Zum Inhalt springen

Diskussion:Hypatia

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2009 um 07:53 Uhr durch 87.78.214.34 (Diskussion) (Artikel nicht NPOV ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Bibhistor in Abschnitt Hypatia keine Neuplatonistin

Hiersind neuere Dinge zu Hypatia, besonders aus dem Bereich der Astronomiegeschichte. Im laufe der nächsten Jahre könnte die Verbindung mit Ptolemaios etwas bekannter werden. Wer entsprechende Veröffentlichungen findet sollte Hypatias Artikel dann weiter aktualisieren.


Quellen

Hallo, ich ändere mal die Socrates Scholasticus zugeschriebenen Infos; davon stimmt nämlich nur der erste Abschnitt, Socrates hat nämlich die Tat scharf verurteilt, obwohl er selbst Christ war. Seinen vollständigen Text zu Hypatia findet man z.B. hier auf Englisch. 82.83.135.245 21:34, 12. Sep 2004 (CEST)

Schade, daß du auch den folgenden Text gestrichen hast: Und in dieser Zeit trat in Alexandria eine Philosophin auf, eine Heidin namens Hypatia. Und die widmete sich nur der Magie, den Astrolabien und den Musikinstrumenten, und sie behexte viele Leute durch ihre satanischen Künste. Und der Präfekt der Stadt überschüttete sie mit Ehren; denn sie hatte auch ihn behext durch ihre Zauberei. Und er hörte auf, wie gewohnt zur Kirche zu gehen.

Mag sein, daß er nicht von Socrates Scholasticus, sondern von Johannes von Nikiu stammt. Da hätte aber eine Richtigstellung genügt. Ich fand die Stelle sehr informativ, weil sie einen überraschend frühen Beleg für die in späteren Zeiten so häufige Paarung von Ignoranz und Hexenwahn liefert, wie wir sie eigentlich erst im finsteren Mittelalter oder sogar der frühen Neuzeit erwarten. --Mw 22:28, 12. Sep 2004 (CEST)

Kann hier mal jemand die halb- und ganzbelletristischen Titel aus der Literaturliste entfernen? Es müsste aber jemand sein, der sie auch kennt. --89.50.196.155 04:39, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

dzielska ist wohl die einzige ernstunehmende autorin, russel gehts mehr um frauen und wissenschaft allgemein, maeger ist eine an geistiger schwindsucht leidende esoterikerin, auf deren mist auch der myrsiliades-text gewachsen ist, zitelmanns buch ist eher jugendliteratur (aber nicht sehr gut), und chotjewitz liefert so eine art science thriller, nur ueber wertheim weiss ich nix


Aegypterin?

Ich glaube, Hypathia war eher Griechin, wobei der Begriff der Nationalität im Allgemeinen schlecht auf die Antike anzuwenden ist.

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --ViewerBot 02:11, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Literatur: Edward Gibbon

Gibbon aus dem Amerikanischen übersetzt? Wie ist das denn gegangen, der war doch nun wirklich Engländer? --Bu.Kroe. 00:39, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Artikel nicht NPOV ?

Der Ausdruck "HEIDE" für Nichtchristen ist doch ziemlich beleidigend, zumindest nicht political correct - weiß man vielleicht, welchen Glauben sie hatte bzw. welchen Glauben die Christen dort aktuell bekämpften? Könnte das bitte jemand verbessern? 30.11.2008

Danke für den Hinweis, habe das mal etwas bearbeitet. Freundliche Grüße --Anima 01:16, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

An den Benutzer der sich am 30.11.2008 über den Ausdruck "HEIDE" beschwert hat: - der Satz "welchen Glauben die Christen dort aktuell bekämpften?" ist für Christen ziemlich beleidigend, denn er unterstellt, daß Christen alles immer nur bekämpft haben.

Hypatia keine Neuplatonistin

Die Gründe dazu habe ich hier dargelegt. Es wurde so auch 1965 von Rist detailiert erläutert. Sein Paper ist im Netz hier und sollte vielleicht erwähnt werden.

Es gab zu ihrer Zeit auch sicher kein aktives Museion mehr, so dass sie auch nicht zum "Lehrstuhl für platonische Philosophie am Museion von Alexandria berufen wurde." Denn sie unterrichtete in ihrem Haus oder hielt Vorträge an "öffentlichen Orten".

Dass 391 als Todesdatum gelten könnte ist mir völlig neu. Es wurde mal spekuliert es könnte 416 statt 415 sein. Inzwischen scheint aber der Konsens bei 415 zu sein. -- Bibhistor 15:47, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten