)
Die könnten ja, um mir die Arbeit zu erleichtern, alle immer im gleichen Maße ihre Armeen vergrößern oder verkleinern... War das nicht mal so eine Idee aus den 80ern? --DAJ 00:06, 4. Okt 2006 (CEST)
... dann würden aber die scheinbaren Vorteile/Nachteile einiger Armeen bestehen bleiben, und dass wollen doch die wenigsten ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 09:36, 4. Okt 2006 (CEST)
Danke für Dein Angebot, ist schon hilfreich wenn man sich dabei nicht noch mit Vandalismus rumärgern muss. Aber die Idee von der proportionalen Entwicklung der Streitkräfte finde ich immer besser je länger ich drüber nachdenke. Wenn die das konsequent machen haben sie Alle irgendann gar keine Armeen mehr und können einen Haufen Geld sparen... :-) MfG --DAJ 09:53, 4. Okt 2006 (CEST)
... ich glaube, die Militärs interprätieren das ganze in die andere Richtung - und beschweren sich dann, wenn andere nicht genauso stark aufrüsten (siehe USA<->EU) - Gruß -- Sven-steffen arndt 10:23, 4. Okt 2006 (CEST)
    • Bitte Türkei in den Bereich "Europa" setzen. Das Land ist in Asien (mit Japan, Indien etc.) deplatziert.

Bild gefunden

hi DAJ ... habe gerade folgendes Bild gefunden: Image:Anglo-Egyptian Sudan camel soldier of the British army.jpg ... das kannst du bestimmt irgendwo in Artikeln einbauen oder? - Sven-steffen arndt 23:14, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Cool! Ich versuch heute Abend mal rauszufinden ob das das Camel Corps von Wolseley, von Kitchener oder das aus dem ersten Weltkrieg ist. Vom Letzten gibt es nämlich auch das nebenstehende Bild. MfG --DAJ 08:37, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ich habe noch ein Bild gefunden: Image:The war in the Soudan.jpg, allerdings hat es störende Versatzlinien - Sven-steffen arndt 21:53, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Streitkräfte von Bosnien und Herzegowina

Was auch immer das Problem ist, das [3] ist keine Lösung ... Hafenbar 00:31, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

das Problem ist der Zielartikel ... lies dort mal den Anfang - Sven-steffen arndt 00:56, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wenn der Redirct falsch/unsinnig/blödsinnig oder sonstwas ist, kann man ihn korrigieren/BKS-anlegen oder löschen ... aber *niemals ncht* "leeren" ... Hafenbar 01:22, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
das wollte ich damit auch nicht sagen ... nur das Problem erklären :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 01:36, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ihr habt recht. Ich wollte den Artikel generell löschen, war mir nur noch nicht sicher ob dass erst ein Antragsverfahren erfordert oder auch so irgendwie geht. Ich sehe dass das Problem inzwischen behoben ist?! MfG --DAJ 08:33, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fur-Sultanat

hi DAJ ... du nennst "Muhammed Khalid" in dem Artikel, ohne zu sagen, wer das ist - kannst du das ausbessern? - Sven-steffen arndt 21:22, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Agnes Leclerq Joy

Hallo, mal wieder Lust auf eine Lesenwert-Abstimmung? Wenn Du Dich zu einem positiven Votum „durchringen“ könntest, würde ich mich sehr freuen. Gruß, --Dobschütz 10:53, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

TR Streitkräfte

Deine Änderungen wurden nicht rückgängig gemacht. Der Abschnitt Zypern wur in die Kritik eingefügt. --Xani 12:16, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Den Punkt Kritik finde ich aber nicht so glücklich. Kritik kling nach Wertung und die gehört nicht in Wikipedia. Vielleicht wäre Einfluss des türkischen Militärs auf die Politik gelungener. Die Besetzung Zyperns sollte aus dem selben Grund auch besser wieder unter Geschichte angesiedelt werden. MfG --DAJ 13:05, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
    • Vertane Zeit, DAJ. Xani, 3ecken1elfer und Seewolf sind einfach zu fanatisch und Anti-Türkisch eingestellt um den Artikel frei von negativen Einflüssen zu halten. Ich würde mich freuen, wenn du deren weitere Artikel auch verfolgen könntest um ihr zwanghaftes Löschverhalten zu erkennen und es Wikipedia zu melden.
Würdest du bitte deine Angaben mit Quellen belegen, Ansonsten fühle ich mich gezwungen diese zu löschen. Danke.--Xani 14:59, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Habe ich gemacht, sogar schon zwei mal: Ein mal unten, unter Literatur und zum Zweiten in der Änderungsbegründung: The World Defece Almanac 2006, Mönch Publishing Group, Bonn 2006, sozusagen die Bibel wenn es um die Streitkräfte der Welt geht... Ich denke dass die Zahl für das Militärbudget aus dem World Defece Almanac von 2006 besser im Text aufgehoben ist als die bisherige Zahl von 2003. MfG --DAJ 15:03, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das stimmt allerdings.--Xani 15:16, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

URV

Streitkräfte Ägyptens ? --Revvar (D RT) 17:37, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Klar helfe ich dir. Du hast den Text vermutlich aus Ägypten ausgelagert? Dann fehlt diese Information, dass du dies gemacht hast. So stehts nun du als Hauptautor des Textes in der Versionsgeschichte, was in der Regel nicht stimmt und ein GFDL-Verstoß, sowie eine URv darstellt. Normalerweise packt man diese Info ins Feld "Zusammenfassung und Quellen". Da dies jetzt nicht mehr geht, wäre sie auf der Diskussionsseite dort, gut aufgehoben. Grüße --Revvar (D RT) 17:48, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Mmmh, ich sehe gerade, dass nur ein Absatz betroffen ist. Für den bräuchte es dann aber auch diese Angaben, außer du bist sowieso der HAuptautor gewesen. Sorry für meine übereilte Ansprache. --Revvar (D RT) 17:52, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Genau das hatte ich gerade angefangen Dir zu schreiben. :-) Ich denke aber eher diesen Absatz wieder rauszunehmen weil er auch noch eine Wertung entält. Danke Dir MfG --DAJ

Bild:Mahdis Grab 1898.JPG

hi DAJ ... kannst du noch hinschreiben woher du das Bild hast (Buch sowieso, Bild von 1898 usw) ... Gruß - Sven-steffen arndt 22:42, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ps.: ich habe letztens unter commons:Category:History of Sudan ein paar Bilder von 1936 eingestellt, vielleicht ist ja was für dich dabei - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:42, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Coole Sammlung. Ich hab schon eine ganze Weile vor einen Beitrag über Kiplings Fuzzy Wuzzys zu schreiben. Da motiviert mich das Bild doch gleich noch mal. Danke MfG --DAJ 09:16, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
:-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 13:32, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ist Fuzzi Wuzzi nicht irgendwie redundant zu Hadendoa ... vielleicht ein redir aus Fuzzi Wuzzi machen? - Sven-steffen arndt 13:45, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein, sorry, baue Fuyyy Wuzzy noch 'n bißchen aus. Da kommen sicher Sachen die nicht unbedingt für das Volk passen. MfG --DAJ 23:51, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
mmh ... ok, habe es erstmal unter Kat:Geschichte gepackt - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:34, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich ringe noch mit mir. Habe so viele Sachen die ich z.Zt. noch vor mir herschiebe. Aber Krimkrieg zum Excellent zu führen wäre natürlich eine Herausforderung. Habe seit dem lesenswert ein paar tolle neue Bücher bekommen und mit dem Mahdi-Aufstand bin ich noch lange nicht fertig. Allein die Feldzüge Kitcheners... MfG --DAJ 12:03, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
na ich lese auf jedenfall weiter gespannt mit :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 19:39, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mahdi Aufstand

Hallo DAJ, danke für Deine Meldung auf meiner Disk. Die Erzählung Lukas, sanftmütiger Knecht von Siegfried Lenz (ersch. in ders. Jäger des Spotts, 1958) ist, sofern Du das brauchst, in Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch 8 abgedruckt; dieses Lesebuch ist in Gymnasien für den Deutschunterreicht sehr verbreitet, es ist auch gut. Die Erzählung steht in: Siegfried Lenz: Erzählungen. Ausgewählt von Albert von Schirnding. Bibliothek des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Walter Jens und Marcel Reich-Ranicki. Hamburg: Hoffmann & Campe. (o.J.). Ich stelle aber gerade fest, dass ich einen Fehler gemacht habe. In der Erzählung ist es ein anderer Aufstand, und zwar in Kenia, aus dem sich Lenz sein Motiv bildet, und zwar einer in Kenia. Ich werde das umgehend in der KLA-Disku berichtigen, ändere aber nicht mein Urteil: Ich finde den Artikel trotzdem gut! Grund für meine Verwechslung könnte sein, dass sich in den völlig abgelegenen Regionen womöglich Ähnliches abspielte. --Felistoria 00:45, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo DAJ, ich renne gerade verscheucht an meinen Regalen entlang, um diese verdammte Verwechslung zu klären; ich habe bereits auf der KLA-Disk Asche auf mein Haupt gestreut, an meinem Urteil über den Artikel allerdings ändert sich nichts: ich finde den gelungen. Entschuldigst Du meine Dummerhaftigkeit? lg --Felistoria 01:06, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Natürlich, ist doch gar kein Problem. Wenn Du noch so ein kleines Pro Zeichen einbauen könntest wäre Dir verziehen. ;-) Nicht dass noch Jemand auf die Idee kommt Du wärst gegen Lesenswert. Kann es sein dass es sich bei Lenz um den Mau-Mau-Aufstand handelt. Der klingt ja so ähnlich? MfG --DAJ 08:30, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hi DAJ ... wo sind da Doppellinks? ... die Ordnen fehlen doch in einem Abschnitt Auszeichnungen ... Sven-steffen arndt 20:05, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, ich meinte mit Mehrfachlinks den doppelten Link auf Lord Roberts. MfG --DAJ 20:22, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
achso ... hatte nur den Anfang angeschaut ;-) - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:58, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Charles Warren

Hallo, muss dir im Nachhinein zu deiner Änderung Recht geben. Habe aber noch einmal etwas geändert und zwar "Chef der Londoner Polizei" in "Polizeichef von London". ;-)

Mfg Quackerjack 10:54, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hab schon gesehen. Ich denke so ist es jetzt richtig. Danke MfG --DAJ 11:43, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohes geruhsames Fest

Redaktionstreffen

Lieber DAJ, zum nächsten Treffen der Redaktion Geschichte lade ich Dich herzlich ein. Eine Liste der Terminvorschläge und der möglichen Themen findest Du unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte#Treffen der Redaktion Geschichte. Herzliche Grüße und alles Gute für 2007 --Frank Schulenburg 10:43, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aktiveres Portal:Militär

Hallo DAJ, auch wenn Du nicht „offiziell“ im Portal eingetragen bist, hast Du Dich bei militärischen Themen hervorgetan. Möchtest Du mithelfen, das Portal ein wenig zu aktivieren? Das kannst Du zum Beispiel tun, indem Du Dich beim Wikipedia:WikiProjekt Militär einträgst und Dich an [[Benutzer_Diskussion:GrummelJS#Mehr_Mitarbeiter_f.C3.BCr_unseren_Bereich_gewinnen|dieser Diskussion beteiligst. Danke für Deine Aufmerksamkeit, --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 13:59, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Militärperson (Ägypten)

hi DAJ ... bitte schau mal in Kategorie:Militärperson (Ägypten) - diese Kat ist unter Kategorie:Ägypter eingeordnet und damit machst du William Hicks zu einem Ägypter! ... wenn da andere Personen auch falsch eingeordnet sind, rechtfertigt das nicht das Falscheinordnen von weiteren Personen! - Benutzer:sven-steffen arndt 22:24, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dein Argument ist sinnvoll. Allerdings ist die Mehrheit der historischen, ägyptischen Militärpersonen nun mal nicht in Ägypten geboren. Prominentestes Beispiel ist sicher Sultan Saladin. Ich denke hier besteht Handlungsbedarf. Der normale Suchende vermutet sicher unter dieser Kat ägyptische Heerführer und da gehört Hick zweifellos rein. Vergleiche Kategorie:Militärperson (Russland) MfG --DAJ 09:06, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich würde die alle unter Kategorie:Geschichte (Ägypten) einordnen ... alternativ können wir auch die Einordnung der Kategorie:Militärperson (Ägypten) unter Kategorie:Ägypter aufheben, allerdings müßte man dann einen Hinweistext in die Kats schreiben - such es dir aus -- Benutzer:sven-steffen arndt 09:42, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dann finde ich die Aufhebung der Kategorie Militärperson unter Ägypter besser. MfG --DAJ 19:26, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
:) ... schau mal unter Kategorie:Militärperson (Sudan), die Einordnung unter Kategorie:Sudanese hatte ich dort schon vor längerer Zeit aufgehoben, ebend aus genau diesem Grund ... machst du, oder soll ich? - Benutzer:sven-steffen arndt 19:32, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
So? --DAJ 22:50, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
sieht gut aus ... ich beobachte die Kat mal, damit das nicht wieder revertiert wird - Gruß -- Benutzer:sven-steffen arndt 22:57, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Image:Omdurman-altabya.jpg

hi DAJ ... das Bild habe ich gerade in den Commons gefunden, weiss aber nicht so genau wo man das einbauen könnte. kannst du helfen? - sven-steffen arndt 11:43, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hi sven-Steffen, ich habe gerade alle Bücher, die ich habe, nach einem ähnlichen Bild durchwühlt und Nichts gefunden. Das Bild scheint von hier [4] zu sein. Aber ich kann damit nix anfangen. Sieht aus wie eine Feldbefestigung? Während der Schlacht von Omdurman waren aber die Mahdisten die Angreifer, also kann es mit der Schlacht nix zu tun haben. Vielleicht finde ich noch was. Kannst Du mit dem Wort altabya etwas anfangen? MfG --DAJ 20:07, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
nö, aber ich dachte das würde einen Teil der Verteidigungsanlangen von Omdurman zeigen, die gegen die Kanonenboote der Briten gebaut worden sind - die Anlagen lagen also alle entlang des Nils, nördlich des Zusammenflusses von Blauer uns Weißer Nil ... vielleicht spielten sie in der Endschlacht eine "Nicht-Rolle" ähnlich wie die Frz. Verteidigungsanlagen im 2.WK? - sven-steffen arndt 07:04, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Militär Albaniens

Hi DAJ

Vor ein paar Tagen habe ich den Artikel des albanischen Militärs erweitert: Albanische Streitkräfte Dasselbe habe ich auch mit den Artikeln des Albanischen Militärs auf den der englischen wikipedia getan: Military of Albania Albanian Land Forces Command Albanian Logistic Support Command. Doch nun habe ich größte Schwierigkeiten die Änderungen gegen einen user zu verteidigen, welcher Zahlen hat die mindestens 5 Jahre alt sind und ständig persönliche Angriffe startet. Nachdem alle rationalen Argumentationsversuche gescheitert sind, sind wir nun bei einem edit war angelangt. Meine Bitte an Dich wäre, da Du offensichtlich eine gute Quelle in Sachen Militär Albaniens bist, Quellenmaterial zur Verfügung zu stellen (z.B die Seite aus dem World Defence Almanac), um diesen edit war zu beenden. Vielen Dank im Voraus für Deine Hilfe, Noclador 09:50, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

also ich kann keinen Edit-War oder PAs entdecken ... kannst du ein paar Diff-Links angeben? - sven-steffen arndt 12:24, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube er meint den editwar auf Military of Albania? Die Quelle ist: The World Defece Almanac 2006, Mönch Publishing Group, Bonn 5. Mai 2006. Albanien finden wir auf Seite 95. MfG --DAJ 19:51, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ach so, aber auf en.wiki bin ich kein Admin ... vielleicht dort einfach mal einen ansprechen und auf die Lage aufmerksam machen - sven-steffen arndt 07:05, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Hi DAJ und sven-steffen arndt
Ja ich meine den edit war auf den englischen wikipedia Seiten. Danke für die Seiteninfo DAJ. Es wird aber wohl nix nützen, da wir inzwischen bereits zu viert versuchen, den Typen zur Raison zu bringen, aber er weder discussion posts liest noch irgendwelchen Argumenten zugänglich ist. Wir haben jetzt die Albanischen Streitkräfte direkt angeschrieben (mit Bitte um Bestätigung unserer Daten) und uns an den einen Military Wiki Project Admin gewendet. Falls das alles nicht nützt, würde ich Dich bitten die Seite im World Defece Almanac 2006 einzuscannen und irgendwo auf den commons zu posten, damit wir das intern als Referenz Quelle angeben können. Vielen Dank für eure Hilfe und mit besten Grüßenaus Österreich Noclador 11:50, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Belagerung von Sewastopol

Danke, dass Du Dich um diese vernachlässigte Epoche kümmerst.--Tresckow 00:36, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, mach ich doch gern. Das geschieht aber wirklich selten dass man hier ein Feedback bekommt. Schön! MfG --DAJ 15:51, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schlacht bei El Teb

hi DAJ ... wäre es nicht besser beide Schlachten unter Schlacht bei El Teb zusammenzufassen, anstatt zwei Artikel zu machen? ... und warum gerade hier "bei", wenn bei allen anderen Artikeln es "von" heißt, auch wenn dort meist eher "bei" richtig wäre? - Gruß -- sven-steffen arndt 14:27, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Schlachten von El Teb zusammengefasst. Das "bei" suggeriert hier wohl noch mehr dass es irgendwo in der Wüste war. Aber wenn wir überall "von" schreiben sollten wir hier auch "von" verwenden. MfG --DAJ 18:24, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ok, ich werde die Links entsprechend vermerken, wenn die Artikel da sind ... obwohl ich "Schlachten von ..." irgendwie komisch finde - Gruß -- sven-steffen arndt 18:49, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo DAJ, woher hast Du die beiden Versionen des Bildes? Wann haben die jeweiligen Urheber sie erstellt? Gruß, Noddy93 18:30, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Noddy93, das neuere Bild habe ich selbst aus Celebrities of the Army raus aufgenommen und das Buch ist von 1900. also soltte das Bild älter als 100 Jahre sein. Bei dem Bild von gestern war ich mir nicht sicher. deshalb habe ich es entfernt. MfG --DAJ 18:34, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe die alte Version gelöscht. Schöne Grüße, Noddy93 18:39, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schlacht von Tel-el-Kebir

Hallo DAJ, hast Du eine paar Infos über das Bild, das Du zur Illustration des o.g. Artikels verwendest? Also welcher Maler, wo hängt das Bild, wann ist es entstanden etc.? Wäre sehr wertvoll. Danke! Gruß --Happolati 14:50, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry dass ich jetzt erst antworte. Das Bild ist Henry Dupray und entstand 1882. MfG --DAJ 19:21, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo DAJ, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Old Sarawak Museum.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also DAJ) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:09, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Damit das Bild in der Wikipedia erhalten bleiben kann, mußt du noch eine Bildlizenz einfügen. Nähere Information findest du unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Außerdem muß der Urheber bzw. Rechteinhaber noch seine Zustimmung abgeben, und zwar an permissions-de@wikimedia.org. Sollte das Bild in der Zwischenzeit gelöscht worden sein, kann es nach Klärung des Sachverhaltes wiederhergestellt werden. Gruß --JCS 01:27, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ibrahim Pasha

Hi, I saw you uploaded this image [5]

And I would like to maybe find a higher quality scan of this or maybe get more details on where you got it.

Please email me at playa_os ( a t ) hotmail ( d o t ) com.

Noch mehr Arbeit für dich.

Hallo DAJ, wenn du irgendwann mal Zeit und Lust hast, könntest du hier hier mal helfen, daraus eine Liste zu machen. Liebe Grüße,--Fecchi speechbubble 23:28, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Fecchi, hast Recht. Das wäre ganz interessant. MfG --DAJ 23:34, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Alternativ könnte man auch die Liste der Marinestreitkräfte dementsprechend umarbeiten.--Fecchi speechbubble 12:31, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo DAJ,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also DAJ) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Quelle: Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 00:00, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Karabiniers/Carabiniers

Hallo, Antwort s. dortige Diskussion. VG --Feliks 20:59, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Ismail Pascha

Hallo DAJ, stimmt - es gibt da ein paar Abweichungen, was die Lebensläufe des Paschas anbelangt. Ich werde das mal recherchieren.
Schöne Grüße --Alkuin 14:40, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Prima! Ich habe gesehen, dass im englischsprachigen Artikel zum Astronomen Schnitzer ebenfalls der richtige Pascha genannt wird. Ein Artikel zu diesem Pascha existiert dort ebenfalls noch nicht - der dürfte bestimmt auch einen interessanten Lebenslauf haben.
Schöne Grüße --Alkuin 12:16, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Erster Sikh-Krieg

Hallo Daj,

ich habe unter Benutzer:Tresckow/sandkasten einen Artikel zum obigen Thema erstellt und wollte Dich fragen, ob Du vielleicht Korrektur lesen würdest. Fällt ja auch in Dein Gebiet.-- Tresckow 19:02, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Tresckow, mach ich natürlich gern. Hatte mir schon ewig vorgenommen die und die]]Anglo-Afghanische Kriege|Afghankriege]] mal anzufassen. MfG --DAJ 13:47, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Anmerkungen. Ich habe versucht alle umzusetzen. Ich werde den Artikel jetzt dann in den Namensraum stellen und demnächst auch gleich in den Review. Der Artikel ist eigentlich so weit, dass ich hoffe in Lesenswert zu bekommen.-- Tresckow 20:40, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo DAJ,

der Artikel ist inzwischen Lesenswert. Allerdings wurden von Atmiccocktail ein paar Punkte kritisiert und so habe ich ihn direkt wieder in den Reviwe estellt. Vielleicht kannst Du ja auch nochmal einen Blick darauf werfen. [6]-- Tresckow 20:09, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo DAJ,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also DAJ) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 14:03, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:53, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia-Tag Dresden

Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo DAJ,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 23:13, 14. Nov. 2008 (CET).Beantworten

Tonga

Hallo, ich habe für Tonga einen neuen Abschnitt Außenpolitik geschrieben, der auch das Militär umfasst. Den Artikel Streitkräfte Tongas habe ich zu einem Redirect dorthin gemacht. Schau bitte mal, ob das so passt - sonst einfach meine Änderung revertieren. Für die Kategorie habe ich einen Löschantrag gestellt - siehe da: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/November/21#Kategorie:Militär (Tonga) -- Lx 05:10, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sirdar (Bergsteigen)

Braucht's in einem Klammerlemma einen BKL-Himweis. Ist das Usus? Meiner Meinung nach entbehrlich, man kommt ja nur über die BKL überhaupt hin.--Cactus26 16:26, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Quelle

Und jetzt du. :-) -- Carbidfischer 12:34, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten